TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz T1 - Kommunale regler, procedurer og modeller for samarbejde mellem skoler og sociale myndigheder og andre støttemuligheder for børn og familier – fra bekymring til social sag. N2 - Vor dem Hintergrund des 2024 in Dänemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgewählter dänischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise für weitere Forschung und für die Praxis sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zusätzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der dänischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 4 KW - Jugendhilfe / Gemeinde KW - Jugendhilferecht KW - Schulsozialarbeit KW - Soziale Steuerung KW - Kinderschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Bewegung, Sport und Körper in der Sozialen Arbeit – Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage für den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte N2 - Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studiengänge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schlüsselbegriffen „Bewegung“, „Sport“, „Motorik/Psychomotorik“, „Körper“ und „Erlebnispädagogik“ auf der Ebene der einsehbaren Modulhandbücher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile“ wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studiengängen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studiengängen über die Hälfte Bezüge zu den Themen Bewegung, Sport, Körper und Erlebnispädagogik auf. Lediglich 36 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studiengänge abgezogen, die das Thema Erlebnispädagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und Körper Bezüge aufbauen. Dies sind 43,7 % der verifizierten 80 Studiengänge. 13 Studiengänge weisen eine sehr große bis große Intensität der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. Für diese 13 Studiengänge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausführliche „Profilbeschreibungen“ erstellt. Für Studieninteressierte dürften diese 13 Studiengänge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studiengänge weisen darüber hinaus eine mittlere bis geringen Intensität der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und Körper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnispädagogik, Kultur-Ästhetik-Medien) verbunden. Erlebnispädagogik ist dabei in den untersuchten BA Studiengängen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 3 KW - Studiengang KW - Sport KW - Körper KW - Motorik KW - Erlebnispädagogik KW - Soziale Arbeiit KW - Bewegung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 2 KW - Zirkus KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsverständnis KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Zirkuspädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Minkenberg, Hubert T1 - Sichtung und Erforschung neuer musikpädagogischer Konzepte – insbesondere „Community Music“ –und deren Übertragbarkeit auf die musikpädagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick N2 - Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ansätze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anlässlich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikpädagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren Übertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit geklärt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikpädagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer möglich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von Räumen durch unterschiedliche und transkulturell vielfältige Gruppen. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes „Community Music“ auf die deutsche Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt möglich. N2 - Research on practical theoretical and theory-based approaches to music in social work by means of field research. Results of the study stay at the English University of Sunderland in Sage Gateshead / Newcastle for the study of the methodology and didactics of "Community Music". Field research, participant observation and expert interviews provide insights into recent trends in general music education practice in social work and community music. In another discourse, their transferability to music in social work is clarified. Result: The historical background of community music as well as its anchoring in a specifically British music pedagogical tradition makes a comparison with music in social work difficult in Germany. Methods and practices of community music are well known in different contexts in music education practice in Germany. Music in social work as part of cultural education is characterized by a dense and multiple use of spaces by different and trans-cultural diverse groups. A transferability of the approach "Community Music" to German music education in social work is only possible to a limited extent. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 1 KW - Musik KW - Musikpädagogik KW - community music KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER -