TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance T1 - Business Targets and Compliance N2 - (Version 2 seit 30.03.2022 verfügbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26 KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensziele KW - Zielsetzung KW - Unternehmensinteresse KW - Compliance KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company KW - FHD KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 1 IS - 26 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Peter C. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenzüberschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive T1 - Globalisation and Law: Impacts of the Globalisation on the Pracitise of Cross-border Transactions from a German Perspective N2 - Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-überschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zuständigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur prägt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen nach wie vor primär national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational geprägt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, während Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grundsätzlich angelsächsischen Standards entspricht. N2 - Topic of this publication is the impact of globalisation on the practise of cross-border transactions from a German legal perspective. The focus is on four key questions: Who determines the applicable law in case of a cross-border transaction? Who determines which courts shall have international jurisdiction? In which language will the legal documents be negotiated and drafted in practise? The culture of which jurisdiction will actually influence the structure and wording of such legal documentation? The answers to these questions will make clear that cross-border transactions are still primarily ruled by national laws or in case of the member states of the European Union also by supernational law, meaning there is generally no unified international law, while the language of such contractual documents as well as the culture influencing the legal documentation are in practise generally Anglo-Saxon standards. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 27 KW - Grenzüberschreitende Transaktionen KW - Rechtswahl KW - Internationaler Gerichtsstand KW - Vertragssprache KW - Rechtskultur KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Cross-border Transactions KW - Choice of Law KW - International Jurisdiction KW - Language of Contract KW - Legal Culture KW - Russia KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522 N1 - Dies ist der vierte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 27 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumgütersektor und ihre Internationalisierung T1 - Hybrid Distribution Systems Based Upon Integrated Labeling of Verticals in Non-food Consumer Goods Branches and their Internationalization N2 - In den Non-Food-Konsumgüterbranchen mit Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Geschäftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertschöpfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertschöpfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verknüpfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsmärkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdrängungseffekten gegenüber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern geführt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Geschäftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch für die Erschließung internationaler Märkte als hoch wirksam erweisen, zählen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen Länder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen Märkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erläutert. N2 - In non-food consumer goods branches of goods of medium and long term demand new business models are pushing through which are based on a simultaneous redesign of branding strategy, value chain and final retail distribution. The new vertical companies with brand focused distribution systems combine the vertical alignment of the value chain with integrated branding and a hybrid multi-channel approach in retailing. The competitive advantages of these business models are founded on the nexus between the enhanced possibilities of brand communication, the transaction cost savings of vertical business models and the diversity of channels of hybrid retailing systems. The performance has resulted in displacement effects with regard to competitors still applying traditional business models in a growing number of branches. Since the competitive advantages of the vertical companies with branding focused distribution systems proved to be also highly effective for entering international markets, they are ranking among the most successful international retailers according to the number of country markets entered, the number of stores established abroad and the share of cross-border sales. The causes of the competitive advantages both in national and international markets are discussed and business cases are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 28 KW - Distributionssysteme KW - Multi-Channel-Management KW - Vertikale Unternehmen KW - Monomarken-Stores KW - Systemmarken KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Distribution Systems KW - FHD KW - Verticals KW - Monolabel stores KW - Integrated branding KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539 N1 - Dies ist der fünfte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 28 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance BT - Business Targets and Compliance N2 - Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26(v2) KW - Compliance KW - Russland KW - FHD KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensinteresse KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 2 CY - Düsseldorf ER -