TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ullrich, Bettina T1 - Überprüfung der Konstruktvalidität des Familienbretts T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 99 KW - Master KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34283 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rein, Janina T1 - Zusammenarbeit von leiblichen Eltern und Pflegeeltern in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Bedingungen und Förderung durch die Beratung von Fachberater*innen im Pflegekinderdienst T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 86 KW - Zusammenarbeit KW - leibliche Eltern KW - Master KW - Pflegeeltern KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34143 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bieker, Joela T1 - Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 34 KW - Frauen KW - Streetwork KW - Prostitution KW - Straßensozialarbeit KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER -