TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investing as Random Trial T2 - Trading N2 - We introduce an investment algorithm for a market of individual securities. The investment algorithm is derived from constraints depending on investment parameters in order to limit the risk and to take into account an individual investor. One constraint is devoted to trading costs. Purchased securities are selected randomly among securities that meet the buy condition, making trading a random trial. Simulations with historical price data are demonstrated for a simple example: The buy condition is evaluated on the basis of the price relationship for two subsequent trading days and the sales condition is defined by holding securities only for one day. A trading expert evaluates the expected return for the investment algorithm with respect to the random selection. Thus, the expert informs precisely on how many market players perform using the same investment algorithm. Its findings are for a parametrized set of buy conditions simultaneously, which makes a trading expert a valuable tool for theorists as well as for practitioners. In our example, the trading expert demonstrated clearly a significant mean reversion effect for a horizon of one day. T3 - Trading - 1 KW - investment constraints KW - investment algorithm KW - investing as random trial KW - trading expert KW - mean reversion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11118 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 IS - 1 EP - 1 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Littig, David T1 - Konzeption und Entwicklung eines erweiterbaren Passwortmanagers als Cross-Platform Open-Source-Software mit gemeinsamer Code-Basis N2 - Die im Laufe des Jahres veröffentlichten Passwörter auf der Plattform "Have I been pwnd" zeigen deutlich, dass Nutzer aufgrund von besserer Merkbarkeit schwache Passwörter wählen. Dies hat zur Folge, dass die sensiblen Daten der Nutzer nur unzureichend geschützt sind. Aus diesem Grund gewinnt das Themengebiet der IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Passwortmanager stellen für dieses Szenario eine mögliche Lösung dar. Der im Rahmen dieser Masterthesis entwickelte Passwortmanager "Safeword" ermöglicht, sensitive Daten, die mittels adäquaten kryptografischen Verfahren geschützt werden, zentral an einer Stelle abzulegen und sukzessive unsichere Passwörter durch starke zufällige Passwörter zu ersetzen. Der Nutzer muss sich nur ein starkes Hauptkennwort merken, mit dem er sich bei dem Passwortmanager authentisiert und anschließend die gespeicherten Passwörter abrufen kann. Der Passwortmanager bietet zahlreiche Funktionen, die die Nutzung der Anwendung erleichtern, wie die simple und moderne Oberfläche, einen Passwort-Generator, der kryptografisch sichere Zufallspasswörter erstellt, oder Funktionen zur besseren Handhabung von Passwörtern, beispielsweise Label oder Notizen. Safeword basiert auf einer modularen und erweiterbaren Architektur, die auf Code-Sharing setzt. Das Code-Sharing vereinfacht die Wartung der Anwendung und ermöglicht bei Schwachstellen eine schnellere Behebung. Die Ergebnisse aus dem Vergleich existierender Passwortmanager flossen direkt in die Entwicklung von Safeword ein, sodass aus Fehlern anderer Mitbewerber gelernt werden konnte. Um den Beitrag zur Open-Source-Welt sicherzustellen, wird Safeword unter der GPLv3-Lizenz bereitgestellt, sodass auch in Zukunft viele Nutzer von dem Passwortmanager profitieren können. Voraussetzung für den Produktiveinsatz von Safeword ist die Entwicklung noch fehlender Funktionen und die Prüfung des Quelltexts nach aktuellen Standards der IT-Sicherheit. N2 - The publication of several passwords on the online plattform "Have I been pwnd" are showing clearly that users prefer weak passwords in favor of better memorability. This results in the fact that sensitive user data insufficently secured. Therefore gains the topic attention increasingly. Passwords could be possible solution for this scenario. The in this thesis developed password manager "Safeword" enables to store sensitive data, which is protected by appropriate cryptographic method, centrally at one place and to replace unsecure passwords by strong random passwords progressively. The user just needs to memorize a strong master password, with which he authenticates at the password manager and access to the passwords is being granted afterwards. The password manager provides several functions that simplify the use, for example the simple and modern userinterface, a password generater that generates cryptographic secure random passwords, or functions that improve the handling of passwords like labels or notes. Safeword is based on an modular and extensible architecture, which relies on code sharing. Code sharing simplifies the maintenance of the application and reduces the time to close a weakness effectively. The results of the comparison of existing password managers were included directly in the development of Safeword, so that lessons from mistakes of the competitors could be learned. To ensure the contribution to the open source world Safeword is licensed under GPLv3, so that users can profit of this password manager in the future. Requirement for the production use of Safeword is the development of missing functions and the validation of the source code regarding the current metrics of IT security. KW - Passwort KW - Passwortmanager KW - Open Source KW - Cross-Platform-Development KW - IT Security KW - Masterthesis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15830 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide ED - Meyer, H. T1 - Digitale Lehre im Fach Datenbanken T2 - BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics KW - Digitale Lehre KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427 UR - https://btw.informatik.uni-rostock.de/download/workshopband/B1-1.pdf VL - LNI, 290 SP - 97 EP - 98 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport 2018 T3 - Forschungsreport - 2018 KW - Forschungsreport Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18175 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2018 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2018 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18189 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Biedermann, Till M. A1 - Kameier, Frank T1 - Konzeption eines praxisnahen Versuchsstandes zur Untersuchung von Leading Edge Serrations als Proof-of-Concept N2 - Der Einsatz von Leading Edge Serrations (gezackte Tragflächenvorderkanten) als Schallminderungsmaßnahme bei hochturbulenter Anströmung wurde bisher maßgeblich in Form von eben im Windkanal gelagerten, modifizierten Tragflügeln untersucht. Diese Untersuchungen dienten der aeroakustischen Designoptimierung und der Identifikation von Wirkmechanismen anhand eines simplifizierten Systems. Das zukünftige Einsatzgebiet dieser neuartigen Modifikation wird im Bereich von Windenergieanlagen, Flugzeugtriebwerken und kontrarotierenden Rotoren der nächsten Generation aber auch bei gängigen Axialverdichtern gesehen. Der Transfer der im ebenen System erhaltenen Erkenntnisse in Richtung einer rotierenden Applikation erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl an zusätzlichen Einflussgrößen, welche die aerodynamische und aeroakustische Effizienz der Leading Edge Serrations in Form verstärkender oder auch hemmender Effekte signifikant beeinflussen können. Im durchgeführten Projekt wurde untersucht, inwieweit sich diese durch Buckelwale und Eulen inspirierten Tragflächen auf rotierende Systeme übertragen lassen, ohne Einbußen ihrer bereits bestätigten vorteilhaften aeroakustischen und aerodynamischen Eigenschaften zu erleiden. Von besonderem Interesse waren hier etwaige Einflüsse der mit dem Radius variierenden Umfangsgeschwindigkeit sowie der im Praxisfall stark variierenden Anströmrichtungen und –zustände. In diesem Sinne wurde ein experimenteller Versuchsstand in Anlehnung an die DIN EN ISO 5136 zur simultanen Vermessungen der aeroakustischen und aerodynamischen Eigenschaften konzipiert. Ein eigens konzipierter Modellrotor in Form eines Axialverdichters ermöglichte einen flexiblen Austausch der Rotorblätter, was die Möglichkeit einer kosten- und zeitsparenden Variation der Rotorblattgeometrien bietet. Im Rahmen des Projektes konnten neben der Konzeption des Versuchsstandes im Rahmen einer experimentellen Proof-of-Concept Studie und einer umfangreichen Quantifizierung der Zuströmbedingungen auch das Schallreduktionspotential der untersuchten Applikation im rotierenden System nachgewiesen werden. Eine Variation verschiedener aerodynamischer und geometrischer Einflussgrößen lässt zudem allgemeingültige Aussagen bezüglich der zugrundeliegenden Abhängigkeiten zu. Zudem führten parallele Untersuchungen mittels Array-Beamforming mit dem Ziel der Schallquellenlokalisationen zu wertvollen Transfererkenntnissen bezüglich des Einsatzes von Leading Edge Serrations im rotierenden System. Eine erste Untersuchung zur möglichen Approximation der Wirkzusammenhänge von Einfluss- und Zielgrößen wies ein hohes Potential zur komplexen Modellbildung mittels neuronaler Netze aus. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der zugrundeliegenden Wirkmechanismen von Leading Edge Serrations bei und unterstützten in der Definition weiterer verbleibender Forschungslücken, deren Erforschung im mittel- bis langfristigen Kontext einen Beitrag zu einer industriellen Verwertung dieser Applikation und somit zu einer Reduktion der Lärmbelastung der Bevölkerung leistet. N2 - Leading Edge Serrations are well known for their superior performance in reducing aerofoil-gust-interaction noise as well as beneficial aerodynamic properties such as delayed stall effects and an increased post stall performance. However, up to now, Leading Edge Serrations were mainly analysed in a rigidly mounted setting in front of free jets or in cascade applications in order to investigate fundamental effects and to study the underlying aerodynamic and aeroacoustic principles. Eventually, these serrations are intended to be used in rotating systems such as turbomachines, counter rotating rotors or fans and blowers. Even wind energy turbines represent a possible field of application. The transfer of the rigidly well-analysed serration effects to the rotating frame, though, poses one of the main obstacles for successfully implementing Leading Edge Serrations as a passive noise reduction application as several additional parameters and varying boundary conditions might affect the aerodynamic and aeroacoustic efficiency of the serrations. The current project investigates on how these serrations, inspired by owls and humpback whales, can be transferred to the rotating system by avoiding losses in aeroacoustic and aerodynamic performance and taking into account the already acquired knowledge on the underlying effects. Of particular interest are effects of the circumferential velocity, which scales linearly with the rotor radius as well as effects of varying points of operation, leading to changes in the stagger angles or altering inflow conditions, respectively. For the experimental study a test rig according to the ISO 5136 standard was realised, allowing a simultaneous measurement of both, aerodynamic and aeroacoustic properties. The rotor was self-designed according to the single aerofoil approach, featuring exchangeable fan blades to enable a time- and cost efficient variation of the serration parameters. Apart from realising the test rig and a detailed quantification of the inflow conditions, a Proof-of-Concept study was performed in order to confirm the aeroacoustic effect of Leading Edge Serrations in a rotating application and to carve out the noise reduction potential. Moreover, a variation of the geometric serration parameters as well as the aerodynamic inflow conditions already allows for drawing basic conclusions on the underlying scaling-laws and dependencies. A supplementary aeroacoustic study via array beamforming in the rigid frame provided information on the positions of main noise sources of aerofoils with and without serrations, which were of high value and facilitated a successful transfer to the rotating frame. Finally, by use of artificial neural networks, first steps were undertaken towards modelling the effect of the investigated parameters on the aerodynamic and aeroacoustic performance. A first developed fundamental model already allows for a prediction of the noise radiation and offers multiobjective-optimisation by means of aerodynamic and aeroacoustic properties. T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 2 KW - Konzeption KW - Leading Edge Serrations KW - Proof of Concept KW - Versuch Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12300 SN - 2625-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Minkenberg, Hubert T1 - Sichtung und Erforschung neuer musikpädagogischer Konzepte – insbesondere „Community Music“ –und deren Übertragbarkeit auf die musikpädagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick N2 - Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ansätze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anlässlich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikpädagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren Übertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit geklärt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikpädagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer möglich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von Räumen durch unterschiedliche und transkulturell vielfältige Gruppen. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes „Community Music“ auf die deutsche Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt möglich. N2 - Research on practical theoretical and theory-based approaches to music in social work by means of field research. Results of the study stay at the English University of Sunderland in Sage Gateshead / Newcastle for the study of the methodology and didactics of "Community Music". Field research, participant observation and expert interviews provide insights into recent trends in general music education practice in social work and community music. In another discourse, their transferability to music in social work is clarified. Result: The historical background of community music as well as its anchoring in a specifically British music pedagogical tradition makes a comparison with music in social work difficult in Germany. Methods and practices of community music are well known in different contexts in music education practice in Germany. Music in social work as part of cultural education is characterized by a dense and multiple use of spaces by different and trans-cultural diverse groups. A transferability of the approach "Community Music" to German music education in social work is only possible to a limited extent. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 1 KW - Musik KW - Musikpädagogik KW - community music KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vogel, Peter T1 - Marktdaten T2 - Trading N2 - Die in der Schriftenreihe Trading verwendeten Forschungsdaten beinhalten historische Kursdaten, geliefert von Lenz+Partner AG (Deutschland), für eine Auswahl an Aktien. Die Datei „FEBRDUSA_1“ zeigt diese Auswahl in Form der deutschen Wertpapierkennnummer (Spalte „Titel“), des Handelszeitraums (Spalten „Beginn“ und „Ende“) und des Aktiennamens. Kursdaten sind in dieser Datei nicht enthalten, sondern liegen in einer umfangreichen Datenbank vor. Die Marktdaten umfassen 867 Aktien und sind das Ergebnis eines im Jahr 2015 durchgeführten Auswahlprozesses mit dem Ziel, Datenqualität und Handelbarkeit der Aktien zu verbessern. Es wurden folgende Bedingungen gefordert: - Die Aktien werden an der Frankfurter Börse gehandelt. - Sie sind in einem der deutschen Aktienindizes DAX, MDAX, TECDAX, SDAX, HDAX, CDAX, Technology All Share, Prime All Share und GEX oder in den amerikanischen Aktienindizes S&P 500 oder Nasdaq 100 gelistet. - Die Kursdaten der in Frankfurt gehandelten Aktien enden nicht vor dem Jahr 2014. - Der (unbereinigte) Eröffnungskurs Ende 2013 beträgt mindestens 1 EUR. Diese Bedingung soll dazu beitragen, das Handeln von „penny stocks“ zu verhindern. Die vorliegende Marktdefinition resultierte in 867 Aktien, die frühestens am 11. Dezember 2014 enden, sodass eine Auswertung der Marktdaten mit vollständigen Kurswerten bis zu diesem Zeitpunkt möglich ist. Der Markt ist groß genug, um interessante Kaufbedingungen mit einer ausreichend großen Anzahl an Kaufkandidaten zu untersuchen. T3 - Trading - 1.1 KW - trading Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/815 UR - https://doi.org/10.20385/2567-2347/2018.2 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 2: Erweiterung der Statistik auf Haltefristen größer als ein Tag T2 - Trading N2 - Der zweite Teil der Schriftenreihe entwickelt die in Teil 1 begonnenen Überlegungen über das Investieren in Wertpapiere eines Marktes weiter. Es wendet sich an Fachleute der Finanzmathematik und besitzt Relevanz für Fondsmanager und Privatanleger. Alle Überlegungen basieren auf Nebenbedingungen zur Festlegung des Umfangs an Neuinvestitionen, welche von Investitionsparametern abhängen. Ein weiterer Investitionsparameter ist die Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition "gehalten wird", bevor sie beendet wird. Die im zweiten Teil weiter entwickelte Theorie lässt sich wie folgt kennzeichnen: - Sie ist frei von Annahmen über den Kursverlauf der Wertpapiere. Es wird daher nicht versucht, ein realistisches Modell für Kursbewegungen aufzustellen. - Es wird eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt. - Die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Nach Ablauf der Haltefrist wird die Investition beendet. - Der Handelsverlauf wird durch elementare rekursive Gleichungen beschrieben, welche durch zwei exogene Größen "angeregt" werden: Die Anzahl der Wertpapiere an jedem Handelstag, für die die Kaufbedingung erfüllt ist und der Gewinn, der sich aus dem Verkauf der Wertpapiere nach Ablauf der Haltefrist ergibt. Die Auswertung dieser Gleichungen für den gesamten Handelszeitraum liefert den Handelserfolg am Ende des Handelns. - Das Investieren in Wertpapiere wird idealisiert, um den Handelserfolg in Abhängigkeit von den exogenen Größen und Investitionsparametern darstellen zu können, ohne die rekursiven Gleichungen auswerten zu müssen. Dies erfolgt durch das sogenannte ideale Handelssystem. Der Handelserfolg des idealen Handelssystems erweitert die statistische Beschreibung aus Teil 1 auf Haltefristen größer als ein Tag. Da durch die Idealisierung die Kausalität verletzt wird, kann das ideale Handelssystem für den Wertpapierhandel nicht implementiert werden. Es ist jedoch simulierbar und quantitativ leichter zugänglich. Die Auswirkung der Verletzung der Kausalität auf den Handelsverlauf und den Handelserfolg wird experimentell und theoretisch in Abhängigkeit von Investitionsparametern detailliert untersucht. T3 - Trading - 2 KW - Investieren unter Nebenbedingungen KW - Ideales Handelssystem KW - investing under constraints KW - ideal trading system KW - moving average KW - return continuation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11903 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 N1 - Zu dieser Publikation gehören Forschungsdaten - siehe Related URL IS - 2 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Gondolf, Jeremy A1 - Haufs-Brusberg, Peter T1 - Studie zur Information Security Awareness in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) T1 - Study on Information Security Awareness in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs) N2 - Der Bereich der Informationssicherheit stellt große und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen. Zunehmende Angriffe auf IT-Systeme und Infrastrukturen haben die Informationssicherheit zum kritischen Erfolgsfaktor gemacht. Neben klassischen Zielen und Bereichen der Informationssicherheit hat vor allem die Security Awareness - das Sicherheitsbewusstsein aller Mitarbeiter eines Unternehmens - an Bedeutung gewonnen. Security Awareness bezieht sich auf jegliches Wissen und Handeln der Mitarbeiter eines Unternehmens und ist daher ein bedeutsamer Baustein zur ganzheitlichen Gewährleistung von Informationssicherheit. Die Motivation zur Entwicklung und Einführung von Informationssicherheit und insbesondere Security Awareness geht in großen Unternehmen vor allem von externen Faktoren, so z. B. der Regulierung von Branchen, aus und ist mittels globaler Standards, Normen und Frameworks implementiert. KMU sind grundsätzlich keinen geringeren Risiken als große Unternehmen ausgesetzt, verfügen jedoch nur selten über vergleichbare Schutzmaßnahmen hinsichtlich Informationssicherheit. Im Rahmen des Projekts wurden externe Anforderungen für große Unternehmen analysiert und hinsichtlich der Eignung als Grundlage für KMU bewertet. Das Projekt thematisiert weiterhin die Messbarkeit von Security Awareness sowie die in großen Unternehmen eingesetzten Maßnahmen zur Gewährleistung von Security Awareness besonders hinsichtlich ihrer Eignung für KMU. T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 1 KW - information security KW - awareness KW - sicherheit KW - KMU Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11880 SN - 2625-3690 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Roderigo, Lisa T1 - Community Music als Sozialpädagogische Intervention? Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Community Music und Musik in der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 80 KW - Bachelor KW - WiSe20/21 KW - Community Music KW - Gemeinwesenarbeit KW - Teilhabe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29346 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Şenarslan, Özden T1 - Rassismuserfahrungen bei jungen Menschen mit türkeibezogener Migrationsgeschichte der dritten Generation nach den rassistischen Anschlag in Hanau T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 81 KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Rassismus KW - Akkulturation KW - Weiße Fragilität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29356 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Witte, Sven T1 - eSport und die Entwicklung von Jugendlichen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 82 KW - Bachelor KW - WiSe20/21 KW - E-Sport KW - Jugend Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29367 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Einck, Jonas T1 - Partizipation junger wohnungsloser Menschen im Hilfesystem. Wie ist die Situation junger wohnungsloser Menschen in Düsseldorf und inwieweit können junge wohnungslose Menschen im Hilfesystem partizipieren? N2 - In der Thesis geht es um die Situation junger Wohnungsloser Menschen in Düsseldorf und Ihre Sicht auf die Partizipationsmöglichkeiten gegenüber dem Jugendamt und dem Jobcenter Düsseldorf. Insgesamt wurden 13 qualitative Interviews für die Beantwortung der Forschungsfrage geführt. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 83 KW - Junge Wohnungslose KW - Partizipation KW - Düsseldorf KW - Junge Obdachlose KW - Wohnungslose KW - Bachelor KW - SoSe21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-32090 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Maschmann, Jonas Christopher A1 - Ngoy, Mayanga T1 - Kreativität und Entrepreneurship im Masterstudium Maschinenbau an deutschen Fachhochschulen und Universitäten N2 - Von Maschinenbau-Ingenieur*innen wird oft erwartet, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln und zu vermarkten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern sie bereits im Masterstudium Maschinenbau durch die Förderung von Kreativität und Entrepreneurship darauf vorbereitet werden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden die Modulhandbücher der zehn größten Universitäten sowie Fachhochschulen mithilfe einer Schlagwortsuche auf einschlägige Begriffe analysiert. Die Studie zeigt, dass deutsche Ingenieur*innen sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten hinsichtlich Kreativität und Entrepreneurship eher unzureichend ausgebildet werden. N2 - Mechanical engineers are often expected to develop and commercialize innovative products, services, or processes. The aim of this study is to find out to what extent they are already prepared for this in the master's programme in mechanical engineering by promoting creativity and entrepreneurship. To answer the research question, the module manuals of the ten largest universities and colleges were analysed for relevant terms using a keyword search. The study shows that German engineers are rather inadequately trained in creativity and entrepreneurship, both at universities and universities of applied sciences. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 4 KW - Kreativität KW - Innovation KW - Entrepreneurship KW - Entrepreneurial Mindset KW - Creativity KW - Mechanical Engineering Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-32121 SN - 2627-8375 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rein, Janina T1 - Zusammenarbeit von leiblichen Eltern und Pflegeeltern in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Bedingungen und Förderung durch die Beratung von Fachberater*innen im Pflegekinderdienst T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 86 KW - Zusammenarbeit KW - leibliche Eltern KW - Master KW - Pflegeeltern KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34143 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Taraban, Sofya T1 - Authenticity: An Artistic Research on Power of the Generic T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 87 KW - Master KW - WiSe20/21 KW - Künstlerische Forschung KW - Authentizität KW - Stadt Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34155 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Burdziak, Anja T1 - Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten?!?: Reflexives Empowerment als Beitrag zu einer neuen Professionalität der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 88 KW - Master KW - SoSe21 KW - Professionalität KW - Reflexivität KW - Empowerment Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34167 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kafuta-Meyer, Wiebke T1 - Diversity in Kindertageseinrichtungen im Rahmen angemessener Materialangebote: eine Sensibilisierung für die Soziale Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 89 KW - Bachelor KW - SoSe21 KW - Vielfalt KW - Kindertagesstätte KW - Diversity KW - Kindertageseinrichtung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34172 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Langensiepen, Judith T1 - Die Rolle von religiösen Akteuren in der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung: Vergleichende Einblicke aus Brasilien, Indien und der Demokratischen Republik Kongo T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 90 KW - SoSe21 KW - Master KW - Zivilgesellschaft KW - Religion KW - Globaler Süden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34188 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Marcus, Nadia T1 - Ethischer Konsum, Fairer Handel und der globale Kaffeemarkt: Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen im neoliberalen Kontext T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 91 KW - Master KW - SoSe21 KW - Fairer Handel KW - Kaffee KW - Neoliberalismus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34197 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Richter, Susann T1 - Pädagogischer Umgang mit Körpererkundungsspielen in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 92 KW - Bachelor KW - SoSe21 KW - Sexualerziehung KW - kindliche Sexualität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34203 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ruff, Mai-Britt T1 - Umgang mit Scham in der kritischen politischen Bildung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 93 KW - Master KW - SoSe21 KW - Politische Bildung KW - Scham KW - Rassismuskritik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34213 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Benjamin T1 - Psychologieunterricht und Peer-Involvement – Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen durch beratende Psychologieschüler*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 95 KW - Master KW - SoSe21 KW - Psychologieunterricht KW - peer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34233 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schwebe, Vanessa T1 - Auf der Suche nach den Wurzeln: Biografiearbeit in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Eine qualitative Studie zur Beratung von Pflegeeltern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 96 KW - Master KW - SoSe21 KW - Biografieforschung KW - Familienpflege Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34253 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weweler, Miriam T1 - Bedeutung einer geschlechtergerechten Pädagogik in der Kindheit und Kinderliteratur als pädagogisches Medium T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 97 KW - Master KW - SoSe21 KW - Geschlecht KW - Kindertagesstätte KW - Kinderliteratur Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34265 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bertram, Jasmin T1 - Die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine besondere Herausforderung in Zeiten der Corona-Pandemie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 84 KW - Coronavirus KW - Herausforderung KW - Autismus KW - COVID-19 KW - Bachelor KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33597 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lauterbach, Hanno T1 - Digital Divide am Kölnberg? - Untersuchung digitaler Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in der Arrival City Kölnberg in Köln-Meschenich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 85 KW - Digitale Divide KW - Bachelor KW - WiSe20/21 KW - Digitale Spaltung KW - Teilhabe KW - digitale Ungleichheit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33603 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Baur, Jonas A1 - Focken, Mareike ED - Rakow, Thomas T1 - Literaturrecherche zum Einsatz offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien T1 - Literature research on the use of open digital teaching and learning materials N2 - In dieser Arbeit werden die definierenden Eigenschaften von Open Educational Resources (OER) recherchiert. Wie können die Anforderungen an Inhalten, Medien-wahl, didaktischen Konzept mit einem hohen Grad an Interaktivität erfüllt werden? – Die Literatur zu diesen Fragestellungen liefert den aktuellen Forschungsstand. N2 - In this work the defining properties of Open Educational Resources (OER) are researched. How can the requirements for content, media choice, didactic concept be met with a high degree of interactivity? - The literature on these questions provides the current state of research. KW - Open Educational Resource KW - Higher Education KW - Creative Commons KW - Metadaten KW - OEP KW - Open Educational Practices KW - Höhere Bildung KW - OER KW - Hg_TCR Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33724 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, No. 3/2021 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Seidel, Carl Anton T1 - Jumping Humanoid Simulink Simulation With Three Hill-Type Muscle Models N2 - This paper investigates the implementation of a human body model for the simulation of a jumping motion in Simulink. It contains details to get an insight into modern biomechanics without previous experience. In the simulation, a Hill-Type muscle is used to generate joint momentum with a phenomenologically realistic relationship between muscle length and force. The simulation published with this article is one of many solutions to design a humanoid simulation. The paper guides through the implemented build and explains its range of application. KW - biomechanics KW - humanoid Simulation KW - locomotion study KW - Simulation of Mechanical Systems Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33765 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bodem, Katrin T1 - Vom „öffentlichen Raum“ zum „gefährlichen Ort“ – Am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 71 KW - Stadt KW - Öffentlicher Raum KW - Gefährlicher Ort KW - WiSe20/21 KW - Bachelor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29257 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bongen, Antonia T1 - Genderkompetenz in Kindertageseinrichtungen: Eine empirische Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit im Erziehungsverhalten pädagogischer Fachkräfte T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 72 KW - Dokumentarische Methode KW - Gender KW - Gruppendiskussion KW - Geschlechterforschung KW - WiSe20/21 KW - Bachelor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29269 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Büchel-Usemann, Marcus T1 - „Faustlos“ in der Grundschule - Empathietraining mit Kindern: „Wirksamkeit des Empathietrainings des Curriculums „Faustlos“ in Bezug auf Empathie und Perspektivübernahme von Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 73 KW - Empathietraining KW - Faustlos KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Grundschule Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29274 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gindler, Lisa Marie T1 - Sport und Bewegung als Intervention bei Epilepsieerkrankung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 74 KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Epilepsie KW - sportliche Bewegung KW - Sport Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29289 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hampel, Tabea T1 - Her Hair: Eine fotografische Untersuchung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 75 KW - WiSe20/21 KW - Master KW - Weiblichkeit KW - Körper KW - Behaarung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29298 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Harnack, Meret T1 - Auswirkungen einer AD(H)S-Diagnose auf das Selbst von Kindern und Jugendlichen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 76 KW - ADHS KW - Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom KW - Selbstwertgefühl KW - Kontrollüberzeugung KW - Bachelor KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29301 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kautz, Antonia T1 - Geschlechtsspezifische Aspekte einer Depression T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 77 KW - Bachelor KW - WiSe20/21 KW - Depression KW - Geschlechterforschung KW - Gender KW - Männerdepression Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29318 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lunau, Milena T1 - Herausforderungen an die Arbeit des Krankenhaussozialdienstes in Zeiten einer Pandemie: Hinweise für eine künftige Praxis T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 78 KW - Bachelor KW - WiSe20/21 KW - Sozialarbeit KW - Sozialdienst KW - COVID-19 KW - Krankenhaussozialdienst Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29327 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2020 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2020 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29834 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kirch, Marvin Sebastian T1 - Einstieg in die Thematik und Prototypenbau eines neuronalen Netzes zur Reduktion von manueller Nacharbeit bei der Verknüpfung von Daten zu Patienten N2 - Das Landeskrebsregister (LKR) Nordrhein-Westfalen (NRW) erfasst Daten zu Krebserkrankungen von Patienten von Ärzten, Krankenhäusern, Pathologien und Meldeämtern aus ganz NRW um diese auszuwerten. Für die Auswertung müssen Daten, die den gleichen Patienten betreffen, zusammen- geführt werden. Zur Verknüpfung gibt es einen automatischen Record-Linkage Algorithmus, der aber bei ca. 5% aller Meldungen eine manuelle Entscheidung erfordert. Um den Aufwand der manuellen Nachbearbeitung zu reduzieren, soll der Vorgang durch ein künstliches neuronales Netz automatisiert werden. Das künstliches neuronales Netz (KNN) soll mit dem LKR NRW vorliegenden Daten zu manuellen Entscheidungen trainiert werden. Dafür müssen die Daten vor der Verwendung umfangreich aufbereitet werden. Das Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung und Aktualisierung eines vorliegenden Konzepts und die Implementierung eines Prototypen des Verfahrens. Der Prototyp soll in der Programmiersprache Java umgesetzt werden. Die folgende Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung über die Krankheit Krebs, das LKR NRW und KNN. Danach erläutere ich die Methodik, die sich mit und die Implementierung des Themas. In der Methodik erkläre ich was KNN sind und schneide ihre Funktionsweise an. Außerdem erkläre ich wie die Bereitstellung der Daten erfolgt und wie diese für das neuronale Netz verständlich aufbereitet werden. Zur Implementierung werde ich beschreiben was für eine Entwicklungsumgebung verwendet wurde um das Projekt umzusetzen und wie das Programm umgesetzt wurde. Die Erklärung der Umsetzung besteht aus Unified Modeling Language (UML)-Diagrammen für die Datenaufbereitung und Code-Ausschnitte für die Konfiguration und Schnittstellen des KNN. Das KNN konnte inklusive Datenaufbereitung erstellt werden und klassifiziert 94,4% der Fälle korrekt. Auf Grundlage dieser Arbeit kann das Projekt nachgebaut werden. KW - Neuronales Netz KW - Record Linkage KW - Neuronal Network KW - Record Linkage KW - Java Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30016 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Stolberg, Fanny T1 - Auf der Straße unterwegs in Zeiten von „stay at home“ - Eine Betrachtung der Veränderungen für den Alltag von Straßensozialarbeitenden und wohnungslosen Menschen durch Covid-19 am Beispiel der Stadt Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 100 KW - Wohnungslosenhilfe KW - Corona KW - Streetwork KW - Bachelor KW - WiSe20/21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34716 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Growe, Louisa T1 - Traumasensible Pädagogik in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 101 KW - Traumapädagogik KW - Kindertageseinrichtung KW - pädagogische Qualität KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34722 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Breuer, Louisa Katharina T1 - Geschlechtergerechte Pädagogik in Kindertageseinrichtungen - konzeptionelle Überlegungen für die Praxis T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 102 KW - Bachelor KW - SoSe21 KW - Konzeption KW - Kindertageseinrichtung KW - Geschlechtergerechte Pädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34730 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sprenger, Jessica T1 - Obdachlos in Zeiten von Corona: Bewährtheit der Unterstützungsarrangements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 103 KW - Bachelor KW - Corona KW - Obachlosigkeit KW - SoSe21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34952 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Janowitz, Sarah T1 - Vermeidung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - Strategien in der stationären Behandlung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 105 KW - SoSe21 KW - Bachelor KW - Zwangsmaßnahme KW - Strategie KW - Psychiatrie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34992 CY - Düsseldorf ER - TY - VIDEO A1 - Lambert, Jens ED - Rakow, Thomas C. T1 - Podcast: Einführung in Oracle SQL Command Line (SQLcl) N2 - Als Einführung in die Benutzung der Software SQL Developer Command Line (SQLcl) von Oracle werden folgende Aktionen erklärt: Anmelden, Ausgeben von Tabellen und ihren Metadaten, Verwenden der Befehlshistorie, Formatieren der Ausgabe, Speichern, Bearbeiten und Wiederverwenden von Befehlen sowie das Anlegen von Logdateien. Vorausgesetzt werden geringe Vorkenntnisse von relationalen Datenbankmanagementsystemen mit SQL. Das Video wurde im Rahmen des Projektes EILD.nrw entwickelt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources). KW - Datenbanksysteme KW - Oracle SQLc Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34619 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2019 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2019 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21457 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Neef, Matthias ED - Zielke, Thomas ED - Fussenecker, Claudia ED - Niemann, Jörg T1 - Proceedings of the HSD Student Engineering Conferences | Issue 1: Selected Papers from the Courses 2018/2019 T3 - Proceedings of the HSD Student Engineering Conferences - 1 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21527 SN - 2700-1857 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport 2019 N2 - Der Forschungsreport soll Ihnen für das abgelaufene Jahr 2019 einen durchaus repräsentativen Einblick geben in die Vielfalt an Forschungs-, Gestaltungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule Düsseldorf. Viele dieser Projekte sind von meinen Kolleginnen und Kollegen abseits des „Tagesgeschäfts“ entstanden und realisiert worden. Ich würde mich freuen, wenn Sie etwas Zeit für die Lektüre dieses Berichts finden. T3 - Forschungsreport - 2019 KW - Forschungsreport KW - Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-22491 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Schomaker, Rahel M. A1 - Knappitsch, Eithne T1 - Culture and Entrepreneurship: The Political, Social and Individual Influences on Opportunity Entrepreneurs N2 - The impact of culture on entrepreneurship is a widely accepted phenomenon. Cultural factors influence entrepreneurship via different mechanisms on the macro-, meso-, and micro-level of a country. Building on existing research, we draw a clear link between national cultural dimensions and entrepreneurship, using a new model that arranges different cultural dimensions in groups based on their particular function: political, social, or individual (PSI-model) and that distinguishes between values and practices where relevant. The PSI-model provides a coherent theoretical framework on which different cultural dimensions and their impact on entrepreneurship can be analysed, allowing for particular attention to be drawn to social practices and social values. This paper contributes to a better understanding of the relationship between culture and entrepreneurship, providing empirical evidence of how specific cultural dimensions influence entrepreneurship. The findings are of relevance from a policy perspective and can be used to generate practical recommendations for national institutions interested in promoting entrepreneurship and entrepreneurial activities. The findings are also transferable to other fields related to national cultural dimensions such as level of innovation, investment, budgeting etc. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 3 KW - Entrepreneurship KW - Cultural Dimensions KW - National Culture KW - PSI Model Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23837 SN - 2627-8375 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Köbele, Simone T1 - Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter - Besonderheiten der Diagnostik in der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsensein T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 51 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Persönlichkeitsstörung KW - Kinder- und Jugendpsychologie KW - Adoleszenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23866 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Neuhaus, Annika T1 - Aufschieberitis - Was bringt Schüler*innen zum Prokrastinieren? BT - Eine quantitative Analyse von selbstberichteten prokrastinationsförderlichen und -hemmenden Faktoren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 53 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Prokrastination Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23887 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Petrova, Yanislava T1 - Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen auf Jugendliche unter 25 Jahren im Rechtskreis SGB II T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 54 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Jugendsozialarbeit KW - SGB II KW - Grundsicherung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23895 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Winkler, Karsten T1 - Analyse der Mitarbeitsbereitschaft der Schülerschaft im Kontext der Berufsschulpflicht T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 55 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Soziale Arbeit KW - Schulsozialarbeit KW - Berufsschulpflicht Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23908 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schilz, Florian David T1 - Obdachlos durch das Jobcenter? - Wohnungsnotfälle im Kontext des SGB II T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 56 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Wohnungslosigkeit KW - Obdachlosigkeit KW - Wohnungsnotfall KW - SGB II KW - Hartz IV Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23916 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Enggruber, Ruth T1 - Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im Übergang Schule-Beruf N2 - Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu können. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivitäten zur Gestaltung des Übergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition‘ zur Fachkräftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt. N2 - The ongoing differentiation and professionalization of social services aim at meeting the different social and individual needs of service users. At the same time, this differentiation produced a proliferation of social service-providing actors on different levels of the political system. Local networking strategies respond to a differentiation and specialization of tasks, which may well have been overdone. This study's starting point was the observation that, for a little more than ten years, different federal state actors have been setting up programmes to strengthen local networks in different social policy areas, making these programmes an important welfare state measure. The social policies' emphasis on local networks becomes particularly apparent in the field of social services provided to young people in transition from school to work or enrolled in vocational training programmes, given that this sector is a significant 'social investment' that is to supply skilled workers for companies and the economy. This study documents network-building programs initiated and implemented by the federal government and by the state of North Rhine-Westphalia between 2006 and 2016. This overview allows to identify programmatic changes and organizational transformations; further, it gives an insight into the limits of local networking. T2 - Local networking programmes – a survey and systematization of policy initiatives in relation to school-to-work transitions T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 7 KW - Lokale Sozialpolitik KW - Übergang Schule-Beruf KW - Netzwerke KW - networks KW - local social policy KW - transition from school to work Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik N2 - Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung für das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingeführten Statistikgrößen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgrößen beinhalten ein Maß für Chance, Risiko, Volatilität sowie Handelskosten. Alle Statistikgrößen hängen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Experimentelle Ergebnisse für einen Markt mit historischen Kursdaten sowie für einen Markt mit Random Walks belegen die Stärke der erweiterten Statistik. N2 - In the third part of the series, the statistics in the first two parts for investing in securities is further developed. The statistical quantities introduced thus far are gain factors/returns and the investment degree. The new statistical quantities provide a measure of chance, risk, volatility, and trading costs. All statistical quantities depend on investment parameters including the holding period, defining how long a new investment will be hold. A finite set of securites is traded again and new investments in a security assumes a buy condition. Experimental results for a market with historical price data and for a market containing random walks demonstrate the very strength of the extended statistics. T3 - Trading - 3 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Handelskosten KW - Momentum-Strategie KW - Mean-Reversion-Effekt KW - risk KW - volatility KW - trading costs KW - momentum strategy KW - mean reversion effect Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bäuning, Jule A1 - Marmann, Michael ED - Bauer, Reinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Thillosen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus T1 - Agile Lernsettings zur Entwicklung der Digital Literacy – Agilität als Grundprinzip des Lernens für das 21. Jahrhundert? T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven N2 - Das Agile Manifest (https://agilemanifesto.org) hat weltweit große Bedeutung erlangt. Der Begriff der Agilität ist allgegenwärtig, sei es in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement oder in der Welt der Startups. Aber wie sieht es mit Bildungsprozessen aus? Möchte man nicht auch hier schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen oder spontan entstehende Lernbedarfe reagieren? Und erlangen nicht auch hier kooperative, ergebnisoffenere und vor allem selbstorganisierte Lernprozesse zunehmend an Bedeutung, weil sie die Lernenden möglicherweise besser auf die zunehmend digitalisierte Lebens und Arbeitswelt vorbereiten? Und wie steht es um Werte wie Transparenz, Kommunikation auf Augenhöhe, Akzeptanz und Wertschätzung? Definieren sie nicht wichtige Rahmenbedingungen, wie gelehrt und gelernt werden sollte? Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4109 SN - 978-3-8309-4109-5 VL - Medien in der Wissenschaft , Band 76 SP - 416 EP - 432 PB - Waxmann CY - Münster, New York ER - TY - THES A1 - Staljan, Lisa-Marie T1 - Lernen für gesellschaftlichen Wandel? - Das Transformationspotenzial der globalen Bildungsagenda 2030 T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 65 KW - Master KW - SoSe20 KW - Empowerment Studies KW - Bildungsagenda 2030 KW - Transformatives Lernen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24057 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Duckardt, Alina T1 - Anwendung von Learning Analytics in Schule und Hochschule KW - Hg_TCR KW - Ethik KW - Datenschutz KW - Höhere Bildung KW - Learning Analytics Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36521 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2022 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36562 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2021 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Deckert, Klaus T1 - Kommunikationsbrevier: Verständigung in hysterischen Zeiten Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36098 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Cengel-Atilmis, Gülcan T1 - Zur Situation von subsidiär geschützten Asylsuchenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 45 KW - Asylsuchende KW - Asyl KW - Familiennachzug KW - Psychosoziale Situation KW - SoSe19 KW - Bachelor KW - subsidiärer Schutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Ergänzung zu Teil 3 N2 - Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" präsentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilität, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingeführt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverhältnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung für den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schlüssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die künftige Kursentwicklung. Den größten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich über dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen berücksichtigt, werden Übertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung für einen mit Random Walks gebildeten Markt bestätigt, dass für diesen Fall keine Abhängigkeit von der Kaufbedingung besteht. N2 - The fourth part of the series "Trading" presents experimental findings of price data statistics for a holding period of one day. The statistics include gain factor, return and investment ratio of part 1 as well as volatility, chance, risk and trading costs of part 3. Buy conditions are defined by means of the price relationship for two subsequent trading days, as in part 1. The experimental findings for the market FEBRDUSA_1 of historical price data provides a coherent description of the influence of the buy condition on future prices. The maximum return is provided by a buy condition describing a price slump. Since the statistics incorporates the limited amount of new investments, exaggeration due to arithmetic averaging is avoided. The experimental findings for a market of random walks confirm that there is no dependence on the buy condition in this case. T3 - Trading - 4 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Mean-Reversion-Strategie KW - Random Walks KW - chance KW - risk KW - volatility KW - trading costs Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Busch, Sebastian T1 - Hip-Hop Workshops als Methode politischer Bildungsarbeit in der Jugendsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 46 KW - Soziale Arbeit KW - SoSe19 KW - Jugendsozialarbeit KW - Hip-Hop KW - politische Bildung KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21335 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Simon, Corinna T1 - Chancen und Herausforderungen für die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterstützung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs N2 - Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbedürftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelmäßige Durchführen von therapeutischen Übungen während und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die Übungen als mühevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen wie auch neue Behandlungswege zu eröffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende Übungen selbstständig und regelmäßig durchzuführen, ihnen Feedback über ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterstützt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bezüglich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgeführt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining für Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer über ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgeführt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bezüglich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies. KW - Serious Games KW - Neurogames KW - Psychotherapie KW - EEG KW - Brain-Computer-Interface Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Rings, Jørn A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Spaces: Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf kreatives Denken in Büroumgebungen N2 - Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativität in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativität als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativität) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen“ und „Rückzug vs. Begegnung“ einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativität unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage für das Verständnis von Innovation Spaces – räumlichen Flächen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterstützen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispiele von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 2 KW - Arbeitsplatz KW - Corporate Creativity KW - Innovation Spaces Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20503 SN - 2627-8375 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Treiber, Marc T1 - Entwicklung individueller Ansätze für die Anwendung von Secure Coding Richtlinien für Java basierend auf statischer Code-Analyse T1 - Development of individual approaches to utilize secure coding guidelines for Java based on static code analysis N2 - Die Sicherheit von Softwareprojekten ist ein zentraler Faktor für ihren Erfolg, der oft nicht ausreichend gewährleistet wird. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit neue Ansätze entwickelt, um dem Entwickler bei der Durchsetzung der Softwaresicherheit zu helfen. Dafür wird untersucht, welche neuen Ansätze für die Unterstützung bei der Vermeidung ausgewählter Fehler hilfreich sein können, sowie welche konzeptionellen Vor- und Nachteile sie aufweisen. Zunächst wird ein Überblick über die nötigen Grundlagen für die Entwicklung der neuen Ansätze geschaffen. Elementar ist dabei das Secure Coding Prinzip, nach dem verschiedenste sicherheitsrelevante Implementierungsfehler bereits früh in dem Lebenszyklus eines Softwareprojekts, während seiner Implementierung zu vermeiden sind. Ein Mittel für diesen Zweck sind die sogenannten Secure Coding Richtlinien, die typische Fehler beschreiben und konkrete Vorgehensweisen für ihre Vermeidung und Behebung definieren, aber oft nicht eingehalten werden. Werkzeuge zur statischen Code-Analyse können hierbei Abhilfe schaffen, da sie verschiedenste Fehler automatisiert erkennen und den Entwickler über sie informieren. Auf der Basis dieser Grundlagen werden Verbesserungsmöglichkeiten untersucht, um den Entwickler anhand von statischer Code-Analyse besser bei der Einhaltung relevanter Secure Coding Richtlinien zu unterstützen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der Vermeidung von Fehlern bei der Validierung von Eingaben, da diese Fehlerform besonders weit verbreitet und schwerwiegend ist. Um eine entsprechende Hilfestellung gewährleisten zu können, werden drei Ansätze zur Unterstützung bei der Anwendung von Richtlinien für die Programmiersprache Java näher betrachtet. Diese Ansätze helfen dem Entwickler komplementär zu der Funktionalität herkömmliche Werkzeuge zur statischen Code-Analyse für das Auffinden von Fehlern auch bei der Vermeidung und Behebung dieser Fehler. Die neuen Ansätze basieren auf der Verwendung von textuellen Annotationen für die Umsetzung des Validierungsprozesses einer Eingabe, dem Einsatz einer API zur Validierung einer Eingabe und der Nutzung eines IDE-Plugins, um den nötigen Quellcode für den Validierungsprozess automatisiert zu generieren. Die nähere Betrachtung und Evaluierung dieser Ansätze zeigt, dass der annotationsbasierte Ansatz sich nicht für diesen Zweck eignet, während sowohl der API-basierte Ansatz, als auch der Ansatz für das Generieren des Quellcodes eine effektive und effiziente Ergänzung herkömmlicher Werkzeuge zur statischen Code-Analyse darstellen und dementsprechend in der weiteren Forschung aufgegriffen werden sollten. N2 - Software security is a defining factor for the success of any software, that is often not sufficiently enforced. On this account, several new approaches to assist the developer with the implementation of software security are developed in the thesis at hand. In doing so, new approaches that might aid in the prevention of selected mistakes are explored and their conceptual advantages and disadvantages are evaluated. Initially, an outline of the needed fundamentals for the development of new approaches is established. In this regard, the Secure Coding Principle is elementary in its ability to prevent security-relevant errors already during the implementation phase of the Software Development Life Cycle. A tool for this purpose are Secure Coding Guidelines, which depict specific mistakes and define best practices for their prevention and remediation, but are often not adhered to. Static Code Analysis Tools can help with the development of secure software, as they can automatically detect various types of such mistakes and report them to the developer. Based on these fundamentals, options for improvement are examined to better aid the developer in the appliance of appropriate Secure Coding Guidelines with the help of static code analysis. More specifically, this thesis is focused on preventing mistakes in the area of input validation, as this type of mistake is widely spread and may result in severe vulnerabilities. In order to provide adequate assistance, three approaches to aid in the appliance of Secure Coding Guidelines for the Java Programming Language are explored. These approaches complement the common functionality of Static Code Analysis Tools for the detection of errors by also helping with their prevention and remediation. The new approaches are based around the ideas of using textual annotations to define the validation process for an input, using APIs to validate inputs and employing a plugin for an IDE to automatically generate the required source code for the process of input validation. On closer examination of these approaches, it becomes apparent that the usage of annotations is not suited for this purpose, whereas both the API based approach, as well as the idea of generating the needed source code can provide effective and efficient extensions of traditional Source Code Analysis Tools and should be closer examined in further research. KW - Secure Coding KW - Java KW - statische Analyse KW - IT-Sicherheit KW - Secure Coding Guidelines Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21568 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lansing, Niclas T1 - Geschichte und Entwicklung von Hausbesetzungen in Deutschland T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 66 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Gentrifizierung KW - Sozialarbeit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24272 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kayser, Irina T1 - Aspekte der kulturellen Bildung durch digitale Medien in der Kita am Beispiel einer Motivationsbroschüre für Erzieherinnen und Fachkräfte T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 67 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Kulturelle Bildung KW - Medienkompetenz KW - Medienpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24288 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Sozialpädagogik in der dänischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach Dänemark T1 - Social Work at Danish Folkeskole - Working Paper From a Research Trip N2 - Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, müssen für die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland Dänemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen für Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen für die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialpädagogische Arbeit in den Schulen selbst. N2 - School social work is a challenging area of social work from an administrative and organisational science perspective. As the dual term already indicates, in school social work, both the administrative structures of the school and those of child and youth welfare have to cooperate with each other. How this cooperation is practised in neighbouring Denmark was the underlying question of a research trip. The insights gained from this are presented in this working paper. It deals with the framework of school legislation, the role of the municipalities in school and youth welfare, special institutions for social work in schools and social education work in the schools themselves. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 9 KW - Schulsozialarbeit KW - school social work KW - Kommune KW - Jugendhilfe KW - Kommune KW - Schule KW - Soziale Arbeit KW - municipality KW - school KW - social work KW - Denmark KW - child and youth welfare KW - Dänemark Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299 UR - https://doi.org/10.20385/2509-6958/2020.9 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Stepper, Anna T1 - Female Leaders in South Benin - (Un)Doing Gender: Opportunities and Challenges along their Biographies T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 69 KW - Master KW - SoSe20 KW - Human Rights KW - African Feminism KW - Gender Equality Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24324 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Holstein, Dana T1 - Aufsuchende Soziale Arbeit im Partykontext: Wie sieht das bestehende Hilfesystem aus? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und neue Perspektiven könnte es geben? Eine Konzeptarbeit. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 68 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Suchtprävention Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24344 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Kiel, Jürgen T1 - Einführung in die elektrische Energie- und Antriebstechnik N2 - Die zunehmende Automatisierung und der sensible Umgang mit (elektrischer) Energie spielen in der gesellschaftlichen Diskussion eine zunehmende Rolle. Die technischen Hintergründe sind hierbei nicht nur für die jeweiligen Experten von Bedeutung, sondern sind auch selbstverständlich Grundlagenwissen im Maschinenbau, in der Verfahrenstechnik und in der Energietechnik. Für genau diese Zielgruppe ist dieses Buch konzipiert. Um eine möglichst große Bandbreite an Themen abzudecken, wurde in vielen Bereichen vereinfacht, verkürzt und verallgemeinert, um zumindest den Kern der jeweiligen Problematik verständlich zu machen. Daher wird auch als Voraussetzung lediglich das Verständnis des elektrischen Kreises mit ohm’schen, induktiven und kapazitiven Verbrauchern erwartet. Außerdem wurde der Spagat zwischen Grundlagen- und Praxiswissen gewagt. KW - Leistungselektronik KW - Drehstrommaschine KW - Frequenzumrichter KW - Maschinenbau KW - Gleichstrommaschine KW - Einführung KW - Transformator KW - Servoregler Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23945 SN - 978-3-941334-31-1 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wonde, Martin T1 - Bezahlbares Wohnen in Düsseldorf - Herausforderungen und Chancen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 57 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Sozialarbeit KW - Wohnungsnot Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23955 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rimkus, Josephine T1 - Psychisch krank und gefährlich? Das Stereotyp der Gewalttätigkeit bei schizophren erkrankten Menschen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 58 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Sozialarbeit KW - Schizophrenie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23966 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kersten, Laura T1 - Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 59 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Sozialarbeit KW - Prävention KW - Selektiver Mutismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - ter Horst, Hannah Noemi T1 - Der Stand der Umsetzung des Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Themenfelds Femizid T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 60 KW - Master KW - SoSe2020 KW - Empowerment Studies KW - Femizid KW - Gewalt gegen Frauen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23985 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hosono, Sabrina T1 - Diskriminierung und Ausschluss innerhalb linker Szene: Zur Notwendigkeit einer inklusiveren politischen Praxis T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 61 KW - Master KW - SoSe20 KW - Empowerment Studies Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23999 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ose, Sofia T1 - Ohne Worte - Eine filmische Beobachtung des Schweigens in Gemeinschaft T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 62 KW - Master KW - SoSe20 KW - Kultur, Ästhetik, Medien Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24006 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hülsmann, Henrike T1 - Gestaltung von Beratungsabschlüssen - Eine Interviewstudie mit aktiven Mailberater*innen der Telefonseelsorge T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 63 KW - Master KW - SoSe20 KW - Psychosoziale Beratung KW - Telefonseelsorge Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24015 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Fehlau, Michael T1 - Geflüchtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - pädagogische Passungsverhältnisse? T1 - Young Refugees in Youth Vocational Assistance Programmes - On Pedagogical Fit N2 - Geflüchteten jungen Menschen, die an einer sozialpädagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe für ihre zufriedenstellende und selbstständige Lebensführung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche fördernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland zu stärken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialpädagogischen Fachkräfte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen. N2 - The study gives young refugees participating in German social work-accompanied youth assistance programmes a voice. Its results are to help professionals concerned with education and social policy better understand the programmes’ meaning for a more satisfying and independent life in Germany. Twelve young people who visited an educational facility in North Rhine-Westphalia were interviewed on how they perceive their programme participation and what factors they found to support and inhibit their capacity for action. In addition, their narratives were analyzed both against the backdrop of institutional conditions in the German youth vocational assistance sector and the professional interpretation patterns of social workers, respectively. From these findings, the authors derived recommendations for education and social policy. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 8 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wesselkamp, Katharina T1 - Impfpflicht in Deutschland: Pro und Contra - eine rechtswissenschaftliche Analyse T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 64 KW - Bachelor KW - WiSe19/20 KW - Sozialarbeit KW - Impfpflicht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24034 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter A1 - Blättermann, Patrick T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 5: Auswahl von Aktien, Datenqualität und Statistik-Ergebnisse T3 - Trading - 5 KW - Trading Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28848 SN - 2567-2347 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht der Campus IT 2020 T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2020 KW - Jahresbericht KW - CIT Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28004 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Häusler, Alexander A1 - Roeser, Rainer A1 - Scholten, Lisa T1 - Programmatik, Themensetzung und politische Praxis der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Eine Studie im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung KW - Forena Y1 - 2016 UR - https://weiterdenken.de/sites/default/files/uploads/2016/08/haeusler_roeser_scholten_afd_2016-08.pdf SN - 978-3-946541-09-7 PB - Heinrich Böll Stiftung CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Agnese, Pablo A1 - Salvador, Pablo F. T1 - More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis JF - IZA Journal of European Labor Studies KW - DOAJ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185 SN - 2193-9012 VL - 1 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Henin, S. A1 - Stelmaszczyk, K. A1 - Petrarca, M. A1 - Rohwetter, P. A1 - Hao, Z. Q. A1 - Lüder, J. A1 - Petit, Y. A1 - Vogel, A. A1 - Weber, Konradin A1 - Kasparian, J. A1 - Wöste, L. A1 - Wolf, J.-P. T1 - Laser Filament Induced Water Condensation JF - EPJ Web of Conferences N2 - C Owned by the authors, published by EDP Sciences, 2013 Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1051/epjconf/20134112008 VL - 41 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Iqbal, Sohail A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Joos, Franz T1 - Numerical analysis of lifted hydrogen flame JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27950 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Numerical study of the quenching of a laminar premixed hydrogen flame JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27976 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Joos, Franz T1 - Numerical analysis of liquid jet impingement cooling of a thermoelectric generator JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27988 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Saeedrashed, Younis Saida A1 - Benim, Ali Cemal T1 - A computational investigation of the hydrodynamics of the Badush dam in northern Iraq JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27997 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Saeedrashed, Younis Saida A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Validation Methods of Geometric 3D-CityGML Data for Urban Wind Simulations JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27906 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Cicek, Aydin A1 - Eker, Arif Mert T1 - A numerical analysis of the thermohydraulics of an EGS project in Turkey JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27910 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Diederich, Michael A1 - Gül, Fethi A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Hamberger, Andreas A1 - Heese, Markus T1 - Analysis of combustion, heat and fluid flow in a biomass furnace JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27880 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Özman, Cansu A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Joos, Franz T1 - Variable temperature effects on TEG performance JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27893 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Diederich, Michael A1 - Gül, Fethi T1 - Prediction and measurement of the aerodynamic performance of a wind turbine JF - MATEC Web of Conferences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27925 SN - 2261-236X VL - 240 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Pfeiffelmann, Björn T1 - Validation of Combustion Models for Lifted Hydrogen Flame JF - E3S Web of Conferences Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27815 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Diederich, Michael A1 - Nahavandi, Ali T1 - Prediction of flow and dispersion in cross–ventilated buildings JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27785 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Diederich, Michael T1 - Prediction of Roughness Effects on Wind Turbine Aerodynamics JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27775 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Pfeiffelmann, Björn T1 - Prediction of hydrogen flame propagation in a channel with exit contraction JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27806 SN - 2267-1242 VL - 128 IS - 01013 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Pfeiffelmann, Björn T1 - Prediction of burning velocity and quenching distance of hydrogen flames JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27790 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Bhattacharyya, Suvanjan A1 - Gobinda Das, Sampad A1 - Chattopadhyay, Himadri A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Moghimi, M. A. T1 - Transport Phenomenon of Simultaneously Developing Flow and Heat Transfer in Twisted Sinusoidal Wavy Microchannel under Pulsating Inlet Flow Condition JF - E3S Web of Conferences Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1051/e3sconf/201912801011 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Basaran, Anil A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Yurddas, Ali T1 - Prediction of heat and fluid flow in microchannel condensation JF - E3S Web of Conferences KW - DOAJ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27768 SN - 2267-1242 VL - 128 PB - edp sciences ER - TY - JOUR A1 - Das, Sampad Gobinda A1 - Bhattacharyya, Suvanjan A1 - Chattopadhyay, Himadri A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Transport Phenomenon of Simultaneously Developing Flow and Heat Transfer in Twisted Sinusoidal Wavy Microchannel under Pulsating Inlet Flow Condition JF - Heat Transfer Engineering Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27697 SP - 1 EP - 14 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Gnahs, Dieter A1 - Fischer, Veronika A1 - Maier-Gutheil, Cornelia T1 - Neue Bücher aus der Weiterbildungsforschung JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s40955-016-0051-3 VL - 39 IS - 1 SP - 117 EP - 122 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Sauer, Annika T1 - Zur Bedeutung genderbewusster Pädagogik im Elementarbereich - Exemplarische Entwicklung einer Kita-Konzeption zur Verankerung von Gender-Mainstreaming T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 112 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Gender-Mainstreaming KW - Konzeptionsentwicklung KW - Genderbewusste Pädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37471 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Janßen, Corinna T1 - Möglichkeiten und Potenziale ästhetischer Prozesse zur Selbstwirksamkeitsförderung durch Kunsttherapie: Eine qualitativ empirische Untersuchung anhand von Expert*inneninterviews T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 113 KW - Bachelor KW - Selbstwirksamkeit KW - Ästhetik KW - Kunsttherapie KW - WiSe21/22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37483 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Brummel, Mattis T1 - Performance evaluation of state-of-the-art computer vision systems in the field of autonomous driving in dependency of optical parameters KW - Master KW - SoSe21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37508 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bartholomäus, Samuel T1 - Vom Hobby zur Sucht: Computerspiele zwischen Chancen und Gefahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 114 KW - Computerspielsucht KW - Gaming KW - WiSe21/22 KW - Bachelor KW - Medienpädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37511 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Aksu, Erdogan T1 - Stadt und Hausbesetzung: Geschichte und Entwicklungen des urbanen „Häuserkampfes“ in der BRD T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 115 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Hausbesetzung KW - Gentrifizierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37528 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pohlmann, Anna-Lena T1 - Perspektiven von Beratenden auf intersektionale Diskriminierung von LSBTIQ+ Geflüchteten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 116 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Intersektionalität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37532 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhlmann, André T1 - Development of a Confined Spaces Dispatch Software for a Canadian Fire Brigade T1 - Entwicklung einer Einsatzleitsoftware für beengte Räume für eine kanadische Feuerwehrwache N2 - This work focuses on designing an application ecosystem for a Canadian fire department. As it is part of the critical infrastructure, safety and code quality is of main concern. The thesis will go over the complete development life cycle, from planning to the actual implementation of a Computer-Aided Dispatch software for confined spaces. It is looked into the Canadian legislation to derive application flows and data structure from it. At the end, the reader will have a thorough understanding of confined spaces and how to come up with a working application infrastructure. KW - Software Development KW - NG911 KW - Confined Spaces Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37578 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten N2 - Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden können. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Celik, Aylin A1 - Kalka, Regine T1 - Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing N2 - Gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen stärker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser zählt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen Überlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestmöglichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr läuft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. Für die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu können, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Darüber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich über die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizität eine tragende Rolle. Um diese zu gewährleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig. N2 - Social and ecological developments have shown that companies need more than ever to critically examine their reason for being. In this context, the voices calling for a corporate purpose are becoming stronger. This has been one of the best-known management and marketing trend topics for several years. However, the conception of what a corporate purpose is, does not seem to be clear in the literature and in the theoreticalconsiderations of the consultancies. Equally unclear is the role of purpose within marketing and how it is expressed there. This raises the critical question of whether purpose merely serves the best possible positioning in terms of communication policy measures and thus runs the risk of joining the ranks of marketing buzzwords. To answer this question, it is necessary to examine corporate marketing practice. Thus, this paper aimed to investigate the conception, incorporation, and implementation of purpose in marketing using qualitative research. The research findings were presented in the form of an examination of the relationship between literature and practice. In order to be able to sufficiently examine the relevance and implications of purpose with regard to marketing, purpose was first examined from a scientific perspective and delineated with regard to related terminology. The investigation shows the different emphases in the perceptions of what constitutes purpose. Furthermore, it becomes clear that purpose is relevant in marketing practice and goes far beyond the implementation in communication policy measures. Authenticity plays a key role here. To ensure this, a holistic view and implementation within marketing is necessary. T2 - The Delimitation, Integration and Implementation of the Corporate Purpose in Marketing T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 58 KW - Unternehmens Purpose KW - Markenstrategie KW - Purpose Marketing KW - Markenauthentizität KW - Corporate purpose KW - brand authenticity KW - brand strategy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Meijer, Christiaan A1 - Spreeuw, Hanno A1 - Castilla, Efraín A1 - Geng, Cunliang A1 - van der Hooft, Justin J. J. A1 - Rogers, Simon A1 - Belloum, Adam A1 - Diblen, Faruk A1 - Spaaks, Jurriaan H. T1 - matchms - processing and similarity evaluation of mass spectrometry data JF - Journal of Open Source Software KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34856 SN - 2475-9066 VL - 5 IS - 52 PB - Cold Spring Harbor Laboratory ER - TY - CHAP A1 - Eilert, Eva A1 - Slowig, Benjamin T1 - Handlungsfelder der Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst alle Aktivitäten, die mit der Planung, Erhebung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Hierbei sind sowohl generische als auch fachspezifische Aspekte zu berücksichtigen; außerdem müssen rechtliche und technische Gesichtspunkte beachtet werden. Dies erfordert ein umfangreiches Serviceportfolio – von Information und Sensibilisierung über Beratung und Koordination bis hin zu IT-Infrastrukturen. Mit der Förderlinie FDMScouts.nrw unterstützen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive fünf Hochschulverbünde bei der nachhaltigen Verankerung des Themas FDM auf strategischer und operativer Ebene. Dabei werden sie inhaltlich und organisatorisch von der Landesinitiative fdm.nrw begleitet. Die hieraus resultierenden Impulse für den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Kontaktstellen, Kompetenzen und Kapazitäten zum FDM sollen über die Verbünde hinaus auch anderen interessierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) zugutekommen. Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. KW - Forschungsdatenmanagement KW - FDMScouts.nrw KW - Poster Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.5281/zenodo.6497585 N1 - Communities: Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. VL - Version 1 PB - Zenodo ER - TY - THES A1 - Ebel, Anke Elisabeth T1 - Färbergärten als Grundlage für die Konzeption eines interdisziplinären Hochschulprojektes zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 107 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37052 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Heumer, Moritz T1 - Fraktales Outlining - Ein künstlerischer Forschungsbericht zum Verhältnis von Freiheit und Begrenzung in der Praxis von Outlining und Worldbuilding für einen High-Fantasy-Roman T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 108 KW - Master Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37062 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2021 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2021 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36702 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wiedenau, Rut Clara T1 - Gestaltung des Bindungsaufbaus zwischen Fachkraft und Kleinkind in einer vorläufigen stationären Inobhutnahme-Einrichtung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 109 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Kleinkind Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37446 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Niehoff, Ruth T1 - Eine Untersuchung des öffentlichen Raums am Beispiel Essen-Holsterhausen. Eine künstlerische und empirische Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 110 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Künstlerische Forschung KW - Öffentlicher Raum KW - Fotografe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37457 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Radtke, Linn T1 - Power and Intersectionality Matters! Gender Training in Development T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 111 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Gender KW - Intersectionality KW - Power Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37462 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Comparing individual perception of timbre and reverberance BT - Proceedings of the 24th International Congress on Acoustics N2 - Room reverberation alters the spatial impression and timbre of a sound by modulating its spectral and temporal characteristics. Thus, we argue that, on a perceptual level, reverberation basically breaks down into interaural differences and spectro-temporal cues and that the separation of a perceived timbre into a sound source and a surrounding room is a purely cognitive process. To investigate the connection between the perception of reverberation cues and timbre analysis, the sensitivity for changes in reverberation was compared to timbre perception abilities. The Timbre Perception Test was used to measure the perception of the temporal envelope, spectral centroid, and spectral flux of artificial sounds. Sensitivity for changes in reverberation time was tested with a discrimination task using speech and noise with speech-alike spectral and temporal envelopes as source signals. Musical and acoustical expertise was assessed through the Goldsmiths Musical Sophistication Index and self-reports on experience with and knowledge of acoustics. There was a considerable correlation between timbre and reverberance perception ability, but timbre perception and academic experience predicted only 41% of the variance in reverberance perception. Still, perception abilities related to similar acoustical phenomena seem to be better indicators of listening skills than self-reports on acoustical or musical expertise. KW - Timbre KW - Klangfarbe KW - Reverberation KW - Nachhall Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38706 UR - https://ica2022korea.org/data/Proceedings_A11.pdf CY - Gyeoungju, Südkorea ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Schick, Elena A1 - Slowig, Benjamin T1 - Hochschulübergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw N2 - Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der Förderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der Förderlinie ist es, bedarfsgerechte Möglichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verbünden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivitäten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182 KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7100472 PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika T1 - Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende größere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG zu betreiben – für sich selbst, für die eigene Forschungsgruppe und für die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anlässlich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundzüge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus nähergebracht und Praxisbeispiele und nützliche Links vorgestellt.   Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu KW - Forschungsdatenmanagement KW - FAIR KW - Datenlebenszyklus Y1 - 2022 UR - https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7379975 PB - Zenodo ER - TY - CHAP A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Import in OPUS T2 - OPUS 4-Workshop fand im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages in Bremen am 15. Juni 2021 N2 - Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule Düsseldorf. KW - Citavi KW - Curl KW - Import KW - Sword KW - OPUS 4 Y1 - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-177447 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Libront, Norbert T1 - Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien durchgeführt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschränkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterstützung und Funktionalität zu überprüfen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfläche umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen benötigt werden. Sie werden im Browser ausgeführt und sind dadurch Plattformunabhängig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps über Funktionen und Eigenschaften verfügen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch können sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Gerätes zugreifen. Darüber hinaus verfügen sie aber auch über Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterstützung von Progressive Web Apps überprüft. Die Überprüfung zeigte, dass die Unterstützung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschränkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-ähnliche Benutzeroberfläche, ein ähnliches Look and Feel bieten können, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht über App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen Überprüfungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen können sie über eine URL und über Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgeführte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschränkten Zugriffs auf Geräte- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterstützung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumfänglich ersetzen können. KW - Progressive Web Apps KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wolff, Philipp-Sebastian T1 - Ein Tutorial über die Erstellung einer Microservicearchitektur in einer Continuous Delivery Umgebung basierend auf Best-Practice N2 - Die Digitalisierung fordert kontinuierlich neue Services für bestehende Produkte, revolutioniert Produktionsmethoden und verändert Geschäftsmodelle. Continuous Delivery bietet in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Entwicklungszyklen die Antwort auf diesen Wandel. Die Verwendung einer Continuous Delivery-Umgebung (CD-Umgebung) erfordert einerseits zwar einen initialen Einrichtungsaufwand. Andererseits kann durch den Einsatz einer CD-Umgebung das gesamte Projekt an Schnelligkeit gewinnen. In Kombination mit Microservice-Architekturen lassen sich kleine Deployment-Einheiten umsetzen. Microservice-Architekturen bringen einen Mehrwert durch Flexibilität, Skalierung, Automatisierung, standardisierte Schnittstellen und Ausfallsicherheit. Microservices fungieren autark in verteilten Systemen und weisen nur sehr geringe Abhängigkeiten zu anderen Services auf. Die Kommunikation findet über einheitliche Schnittstellen statt, weshalb Implementierungsdetails der Microservices nach außen betrachtet irrelevant sind. Für die Umsetzung der CD-Umgebung wird der web-basierte Git-Repository-Manager GitLab in Kombination mit der Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes verwendet, da sich beide Programme einfach integrieren lassen. Innerhalb eines Tutorials wird, basierend auf Best Practices anhand des Beispiels der HSD-Card, erläutert wie eine Microservice-Architektur mit Spring Boot, als Anwendung umgesetzt werden kann. Für die Erstellung der Microservice-Architektur legt das Tutorial Schwerpunkte auf die Verwendung von Software Design Pattern (DDD), die Struktur innerhalb Spring Boot, die Kommunikation via REST sowie die Skalierung, das Load-Balancing und die Überführung in die CD-Umgebung. KW - Microservice Continuous Delivery Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19437 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Focken, Mareike ED - Wojciechowski, Manfred T1 - EILD.nrw – Evaluation von Lehrinhalten im Fach Datenbanken T2 - Forschungsreport 2021 N2 - Zur Qualitätssicherung werden die im Projekt EILD.nrw erstellten Lern- und Lehrmodule wie Quizze, interaktive Tools und Lehrvideos in der aktuellen Lehre an der HSD eingesetzt und regelmäßig quantitativ und qualitativ evaluiert. Verbesserungen werden eingearbeitet und die Inhalte um Metadaten und Beschreibungen sowie Hinweise für Lehrende und Lernende erweitert. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die entwickelten Inhalte jeweils durch die Projektpartner der anderen Hochschulen auch in ihren Kursen evaluiert. Die Evaluationen an der HSD werden mittels der Moodle-Aktivität „Feedback“ in verschiedenen Frequenzen und Zeiträumen durchgeführt. Zu den Aufgaben oder eingesetzten Tools werden quantitativ mittels skalierter Antworten die Themen Zufriedenheit, Gefallen, Bearbeitungszeit, Schwierigkeitsgrad, hilfreich für die Bearbeitung oder Benutzerfreundlichkeit abgefragt. Der qualitative Teil enthält in der Regel eine offene Frage mit der positiv formulierten Bitte um Verbesserungsvorschläge. Die Teilnahme am Feedback ist anonym, freiwillig und die bereits abgegebenen Bewertungen sind sichtbar für alle Kursteilnehmenden. Die Evaluationsergebnisse werden in den Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) dokumentiert, um Studierenden und Lehrenden eine Hilfe zur Auswahl an die Hand zu geben. N2 - For quality assurance, the learning and teaching modules created in the EILD.nrw project for the subject of databases are used in ongoing teaching and regularly evaluated quantitatively and qualitatively. According to the evaluation, the content is improved before it is published in an OER platform of the state of North Rhine-Westphalia. The evaluation results are documented as a quality criterion in the OERs, which can help students and teachers to select suitable OERs. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36892 UR - https://doi.org/10.20385/opus4-3648 SP - 138 EP - 139 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - EILD.NRW – Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken T1 - Developing content for teaching databases T2 - Forschungsreport 2020 N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte für die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studiengängen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verfügung gestellt. N2 - Competencies in the field of databases are compulsory in computer science. However, the range of textbooks, lecture formats and tools can often only be integrated by teachers into their own teaching to a limited extent. In response to this challenge, the EILD.nrw project is developing digital content for teaching in differently designed study programs, teaching methods and technical environments. Provided with a Creative Commons (CC) license, the learning content is made available in the Digital University of NorthRhine-Westphalia. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161 SP - 116 EP - 117 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Weiterentwicklung der Medienstationen für den Erinnerungsort T1 - Further development of the media stations for the Memorial Center "Alter Schlachthof" T2 - Forschungsreport 2020 N2 - Der Erinnerungsort auf dem Campus der HS Düsseldorf erinnert an die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Ghettos und Vernichtungslager. In dem Projekt wurden die biografischen Angaben aus dem Digitalen Archiv auf der Website des Erinnerungsortes publiziert. Die familiären Beziehungen werden grafisch dargestellt und auf die Website von Yad Vashem verlinkt. N2 - The “Alter Schlachthof” Memorial Centre on the campus of Hochschule Düsseldorf UAS commemorates the deportation of the Jewish population to ghettos and extermination camps. In the project, the biographical information from the digital archive was published on the website of “Alter Schlachthof”. Family relationships are shown graphically and linked to the Yad Vashem website. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29177 SP - 114 EP - 115 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela A1 - Wojciechowski, Manfred A1 - Tyll, Susanne A1 - Drewniok, Arthur A1 - Helmes, Ina A1 - Pohlmann, Wolf Eric T1 - Technikberatung als Baustein der Wohnberatung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends KW - Wohnberatung KW - technische Unterstützung KW - Technikberatung KW - AAL Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29827 SN - 978-3-941334-33-5 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Forschungsreport 2021 T3 - Forschungsreport - 2021 KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36487 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Forschungsreport 2020 N2 - Der Forschungsreport 2020 ist in bewährter Form in die drei großen Themenbereiche der HSD gegliedert: Gesellschaft & Kultur, Technik, Umwelt & Energie sowie Kommunikation & Medien. Abgerundet wird der Report durch eine Übersicht zu Daten und Fakten, Publikationen, laufenden Projekten, Ausstellungen und anderem. T3 - Forschungsreport - 2020 KW - Forschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit – Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit“ T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 3 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Keszler, Julia A1 - Schmitz, Helen A1 - Mohya, Ahmed T1 - Forecasting Game: Teaching Prospective Engineers Quantitative Forecasting Techniques with a Simulation Game N2 - In order to determine demand as precisely as possible, many businesses use several forecasting methods. The aim of forecasting is to determine future demand based on data from the past. The use of a specific method is not always easy and depends on a number of factors. To help prospective engineers find the most suitable forecasting method for a specific problem, a forecasting game was developed and then evaluated. The paper describes the design and the evaluation of the forecasting game. In order to provide an overview of existing forecasting methods, the first part of the paper examined the mathematical fundamentals of eight different forecasting methods and outlined the requirements for their application. The second part of the paper describes the creation of a forecasting game in which prospective engineers can learn how to determine the appropriate forecasting method for specific scenarios. In total, five scenarios covering the three different demand patterns (linear/stationary, trend and seasonal) as well as the forecast quality methods were developed and can be played through. For each scenario, the player has to choose the most appropriate forecasting method for a specific problem based on a self-created task description. To make the game as realistic as possible, a fictional company with a background story was designed. The last part was about the evaluation of the forecasting game. For the evaluation, a student survey to gather the opinions of the students was conducted. The results of the student survey show an overall positive evaluation of the simulation game by the students. However, the test also showed that the game takes a certain amount of time. Since only 15 of the approximately 30 students who tested the game participated in the evaluation, the results are not significant. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 5 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39057 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Sahler, Laura A1 - Wüst, Janina A1 - Mühling, Annika A1 - Piontkowitz, Pia A1 - Rothe, Verena A1 - Roth, Dominique A1 - Faust, Luisa A1 - Schüßler, Pia A1 - Schubert, Peter T1 - Attraktive E-Learning-Angebote schnell und kostenfrei entwickeln? Kein Problem! Beispiele aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln JF - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal N2 - Der Beitrag stellt am Beispiel von studentischen Projekt- und Praxisarbeiten aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln Möglichkeiten der Erstellung von E-Learning-Angeboten vor, die sich in kurzer Zeit und ohne finanzielles Budget realisieren lassen. Der Fokus liegt dabei auf unkonventionellen Darstellungsformen wie bspw. Comic-artigen Animationsfilmen oder der Präsentation bibliothekarischer Inhalte nach dem Modell von „Sommers Weltliteratur“. Der Beitrag möchte Bibliotheken dazu anregen, im Kontext des E-Learning mit neuen Formaten zu experimentieren, die dazu beitragen können, die Attraktivität der bibliothekarischen Angebote zu erhöhen und die sich gleichzeitig mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand realisieren lassen. KW - E-Elearning Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S33-47 VL - 6 IS - 2 SP - 33 EP - 47 PB - VDB ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Düsseldorf 2023 – 2028 T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2023 – 2028 KW - HEP KW - Strategie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38178 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Diedrich, Andreas ED - Lehmann, Christina T1 - New Work – Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag T1 - New Work – Next Learning: Conference Proceedings of Themed Afternoon N2 - Der Tagungsband umfasst sämtliche Beiträge des Themennachmittags „New Work – Next Learning“, der am 22. November 2022 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von der Fragestellung, welche Mitarbeiter und Führungsnachwuchskräfte Unternehmen zur erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandels benötigen und welche Erwartungen Studierende an zukünftige Arbeitsstrukturen und -prozesse haben, wurde auch kritisch diskutiert, welche Chancen und Risiken hierbei aus der Digitalisierung der Hochschule resultieren und was dies für zukünftige Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen bedeutet. Dazu haben unterschiedliche Referenten das Tagungsthema aus Sicht von Wirtschaftspraxis und Hochschule beleuchtetet und wichtige Impulse zu den Potenzialen der Digitalisierung in der Hochschul- und Weiterbildung, zur Bedeutung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie einem veränderten Rollenverständnis beigetragen. N2 - The conference proceedings comprise all contributions to the themed afternoon "New Work - Next Learning", which took place on November 22, 2022 at the Department of Business and Economics at Düsseldorf University of Applied Sciences. Starting from the question of which employees and management trainees companies need to successfully master the digital transformation and what expectations students have of future work structures and processes, there was also a critical discussion of the opportunities and risks resulting from the digitization of universities and what this means for future research, teaching and administrative processes at universities. To this end, various speakers examined the conference topic from the perspective of business practice and higher education and contributed important impulses on the potential of digitization in higher and further education, the importance of self-determined and independent learning, innovative teaching and learning concepts, and a changed understanding of roles. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 59 KW - New Work KW - Next Learning KW - Hochschulentwicklung KW - Digitalisierung Hochschule KW - Higher Education Development Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40103 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 KW - E-Science KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-10123 PB - Fachhochschule Potsdam; Hochschule Düsseldorf CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kautz, Antonia T1 - Gestaltung des Unterbringungsprozesses von Pflegekindern in Dauerpflegefamilien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 150 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Pflegekind KW - Pflegeverhältnis KW - Bindung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41915 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Reichert, Marika T1 - SCHULSOZIALARBEIT UND BILDUNG. EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG ZUM BILDUNGSVERSTÄNDNIS VON SCHULSOZIALARBEITER*INNEN T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 148 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schulsozialarbeit KW - Bildungsverständnis KW - Bildungsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41935 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Schwörer, Paul A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Analysis of physical and perceptual properties of room impulse responses: development of an online tool T2 - Forum Acusticuum 2023: 10th Convention of European Acoustics Association, Turin, Italy, 11th-15th September 2023 N2 - Over the past decades, research in room acoustics has established several derivative measures of an impulse response, some of which are incorporated in the ISO 3382 standards. These parameters intend to represent perceptual qualities, but were developed without a consistent modeling of room acoustical perception. More recent research proposed comprehensive inventories of room acoustic perception that are purely based on evaluations by human subjects, such as the Room Acoustical Quality Index (RAQI). In this work RA-QI scores acquired for 70 room impulse responses were predicted from room acoustical parameters. Except for Reverberance, the prediction of RAQI factors performed rather poor. In most cases, the sound source had a greater impact on RAQI scores. All analyses are published in an online tool, where users can upload omnidirectional and binaural impulse responses, and instantly obtain and visualize several physical descriptors, as well as predicted RAQI scores for three different sound sources. So far, acceptable prediction accuracy is achieved for Reverberance, Strength, Irregular Decay, Clarity and Intimacy. Larger data sets of evaluated impulse responses are required to improve the model performance and enable reliable predictions of room acoustical quality. Therefore, the administration of RAQI evaluations within the website is currently being developed. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41955 PB - EAA ER - TY - JOUR A1 - Brummel, Mattis A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Spatial precision and recall indices to assess the performance of instance segmentation algorithms JF - Electronic Imaging KW - Space-Variance KW - Computer Vision KW - IoU KW - image perturbations Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41552 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 6 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - THES A1 - Uellendahl, Luisa T1 - Partizipation von Schüler*innen an Schulen. Potenziale und Herausforderungen von Feedback-Systemen aus Schüler*innen Sicht T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 151 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schüler*innenpartizipation KW - Feedback-Systeme KW - Adultismus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42194 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm ED - Reuss, Pascal ED - Eisenstadt, Viktor ED - Schönborn, Jakob ED - Schäfer, Jero T1 - OER Tools and Courses for Teaching Database Systems as Developed in the Project EILD.nrw T2 - LWDA’22: Lernen, Wissen, Daten, Analysen. October 05–07, 2022, Hildesheim, Germany N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems are developed and published under a Creative Commons license. KW - Database systems KW - OER KW - higher education Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40622 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3341/DB-LWDA_2022_CRC_1804.pdf SN - 1613-0073 VL - CEUR Workshop Proceedings: 3341 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kampes, Céline Fabienne T1 - Tail or no Tail? Applicability of the Long Tail Theory to the German Online Media Market JF - Central European Journal of Communication N2 - The Long Tail theory serves as an explanation for market change triggered through evolving online market conditions. However, it is often referred to without empirical validation, or with inconsistent findings on its applicability. Therefore, this paper analyses the applicability of the Long Tail theory to German online media offerings as of 2014 and 2016, focusing on offerings that serve information purposes (information offerings). Based on a unique dataset of commercially oriented online media offerings (Longitudinal IntermediaPlus 2014–2016), an analysis for three Long Tail characteristics (variety increase, opposing concentration between hit and niche offerings and niche market share increase) is conducted. By additionally distinguishing between political and entertainment-oriented information offerings as boundaries of democratized online market conditions the analysis reveals that the Long Tail theory is not fully applicable to any market sample, and especially not to politically oriented offerings. KW - online information offerings KW - Long Tail theory KW - entertainment KW - politics KW - Germany Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40123 SN - 1899-5101 N1 - This research was supported by the Digital Society research program funded by the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine-Westphalia. VL - 13 IS - 3 SP - 371 EP - 389 PB - University Press of Wroclaw ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Erika A1 - Spindler, Susanne T1 - Schule als sicherer Ort JF - DDS - Die deutsche Schule Y1 - 2017 SN - 0012-0731 VL - 109 IS - 3 SP - 248 EP - 259 PB - Waxmann ER - TY - THES A1 - Blum, Jessica T1 - Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 134 KW - Queer KW - Empowerment KW - Accountability KW - Decolonial KW - Peacebuilding-Development Nexus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhler, Jule T1 - Von „Gigachad“ bis „Beta-Mann“ - ein qualitativer Blick auf das Konzept hegemonialer Männlichkeit innerhalb antifeministischer Online-Enzyklopädien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 152 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Antifeminismus KW - Männerrechtsbewegung KW - Männlichkeitsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42175 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lingmann, Jule T1 - Perspektiven junger queerer Männer auf Männlichkeit und Männlichkeitsanforderungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 153 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Queerness KW - Männlichkeit KW - Gender Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42182 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weitz, Stephanie T1 - Gerechtigkeitskonzepte im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstbildes hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 136 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Hochbegabung KW - Gerechtigkeit KW - Selbstbild Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40729 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Crespo, Marcella T1 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. N2 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 154 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sozioanalyse KW - Habitus-Struktur-Reflexivität KW - Professionelle Identitätsbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Forschungsreport 2022 T3 - Forschungsreport - 2022 KW - Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40076 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Versümer, Siegbert A1 - Steffens, Jochen A1 - Rosenthal, Fabian T1 - Extensive crowdsourced dataset of in-situ evaluated binaural soundscapes of private dwellings containing subjective sound-related and situational ratings along with person factors to study time-varying influences on sound perception - research data N2 - The soundscape approach highlights the role of situational factors in sound evaluations; however, only a few studies have applied a multi‐domain approach including sound‐related, person‐related, and time‐varying situational variables. Therefore, we conducted a study based on the Experience Sampling Method to measure the relative contribution of a broad range of potentially relevant acoustic and non‐auditory variables in predicting indoor soundscape evaluations. Here we present the comprehensive dataset for which 105 participants reported temporally (rather) stable trait variables such as noise sensitivity, trait affect, and quality of life. They rated 6.594 situations regarding the soundscape standard dimensions, perceived loudness, and the saliency of its sound components and evaluated situational variables such as state affect, perceived control, activity, and location. To complement these subject‐centered data, we additionally crowdsourced object‐centered data by having participants make binaural measurements of each indoor soundscape at their homes using a low‐(self‐)noise recorder. These recordings were used to compute (psycho‐)acoustical indices such as the energetically averaged loudness level, the A‐weighted energetically averaged equivalent continuous sound pressure level, and the A‐weighted five‐percent exceedance level. This complex hierarchical data can be used to investigate time‐varying non‐auditory influences on sound perception and to develop soundscape indicators based on the binaural recordings to predict soundscape evaluations. KW - Dataset KW - soundscape KW - person factors KW - indoor soundscape KW - acoustic environment KW - non-auditory factors KW - situational factors KW - binaural recording KW - Experience Sampling Method KW - acoustic descriptors Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7193937 N1 - This study was sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research. “FHprofUnt” funding code: 13FH729IX6. Versions: Version V.01.1 10.5281/zenodo.7858848 Apr 25, 2023 Version V.01.0 10.5281/zenodo.7193938 Mar 7, 2023 CY - Zenodo ET - V.01.1 ER - TY - THES A1 - Obry, Yannick T1 - Music Streaming Adaption – Drivers of Behavioral Intention N2 - Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Eilert, Eva T1 - Datenlebenszyklus N2 - Ein Datenlebenszyklus dient als Rahmen für das strukturierte Datenmanagement. Er umfasst den gesamten Datenfluss von der Planung über die Erzeugung bis hin zur Aufbewahrung und Bereitstellung. An allen Stationen des Datenlebenszyklus können Maßnahmen für ein strukturiertes Datenmanagement getroffen werden, um Daten effizient zu nutzen, ihre Qualität sicherzustellen und ihre Langzeitverfügbarkeit zu gewährleisten. Die vorliegende Grafik visualisiert den Datenlebenszyklus, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt: Planung und Nachnutzung, Erzeugung und Bearbeitung sowie Aufbewahrung und Bereitstellung. Jeder Bereich umfasst spezifische Aufgaben und Prozesse im Umgang mit Daten. Die erste Phase „Planung und Nachnutzung“ beinhaltet zwei wesentliche Elemente. Als Erstes erfolgt die Planung des Forschungsvorhabens, bei der die Ziele, Methoden und Ressourcen definiert werden. Als Zweites umfasst sie die Recherche und Wiederverwendung bereits vorhandener Daten, um deren Nutzen und Potenzial für das vorliegende Projekt einzuschätzen. Die zweite Phase „Erzeugung und Bearbeitung“ besteht aus drei Elementen, die in einem eigenen zirkulären Ablauf abgebildet sind. Als Erstes werden Daten erhoben und erfasst, entweder durch experimentelle Studien, Umfragen oder andere Methoden. Der Übergang von der ersten Phase zur zweiten Phase erfolgt über dieses Element, da hier die grundlegende Generierung eigener Daten innerhalb der Forschung beginnt. Als Zweites werden die gesammelten Daten gespeichert und organisiert, um ihre Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Als Drittes erfolgt die Verarbeitung, Analyse und Auswahl der relevanten Informationen. Der Übergang von der zweiten Phase zur dritten Phase erfolgt aus diesem Element, da die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Aufbewahrung und Bereitstellung vorbereitet werden. Insgesamt bildet die zweite Phase einen kontinuierlichen Kreislauf. Die dritte Phase „Aufbewahrung und Bereitstellung“ besteht aus drei Elementen. Als Erstes erfolgt die Publikation der Forschungsergebnisse, sei es in wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien oder anderen relevanten Publikationsorten. Als Zweites werden die Daten archiviert, um ihre Langzeitverfügbarkeit und -integrität zu gewährleisten. Als Drittes wird Zugang zu den Forschungsergebnissen geschaffen, beispielsweise über eine gezielte Freigabe für bestimmte Nutzergruppen oder Erhöhung der Sichtbarkeit. KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8087764 N1 - Diese Grafik entstand im Rahmen des Projektmoduls des Zertifikatskurses Forschungsdatenmanagement 2022/2023 (Ein kooperatives Angebot der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement NRW - fdm.nrw, ZB MED - Infor­mationszentrum Lebens­wissen­schaften und ZBIW; https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement_82048.php). Die Grafik steht in 3 Formaten zur Verfügung (PNG, SVG, AI) - Farben, Konturen und Beschriftung sind je nach Dateiformat individualisierbar. PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Sauther-Patrascu, Katharina A1 - Schick, Elena T1 - Generalisierte FDM-Aufgaben an HAW sowie Erfahrungen in der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit und Integration NRW- und bundesweiter Angebote: Die Perspektive der FDMScout*innen N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt in Wissenschaftsinstitutionen und Scientific Communities einen immer größeren Stellenwert ein. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sehen sich mithin der Aufgabe gegenübergestellt, Rahmenbedingungen für ein gelingendes FDM in Forschungsvorhaben zu schaffen. Die vorliegende Grafik hat zum Ziel, die Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen zu befördern, indem sie – mit Blick auf die operative Ebene – die Bedarfe der Forschenden mit FDM-Dienstleistungen zusammenbringt sowie Wechselwirkungen visualisiert. Auf diese Weise soll sie die Komplexität des Handlungsfelds FDM veranschaulichen und zugleich als Handreichung zur Ausgestaltung adäquater FDM-Ressourcen und -Prozesse für die Zielgruppe der Forschenden dienen. Die Zusammenstellung basiert auf den generalisierten Erfahrungen, die zwischen 2020 und 2023 von den in der Förderlinie „FDMScouts.nrw“ finanzierten Projektverbünden in vier gemeinsamen Handlungsfeldern (Netzwerkarbeit, Information und Sensibilisierung, Koordination, Beratung) gesammelt wurden. Die zehn beteiligten Hochschulen arbeiteten in fünf Verbünden an Strukturen und Prozessen für eine nachhaltige Etablierung des Forschungsdatenmanagements vor Ort. Dabei berücksichtigt die Grafik überregionale Serviceangebote und Institutionen für den Bereich FDM, wie sie bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7886667 PB - Zenodo ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten A1 - Phan Ngoc, Duc Anh T1 - PlayStation 4 vs. Xbox One: Competitive Analysis of the Video Game Industry T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 3 KW - Business Case KW - Strategy KW - Delta Model KW - Video Game Industry Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41142 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten A1 - Lauermann, Paul T1 - Warum ist es am Rhein so schön? Strategische Ausrichtung des Binnenhafens Bonn T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 1 KW - Business Case KW - Hafen KW - Strategie KW - Logistik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41121 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten T1 - Now What You Hear Is Not a Test: The Invention and Commercialization of Rap Music T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 2 KW - Business Case KW - Musikindustrie KW - Entrepreneurship KW - Innovation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41134 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Herrnkind, Hannah T1 - Wahrnehmung von und Umgang mit Rassismus im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen of Color T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 138 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Rassismus KW - Sozialarbeiter*innen of Color KW - White Fragility Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40663 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Theuer, Lisanne T1 - Gestaltung des Umgangs pädagogischer Fachkräfte mit kultureller Heterogenität in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 140 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Kultur KW - vorurteilsbewusst KW - kultursensitiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40701 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - te Brake, Veronika T1 - Assistierter Suizid - Der Kampf um die Freiheit im Alter selbstbestimmt zu sterben T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 145 KW - Bachelor KW - WiSe 22/23 KW - Suzid KW - Alter KW - Selbstbestimmung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40834 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yilmaz, Hazal T1 - Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen bei männlichen Jugendlichen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 144 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Vergewaltigungsmythen KW - Geschlechterstereotypen KW - Sexismus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40827 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Transfeld, Roya T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Zur Frage des professionellen Handelns im Kontext der Traumapädagogik T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 141 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Traumapädadogik KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - professionelle Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40717 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Baumgardt, Leonie-Zoe T1 - Geschlechterbewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 137 KW - Geschlecht KW - Trans KW - Kita KW - WiSe20/23 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40644 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Christoph, Düring T1 - DAS RECHT DES KINDES AUF GEHÖR. Institutioneller Umgang mit Beschwerden von Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 119 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Kinderrechte KW - Qualitätsmanagement KW - Beschwerde Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40814 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Hochschulreport 2022 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2022 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40084 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Zilz, Lara T1 - Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in alternativen Wohnformen. Auswirkungen auf das Individuum und die gelebte Inklusion T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 135 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Inklusion KW - Wohnen KW - Gemeinschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40730 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmid, Lisa T1 - Sepulkralmusik zur Trauerbewältigung. Eine Kommentar-Analyse populärer Musik auf YouTube T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 146 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Online-Kommunikation KW - Trauerbewältigung KW - Trauermusik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41099 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weu, Jonas T1 - Der Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation im Film N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, welchen Einfluss Sounddesign auf die Empfindung von Emotion, Empathie und Antizipation beim Konsumieren von Filmen hat. Dafür wurde die Arbeitshypothese angenommen, dass ein positiv gestaltetes Sounddesign bei den Zuschauenden zu mehr positiven Emotionen, höherer Empathie und positiver Handlungserwartung führt, während ein negatives Sounddesign zu negativeren Emotionen, geringerer Empathie und negativer Handlungserwartung führt. Zunächst werden in dem theoretischen Teil der Arbeit das Sounddesign und seine Rolle im Film betrachtet, gefolgt von der Untersuchung der Auswirkungen von Ton auf die menschliche Wahrnehmung, sowie einer Darstellung der Grundlagen von Emotion, Empathie und Antizipation. Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothesen zu überprüfen, wurde eine quantitative Studie mittels Online-Umfrage durchgeführt, in der die Teilnehmenden zwei Filmausschnitte zu sehen bekamen. Die Teilnehmenden wurden dabei in zwei Gruppen mit jeweils positivem bzw. negativem Sounddesign aufgeteilt. Der Einfluss auf die wahrgenommenen Emotionen, Empathie und die antizipierte Handlung wurde anschließend mittels eines Fragebogens erhoben und statistisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass das Sounddesign teilweise deutliche Effekte auf wahrgenommene Emotionen hatte, insbesondere auf negative Emotionen. Es waren ebenfalls Tendenzen in Bezug auf Empathie und Antizipation erkennbar, die darauf hinwiesen, dass Sounddesign diese Bereiche beeinflusste. Eine zusätzliche Untersuchung des Einflusses von Audiogeräten auf die Stärke der ermittelten Effekte zeigte, dass Kopfhörer/Lautsprecher im Vergleich zu Handy-/Laptoplautsprechern zu einem stärkeren Effekt des Sounddesigns führen konnten. Diese Arbeit kann zusammenfassend feststellen, dass ein Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation anzunehmen ist. N2 - This bachelor thesis examines the question of what influence sound design has on the perception of emotion, empathy, and anticipation when consuming films. The working hypothesis is that a positive sound design leads to more positive emotions, higher empathy, and the anticipation of a positive plot, while a negative sound design leads to more negative emotions, lower empathy, and the anticipation of a negative plot. The theoretical part of the paper looks at sound design and its role in film, followed by an examination of the effects of sound on human perception, as well as a presentation of the basic concepts of emotion, empathy, and anticipation. To answer the research question and verify the working hypotheses, a quantitative study was conducted by means of an online survey in which participants were given two film clips to watch. The participants were divided into two groups, one with positive and one with negative sound design. The influence on perceived emotions, empathy and anticipated plot was then investigated by means of a questionnaire and statistically analyzed. This thesis concludes that sound design has partially significant effects on perceived emotions, especially negative emotions. Tendencies in empathy and anticipation were also evident, indicating that sound design influences these areas. An additional examination of the influence of audio playback devices on the strength of the effects found, indicated that headphones/speakers can lead to a more effective sound design compared to cell phone/laptop speakers. In summary, this work can conclude that an influence of sound design on emotion, empathy and action anticipation can be assumed. