TY - GEN A1 - Beyer, Josiane A1 - Modliborski, Robert A1 - Richter, Michael T1 - "Gulliver" Köln - Eine Überlebensstation für Obdachlose N2 - Diese Arbeit befasst sich mit einem Modellprojekt für Menschen die Obrachlos geworden sind. Das Modellprojekt bezeichnet sich als "Sozialarbeiterfreie Zone". Im ertsen Teil wird Armut und Obdachlosigkeit wissenschaftliche definiert um dann das Projekt Gulliver vorzustellen. KW - Obdachlosenarbeit KW - Empowerment KW - Modellprojekte KW - Armut KW - SK KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3581 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Sturmberg, Marius T1 - Analyse der Open Source ERP Software iDempiere N2 - Diese Projektarbeit befasst sich mit der ERP Open Source Software iDempiere. Sie richtet sich vorwiegend an Studenten aus dem Bereich Informationstechnik und soll als eine Art Guide dienen. Der Leser wird Schritt für Schritt in die Benutzung von iDempiere herangeführt und bekommt anschließend einen ersten Einblick in die Entwicklung des auf OSGi basierenden iDempiere. Dabei werden Themen wie das Einrichten der Eclipse-Entwicklungsumgebung mit Buckminster und Mercurial sowie das Einrichten der PostgreSQL Datenbank aufgegriffen. N2 - This project work deals with the ERP open source software iDempiere. The documentation was created for students of information engineering and should serve as a guide. The consumer will be guided step by step in the use of iDempiere and will then get a first insight into the development of the OSGi based iDempiere. The documentation will show how to setup the Eclipse environment and how to use Buckminster and Mercurial. It also will show how to create and configurate the PostgreSQL database. KW - iDempiere KW - ERP KW - iDempiere KW - ERP KW - FHD KW - EI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8410 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Modliborski, Robert A1 - Richter, Michael T1 - Einrichtung der offenen Jugendarbeit - in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf N2 - Diese Arbeit beschreibt sehr eindeutig die Definitionen von Armut. Bestandteil dieser Ausarbeitung ist, wie sich die Armut besonders in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf auf die Arbeit mit Jugendlichen auswirkt. Hierfür wurden zwei Einrichtungen der offenen Jugendarbeit aus Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf untersucht. Zum einen ist dies eine Einrichtung in Düsseldorf-Wersten und zum anderen eine Einrichtung in Magdeburg-Buckau. Was diese Einrichtungen verbindet, ist die Tatsache das sich beide Einrichtungen in Landeshauptstädten der BRD befinden. KW - Jugendarbeit KW - Armut KW - FHD KW - SK Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3574 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Thomas T1 - Entwicklung einer mobilen Software zum Steuern und Überwachen von Wohnungstüren auf Basis von Android im Umfeld von Ambient Assisted Living N2 - In diesem Projekt wird eine mögliche Kombination von Android und OSGi als Grundlage einer mobilen Plattform für AAL Anwendungen betrachet. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Android Programmierung erläutert. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die verwendeten OSGi Dienste. Zum Schluß wird als mögliche Anwendung eine Implementierung zum Überwachen und Steuern von Wohnungstüren gezeigt, die im Rahmen des AAL Projekts zum Einsatz kommen könnte. KW - Android KW - AAL KW - OSGi KW - FHD KW - EI Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6908 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Knoll, Andreas T1 - Entwicklung einer OSGi-basierten Android-Software zum Steuern von Geräten im Bereich von Ambient Assisted Living N2 - Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Android-Software zur Steuerung von Geräten und Sensoren im Umfeld einer Ambient Assisted Living - Plattform. Ein durchgehend im Hintergrund betriebenes OSGi-Framework ermöglicht dabei die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Smartphone / Tablet und den AAL-Geräten. Die Projektarbeit gibt einen Einblick in die Android-Programmierung, beschreibt die Anpassung eines OSGi-Frameworks an neue Software-Design-Richtlinien und dokumentiert detailliert die Konzeption und Realisierung einer Anwendung, welche die gewünschten Anforderungen erfüllt. N2 - This project deals with the development of an Android application which can be used as a control station for devices and sensors in an ambient assisted living platform. Bidirectional communication between a smartphone / tablet and the AAL devices is realized through an OSGi framework which permanently runs in the background. This paper gives an insight into programming for Android, describes the customization of an OSGi framework to match the latest software design guidelines and gives a detailed documentation of the conception and realization of an application that meets the requirements. KW - Android KW - OSGi KW - AAL KW - Android KW - OSGi KW - AAL KW - FHD KW - EI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8093 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Andreas, Daniel T1 - Entwicklung einer über Funk angebundenen steuerbaren Heizungsregelung unter Verwendung des Betriebssystems Contiki im Umfeld des Ambient Assisted Livings N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer über Funk steuerbaren Heizungsregelung. Dazu wird die Hardware unter Verwendung eines Mikrocontrollers entwickelt und das Betriebssystem Contiki verwendet, um die Funkanbindung zu realisieren. KW - Heizungsregelung KW - Contiki KW - FHD KW - EI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8122 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kleiner, Tanja T1 - Entwicklung eines amperometrischen Blutglukosemessgerätes mit Touchscreen und integriertem Funkmodul zur Fernkontrolle für AAL N2 - Entwicklung eines Blutzcukermessgerätes auf Basis eines ATMEAG1284P für den Einsatz in AAL. Einsatz eines IPv6-Modul zur Übertragung der Messdaten. Bespielhafte Implementierung anhand eines Prototyps. KW - Blutzucker KW - Mikrocontroller KW - AAL KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7174 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Doderer, Yvonne P. T1 - gender matters : cultures of memory - Seminararbeiten SS 2007 N2 - Erinnerungskulturen, kulturelles Gedächtnis, Geschlecht: Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung bestimmen unsere Vorstellungs- und Bildwelten, unser Handeln und unsere Kommunikation. Kulturelles Gedächtnis setzt sich aus Wissen, Erinnerungen, Erfahrungen und Objekten zusammen, es wird von Medien, kulturellen Einrichtungen und Institutionen vermittelt, in Räumen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken gelagert. Doch sind auch Emancy Punk, Queer Rap und HipHop Teil des kulturellen Gedächtnis? Warum brauchen wir Erinnerung und Gedächtnis? Wer und was werden erinnert? Wer definiert kulturelle Bedeutung? Wie und wo werden Erinnerung und Gedächtnis inszeniert? Welche Ideologien im Horizont von Geschlecht liegen Erinnerungskulturen und kulturellem Gedächtnis zugrunde? Dieses Seminar fand in Kooperation mit dem Seminar "Münzen in neuer Prägung - ein Wettbewerb" von Prof. Elisabeth Holder statt. KW - GenderMediaDesign KW - Gender Media Design KW - Reader KW - D KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Dominiak, Joanna A1 - Jonas, Miriam Viola T1 - Haus der Erinnerungen T1 - House of remembrance N2 - Haus der Erinnerungen - Erinnerungen an die tiefen und ursprünglichen Bedürfnisse des Menschens. Umbau einer ehemaligen Heizzentrale im Gelände des PZNs in Wiesloch (Psychiatrisches Zentrum Nordbaden) in eine Begegnungsstätte für Patienten und Besucher. Eine Semesterarbeit von Joanna Dominiak und Miriam Viola Jonas, ss 2004, Innenarchitektur, PBSA, FH Düsseldorf, betreut von Frau Prof. Kullack. N2 - House of remembrance - to remind of human being's deep and pristine needs. Modification of the former central building for heating in the area of the PZN (psychiatric centre Nordbaden) in Wiesloch, Germany, as a meeting place for patients and visitors. A student project by Joanna Dominiak and Miriam Viola Jonas, ss 2005, interior design and architecture, PBSA, FH Düsseldorf, prof. Kullack. KW - Umbau KW - Dekonstruktivismus KW - dekonstruktiv KW - Psychiatrie KW - Kommunikation KW - psychiatry KW - communication KW - deconstructive KW - deconstructivism KW - modification KW - FHD KW - A Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2708 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Jacob, Andreas Alfred T1 - HOMEZONE N2 - Körper im Licht definieren ein zuhause. Die neue Architektur in der ehemaligen Autohalle soll eine Heimat werden, eine Zone der Privatheit und des gleichzeitigen Freiraums. Die klare Raumstruktur wird an der Achse in Privat- und Freiraum geteilt. In dieser vertikalen Zonierung wird eine weitere horizontale Staffelung vorgenommen. N2 - Modification of a building in cologne for habitation and collective use. KW - Wohnen KW - Umbau KW - Licht KW - Privat KW - Öffentlich KW - habitation KW - modification KW - light KW - private KW - public KW - A KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2822 CY - Düsseldorf ER -