TY - CHAP A1 - Miller, Thomas A1 - Roland, Regina A1 - Vonau, Victoria A1 - Pfeil, Patricia T1 - Studienmotive als Ausgangspunkt – Haltungstypen und ihr Einfluss auf die professionelle Identität T2 - Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit N2 - Auf Grundlage der retrospektiven Narrationen der Studierenden zu ihren heterogenen Berufsbiographien, ihrer Studienmotivation und ihren Erwartungen an ein Studium wurden vier zentrale Haltungstypen gebildet, die die Haltungen der Studierenden gegenüber dem aufgenommenen Studium in der Studieneingangsphase abbilden. In allen Fällen ist soziale/fachliche Anerkennung des (beruflichen) Umfeldes von großer Bedeutung für die Ausprägung und Entwicklung professioneller Identität der Studierenden im Studienverlauf. Die Autor*innen heben die Relevanz der Haltungen der Studierenden – und somit der (Berufs-)Biographien und Motivationslagen – für die Entwicklung professioneller Identität im Hochschulkontext hervor und sprechen sich für eine entsprechende Berücksichtigung in berufsbegleitenden Studien-, Lehr- und Lernformaten aus – auch vor dem Hintergrund der Bilanzierung des Studiums durch die Absolvent*innen und ihrer Karriereentwicklung. KW - Anerkennung KW - Berufsbiographie KW - Haltung KW - Identitätsentwicklung KW - Narration KW - Professionelle Identität KW - Retrospektive KW - Studienmotivation KW - Studienverlauf Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/2130 SN - 978-3-658-32576-3 SN - 978-3-658-32577-0 VL - 2021 SP - 73 EP - 100 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -