TY - RPRT A1 - Schüren-Hinkelmann, Andrea A1 - Ziehe, Nikola T1 - Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von Lösungsansätzen unter besonderer Berücksichtigung der Nachfragersicht T1 - Pricing challenges in multi-channel retailing: Identification of approaches with special consideration of the demand perspective N2 - Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-Händlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen geprägt, für welche diese Arbeit einen Überblick bietet. Außerdem generiert sie Ansätze zur Lösungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten können Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsfähigkeit durch ein höheres stationäres und Online-Preisniveau ohne die Möglichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern“ und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung“. Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ansätzen zur Lösungsfindung entwickelt, welches auf möglichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kanälen aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen Überprüfung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einschätzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit für die Praxis. Als Fazit wird MC-Händlern deutlich aufgezeigt, dass es Ansätze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential für weitere Forschungsbereiche auf. N2 - Pricing in multi-channel (MC) retailing is characterised by special features and challenges for which this paper offers a broad overview. In addition, it generates approaches for finding solutions as to how these identified aspects can be dealt with successfully in the long term. Already with the general influencing factors on pricing, special features of MC pricing exist from the point of view of demanders and suppliers, taking into account the general characteristics of the MC retailing. Challenges and dilemmas in MC pricing can be derived from the resulting price-voltage field in combination with other special features: On the one hand the "lower competitiveness through a higher stationary and online price level without the possibility to reduce the price level uniformly" and on the other hand the "price setting in the area of tension between coordination through uniformity and channel-related price differentiation". The results show that there is a need for product type-specific pricing. On the basis of these findings, a model was developed to identify approaches to finding solutions, which is based on possible differences from the demand side between product types and channels - with regard to customer benefit and perceived price fairness in channel-related price differentiation. With the help of an empirical examination by conjoint analyses and price fairness estimations, the paper examines the derived hypotheses and develops first starting points for practicability. As a conclusion, MC retailers are clearly shown that there are approaches to meet the existing dilemmas. MC pricing, however, requires a new systematic view, which aims at establishing a long-term balance in the existing price-tension field. The product type-specific approach shows great potential for further research areas. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 45 KW - Multi-Channel-Retailing KW - Pricing KW - Conjoint-Analyse KW - Multi-Channel-Pricing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Albers, Felicitas G. T1 - Digitale Hochschule. Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 16.-18. Mai 2018, Hochschule Düsseldorf T1 - Digital University. Proceedings 93. BundesDekaneKonferenz Business Studies 16.-18. May 2018, University of Applied Sciences Düsseldorf N2 - Der Tagungsband umfasst Beiträge der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die unter dem Thema ‚Digitale Hochschule’ vom 16.-18. Mai 2018 an der Hochschule Düsseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von konzeptionellen Überlegungen werden digitale Herausforderungen der Lehre ebenso thematisiert wie Berichte über erste praktische Erfahrungen einer ‚Lehre 4.0’ einschließlich der Anwendung von ‚learning analytics’. Workshopberichte dokumentieren die Diskurse der Anwesenden zur Digitalisierung von Lehre, Prüfung und Forschung. Schlussfolgerungen aus der digitalen Transformation in der Wirtschaftspraxis geben den Hochschulen Impulse für eigene Digitalisierungsbemühungen. Die Erörterung urheberrechtlicher Herausforderungen der Digitalisierung zeigen einen wichtigen rechtlichen Rahmen auf. Mit der Skizzierung faszinierender Erscheinungsbilder der Fibonacci-Zahlen gelingt schließlich ein kurzweiliger Exkurs mit erstaunlichen Bezügen zum Tagungsthema. N2 - The volume collects contributions presented at the 93rd BundesDekaneKonferenz, which took place May 16-18, 2018 in Düsseldorf and was dedicated to the topic 'Digital University'. Starting with conceptional considerations, the paper adresses digital challenges to teaching as well as experiments with 'teaching 4.0', including first experiences with 'learning analytics'. Reports on workshop proceedings reflect the discussion on digitalization of teaching, examination and research. It is demonstrated how university's effort to digitalize can profit from inspirations drawn from the digital transformation of the economy. Important limits of digitalization are highlighted by a discussion of intellectual property law. Finally, a fascinating excursus on the Fibonacci numbers shows astonishing links to the topic at hand. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 46 KW - Digitalisierung KW - digitale Hochschule KW - Lehre 4.0 KW - Urheberrecht KW - Fibonacci-Zahlen KW - digitalization KW - learning analytics KW - university 4.0 KW - intellectual property law KW - Fibonacci numbers Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15711 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Greil, Stefan A1 - Schwarz, Christian A1 - Stein, Stefan ED - Kalmring, Dirk T1 - Perceived Fairness in the Taxation of a Digital Business Model T1 - Fairness und die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle N2 - The “fair” taxation of digital business models is challenging. One of the key aspects – both policy makers and the public opinion consider as most pressuring – is the determination of intragroup transfer prices for intangibles used in digital business models. In this paper, we address the issue of a “perceived fair” taxation of the digital economy in the light of the arm’s length principle based on a survey with transfer pricing experts. The aim of the survey is not to estimate arm’s length profit allocations but rather to elicit fairness considerations in different transfer pricing related scenarios. In a digital economy framework where arm’s length profits are distributed extremely inequitably, subjects perceive this distribution of profits as most unfair compared to more balanced scenarios. Consequently, subjects propose a “fair” distribution of profits that substantially differs from the exogenously given arm’s length allocation. In scenarios with a more balanced arm’s length allocation of profits, we find that the perceived fairness for the expert groups increases while a control group of business students is almost not influenced by the arm’s length allocation of profits. N2 - Die „faire“ Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle ist herausfordernd. Einer der Schlüsselaspekte ist dabei die Ermittlung konzerninterner fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise für immaterielle Vermögenswerte, die verstärkt in digitalen Geschäftsmodellen genutzt werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der „wahrgenommenen“ Fairness bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund des Fremdvergleichsgrundsatz. Grundlage hierfür ist eine Umfrage unter Verrechnungspreis-Experten (Finanzbeamte und Steuerberater). Wir finden, dass wenn der Fremdvergleichsgrundsatz zu einer sehr ungleichen Verteilung des Steuersubstrats führt, die Teilnehmer diese Gewinnverteilung im Vergleich zu ausgewogeneren Szenarien als unfair erachten. Dementsprechend zeigen unsere Ergebnisse, dass zwar der Fremdvergleichsgrundsatz als Referenzpunkt für Fairness Überlegungen dient. In Bezug auf die individuell vorgeschlagene faire Gewinnverteilung können aber erhebliche Unterschiede zur fremdvergleichskonformen Gewinnverteilung bestehen. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 47 KW - corporate income tax KW - profit-shifting KW - arm's length principle KW - fairness KW - Unternehmensbesteuerung KW - Gewinnverlagerung KW - Fremdvergleichsgrundsatz KW - digitale Geschäftsmodelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15759 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gillessen, Michelle A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP) T1 - The Digitalisation of the Out-of-home Advertising: An Empirical Study of Internal Human Perception Processes. The Example of Digital City Light Posters (DCLP) N2 - Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Veränderungen dieses Werbemediums – wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen – beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade für solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Veränderungen etwas stärker zu stützen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindrücke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen für die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden. N2 - The Digitalisation of the Out of Home advertising market and the incremental changes which are going along with this, like programmatic payouts, individualization of the messages or possible interactions, are affecting the market players. But especially within this type of niche, there is missing solid empirical data in regard of advertising and perception research. To state the significance and changes it causes, this paper includes an empiric survey by means of a split-ballot-experiment. By defining three experimental groups showing each a different type of advertising stimuli but the same questionnaire, comparable data will be gained. Based on the results, which are shown and interpreted at the end, it is possible to declare recommendations for actions within the Out of Home advertising market. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - Out-of-home KW - Perception KW - Digitization KW - Empirical Survey KW - Communications KW - Digitalisierung KW - Außenwerbung KW - Wahrnehmung KW - Empirie KW - Kommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409 SN - 2365-3361 IS - 43 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Abel, Katrin T1 - Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung T1 - Customer Centricity: Theoretical Foundations and Implementation N2 - Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu überzeugen und zu loyalen Käufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verstärkt in aktuellen Beiträgen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und dafür den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu können, müssen zunächst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend können die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe ermöglichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell über affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zunächst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um für die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM knüpft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterführend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen Personas. N2 - In the context of digitalisation companies face the challenge to convince customers of their superiority continuously to turn them into loyal buyers and users. The concept of customer centricitycaters to this challenge by providing a concept aiming at increasing customer loyalty and retention through focussing all of a company’s activities on the customer. Customer centricity therefore is a common buzzword in current articles, still there is no theoreticallywell-founded concept found in academic literature. The