TY - CHAP A1 - Pfeil, Patricia A1 - Müller, Marion A2 - Mattes, Christoph A2 - Schnorr, Valentin A2 - Urezza, Caviezel A2 - Knöpfel, Carlo T1 - Überschuldung, Arbeit und Identität T2 - Verschuldet zum Arbeitsamt: Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention N2 - Der Beitrag basiert auf Ergebnissen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung überschuldeter Mittelschichtspaare und geht der Frage nach, welche Rolle Arbeit im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer Mittelschichtsidentität im Zusammenhang mit Überschuldung spielt. Im folgenden Beitrag steht mit Angehörigen der Mittelschicht eine Gruppe von Überschuldeten im Fokus, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erwerbsintegration bislang keine grundlegenden gesellschaftlichen Ausgrenzungserfahrungen erleben mussten. Menschen, die sich in einer Überschuldungssituation oder in Insolvenz befinden, erleben Irritationen ihrer Identität, mit der Überschuldung ist ihre Lebenswelt von massiven Veränderungen und Einschränkungen bedroht. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Arbeit für die Identitätsarbeit überschuldeter Menschen der Mittelschicht hat und dies anhand der Analyse von drei herausgearbeiteten Identitätsarbeitsstrategien beleuchtet werden. KW - Überschuldung KW - Arbeit KW - Identität Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/882 SN - 978-3-658-32414-8 SN - 978-3-658-32415-5 SP - 109 EP - 124 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -