TY - CHAP A1 - Miller, Thomas A1 - Roland, Regina A1 - Vonau, Victoria A1 - Pfeil, Patricia T1 - Studierende Praktiker*innen T2 - Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit N2 - Inwiefern berufsbegleitend Studierende die Inhalte und Erfahrungen, die sie am Lernort „Hochschulstudium“ machen, mit denen des Lernorts „Berufstätigkeit“ verknüpfen, wechselseitige Einflüsse erleben und sich dabei Hinweise auf die Entwicklung einer professionellen Identität zeigen, wird anhand der Analyse einiger Fallbeispiele in diesem Kapitel herausgearbeitet. Dass die Entfaltung des Potenzials der wahrgenommenen Einflüsse, die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sind, von der Offenheit sowohl der Studierenden als auch des jeweiligen Umfeldes in Hochschule und/oder Beruf abhängt, wird ebenso deutlich wie die enge Verzahnung von Wissen und Erfahrungen aus Theorie, Praxis und Biographie. Dies erschwert eine konkrete Zuordnung der Faktoren, die sich im Studienverlauf auf die Identitätsentwicklung auswirken, zu einem dieser Lernorte. Die Autor*innen identifizieren jedoch in Bezug auf die theoretischen Ansätze, die in Kap. 2 dargestellt werden, Einflussebenen, die jedoch nur unter bestimmten Bedingungen relevant werden und damit die professionelle Identitätsentwicklung im Kontext berufsbegleitenden Studierens rahmen. KW - Berufliches Handeln KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Deklaratives Wissen KW - Erfahrungswissen KW - Lernort KW - Prozedurales Wissen KW - Theorie-Praxis-Transfer KW - Triadische Beziehung Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/2131 SN - 978-3-658-32576-3 SN - 978-3-658-32577-0 VL - 2021 SP - 101 EP - 126 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -