TY - RPRT A1 - Gerhards, Claudia A1 - Ferschke, Stephanie ED - Kalmring, Dirk T1 - Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement T1 - Branded entertainment on TV from the perspectives of system theory and principal agent theory N2 - Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und verändertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erlösquellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden mögliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement aufgezeigt. N2 - The communication industry is on the move. Increasing digitalisation brings new distribution channels, new forms of content and a fragmentation of target groups. Players in the communication industry and marketeers search for new forms of communication. Media companies seek for new forms of generating revenue. In this context, TV productions that are focused on branded entertainment content become increasingly important. In this article, constellations of the players of branded entertainment TV productions are for the first time systematically identified and described. The difficulties that arise between the different parties under conditions of incomplete and asymmetric information are analysed with the help of the system theory and the principal agent theory. Recommendations for the management of branded entertainment productions are given, while instruments that could reduce uncertainty and risks for the principal are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 9 KW - Branded Entertainment KW - Branded Content KW - TV-Produktionen KW - Prinzipal-Agent-Theorie KW - Systemtheorie KW - branded entertainment KW - branded content KW - TV productions KW - principal agent theory KW - system theory KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 9 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. A1 - Pagel, Sven A1 - Peters, Horst ED - Kalmring, Dirk T1 - Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit T1 - Public perception and image of Rheinbahn N2 - Die Fachhochschule Düsseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der städtischen Bahnen und Busse in Düsseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie stützen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den Köpfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enthält die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchführung der Studie beauftragten Autoren. N2 - Fachhochschule Düsseldorf was commissioned by Rheinbahn AG, operator of local trains and buses in and around Düsseldorf, to conduct a survey entitled "Public Perception and Image of the Rheinbahn". The results of the survey are based on a total of about 2400 entries submitted by telephone and in writing, collected between November 2007 and November 2008. Two sets of questions were eminent in the survey: "What differenciated image does Rheinbahns offering have in the minds of the target groups?" and "What conclusion do experts draw from these results with regard to positively influencing Rheinbahns image?" This research report documents the results of the empirical survey and includes the expert opinion of the authors commissioned to conduct the survey. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 10 KW - Öffentlicher Personennahverkehr KW - ÖPNV KW - Rheinbahn AG KW - Image KW - Public transport KW - FHD KW - Image Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 EP - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Goldstein, Sebastian ED - Kalmring, Dirk T1 - Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobbörsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie T1 - Video Content on recruitment websites: Perception, Usage and Effects N2 - Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgeführt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn männliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung präsentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine möglichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale präsentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch höhere Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobbörsen getroffen. N2 - The increasing implementation of moving images on websites and online presentations necessitates specific research regarding aspects of usability and cognitive perceptions. On basis of its intrinsic "raison d être" moving images can be differentiated in original and additive videos. In web based media services original videos can be interpreted as their core products. In contrast, additive motion graphics can be defined as on top content which may enrich the existing information portfolio. As motion can be seen as the key activator of the human visual awareness, additive video content can also have a distractive effect on cognition. In addition to the differentiation of motion graphics in original and additive videos, the role of motion graphics in the media and marketing communication will be analyzed. The core focus of this study is to analyse the perception, usage and effects of motion graphics in online career and recruitment portals. Furthermore, a model of the video awareness und interaction process will be developed. 20 students/ applicants from three different departments took part at this eyetracking study. Thus, employed methods are eyetracking studies and accompanying interviews with test persons. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 11 KW - Bewegtbild KW - Stellenanzeigen KW - Video-Content KW - Usability KW - Eyetracking KW - video-content KW - job offers KW - career and recruitment portals KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 11 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred T1 - Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumgüterbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik N2 - Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertschöpfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen können bei den einzelnen Betreibern beträchtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher gehören sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Ausschöpfung der bearbeiteten Märkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertschöpfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschlägiger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgründe dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen. N2 - Label focused vertical distribution systems like Esprit, S.Oliver and Swarovski are based on integrated labeling, vertical supply chains and multiple distribution channels and formats of various kinds. These three core elements are systematically interlinked in the distribution system and centrally steered. There is a functional relationship between the deployed distribution types such as mono-label stores, e-shops and outlet stores, for example. The way the various types of distribution are combined and their degree of integration can differ considerably in individual companies. The applied channels and retail formats are of the secured, the controlled and the indirect distribution types. The multi-distribution network is bound together by the systems label. Accordingly, the distribution channel management is of the multi-channel type. Such distribution systems prove to be particularly efficient both when developing large distribution areas and also when penetrating markets more deeply due to the variety of customer touch points. Starting from the systems label concept and the vertical supply chain as pivotal elements of the distribution system, the research paper focuses on the multi-distribution network and their components. The different groups of manifestations of these systems are discussed by referring to examples of companies whose characteristics are highlighted by the current status of development. In addition, success factors and the challenges posed by the management of these distribution networks are discussed. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 12 KW - Markenfokussierte Distributionssysteme KW - Distributionssysteme KW - Mehrkanal-Management KW - Distributionskanal-Management KW - Marken-Stores KW - Label Focused Distribution Systems KW - Distribution Systems KW - Multi-Channel-Management KW - Distribution-Channel Management KW - Mono-label stores KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 12 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Kalmring, Dirk T1 - Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Prävention und Aufdeckung geschäftsschädigender Handlungen in Unternehmen. T1 - Compliance audit: Digital Analysis of personal data for Protecting and Detecting Fraud in Companies. Discourse about the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG. N2 - Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gewährleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgemäßen Unternehmensführung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverstöße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Dabei kommen IT-gestützte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, genügen müssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Erörterung in der deutschen Öffentlichkeit. N2 - Within the framework of an effective and efficient compliance audit, the corporate governance is responsible for protection against fraud. Computer assisted analytic procedures, such as data screening, data mining and so on, have to meet the standards of data protection and workers co-determination. The paper considers the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG in 2009 and its perception by the German public. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 6 KW - Pesonenbezogene Daten KW - Deutsche Bahn AG KW - Compliance KW - Datenschutz KW - business intelligence KW - digital analysis KW - digital rights KW - forensic accounting KW - fraud KW - compliance audit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 6 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Krähling, Sabrina ED - Kalmring, Dirk T1 - Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften T1 - Multimedia based Public Relations in German Trade Fair Companies N2 - Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu berücksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierfür ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerlässlich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abhängigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft möglichst effektiv zu arbeiten, müssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen für die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel ermöglichen es, kostengünstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als primäres Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verständnis der PR als Serviceleistung für die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit für die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch – Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktplätze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher müssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit für die Medien erleichtern, sie kann aber die persönliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, beständige Partnerschaft sichern, sollte das übergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich ergänzt werden. Basis für die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der persönliche Kontakt und das persönliche Gespräch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktplätze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern geführt werden kann. N2 - Trade fairs need the media, and the media needs trade fairs. Trade fairs are events that attract extensive media coverage, and thus also many journalists. This is why the PR work of trade fair companies is a multifaceted field, which must take into account a variety of influential factors. Cooperation with media professionals is vitally important for project-related PR in particular. Continuous and balanced press work utilizing the full spectrum of PR measures is indispensable for such cooperation. Trade fairs and the media work in a partnership, and they are mutually dependent. To strengthen this partnership and to ensure that both sides can enjoy the most effective working relationship, methods must be used that not only ensure an optimal supply of information to media professionals, but that also maximise benefits for trade fair companies. Multimedia communication technology makes it possible to provide the most important information to journalists and media representatives in a rapid and affordable manner. As the primary research and publishing tool used by both sides, the Internet is playing an important role in PR today. The web can intensify the notion that PR is a service for the media, as something that makes it much easier for the journalists to do their jobs. But nevertheless, trade fairs are gathering places, opinion-shaping events and marketplaces that, unlike other enterprises, offer a product that brings together representatives from the worlds of business, politics and the media — at one location. This is why public relations must do more than just provide information. Multimedia PR can ease the workload of media professionals, but it cannot replace personal relationships. The top priority of public relations departments at trade fair companies should be to build trust and to work to ensure enduring, consistent partnerships. The possibilities of multimedia communication technology can only supplement such efforts. But the basis for maintaining these relationships is still personal contact and face-to-face discussions between PR specialists and media representatives. And trade fairs, which are media events and communicative marketplaces, are especially well-suited venues for such interaction and conversations. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 7 KW - Messen KW - Medien KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - multimediale Kommunikationsmittel KW - multimediale PR KW - Trade Fairs KW - Media KW - Public Relations KW - multimedia based communication technology KW - multimedia based PR KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 7 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. ED - Kalmring, Dirk T1 - The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses N2 - Germany’s banking sector has been severely hit by the global financial crisis. In a German context as of February, 2009, this paper reviews briefly the structure of the banking industry, quantifies effects of the crisis on banks and surveys responses of economic policy. It is argued that policy design needs to enhance transparency and enforce the liability principle. In addition, economic policy should not eclipse principles of competition policy. N2 - Der deutsche Bankensektor ist durch die internationale Finanzkrise schwer getroffen. Auf Deutschland und die im Februar 2009 verfügbaren Informationen bezogen, werden die Struktur des Bankensektors kurz umrissen, die Effekte auf die Banken quantifiziert und wirtschaftspolitische Reaktionen aufgezeigt. Ziel der Wirtschaftspolitik ist es, die Transparenz zu erhöhen und das Haftungsprinzip durchzusetzen. Darüber hinaus sollten Grundsätze der Wettbewerbspolitik nicht in den Hintergrund geraten. T2 - The German banking system and the global financial crisis: causes, developments and policy responses T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 8 KW - Bank KW - Bankenkrise KW - Finanzmarktkrise KW - Wirtschaftspolitik KW - Deutschland KW - bank KW - banking crisis KW - financial crisis KW - economic policy KW - Germany KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5116 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 8 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ansgar Scherp, A1 - Thomas Franz, A1 - Carsten Saathoff, A1 - Steffen Staab, T1 - A Model of Events based on a Foundational Ontology T2 - Arbeitsberichte aus dem Bereich Informatik Y1 - 2009 UR - http://www.uni-koblenz.de/fb4reports/2009/2009_02_Arbeitsberichte.pdf SN - 1864-0850 PB - Universität Koblenz-Landau CY - Koblenz ER -