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41301 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kahraman, Hamide ED - Rakow, Thomas C. T1 - Machine Learning im Retourenmanagement N2 - Machine Learning – eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven eröffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Domäne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ansätze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsbäume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. – Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die für die Lösung des Retourenproblems eingesetzt werden können. Die Auswahl der Methoden hängt von dem Ziel und den verfügbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der Möglichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege für die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden können. Abhängig von Know-How und technischen Voraussetzungen können auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise benötigen, den Unternehmen äußerst nützliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-Händlern verfügbaren Möglichkeiten aufzuzeigen. KW - Hg_TCR KW - Machine Learning KW - Retourenminimierung KW - Retourenmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Fatemi, Armin A1 - Tischbein, Franziska A1 - Wirtz, Frank A1 - Schmoger, Christin A1 - Dorendorf, Stefan A1 - Schurtz, Annika A1 - Echternacht, David A1 - Ulbig, Andreas T1 - On the Impact of Smartification Strategies for the State Estimation of Low Voltage Grids T2 - 13th "Internationale Energiewirtschaftstagung" (IEWT2023), February 15-17, 2023, Vienna, Austria N2 - The decarbonization of for example the energy or heat sector leads to the transformation of distribution grids. The expansion of decentralized energy resources and the integration of new consumers due to sector coupling (e.g. heat pumps or electric vehicles) into low voltage grids increases the need for grid expansion and usage of flexibilities in the grid. A high observability of the current grid status is needed to perform these tasks efficiently and effectively. Therefore, there is a need to increase the observability of low voltage grids by installing measurement technologies (e.g. smart meters). Multiple different measurement technologies are available for low voltage grids which can vary in their benefit to observation quality and their installation costs. Therefore, Bayernwerk Netz GmbH and E.DIS AG in cooperation with E-Bridge Consulting GmbH and the Institute for High Voltage Equipment and Grids, Digitalization and Energy Economics (IAEW) investigated the effectiveness of different strategies for the smartification of low voltage grids. This paper presents the methodology used for the investigation and exemplary results focusing on the impact of intelligent cable distribution cabinets and smart meters on the quality of the state estimation. KW - State Estimation KW - Smart Meter KW - Grid Observability KW - Measurement Technologies Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41282 SP - 1 EP - 15 CY - Wien ER - TY - RPRT A1 - Ribbers, Timo A1 - Westerheide, Joshua ED - Rakow, Thomas C. T1 - Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien für das Fach Datenbanksysteme N2 - Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien ergänzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuführen. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgeführte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur näheren Betrachtung ausgewählt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgewählten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Veröffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgeführt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grundsätzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen. KW - DSE KW - DBMS KW - Lehre KW - Datenbank KW - OER KW - interaktiv KW - Hg_TCR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Brettschneider, Nico A1 - Herder, Jens A1 - de Mooij, Jeroen A1 - Ryskeldiev, Bektur ED - Herder, Jens T1 - Audio vs. Visual Avatars as Guides in Virtual Environments T2 - 21th International Conference on Human and Computer, HC-2018, March 27–28, 2019, Shizuoka University, Hamamatsu, Japan. N2 - Through constant technical progress, multi-user virtual reality is transforming towards a social activity that is no longer only used by remote users, but also in large-scale location-based experiences. We evaluate the usage of realtime-tracked avatars in co-located business-oriented applications in a "guide-user-scenario" in comparison to audio only instructions. The present study examined the effect of an avatar-guide on the user-related factors of Spatial Presence, Social Presence, User Experience and Task Load in order to propose design guidelines for co-located collaborative immersive virtual environments. Therefore, an application was developed and a user study with 40 participants was conducted in order to compare both guiding techniques of a realtime-tracked avatar guide and a non-visualised guide with otherwise constant conditions. Results reveal that the avatar-guide enhanced and stimulated communicative processes while facilitating interaction possibilities and creating a higher sense of mental immersion for users. Furthermore, the avatar-guide appeared to make the storyline more engaging and exciting while helping users adapt to the medium of virtual reality. Even though no assertion could be made concerning the Task Load factor, the avatar-guide achieved a higher subjective value on User Experience. Due to the results, avatars can be considered valuable social elements in the design of future co-located collaborative virtual environments. KW - Virtual Reality KW - Co-located Collaborations KW - Networked Immersive Virtual Environments KW - Head-mounted Display KW - Avatars KW - Lehre Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23859 UR - https://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/hc2018-avatar/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Saade, Max T1 - Akzeptanzanalyse von Lautstärkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes N2 - Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautstärke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterstützen, das gehörschädigende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzuschätzen. Dazu wurden, basierend auf einer französischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldrücken (Décret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegenüber der Musik-Lautstärke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautstärken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage äußerten sich überwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80% der Teilnehmer*innen würden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautstärken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelmäßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie überprüften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und können von Veranstalter*innen zum Schutz des Gehörs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden. N2 - This study examines how visitors of music events accept sound level limits using a Cweighted sound level limit. Unlike A-weighted filters C-weighted filters can assist in assessing the risk of noise-induced hearing loss caused by the high low-frequency sound levels of electronic music such as techno. Accordingly, C- and A-weighted sound level limits, based on a French regulation for the protection of audiences at events from high sound pressure levels (Décret no 2017-1244) and the German norm DIN15905-5, were set at seven events playing the music genres EDM, techno, tech-house, psy-trance and dubstep. The visitors of the events willing to participate in the study were queried regarding their acceptance of the music volume as well as their participation in events with the same music volume. The 163 participants of the survey gave mainly positive feedback on the sound pressure levels used. More than 80% of the participants said that they would attend music events with a music volume limited to 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min on a regular basis. No significant correlation could be observed between participation and a variation of the sound pressure levels of up to 9 dB(A,C) below said limits. At events playing the music genres examined in this study sound level limits of 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min are accepted by the audience and can be applied by event organizers to protect the visitors’ hearing without affecting the participation of visitors and, accordingly, the revenues of the event. KW - Akzeptanz KW - Veranstaltung KW - Publikum KW - Lautstärke KW - C-Bewertungsfilter KW - Schalldruckpegel KW - Techno KW - acceptance KW - audience KW - sound level KW - c-weighted filter KW - energy equivalent KW - sound pressure level KW - music event KW - techno Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pick, Marlene T1 - Frauen*Gesundheitszentren als Orte des Empowerments durch Wissen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 139 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Empowerment KW - Wissen KW - Körper Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40675 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Asare, Eunifred T1 - Digitale Kommunikationswege in der niedrigschwelligen Elternarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 147 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Kommunikationswege KW - Elternarbeit KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40804 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weber, Jessica T1 - Analyse der Richtlinien zur Sexualerziehung an Grundschulen in den Bundesländern Bayern und Nordrheinwestfalen anhand von sexualpädagogischen Perspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 161 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sexualpädagogik KW - Sexualerziehung KW - Sexualpädagogik der Vielfalt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42333 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kless, André A1 - Hasler, Charlotte A1 - Knolle, Harm A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Lambert, Jens A1 - Focken, Mareike ED - König-Ries, Birgitta ED - Scherzinger, Stefanie ED - Lehner, Wolfgang ED - Vossen, Gottfried T1 - Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences T2 - GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. März 2023 in Dreden KW - database systems KW - open educational resources KW - OER KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611 SN - 9783885797258 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Plagge, Christoph T1 - Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? – Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 6 KW - Logistik KW - Nachhaltigkeit KW - Treibhausgasemissionen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buhl, Franziskus T1 - Inklusion im Ausstellungskontext – Perspektiven von Menschen mit Körperbehinderungen auf die Zugänglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 157 KW - Master KW - SoSe23 KW - Behinderung KW - Kultur KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Merting, Katja T1 - Stadt für alle! Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt Köln T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 155 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Obdachlosigkeit KW - Verdrängung KW - öffentlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Esch, Miklas T1 - Bist du verrückt? Zum professionellen Umgang mit externalisierten Aggressionsverhalten im Kontext von Autismus-Spektrum. Eine Befragungsstudie mit Expert*innen aus der Praxis. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 160 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Autismus-Spektrum KW - herausfordernde Verhaltensweisen KW - professionelles Handeln Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42313 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pauli, Dominik T1 - Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 164 KW - Master KW - SoSe2022 KW - Flucht KW - Duldung KW - Berufsausbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Rehm, Lukas A1 - Loschen, Rebekka A1 - Letzner, Sara T1 - Publikationen in der Forschungsevaluation - Eine Handreichung für Wissenschaftsmanager*innen N2 - Sollen Forschungsleistungen gemessen und bewertet werden, stellen Publikationen eines der wichtigsten Kriterien dar. Die Bibliometrie liefert eine Vielzahl von (absoluten, relativen, normalisierten) Indikatoren, die Wissenschaftsmanager*innen für Leistungsträgeranalysen oder Forschungsevaluationen heranziehen können. Um valide Aussagen über wissenschaftliche Leistungen vornehmen zu können, müssen bibliometrische Kennzahlen mit anderen Leistungskriterien in Bezug gesetzt werden und es sind viele Faktoren sowie Umstände zu berücksichtigen. Auf diese wird in der vorliegenden Handreichung eingegangen. Sie sollen Wissenschaftsmanager*innen das Rüstzeug an die Hand geben, um bibliometrische Untersuchungen und deren Ergebnisse in dem jeweiligen Untersuchungsfall zielführend einordnen zu können. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10474261 PB - Zenodo ER - TY - RPRT A1 - Slembeck, Laura T1 - Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen N2 - Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen verändern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse für die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verknüpft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre Möglichkeiten bedingen und eingrenzen. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 11 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hörner, Fernand T1 - Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren N2 - Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln N2 - This pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 12 KW - Musikvideo KW - Medienrezeption KW - Kommentaranalyse KW - Inhaltsanalyse KW - MaxQDA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Bewegung, Sport und Körper in der Sozialen Arbeit – Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage für den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte N2 - Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studiengänge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schlüsselbegriffen „Bewegung“, „Sport“, „Motorik/Psychomotorik“, „Körper“ und „Erlebnispädagogik“ auf der Ebene der einsehbaren Modulhandbücher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile“ wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studiengängen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studiengängen über die Hälfte Bezüge zu den Themen Bewegung, Sport, Körper und Erlebnispädagogik auf. Lediglich 36 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studiengänge abgezogen, die das Thema Erlebnispädagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und Körper Bezüge aufbauen. Dies sind 43,7 % der verifizierten 80 Studiengänge. 13 Studiengänge weisen eine sehr große bis große Intensität der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. Für diese 13 Studiengänge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausführliche „Profilbeschreibungen“ erstellt. Für Studieninteressierte dürften diese 13 Studiengänge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studiengänge weisen darüber hinaus eine mittlere bis geringen Intensität der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und Körper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnispädagogik, Kultur-Ästhetik-Medien) verbunden. Erlebnispädagogik ist dabei in den untersuchten BA Studiengängen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 3 KW - Studiengang KW - Sport KW - Körper KW - Motorik KW - Erlebnispädagogik KW - Soziale Arbeiit KW - Bewegung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 2 KW - Zirkus KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsverständnis KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Zirkuspädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Menze, Isabelle T1 - Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik N2 - Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis für das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet dafür in einer realen Veranstaltungsstätte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, möglichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen präsentiert wurden, beantworten. Hierfür wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gewählt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsstätte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden können. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren können. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verknüpfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realitätsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse darüber könnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben. KW - Crossmodale Korrespondenzen KW - Lichtfarben KW - Lichtdesign KW - Musik-Emotion KW - Ambientebeleuchtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz T1 - Kommunale regler, procedurer og modeller for samarbejde mellem skoler og sociale myndigheder og andre støttemuligheder for børn og familier – fra bekymring til social sag. N2 - Vor dem Hintergrund des 2024 in Dänemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgewählter dänischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise für weitere Forschung und für die Praxis sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zusätzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der dänischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 4 KW - Jugendhilfe / Gemeinde KW - Jugendhilferecht KW - Schulsozialarbeit KW - Soziale Steuerung KW - Kinderschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863 CY - Düsseldorf ER -