TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Birte A1 - Nilson, Björn ED - Bremer, Claudia ED - Krömker, Detlef T1 - Entwicklung einer effektiven Autorenumgebung zur Unterstützung mobiler Endgeräte T2 - E-Learning zwischen Vision und Alltag N2 - Der Lehre an deutschen Hochschulen stehen, neben einer angespannten Finanzlage, nun auch die Herausforderungen gegenüber, die sich unmittelbar aus dem doppelten Abitur-Jahrgang ergeben (KMK, 2012; BMBF, 2013). Um den hieraus resultierenden Anforderungen besser zu entsprechen, liegt es nahe, sich intensiv mit digital gestützten Lehr-/Lernkonzepten zu befassen. Hierzu zählen z.B. auch digitale Lehrmaterialien, die, unter besonderer Berücksichtigung mobiler Endgeräte (Bitkom, 2012), in Form von interaktiven Lernmodulen distribuiert werden. Im Rahmen der eStudy-Aktivitäten des Fachbereichs Medien der FH Düsseldorf wurde eine Autorenumgebung konzipiert, die eine hocheffiziente Entwicklung von HTML5-basierten Lernmodulen mit interessanten Zusatzfunktionen erlaubt, die in vielfältigen Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz kommen können. KW - E-Learning Y1 - 2013 UR - https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext SN - 9783830929536 SP - 345 EP - 351 PB - Waxmann CY - Münster; München ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Jürjens, Jan T1 - UMLsec4UML2 - Adopting UMLsec to Support UML2 T2 - LS 14 Software Engineering mit dem Schwerpunkt Entwicklung evolutionsfähiger Software und Systeme N2 - In this paper, we present an approach to adopt UMLsec, which is defined for UML 1.5, to support the current UML version 2.3. The new profile UMLsec4UML2 is technically constructed as a UML profile diagram, which is equipped with a number of integrity conditions expressed using OCL. Consequently, the UMLsec4UML2-profile can be loaded in any Eclipse-based EMF- and MDT-compatible UML editing tool to develop and analyze different kinds of security models. The OCL constraints replace the static checks of the tool support for the old UMLsec defined for UML 1.5. Thus, the UMLsec4UML2-profile not only provides the whole expresiveness of UML2.3 for security modeling, it also brings considerably more freedom in selecting a basic UML editing tool, and it integrates modeling and analyzing security models. Since UML2.3 comprises new diagram types, as well as new model elements and new semantics of diagram types already contained in UML1.5, we consider a number of these changes in detail. More specifically, we consider composite structure and sequence diagrams with respect to modeling security properties according to the original version of UMLsec. The goal is to use UMLsec4UML2 to specify architectural security patterns. KW - UMLsec KW - UML2 KW - OCL KW - security architecture KW - security pattern Y1 - 2011 UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/27602?locale=de U6 - https://doi.org/10.17877/DE290R-990 N1 - Der Bericht kann über die angebenen URL aufgerufen werden. PB - Technische Hochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - THES A1 - Hauprich, Kai T1 - Die Mobiltelefon- und Internetnutzung durch Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Nordrhein-Westfalen und ihr Nutzen in deren besonderen Lebensverhältnissen T2 - Mobile phone and internet use by people living on the street in North Rhine-Westphalia, Germany and consequential benefits in their challenging life condition KW - Internet KW - Obdachlosigkeit KW - Handy KW - Digitale Ungleichheit KW - Mobiltelefon KW - Soziale Arbeit KW - Internetforschung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17185/duepublico/74772 PB - DuEPublico 2 CY - Duisburg Essen ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Takeda, Shinpei A1 - Vermeegen, Kai A1 - Davin, Till A1 - Berners, Dominique A1 - Ryskeldiev, Bektur A1 - Zimmer, Christian A1 - Druzetic, Ivana A1 - Geiger, Christian T1 - Mixed Reality Art Experiments - Immersive Access to Collective Memories T2 - ISEA2019, Proceedings, 25th International Symposium on Electronic Art, Gwangju, South Korea, June 22-28, 2019 N2 - We report about several experiments on applying mixed reality technology in the context of accessing collective memories from atomic bombs, Holocaust and Second World War. We discuss the impact of Virtual Reality, Augmented Virtuality and Augmented Reality for specific memorial locations. We show how to use a virtual studio for demonstrating an augmented reality application for a specific location in a remote session within a video conference. Augmented Virtuality is used to recreate the local environment, thus providing a context and helping the participants recollect emotions related to a certain place. This technique demonstrates the advantages of using virtual (VR) and augmented (AR) reality environments for rapid prototyping and pitching project ideas in a live remote setting. KW - Mixed Reality KW - Augmented Reality KW - Augmented Virtuality KW - Rapid Prototyping KW - Video Conferencing Y1 - 2019 UR - http://www.isea-archives.org/docs/2019/ISEA2019_Proceedings.pdf SP - 334 EP - 341 PB - IESA CY - Gwangju ER - TY - GEN A1 - Gottschald, Jonas A1 - Reich, Marius A1 - Adam, Mario T1 - Lernende Algorithmen - Künstliche Intelligenz für Wärmenetze T2 - hn21 Journal KW - BestHeatNet Y1 - 2021 UR - https://www.hn-nrw.de/aktivitaeten/publikationen/journal/# IS - 2021 SP - 8 EP - 8 PB - Zentrum für Forschungskommunikation CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka T1 - Einblicke in pandemische Alltage der Kinder- und Jugendhilfe oder: Was macht eigentlich 'gute' Soziale Arbeit aus? JF - Forum für Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2021 UR - https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_2021/Aghamiri_Streck_van_Riessen_FORUM_3-4-2021.pdf SN - 1434-4696 VL - 37 IS - 3/4 PB - Verb. Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Fehlau, Michael T1 - Sozialräumliche Analysemethoden im Kontext von Digitalisierung JF - Sozialraum.de Y1 - 2021 UR - https://www.sozialraum.de/sozialraeumliche-analyse-und-beteiligungsmethoden-im-kontext-von-digitalisierung.php SN - 1868-2596 VL - 2 IS - 13 ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung für Medieninformatik (MI)-Studiengänge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studiengänge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studiengängen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu ergänzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen fördern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar. KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Kompetenzorientierte Lehre Y1 - 2019 UR - https://dx.doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 SP - 512 EP - 517 PB - Deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Kalefeld, Jannik A1 - Kutz, Martin T1 - Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge: Welche Geschäftsmodellinnovation passt zum Unternehmen? JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112265 SN - 0947-0085 VL - 115 IS - 12 SP - 928 EP - 933 PB - Hanser ER -