TY - JOUR A1 - Gaida, Daniel A1 - Wolf, Christian A1 - Meyer, C. A1 - Stuhlsatz, André A1 - Lippel, Jens A1 - Bäck, T. A1 - Bongards, M. A1 - McLoone, S. T1 - State estimation for anaerobic digesters using the ADM1 JF - Water science and technology N2 - The optimization of full-scale biogas plant operation is of great importance to make biomass a competitive source of renewable energy. The implementation of innovative control and optimization algorithms, such as Nonlinear Model Predictive Control, requires an online estimation of operating states of biogas plants. This state estimation allows for optimal control and operating decisions according to the actual state of a plant. In this paper such a state estimator is developed using a calibrated simulation model of a full-scale biogas plant, which is based on the Anaerobic Digestion Model No.1. The use of advanced pattern recognition methods shows that model states can be predicted from basic online measurements such as biogas production, CH4 and CO2 content in the biogas, pH value and substrate feed volume of known substrates. The machine learning methods used are trained and evaluated using synthetic data created with the biogas plant model simulating over a wide range of possible plant operating regions. Results show that the operating state vector of the modelled anaerobic digestion process can be predicted with an overall accuracy of about 90%. This facilitates the application of state-based optimization and control algorithms on full-scale biogas plants and therefore fosters the production of eco-friendly energy from biomass. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.2166/wst.2012.286 VL - 66 IS - 5 SP - 1088 EP - 1095 PB - IWA Publishing ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - Kaufhaus-Punk auf youtube. Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay JF - Mediale Kontrolle unter Beobachtung Y1 - 2012 UR - http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2012/04/Hoerner-Fernand-2012-4.pdf U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/13772 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 13 PB - medialekontrolle.de ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Schmidt, Katharina Juliane ED - Kalmring, Dirk T1 - Identitätsorientierte Markenführung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie T1 - The Identity Oriented Brand Leadership Concept in the Insurance Business: Results of an Exploratory Empirical Study N2 - Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identitätsorientierte Markenführung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identitätsorientierten Markenführung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenführung wird ein theoretischer Maßstab der identitätsorientierten Markenführung für Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identitätsorientierte Markenführung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, führen kann. Auf die beiden Wirkungsgrößen können wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuität, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivitäten, interne Markenkommunikation und markenkonforme Führung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identitätsorientierten Markenführung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identitätsorientierte Markenführung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen führen zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentität, ganzheitliche Steuerung der identitätsorientierten Markenführung, stärkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade für Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln. N2 - Focus of this article will be the question to which extent the concept of the identity oriented brand leadership is established in the insurance business and how it should be implemented in ideal case. First of all, it is the objective is develop a theoretical benchmark for the identity oriented brand leadership for services and insurances in particular, secondly compare it with practice in insurance companies. First there will be a short theoretical representation of the insurance market and the concept of the identity oriented brand leadership. In this regard especially the effects are obvious, the constitutive distinctive marks of services have on brand leadership. Due to the characteristics of services, the internal identity oriented brand leadership plays a major role in this article. According to that concept the employees’ brand knowledge and brand commitment result in brand citizenship behavior. In turn there are other variables that have an effect on these determinants like: consistence and continuity, positive differentiation and operationalization of the brand as well as brand-corresponding human ressource acitivies, internal brand communication and brand-corresponding leadership. By expert interviews the status quo of the identity oriented brand leadership in practice becomes apparent and is compared with theory. It is obvious, that the identity oriented brand leadership basically exists in the insurance business but is not entirely comparable to theory. These gaps between practice and theory as well as some conspicuous characteristics of insurances lead to the given recommendations: Definition of a strong, individual brand identity, an integral management of the identity oriented brand leadership in insurance companies and a stronger integration of the employees and especially of the sales department. According to that, insurance companies shall develop a special concept for their exclusive agents. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 21 KW - Identitätsorientierte Markenführung KW - Versicherungsmarkt KW - Merkmale von Dienstleistungen KW - Markenwissen KW - Identity oriented brand leadership KW - Insurance Industry KW - Brand Knowledge KW - Brand Commitment KW - Brand Citizenship Behavior KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 21 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kern, Mirco T1 - Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes T1 - Improvement of the wireless communication between components running with the Contiki operating system in terms of bandwith, energy efficiency and security based on the example of the WieDAS project N2 - Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation über das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Datenübertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 für die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschlüsselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgeführten Gerätetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software näher gebracht werden. N2 - This bachelor project was realized in the laboratory of computer science at the Fachhochschule Düsseldorf and is associated with a research project on the topic of Ambient Assisted Living. The main goals of the bachelor project has been the improvement of the communication over the 6LoWPAN protocol in terms of bandwith issues, energy efficiency and the security of the data transmission. To achieve these goals within the project, a communication module with a suitable development board has been realized. In addition, software-related functions have been developed that are used to adapt the microcontroller operating system Contiki 2.5 for the use of the energy-saving features of the microcontroller ATmega128RFA1 and the use of its encryption module. At the end of the project device testings has been realized to verify the attainment of the project´s main goals. Within this thesis, the reader will get the basic knowledge of the used microcontroller and the procedure of creating the hardware and software. KW - ATmega128RFA1 KW - 6LoWPAN KW - IPv6 KW - Hardware-Verschlüsselung KW - AES KW - ATmega128RFA1 KW - Hardware Encryption KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kock, Stephan T1 - Körperschallmessungen an techn. Systemen T1 - Measurement of structure born sound at technical systems N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messplatzes zur Erfassung von Körperschallemissionen eines technischen Systems. Der Leser dieser Arbeit soll einen Einblick in die physikalischen und normativen Grundlagen einer Körperschalluntersuchung erhalten. Er soll weiterhin in die Lage versetzt werden, den entwickelten Messplatz zu verstehen und eigenständig Prüfungen durchzuführen. N2 - This thesis discusses the development of a measurement setup to capture structure born sound emissions from technical systems. The reader of this thesis should get an insight into the physical and normative principles of structure born sound measurement. He should also be enabled to understand the developed measurement setup and to perform an examination on his own. KW - Körperschall KW - Körperschallmessung KW - Bachelor KW - Systeme KW - Körperschalluntersuchung KW - measurement KW - structure born sound KW - technical system KW - sound measurement KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7592 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Moecker, Sascha T1 - Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS N2 - In dieser Bachelor-Thesis werden die Möglichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten über ein mobiles Android-Gerät unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausführen grafischer Oberflächen, welche Prozessdaten anschaulich über Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender über Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Geräts ermöglichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsmöglichkeiten ein. Diese werden mit der App-Lösung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss über das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben. N2 - In this bachelor thesis the possibilities of a remote access to the process data of a Siemens SIMATIC programmable logic control (PLC) are examined. The main emphasis is on the interaction with process data over a mobile Android device under the use of the WLAN interface. The practical part of the thesis is therefore the development of an Android application for creating, editing and executing a graphical surface. This surface represents process data descriptive via display elements and makes an interaction with the user possible over the screen of the mobile device via operating elements. To this, the thesis initially goes into the basic structures of a SIMATIC automation system with regard to hardware and software items as well as to existing remote access options. These are compared to each other and advantages and disadvantages are evaluated with the App-solution. The used communication library Libnodave and a survey about the Android framework are given. These technologies form the basis for the development of individual applications for the interaction with SIMATIC automation hardware. With the examination of the software development process and the functional description of the developed application AndroHmiS7 an implementation of the topics worked out in this thesis is explained. T2 - Application development on the mobile Android System for interaction with process data on a Siemens Simatic PLC KW - Android KW - SIMATIC KW - S7-300 KW - WinAC KW - SPS KW - PLC KW - Libnodave KW - Mini-HMI KW - Prodave KW - Siemens KW - AndroHmiS7 KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Vormwald, Gerhard A1 - Tillmanns, Kathrin ED - Malsy, Victor ED - Teufel, Philipp ED - Zimmermann, Rainer T1 - SCHATTEN SHADE: SEMINAR Bilder und Filmstills zum Thema Schatten T3 - ALUF - 1 Y1 - 2012 UR - https://pbsa.hs-duesseldorf.de/forschung/publikationen/Documents/ALUF-1_KD_Web.pdf PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan ED - Kalmring, Dirk T1 - Diversity der DAX30-Vorstände: Anspruch und Wirklichkeit T1 - Diversity of the DAX30 Executive Board Members: Aspiration and Reality N2 - Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgeprägte Diversity gerade auf Ebene der Vorstände existieren müsste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion für die in einem Unternehmen tätigen Führungskräfte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt. N2 - Diversity becomes increasingly important for German companies. Accordingly, the topic stands out prominently in company communications. If diversity has such a high importance it will be assumed that diversity should exist particularly on executive board level. After all, this body leads companies’ employees by example. Multiple diversity criteria were applied to investigate the diversity of the DAX30 executive board members. The results of this study and their implications are presented in this article. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 20 KW - Diversity KW - Diversity Management KW - Leadership Diversity KW - Führung KW - Diversity KW - Leadership KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wientzek, Niels T1 - Konzeption und Implementierung eines Android-Services für das OSGi-Framework T1 - Design and implementation of an Android service for the OSGi Framework N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist ein OSGi Framework durchgängig im Hintergrund von Android zu betreiben. Für die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erläutert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit. N2 - In this project, a software system will be developed, which make it possible to operate an OSGi framework consistently in the background of Android. For communication between the Framework and other Android applications, a sample application is designed to demonstrate this. The first part of this thesis discusses the technology behind Android and the OSGi Service Platform. After that the requirements analysis and state-of-the-art analysis follows. The concept is created and the implementation is explained. Finally, the software system is evaluated and a summary of each chapter is at the end of this thesis. KW - OSGI KW - Android KW - Sorftwareengeneering KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Zander, Nils A1 - Kollmannsberger, Stefan A1 - Ruess, Martin A1 - Yosibash, Z. A1 - Rank, Ernst T1 - The Finite Cell Method for linear thermoelasticity JF - Computers & Mathematics with Applications Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.camwa.2012.09.002 SN - 0898-1221 N1 - Open Archiv VL - 64 IS - 11 SP - 3527 EP - 3541 PB - Elsevier ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stevens, Sarah ED - Kalmring, Dirk T1 - Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation T1 - Successful Interaction with Digital Natives in Social Commerce: Theoretical and Explorative Analysis of Success Factors in the Customer-Customer-Communication N2 - Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu müssen. Denn allzu häufig sehen sich im besonderen Konsumgüterhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien überspringen können, sofort reagieren zu müssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms“ beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen könnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zukünftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst psychografische Merkmale und Motive für die Internetnutzung von Digital Natives näher beleuchtet. Danach werden theoretische Erklärungsansätze für die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum für Konsumgüterhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren für die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt. N2 - The commercial spreading of the internet and with it the two-way communication between customers and companies as well as among customers poses a multitude of challenges for companies, particularly consumer goods manufacturers. Companies are confronted with the necessity to interact especially with the young people within society, the Digital Natives. All to often consumer goods manufacturers have to react immediately to already developed opinions and ideas in the internet, which can sometimes quickly spread to the traditional media. If this distributed information includes negative press, for example in the form of "Shit Storms", which may damage the companies image, then companies come under pressure to act swiftly. To ensure that companies will in the future be able to interact successfully, especially with digital natives, this paper offers an insight into psychographic characteristics and motivations Internet unse among digital natives. Later on theoretical explanations for the customer-customer-communication will be developed. Based on these results hypotheses will be modelled. Subsequently the hypotheses will be evaluated by experts and subjected to a best practice analysis. Furthermore, the spectrum of corporate action of consumer goods manufactures in interaction with digital natives will be shown. Finally, the six success factors for the interaction with consumers in social commerce will be represented graphically. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 22 KW - Kunden-Kunden-Kommunikation KW - Erfolgsfaktoren KW - Social Commerce KW - Digital Natives KW - Interaktion KW - Customer-Customer-Communication KW - Success Factors KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 22 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 296 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „International Management“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 296 KW - International Management KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7265 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 297 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 297 KW - Wirtschaft KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7270 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 298 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 298 KW - Wirtschaft KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7286 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 299 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 299 KW - Wirtschaft KW - Kommunikationsmanagement KW - Multimedia- und Marktmanagement KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7296 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 300 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 300 KW - Wirtschaft KW - Kommunikations- KW - Multimedia- und Marktmanagement KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7305 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 301 - Ordnung für die Durchführung von Berufungsverfahren vom 22.05.2012 N2 - Aufgrund des § 38 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW S. 195) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Berufungsordnung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 301 KW - Ordnung KW - Berufungsverfahren KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7319 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Forschungsreport 2011 N2 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Gesellschaft und Kultur; Technik und Umwelt und Energie; Kommunikation und Gestaltung T3 - Forschungsreport - 2011 KW - Forschungsreport KW - 2011 KW - Forschung KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7320 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 302 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.06.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 302 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7331 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 290 - Änderung der Leistungsbezügeordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.03.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Leistungsbezügeordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 290 KW - Leistungsbezügeordnung KW - Leistungsbezüge KW - Studierende KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7154 CY - Düsseldorf ER -