objective of this contribution is to change this nuisance. To do so existing literature has been analysed which allowed the development of a theoretical framework as well as prototype for an implementationprocess. In order to use Customer Centricity as a general principal in an organization first the company´s structure, systems and culture have to be adapted accordingly. Based on these changes the three building blocks of customer centricity can be applied:Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) and Customer Experience Management (CEM). Each of the building blocks focuses on a specific problem and objective allowing the company to define its most valuable consumer segments,and address those individually at affine communication touchpoints with relevant content. CRM first focuses on the question of whom a company should address by analysing existing customer data, defining segments and creating persona profiles for the most importantcustomer segments. CJM then makes use of the persona profiles and defines the most effective and affine touchpoints along the purchase funnel for each segment. Based on the results from the previous steps CEM finally defines what kind of content is neededfor each persona with regard to the current funnel step. The overall objective of the process is to deduct reliable recommendations for each persona. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 44 KW - Customer Centricity KW - Customer Relationship Management KW - Customer Journey KW - Customer Experience Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586 SN - 2365-3361 IS - 44 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 586 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 586 KW - Prüfungsordnung KW - Studienspezifische Bestimmungen KW - Bachelor KW - Business Administration KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11487 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 587 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 587 KW - Prüfungsordnung KW - Studiengangsspezifische Bestimmungen KW - Bachelor KW - Business Administration KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11498 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Greil, Stefan A1 - Schwarz, Christian A1 - Stein, Stefan T1 - Fairness and the Arm's Length Principle in a Digital Economy T1 - Fairness und der Fremdvergleichsgrundsatz in der digitalen Ökonomie N2 - The OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among tax authorities dampens the strategic effect to - in accordance with arm's length principle - shift profits to low tax countries. N2 - Die OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative sowie die aktuelle Fairness orientierte öffentliche Diskussion zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle verdeutlichen die Bedeutung und Komplexität des Fremdvergleichsgrundsatzes. Wir modellieren einen international fragmentierten Produktionsprozess eines digitalen Gutes und zeigen wie Fairness-Erwägungen von Steuerbehörden (d.h. Ungleichheitsaversion) dazu führen kann, dass die als "fair" wahrgenommene und die zum Fremdvergleichsgrundsatz konforme Gewinnverteilung innerhalb der Steuerjurisdiktionen auseinander fällt. Unser Modell sagt voraus, dass eines multinationales Unternehmen dem fundamentalen Paradigma der internationalen Besteuerung, d.h. dem Fremdvergleichsgrundsatz folgt, um firmenintern effiziente Anreize zur Produktion des digitalen Gutes zu setzen. Ungleichheitsaversion auf Seiten der Steuerbehörden führt allerdings dazu, dass die Steuerbehörden eine gleichmäßigere Verteilung der Gewinne im Vergleich zum Fremdvergleichsgrundsatz bevorzugen. Aus Sicht eines multinationalen Unternehmens dämpft die Ungleichheitsaversion der Steuerbehörden den strategischen Anreiz Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 42 KW - Unternehmensbesteuerung KW - Gewinnverlagerung KW - Fremdvergleichsgrundsatz KW - Fairness KW - corporate income tax KW - profit-shifting KW - arms length principle KW - fairness Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12029 SN - 2365-3361 IS - 42 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur Digitalisierung der Kommunikation T1 - Young Scientific Impulses for the Digitalisation of Communication N2 - Der vorliegende Sammelband enthält Kurzfassungen von sechs Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus den Jahren 2014-2017, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Diese Veröffentlichung stellt einen bescheidenen Beitrag zur Diskussion dar, ob wissenschaftliche Arbeiten unterhalb der Promotionsschwelle bereits publikationsfähig sind. Die in den Beiträgen behandelten Themen verdeutlichen zugleich die Spannbreite im Fachbereich erörterten kommunikationsrelevanten Themenstellungen aus ökonomischer Perspektive: von der Datenschutzproblematik in E-Administration, über Werbewirkungen klassischer und neuwertiger Werbeformen, bis hin zu datenbasierten Marketingprozessen und Geschäftsmodellen im B2B-Sektor, im Energieversorgungssektor sowie im Lebensmitteleinzelhandel. N2 - This anthology contains short versions of six Bachelor's and Master's theses from the years 2014-2017, which were submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf - Universityof Applied Sciences. This publication is a modest contribution to the discussion as to whether scientific works below the doctoral threshold are already publishable. At the same time, the topics covered in the articles illustrate the range of communication-relevanttopics discussed in the Department of Business Studies from an economic perspective: from the data protection issue in e-administration, to advertising effects of classic and new forms of advertising, to data-based marketing processes and business models inthe B2B sector, in the energy supply sector and in the area of food retailers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 41 KW - Abschlussarbeiten KW - Datenschutz KW - Werbewirkung KW - Geschäftsmodellentwicklung KW - Big Data KW - Theses KW - Privacy KW - Advertising Effectiveness KW - Business Model Development KW - Big Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11853 SN - 2365-3361 IS - 41 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 604 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule Düsseldorf vom 26.04.