TY - THES A1 - Bausinger, Laurentia T1 - Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 182 KW - Carearbeit KW - Streik KW - Kapitalismuskritik KW - WiSe23/24 KW - Master Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bieker, Joela T1 - Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 34 KW - Frauen KW - Streetwork KW - Prostitution KW - Straßensozialarbeit KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Binder, Johannes T1 - Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsförderung bei Kindern N2 - In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder, die regelmäßig Bouldern durchgeführt. Ziel war es gesundheitsfördernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Ausübung der Sportart mit einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschränkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbewältigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verknüpft ist. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 173 KW - Gesundheitsförderung KW - Selbstwirksamkeit KW - Bouldern KW - Master KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Brummel, Mattis T1 - Performance evaluation of state-of-the-art computer vision systems in the field of autonomous driving in dependency of optical parameters KW - Master KW - SoSe21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37508 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buhl, Franziskus T1 - Inklusion im Ausstellungskontext – Perspektiven von Menschen mit Körperbehinderungen auf die Zugänglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 157 KW - Master KW - SoSe23 KW - Behinderung KW - Kultur KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Burdziak, Anja T1 - Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten?!?: Reflexives Empowerment als Beitrag zu einer neuen Professionalität der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 88 KW - Master KW - SoSe21 KW - Professionalität KW - Reflexivität KW - Empowerment Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34167 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ebel, Anke Elisabeth T1 - Färbergärten als Grundlage für die Konzeption eines interdisziplinären Hochschulprojektes zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 107 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37052 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Eich, Isabel T1 - Die Beratungspraxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 124 KW - Corona-Pandemie KW - Beratung KW - Familienhilfe KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38603 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Frank, Anika A1 - Johannsen, Alina T1 - Belastungserleben von Fachkräften in stationären Wohneinrichtungen unter besonderer Betrachtung der sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz als moderierender Faktor: Eine quantitative Untersuchung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 106 KW - Stress KW - Master KW - SoSe21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35009 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Guttmann, Antonia T1 - Erinnerungskulturelle Bezugspunkte der deutschen Gehörlosenbewegung: Eine Bestandsaufnahme und Analyse N2 - In der vorliegenden Masterarbeit sollen gesamtgesellschaftlich wenig beachtete Perspektiven und Emanzipationsgeschichten tauber Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zweck richtet sich der Blick dieser Forschungsarbeit auf erinnerungskulturelle Inhalte und Praxen der Gehörlosenbewegung. Als solche wird die sozialen Bewegung bezeichnet, die sich für Rechte und Teilhabe gehörloser Menschen einsetzt und sich in der Tradition historischer Kämpfe der Gehörlosengemeinschaft verortet. Zentraler Gegenstand dieser Untersuchung ist die Erforschung von Bewegungsgedächtnis und die (Be-)Deutung erinnerungskultureller Schwerpunktsetzungen, die für dieses Erinnerungskollektiv relevant sind. Aufgrund dieses Fokus werden als theoretische intergrundfolie für eine Analyse Theoriemodelle herangezogen, die sich mit sozialen Bewegungen, kollektiver Identität in solchen Bewegungen, mit Phänomenen des kollektiven Gedächtnisses sowie mit narrativtheoretischen Konzepte auseinandersetzen. Da subjektive Bedeutungen der erinnerungskulturellen Fixpunkte ermittelt werden sollen, wurde das Untersuchungsmaterial mittels narrativer Interviews mit vier Aktivist*innen der Gehörlosenbewegung generiert und dieses anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel analysiert. Auf diese Weise können bedeutsame Schlüsselereignisse und wichtige Narrative der Gehörlosenbewegung in Deutschland (vom Mailänder Kongress 1880 bis hin zur Demonstration 2013 unter dem Motto „Gebärdensprache macht stark“) identifiziert und deren Funktionalität für das Erinnerungskollektiv mittels Rückgriffe auf die Konzepte aus der Bewegungs- und Gedächtnisforschung aufgezeigt werden. Außerdem zeigen die Forschungsergebnisse u. a. die besondere mehrdimensionale Bedeutung von Gebärdensprache für dieses Erinnerungskollektiv (als Kommunikations-/ Gedächtnismedium, identitätsstiftendes Symbol und inhaltlicher Schwerpunkt der politischen Kämpfe dieser Bewegung). Außerdem lassen die Ergebnisse auf die Hintergründe und die Tragweite der Lücken im kollektiven Gedächtnis der Gehörlosencommunity schließen, veranschaulichen jedoch gleichfalls auch die individuellen und kollektiven Empowermentpotentiale, die gegenhegemonielle Erinnerungskultur im Kontext der sozialen Bewegung bietet. Mit dieser Arbeit soll Interesse an einem wenig erforschten Themenfeld geweckt, marginalisierte Vergangenheitsversionen transparent gemacht und zu weiterführenden Forschungsvorhaben im Themenfeld Erinnerungskultur gesellschaftlich exkludierter Gruppen angeregt werden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 30 KW - Gehörlosigkeit KW - kollektives Gedächtnis KW - soziale Bewegung KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17747 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gössling, Markus T1 - Fotografie und Raum. Eine künstlerische Untersuchung. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 47 KW - SoSe19 KW - Fotografie KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21343 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hampel, Tabea T1 - Her Hair: Eine fotografische Untersuchung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 75 KW - WiSe20/21 KW - Master KW - Weiblichkeit KW - Körper KW - Behaarung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29298 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Heumer, Moritz T1 - Fraktales Outlining - Ein künstlerischer Forschungsbericht zum Verhältnis von Freiheit und Begrenzung in der Praxis von Outlining und Worldbuilding für einen High-Fantasy-Roman T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 108 KW - Master Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37062 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hosono, Sabrina T1 - Diskriminierung und Ausschluss innerhalb linker Szene: Zur Notwendigkeit einer inklusiveren politischen Praxis T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 61 KW - Master KW - SoSe20 KW - Empowerment Studies Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23999 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hülsmann, Henrike T1 - Gestaltung von Beratungsabschlüssen - Eine Interviewstudie mit aktiven Mailberater*innen der Telefonseelsorge T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 63 KW - Master KW - SoSe20 KW - Psychosoziale Beratung KW - Telefonseelsorge Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24015 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kautz, Antonia T1 - Gestaltung des Unterbringungsprozesses von Pflegekindern in Dauerpflegefamilien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 150 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Pflegekind KW - Pflegeverhältnis KW - Bindung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41915 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Langensiepen, Judith T1 - Die Rolle von religiösen Akteuren in der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung: Vergleichende Einblicke aus Brasilien, Indien und der Demokratischen Republik Kongo T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 90 KW - SoSe21 KW - Master KW - Zivilgesellschaft KW - Religion KW - Globaler Süden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34188 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Marcus, Nadia T1 - Ethischer Konsum, Fairer Handel und der globale Kaffeemarkt: Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen im neoliberalen Kontext T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 91 KW - Master KW - SoSe21 KW - Fairer Handel KW - Kaffee KW - Neoliberalismus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34197 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Neuhaus, Annika T1 - Prokrastination, Stressempfinden und -bewältigung: Eine quantitative Analyse einer Onlinebefragung mit Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 128 KW - Master KW - SoSe22 KW - Stressbewältigung KW - Stressempfinden KW - Prokrastination Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38638 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ose, Sofia T1 - Ohne Worte - Eine filmische Beobachtung des Schweigens in Gemeinschaft T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 62 KW - Master KW - SoSe20 KW - Kultur, Ästhetik, Medien Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24006 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pauli, Dominik T1 - Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 164 KW - Master KW - SoSe2022 KW - Flucht KW - Duldung KW - Berufsausbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pick, Marlene T1 - Frauen*Gesundheitszentren als Orte des Empowerments durch Wissen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 139 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Empowerment KW - Wissen KW - Körper Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40675 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pozimski, Ulrike T1 - Mikraggressivität und Muterschaft*: Sexistische Mikroaggressionen gegen Mütter* und Ihre Botschaften - eine explorative Interviewstudie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 120 KW - Mikroaggressionen KW - Sexismus KW - Mutterschaft KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38567 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Radtke, Linn T1 - Power and Intersectionality Matters! Gender Training in Development T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 111 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Gender KW - Intersectionality KW - Power Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37462 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rein, Janina T1 - Zusammenarbeit von leiblichen Eltern und Pflegeeltern in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Bedingungen und Förderung durch die Beratung von Fachberater*innen im Pflegekinderdienst T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 86 KW - Zusammenarbeit KW - leibliche Eltern KW - Master KW - Pflegeeltern KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34143 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ruff, Mai-Britt T1 - Umgang mit Scham in der kritischen politischen Bildung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 93 KW - Master KW - SoSe21 KW - Politische Bildung KW - Scham KW - Rassismuskritik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34213 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sassmann, Elisa T1 - Psychosoziale Gesundheit im Profi-Radsport: Eine qualitative Studie zu Ressourcen und Belastungen von Radrennfahrer*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 133 KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39000 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmid, Lisa T1 - Sepulkralmusik zur Trauerbewältigung. Eine Kommentar-Analyse populärer Musik auf YouTube T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 146 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Online-Kommunikation KW - Trauerbewältigung KW - Trauermusik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41099 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Benjamin T1 - Psychologieunterricht und Peer-Involvement – Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen durch beratende Psychologieschüler*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 95 KW - Master KW - SoSe21 KW - Psychologieunterricht KW - peer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34233 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schwebe, Vanessa T1 - Auf der Suche nach den Wurzeln: Biografiearbeit in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Eine qualitative Studie zur Beratung von Pflegeeltern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 96 KW - Master KW - SoSe21 KW - Biografieforschung KW - Familienpflege Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34253 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Senarslan, Özden T1 - Daten als Hebel für feministische KI-Anwendungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 118 KW - Daten KW - Künstliche Intelligenz KW - Feminismus KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38555 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Staljan, Lisa-Marie T1 - Lernen für gesellschaftlichen Wandel? - Das Transformationspotenzial der globalen Bildungsagenda 2030 T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 65 KW - Master KW - SoSe20 KW - Empowerment Studies KW - Bildungsagenda 2030 KW - Transformatives Lernen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24057 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Stepper, Anna T1 - Female Leaders in South Benin - (Un)Doing Gender: Opportunities and Challenges along their Biographies T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 69 KW - Master KW - SoSe20 KW - Human Rights KW - African Feminism KW - Gender Equality Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24324 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Taraban, Sofya T1 - Authenticity: An Artistic Research on Power of the Generic T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 87 KW - Master KW - WiSe20/21 KW - Künstlerische Forschung KW - Authentizität KW - Stadt Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34155 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - ter Horst, Hannah Noemi T1 - Der Stand der Umsetzung des Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Themenfelds Femizid T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 60 KW - Master KW - SoSe2020 KW - Empowerment Studies KW - Femizid KW - Gewalt gegen Frauen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23985 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ullrich, Bettina T1 - Überprüfung der Konstruktvalidität des Familienbretts T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 99 KW - Master KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34283 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weweler, Miriam T1 - Bedeutung einer geschlechtergerechten Pädagogik in der Kindheit und Kinderliteratur als pädagogisches Medium T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 97 KW - Master KW - SoSe21 KW - Geschlecht KW - Kindertagesstätte KW - Kinderliteratur Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34265 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER -