TY - JOUR A1 - Pfeil, Patricia A1 - Müller, Marion T1 - Fachkräfte nicht überfordern T2 - Wohlfahrt intern: das Entscheider:innen-Magazin für die Sozialwirtschaft N2 - Die Covid-19-Pandemie stellt die Unternehmen der Sozialwirtschaften aktuell vor nie dagewesene Herausforderungen. Träger erproben praktisch täglich neue Vorgehensweisen, Maßnahmen und digitale Lösungen. Das ist auch gut so. Zumindest mittelfristig müssen die Unternehmen diese trotz aller Spontanität jedoch auch auf Wirksamkeit und Effektivität untersuchen. Dafür stellen Evaluationen eine nützliche und notwendige Unterstützung der Unternehmensführung dar. Evaluation sollten die Führungsebenen von Trägern insbesondere in dieser Krisenzeit als Steuerungsaufgabe betrachten, denn die Durchführung von Evaluationen ist auch von externen Akteuren zunehmend gefragt. Einerseits können Träger damit die Frage nach Effizienz und Effektivität sozialer Dienstleistungen gegenüber Kostenträgern beantworten. Andererseits verfolgen sie selbst das Interesse, als sozialwirtschaftliche Einrichtungen mit ihrer Arbeit gute Wirkung zu erzielen. Dieser steigenden Nachfrage an Evaluationen innerhalb sozialwirtschaftlicher Unternehmen steht allerdings eine hinterherhinkende Fachlichkeit und fehlendes Wissen hinsichtlich der Ziele, Möglichkeiten und Durchführung von Evaluationen gegenüber. KW - Evaluation KW - Sozialwirtschaft Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/883 SN - 1864-8797 VL - 2021 IS - 3 SP - 38 EP - 39 PB - Röthig Medien Verlag CY - Berlin ER -