• search hit 1 of 2
Back to Result List

Cost Efficiency and Sustainability of Steep Slope Viticulture

  • Growing vines in sloping terrain is an integral part of the European viticultural heritage. In recent decades, however, a significant decrease in vineyard acreage on steep slopes has occurred, particularly in Germany. The elevated labour demand at these sites together with stronger international competition and the overall diminished profitability of the sites for wine estates have been implicated as drivers behind this decrease. However, a sound cost assessment of different vineyard setups inGrowing vines in sloping terrain is an integral part of the European viticultural heritage. In recent decades, however, a significant decrease in vineyard acreage on steep slopes has occurred, particularly in Germany. The elevated labour demand at these sites together with stronger international competition and the overall diminished profitability of the sites for wine estates have been implicated as drivers behind this decrease. However, a sound cost assessment of different vineyard setups in terms of general growing conditions and corresponding mechanisation options has thus far not been performed. This doctoral thesis contributes to explaining the abandonment of steep slope vineyard sites from an economic perspective using the example of Germany. To compare production costs for different growing conditions, working time records based on a transpaent framework of vineyard site types were collected at five management-led wine estates in Germany over three years for 30 reference sites, resulting in 82 observations and over 3,400 single records for labour and machine hours. After valuing the working time records with appropriate cost rates, the cost dataset was analysed using analysis of variance (ANOVA) with fixed and random effects to estimate the influence of different external factors on the structure of viticultural costs. The analysis revealed that the cost differences between the vineyard site types are attributable to differences in mechanisation intensity and the types of machines used. Flat terrain allows the mechanisation of most viticultural processes with very efficient machinery. Sites with limited mechanisation require specialised machinery to overcome the gradient. The more mechanisation is limited, the higher the demand for manual labour will be. The sites with the most difficult conditions inhibit the mechanisation of single or all processes. In addition to this, specialised steep slope machinery usually entails higher capital costs and operates more slowly, mostly due to additional securing by rope, necessitating the double passing of every row. The results of the research discussed in this thesis indicate that there are substantial cost disadvantages at vineyard sites that are impeding full mechanisation with standard machinery. Viticultural costs at the most disadvantaged manual sites are more than 1.6 times those at fully mechanised flat terrain sites. In addition to these per hectare disadvantages, vineyards planted on slopes are more often affected by water scarcity, which has intensified in recent years and is expected to further intensify due to the impacts of climate change. Water scarcity causes drought issues that lead, among other negative effects, to below-average yield levels, thereby exacerbating the cost disadvantage of steep slope sites on a per litre level. These cost disadvantages usually cannot be covered by price premiums, thus leaving a gap between elevated costs and stable prices. These findings raise serious concerns about the future of steep slope viticulture, especially given the prospects of adverse environmental impacts driven by climate change. Worse, most consumers are not willing to pay higher prices for steep slope wines. As such, additional costs cannot be expected to be offset by price premiums. The only possibility for the sustained cultivation of steep slope sites lies in financial support by the public sector. To justify public support, the overall value of steep slope viticulture created by the additional ecosystem services (ES) they provide under certain conditions and with respect to potential social costs must be assessed.show moreshow less
  • Der Anbau von Reben in Steillagen ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Weinbaukultur. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch ein erheblicher Rückgang der Steillagenrebflächen zu verzeichnen, insbesondere in Deutschland. Der erhöhte Arbeitsbedarf in diesen Lagen, der stärkere internationale Wettbewerb und die insgesamt gesunkene Rentabilität dieser Lagen für die Weingüter werden als Ursachen für den Rückgang genannt. Eine fundierte Kostenbetrachtung verschiedenerDer Anbau von Reben in Steillagen ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Weinbaukultur. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch ein erheblicher Rückgang der Steillagenrebflächen zu verzeichnen, insbesondere in Deutschland. Der erhöhte Arbeitsbedarf in diesen Lagen, der stärkere internationale Wettbewerb und die insgesamt gesunkene Rentabilität dieser Lagen für die Weingüter werden als Ursachen für den Rückgang genannt. Eine fundierte Kostenbetrachtung verschiedener Weinbergskonstellationen im Hinblick auf die allgemeinen Anbaubedingungen und entsprechende Mechanisierungsoptionen wurde bisher jedoch nicht durchgeführt. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, die Aufgabe von Steillagen aus ökonomischer Sicht am Beispiel Deutschlands zu erklären. Um die Produktionskosten für unterschiedliche Anbaubedingungen zu vergleichen, wurden in fünf deutschen, managementgeführten Weingütern über einen Zeitraum von drei Jahren für 30 Referenzlagen Arbeitszeiterfassungen auf der Basis eines transparenten Schemas von Weinbergstypen erhoben, was zu 82 Beobachtungen und über 3.400 Einzeldatensätzen für Arbeits- und Maschinenstunden führte. Nach der Bewertung der Arbeitszeitaufzeichnungen mit entsprechenden Kostensätzen wurde der Datensatz mittels Varianzanalyse (ANOVA) mit fixen und zufälligen Effekten analysiert, um den Einfluss verschiedener externer Faktoren auf die Struktur der Weinbaukosten zu ermitteln. Die Analyse ergab, dass die Kostenunterschiede zwischen den Weinbergslagen auf Unterschiede in der Mechanisierungsintensität und den eingesetzten Maschinentypen zurückzuführen sind. Flache Lagen ermöglichen die Mechanisierung der meisten Weinbauprozesse mit sehr effizienten Maschinen. Lagen mit begrenzter Mechanisierung erfordern spezielle Maschinen, um die Hangneigung zu überwinden. Je stärker die Mechanisierung eingeschränkt ist, desto höher ist der Bedarf an manueller Arbeit. Die Standorte mit den schwierigsten Bedingungen verhindern die Mechanisierung einzelner oder aller Prozesse. Hinzu kommt, dass spezialisierte Maschinen für Steillagen in der Regel höhere Kapitalkosten verursachen. Außerdem arbeiten sie langsamer, vor allem wegen der zusätzlichen Sicherung durch Seilwinden, die das doppelte Überfahren jeder Reihe erforderlich machen. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Weinbergsflächen, in denen keine Vollmechanisierung mit Standardmaschinen möglich ist, mit einem erheblichen Kostennachteil behaftet sind. Die Weinbaukosten in den am stärksten benachteiligten, manuellen Lagen betragen mehr als das 1,6-fache der Kosten in vollmechanisierten Flachlagen. Zusätzlich zu diesen Hektar-Nachteilen sind Weinberge in Hanglagen häufiger von Wassermangel betroffen, die durch den Klimawandel bereits in den letzten Jahren in höherem Maße im Vergleich zu Flachlagen aufgetreten ist und sich wohl weiter verstärken wird. Wassermangel verursacht Dürreprobleme, die unter anderem zu unterdurchschnittlichen Erträgen führen und damit den Kostennachteil in Steillagen aus Pro-Liter-Sicht weiter verstärken. Diese Kostennachteile können in der Regel nicht durch Preisaufschläge ausgeglichen werden, so dass eine Lücke zwischen erhöhten Kosten und stabilen Preisen entsteht. Dieser Befund wirft ein düsteres Licht auf die Zukunft des Steillagenweinbaus, die durch den Einfluss des fortschreitenden Klimawandels noch verschlechtert wird. Die Verbraucher zeigen keine erhöhte Zahlungsbereitschaft für Steillagenweine, die einen Beitrag zur Deckung der erhöhten Kosten leisten würde. Die einzige Chance für die nachhaltige Bewirtschaftung von Steillagen liegt in der öffentlichen Förderung. Um diese zu rechtfertigen, muss der Gesamtwert des Steillagenweinbaus unter Berücksichtigung zusätzlicher Ökosystemleistungen und möglicher gesellschaftlicher Kosten ermittelt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Larissa StrubORCiD
URN:urn:nbn:de:hebis:2083-405
Publisher:Hochschule Geisenheim
Place of publication:Geisenheim
Referee:Simone Loose, Joachim Aurbacher, Eugenio Pomarici
Advisor:Simone Loose, Joachim Aurbacher
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2022
Publishing Institution:Hochschule Geisenheim University
Granting Institution:Hochschule Geisenheim University
Granting Institution:Justus-Liebig-Universität Gießen
Date of final exam:2022/02/15
Release Date:2022/03/18
Tag:Produktionskosten; Steillagen; Weinbau; Ökonomische Nachhaltigkeit
Volume:2022
Edition:1. Auflage
Page Number:117
Institutes:Wein- und Getränkewirtschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft
Licence (German):License LogoKeine Nutzungslizenz vergeben - es gilt das deutsche Urheberrecht