TY - GEN A1 - Struchholz, Holger T1 - Interaktive Visualisierung und Abhörung zur Klangabstrahlung von Musikinstrumenten – Interpolation und Filterung mehrkanaliger Aufnahmen unter Verwendung der geometrischen Relationen N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Umgebung, die das charakteristische Klangabstrahlverhalten eines Musikinstruments in Echtzeit erfahrbar macht. Es wird eine virtuelle Umgebung geschaffen, in der sich der Benutzer frei um ein Musikinstrument bewegen kann und in Echtzeit ein akustisches und visuelles Feedback erhält. Durch die Verbindung der auditiven und visuellen Elemente und die Möglichkeit der Interaktion, wird das Erleben und die Wahrnehmung der Effekte intensiviert. Die Simulation des charakteristischen Klangabstrahlverhaltens erfolgt nicht durch eine rechenaufwändige Klangsynthese wie z.B. Physical Modeling, sondern basiert auf der Lautstärkeinterpolation einer Mehrkanalaufnahme. Die Verwendung der realen Aufnahmen ermöglicht eine annähernd naturgetreue Abbildung des Klangabstrahlverhaltens und ist, im Gegensatz zu rechenaufwändigen Klangsyntheseverfahren, echtzeitfähig. Zusätzlich wurde ein einfacher Filter entwickelt, der das charakteristische Klangabstrahlverhalten des Instruments eher qualitativ simuliert und sich problemlos in Echtzeit 3D-Anwendungen implementieren lässt. Die beiden entwickelten Methoden zur Simulation des Klangabstrahlverhaltens wurden mittels Spektralanalyse und anhand eines durchgeführten Hörtests auf ihre Funktionalität und ihre Gültigkeit überprüft. N2 - This project aims at developing a virtual environment allowing the characteristic sound radiation patterns of a musical instrument to be experienced in real-time. A virtual environment will be created within which the user may freely move around a musical instrument, thereby receiving acoustic and visual feedback in real-time. Both the experience and the perception of auditory and visual effects are intensified by the combination of acoustic and visual elements, as well as the option of user interaction. The simulation of characteristic sound radiation pattern is based on interpolating the volume of a multi-channel recording, rather than a computationally intensive sound synthesis, as, for example, Physical Modeling. In contrast to computationally intensive sound synthesis, the use of real recordings offers a near-natural mapping of the sound radiation patterns in real-time. Additionally, a simple filter has been developed enabling the qualitative simulation of an instrument’s characteristic sound radiation patterns to be easily implemented within real-time 3Dapplications. Both methods of simulating sound radiation patterns have been evaluated with respect to their functionality and validity by means of a spectral analysis and an auditory experiment. KW - Klangabstrahlverhalten KW - Musikinstrumente KW - Echtzeit KW - Audiosimulation KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1727 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Minkenberg, Hubert T1 - Sichtung und Erforschung neuer musikpädagogischer Konzepte – insbesondere „Community Music“ –und deren Übertragbarkeit auf die musikpädagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick N2 - Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ansätze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anlässlich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikpädagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren Übertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit geklärt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikpädagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer möglich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von Räumen durch unterschiedliche und transkulturell vielfältige Gruppen. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes „Community Music“ auf die deutsche Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt möglich. N2 - Research on practical theoretical and theory-based approaches to music in social work by means of field research. Results of the study stay at the English University of Sunderland in Sage Gateshead / Newcastle for the study of the methodology and didactics of "Community Music". Field research, participant observation and expert interviews provide insights into recent trends in general music education practice in social work and community music. In another discourse, their transferability to music in social work is clarified. Result: The historical background of community music as well as its anchoring in a specifically British music pedagogical tradition makes a comparison with music in social work difficult in Germany. Methods and practices of community music are well known in different contexts in music education practice in Germany. Music in social work as part of cultural education is characterized by a dense and multiple use of spaces by different and trans-cultural diverse groups. A transferability of the approach "Community Music" to German music education in social work is only possible to a limited extent. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 1 KW - Musik KW - Musikpädagogik KW - community music KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER -