TY - CHAP A1 - Garbe, Katharina A1 - Herbst, Iris A1 - Herder, Jens T1 - Spatial Audio for Augmented Reality T2 - 10th International Conference on Human and Computer N2 - Using spatial audio successfully for augmented reality (AR) applications is a challenge, but is awarded with an improved user experience. Thus, we have extended the AR/VR framework \sc Morgan with spatial audio to improve users orientation in an AR application. In this paper, we investigate the users’ capability to localize and memorize spatial sounds (registered with virtual or real objects). We discuss two scenarios. In the first scenario, the user localizes only sound sources and in the second scenario the user memorizes the location of audio-visual objects. Our results reflect spatial audio performance within the application domain and show which technology pitfalls still exist. Finally, we provide design recommendations for spatial audio AR environments. KW - spatial audio KW - augmented reality KW - sound interaction KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 SP - 53 EP - 58 CY - Düsseldorf, Aizu-Wakamatsu ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Jaensch, Kai A1 - Garbe, Katharina ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Haptische Interaktionen in Testumgebungen für Produktpräsentation in Virtuellen Umgebungen T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Durch den vermehrten Einsatz von multimedialen Technologien werden in der Marktforschung die Möglichkeiten der Durchführung flexibler und kostengünstiger Studien gegeben. In sehr frühen Phasen des Innovationsprozesses als Teil der Marktforschung können durch Einsatz von Virtuellen Umgebungen die Markteinführungskonzepte für neue Produkte getestet werden. Mittels Anwendungen der Virtuellen Realität können neue Produkte einschlieï‚lich des Marketingkonzeptes auch haptisch getestet werden, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Informationen werden dem Benutzer in Virtuellen Umgebungen hauptsächlich visuell und ergänzend auditiv übermittelt. Verbreitete Benutzerschnittstellen sind Interaktionsgeräte wie Stylus und Wand. Durch die haptische Wahrnehmung werden Informationen menschengerechter, effektiver und intuitiver wahrgenommen. Objekte in einer virtuellen Umgebung können durch den Einsatz haptischer Interaktionsgeräte ertastet und erfühlt werden und machen dadurch eine differenziertere Beurteilung und Einschätzung durch den Benutzer eben dieser Objekte möglich. Der Fokus des vorliegenden Projektes liegt daher auf der interaktiven haptischen Produktpräsentation in einer virtuellen Einkaufsumgebung, die in Online-Befragungen mit zusätzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Als Nebenprodukt wurde das Werkzeug Open Inventor um Knoten zur Modellierung von haptischen Szeneneigenschaften erweitert. KW - Haptik KW - Virtuelle Umgebungen KW - Interaktion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Testumgebung KW - Produkttest KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2006 SN - 3-939350-07-9 VL - 188 SP - 87 EP - 99 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER -