TY - GEN A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Data Librarianship: Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement N2 - Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen Möglichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen für die Wissenschaft zu realisieren. Unab-hängig von Standort-, Ressourcen- und Zugangshürden sollen Wissenschaftler auf die für ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen können. Bibliothekare erfüllen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen ändert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser veränderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbezüglich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivitäten bezüglich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare übernehmen können, in dem die notwendige Kompetenzen und Tätigkeitsfelder aufgeführt werden. KW - e-science KW - Forschungsdaten Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan ED - Schomburg, Silke ED - Leggewie, Claus ED - Lobin, Henning ED - Puschmann, Cornelius T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - E-Science KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2011 UR - http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/DigiWis/13466.pdf SP - 107 EP - 114 PB - hbz CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. T2 - Information scientists in the research data management KW - Data Librarianship KW - Forschungsdaten KW - e-science Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 203 EP - 218 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. T2 - The life cycle of research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - E-Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 25 EP - 34 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - THES A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualitätsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualitätskriterien für Publikationen nachweist N2 - Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens verändert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten über Publikationen und die Sicherung der Qualität ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenwärtige Qualitätskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige Möglichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis für den Stand der Forschung erfolgt durch eine repräsentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualitätskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Ergänzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ansätze für eine Qualitätssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualitätskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualitätsmerkmalen für Publikationen führt. Diese bilden die Wissensbasis für eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualitätsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept für die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis für eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualitätskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und fördert die Akzeptanz für die Ausweisung von Qualität. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung führen. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage für die Entwicklung. KW - Qualitätssicherung KW - wissenschaftliche Literatur KW - Open Science Y1 - 2023 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Open Science - Route planen und los? T2 - ProLibris KW - Open Access KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35412 N1 - Erlaubnis für die digitale Zweitveröffentlichung vom Verlag erhalten. VL - 26 IS - 4 SP - 152 EP - 156 ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten N2 - Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden können. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 KW - E-Science KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-10123 PB - Fachhochschule Potsdam; Hochschule Düsseldorf CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Import in OPUS T2 - OPUS 4-Workshop fand im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages in Bremen am 15. Juni 2021 N2 - Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule Düsseldorf. KW - Citavi KW - Curl KW - Import KW - Sword KW - OPUS 4 Y1 - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-177447 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER -