TY - GEN A1 - Elmpt, Roberto A1 - Mohren, Henning T1 - IKM-Strategie der Hochschule Düsseldorf N2 - Der effiziente und effektive Umgang mit Informationen und Medien ist für moderne Hochschulen ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Kommunikation, also die Bereitstellung von Informationen ist Basis für operative, taktische und strategische Entscheidungsfindung. Sie muss daher zuverlässig funktionieren, mit angemessener Vertraulichkeit und Integrität sicher sein und die Rollen und Funktionen der Hochschule korrekt adressieren. Eine adäquate Informationsversorgung, unter Verwendung geeigneter Informations-, Kommunikations- und Medientechnik (IKM), ist daher von entscheidender strategischer Bedeutung. IKM ist wesentlicher „Enabler“ für die Auftragserfüllung der Hochschule – sowohl im betriebsgeprägten Bereich als auch in Forschung und Lehre. IKM unterstützt an modernen Hochschulen die Ausgestaltung zahl-reicher Prozesse in den klassischen Bereichen der Management-, Kern- und Supportprozesse. Zu-verlässige und performante IKM ist zudem profilbildend und schafft Wettbewerbsvorteile. Die IKM der Hochschule Düsseldorf (HSD) ist so zu konzipieren und einzusetzen, dass sie nicht nur die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung der Hochschule erfüllt. Vielmehr ist es wichtig und politisch gewünscht, dass die IKM die Hochschule dazu befähigt, auch mit anderen Hochschulen zu kooperieren und im Verbund zu agieren. Dies setzt voraus, dass an den Schnittstellen stets auf marktübliche Standards gesetzt wird. Kommen Standardlösungen zum Einsatz, sind bei Bedarf Prozesse so zu modifizieren, dass sie im (IKM-) Standard optimal unterstützt werden können. Die Informationssicherheit ist integraler Bestandteil des Einsatzes von IKM; der umfassende Schutz von Informationen ist permanent sicherzustellen. Im Sinne der Nutzer zu agieren bedeutet alles dafür zu tun, dass die IKM eine skalierbare, sichere und anforderungsgerechte Basis für Dienstleistungen im IKM-Umfeld, den IKM-Services, bildet. So-wohl das breite Spektrum der Anforderungen einer Hochschule, die zum einen durch Verlässlichkeit für zentrale Prozesse aber auch durch Flexibilität im Bereich Forschung und Lehre gekennzeichnet ist, als auch die Erfordernisse hinsichtlich der Kooperationsfähigkeit mit anderen Hochschulen und Organisationen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung der im Betrieb eingesetzten IKM. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10992 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2013 N2 - Das Jahr 2014 ist nach aktueller Planung das Umzugsjahr für die Campus IT auf den Campus Derendorf. Damit Fachbereiche, zentrale Einrichtungen sowie Hochschulverwaltung auf dem neuen Campus reibungslos IT und Te-lefonie nutzen können, wird die Campus IT noch an den alten Standorten die IT Umgebung an die neuen Bedin-gungen anpassen und sodann den neuen Campus in Betrieb nehmen. Die Liste der bis dahin zu stemmenden Pro-jekte ist lang – von der Mittelakquise bis hin zum Betrieb des Netzwerks, der Server und den Anwendungen sind hier vielfältige und zeitintensive Aufgaben zu bewältigen... T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2013 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8576 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2014 N2 - 1 Zahlen und Fakten 2 Wissenswertes über die Campus IT 3 Profil der Campus IT 3.1 Aufbauorganisation 3.2 Personal 3.3 Ablauforganisation 4 Ressourcen 5 Drittmittel/ HBFG ..... T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2014 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8969 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2012 N2 - Dieser Jahresbericht der Campus IT der Fachhochschule Düsseldorf ist ein Beleg für das weitere quantitative und qualitative Wachstum dieser Einrichtung. Eine moderne IT ist essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen. Die Campus IT hat im Jahr 2012 gezeigt, dass sie diesen Auftrag verstanden hat und mit Drittmitteleinnahmen dafür gesorgt hat, das Bild der modernen IT Realität werden zu lassen. Diesem Ziel verschreiben wir uns weiterhin, so dass die Hochschule auch in Zukunft auf eine moderne Campus IT setzen kann. T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2012 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7796 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Enggruber, Ruth T1 - Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im Übergang Schule-Beruf N2 - Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu können. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivitäten zur Gestaltung des Übergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition‘ zur Fachkräftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt. N2 - The ongoing differentiation and professionalization of social services aim at meeting the different social and individual needs of service users. At the same time, this differentiation produced a proliferation of social service-providing actors on different levels of the political system. Local networking strategies respond to a differentiation and specialization of tasks, which may well have been overdone. This study's starting point was the observation that, for a little more than ten years, different federal state actors have been setting up programmes to strengthen local networks in different social policy areas, making these programmes an important welfare state measure. The social policies' emphasis on local networks becomes particularly apparent in the field of social services provided to young people in transition from school to work or enrolled in vocational training programmes, given that this sector is a significant 'social investment' that is to supply skilled workers for companies and the economy. This study documents network-building programs initiated and implemented by the federal government and by the state of North Rhine-Westphalia between 2006 and 2016. This overview allows to identify programmatic changes and organizational transformations; further, it gives an insight into the limits of local networking. T2 - Local networking programmes – a survey and systematization of policy initiatives in relation to school-to-work transitions T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 7 KW - Lokale Sozialpolitik KW - Übergang Schule-Beruf KW - Netzwerke KW - networks KW - local social policy KW - transition from school to work Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Fehlau, Michael T1 - Sozialräumliche Analysemethoden im Kontext von Digitalisierung JF - Sozialraum.de Y1 - 2021 UR - https://www.sozialraum.de/sozialraeumliche-analyse-und-beteiligungsmethoden-im-kontext-von-digitalisierung.php SN - 1868-2596 VL - 2 IS - 13 ER - TY - GEN T1 - 124 - Wahlausschreibung vom 26.04.2007 N2 - Die Wahlausschreibung für die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats, der Fachbereichsräte sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragen der Fachhochschule Düsseldorf im Sommersemester 2007; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 124 KW - Wahl KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wahlausschreibung KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Stellvertreterin KW - Gleichstellungsbeauftragte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3555 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 125 - Satzung zur Einstellung der Diplomstudiengänge "Kommunikationsdesign" und "Produktdesign" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.06.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit § 60 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 125 KW - Kommunikationsdesign KW - Produktdesign KW - Amtliche Mitteilungen KW - Diplom KW - Einstellung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3639 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 179 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang “Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ (BaPO) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.09.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 179 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Pädagogik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4826 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 141 - Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.10.2007 N2 - Auf Grundlage von § 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.Oktober 2006 (GV. NRW.S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Wahlordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 141 KW - Wahlordnungen KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Gleichstellungsbeauftragte KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4027 CY - Düsseldorf ER -