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 604 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11863 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 605 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Düsseldorf vom 26.04.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 605 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11876 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy A1 - Kops, Manfred T1 - Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany N2 - The paper at hand provides a brief overview of the development of broadcasting as a means of signal transmission in Germany during its emergence (1920-1945), nationwide extension (1946-1980), expansion of satellite andcable broadcasting (1981-1995) and the still ongoing process of digitalisation (up from 1996). With regard to the general subject of the project the paper is embedded in, it also briefly dis-cusses the most obvious and relevant consequences of the alteringforms of signal transmission for broadcasting as a logistic and technological system to transmit information, and the consequences for broadcasting as an institution that provides information to the public – and thus has societal, political, cultural and economicimplications. N2 - Die vorliegende Publikation gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Rundfunks als Mittel der Signalübertragung in Deutschland während seiner Entstehung (1920-1945), der landesweiten Verbreitung (1946-1980), des Ausbaus des Satelliten- und Kabelfernsehens (1981-1995) und des noch andauernden Digitalisierungsprozesses (seit 1996). Die Autoren diskutieren darin die unmittelbaren und relevanten Konsequenzen der sich verändernden Formen der Signaltransmission für den Rundfunk als logistisches und technologisches System der Informationsübertragung sowie die Konsequenzen für den Rundfunk als Institution, die Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellt - und damit gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen hat. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 40 KW - Digitalisierung KW - Rundfunksignal KW - duale Rundfunkordnung KW - öffentlich-rechtlicher Rundfunk KW - Digitalisation KW - Broadcasting Signal KW - Dual Broadcasting System KW - Public Service Broadcasting Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11735 SN - 2365-3361 IS - 40 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Steusloff, Tatjana A1 - Krusenbaum, Lena T1 - Einfluss von Online-Ratings auf die Preisbereitschaft von Konsumenten am Beispiel von Amazon T1 - Influence of Online Ratings on Consumers’ Willingness-to-pay on the Example of Amazon N2 - Der steigende Umsatz im Online-Handel lässt eine zunehmende Bereitschaft von Konsumenten erkennen, Produkte online zu erwerben. Wird eine Kaufentscheidung online getroffen, dann liegt eine Informationsasymmetrie zugunsten des Verkäufers vor. Daher sind für die Konsumenten Informationen zu den gewünschten Kaufobjekten von hoher Bedeutung, um die Produktqualität beurteilen zu können. Neben den Produktinformationen des Händlers beeinflussen die Kaufentscheidung der Konsumenten zunehmend von Käufern verfasste Online-Rezensionen (OR). Diese werden von potentiellen Käufern oft als sehr glaubwürdig wahrgenommen, da sie von einem tatsächlichen Konsumenten verfasst wurden. In dieser Studie wurde die Wirkung dieser Rezensionen auf die Zahlungsbereitschaft von Käufern bei Amazon untersucht. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vom Konsumenten als positiv wahrgenommene Online-Rezensionen einen signifikant positiven Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben, negativ wahrgenommene ORs diese jedoch tendenziell senken. Beeinflusst die OR die Qualitätswahrnehmung positiv, so erhöht sich tendenziell die maximale Preisbereitschaft von potenziellen Käufern. Die Erkenntnisse dieser Studie sind für alle Unternehmen relevant, die ihre Produkte bei Amazon verkaufen. Sie können mit diesem Wissen u.a. ihr Rezensionssystem optimieren und ihre Preispolitik so ausrichten, dass Umsätze optimiert werden können. N2 - Increasing online sales indicate a rising willingness of consumers to buy their products online. For a purchase decision made online there often exists an information asymmetry in favor of the seller. Therefore, in-formation about the desired purchase object are of high importance for the potential consumers in order to assess product quality. In particular, consumer-written online reviews (OR) increasingly influence the online purchase decision, since they are written by actual consumers and thus perceived as very credible. In this study, the effect of these reviews on Amazon consumers’ willingness to pay (WTP) was analyzed. Results indicate an increased willingness to pay if consumers perceive ORs positively, whereas negative reviews tend to lower the WTP. If OR influences the quality perception positively, the maximum willingness to pay of potential buyers tends to increase. The findings of this study are relevant to all companies that sell their products on Amazon. With this knowledge, they can tailor their pricing policy to optimize sales. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 39 KW - Online-Rezensionen KW - Amazon KW - Preisbereitschaft KW - Kaufentscheidung KW - Online Ratings KW - Amazon KW - Willingness-to-pay KW - Purchase Decision Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11745 UR - 2365-3361 IS - 39 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 618 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit)“ (BaPOT) an der Hochschule Düsseldorf vom 18.07.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 618 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Teilzeit KW - BaPOT KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12127 CY - Düsseldorf ER -