TY - GEN A1 - Janz, Richard T1 - selbstbestimmt und mündig - Die Bedeutung des Konzepts der konzertierten Handlung aus didaktischer Perspektive und ausgewählte Konsequenzen für Methodenkompetenz N2 - Das zentrale Element der hier vorliegenden Arbeit ist das vom Verfasser entwickelte didaktisch/methodische ‘Konzept der konzertierten Handlung’. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein ganz auf die persönlichen pädagogischen Überzeugungen des Verfassers zugeschnittenes didaktisch/methodisches Raster, welches sich als Orientierung für die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen eignet und den Anspruch erhebt, Lernenden zu mehr Selbstbestimmung und Mündigkeit zu verhelfen, welche sich durch ein erhöhtes Potential an Methodenkompetenz auszeichnet, das wiederum in Lernprozessen, die nach diesem Konzept strukturiert und konzipiert sind, gelernt und erworben wird. Das Konzept der konzertierten Handlung beruht auf erworbenen pädagogischen Kenntnissen und Überzeugungen (Erziehungsverständnis, Lernverständnis etc.) und einzelnen Erfahrungen, die der Verfasser als lehr- wie lerntätige Person innerhalb und außerhalb seines Studiums der Sozialpädagogik gemacht hat. Ausgehend vom Anspruch Selbstbestimmung und Mündigkeit beim Menschen zu fördern, welcher die Basis für die Entwicklung der für dieses Konzept relevanten Gedankengänge bildet und die grundlegenden pädagogischen Einstellungen und Überzeugungen des Verfassers miteinbezieht, wird über die theoretische Darlegung des Konzepts schließlich auch die Konsequenz desselben beschrieben, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein Aufbau von Methodenkompetenz herausstellen wird; diese Konsequenz zieht wiederum Folgen für das weitere Lernen, Arbeiten und Leben des Menschen nach sich. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein didaktisch/methodisches Konzept. Die Didaktik ist unabdingbar für die Organisation von reflexiven pädagogischen Lehr-Lern-Prozessen. Von vielen verschiedenen didaktischen Ansätzen hat sich der Verfasser während des Lesens und Untersuchens der relevanten Literatur im Laufe seines Studiums bei der Entwicklung des Konzepts der konzertierten Handlung beeinflussen und prägen lassen. So beinhaltet das Konzept verschiedene Merkmale und Aspekte anderer didaktischer Theorien: Von der bildungstheoretischen und der lerntheoretischen Didaktik zu ihrem ‘gemeinsamen Kompromiß’ der kritisch-konstruktiven und der lehrtheoretischen Didaktik, über die zwar nicht explizit miteinbezogene aber implizit mitbehandelte kommunikative Didaktik bis hin zu schülerInnenorientierten Unterrichtskonzepten des Offenen und des Handlungsorientierten Unterrichts und nicht zuletzt der Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik von Schilling, die den Verfasser letztlich dazu motivierte, einen eigenen didaktischen Standpunkt in Form eines eigenen Konzepts zu beziehen. Dabei ist es aber nicht Thema dieser Arbeit, die eben aufgeführten Didaktiken hier grundlegend und detailliert darzulegen und das Konzept der konzertierten Handlung vergleichend einzuordnen, sondern es werden sich die verschiedenen Eigenschaften, die sich aus diesen verschiedenen Modellen ableiten lassen, im Zusammenhang mit der Darlegung des hier beschriebenen Modells erklären. Zunächst werden im ersten Kapitel die Begriffe ‘selbstbestimmt’ und ‘mündig’ nach dem Verständnis des Verfassers auf Basis der Literatur eingeordnet und gedeutet. Hier geht es ganz grundsätzlich darum, das Legitimationsproblem von obersten Erziehungszielen, die mit den Begriffen der ‘Selbstbestimmung’ und ‘Mündigkeit’ symbolhaft überschrieben und synonym für die weiteren unter das Aufklärungspostulat Kants fallenden obersten Erziehungsziele ‘Solidaritätsfähigkeit’ (Partizipation), ‘Autonomie’ und ‘Emanzipation’ verwandt werden, zu erörtern. Des weiteren ist es ein Schwerpunkt in diesem Kapitel, einen Bildungsbegriff für das Konzept der konzertierten Handlung zu entwickeln. Das zweite Kapitel beinhaltet die Entwicklung und theoretische Deskription des Konzepts der konzertierten Handlung (inkl. einer Graphik). Im dritten Kapitel geht es um das Konzept aus der didaktischen Sichtweise: Das Konzept wird ‘didaktisch gewendet’, um darüber die Bedeutung des Konzepts an wichtig erscheinenden Aspekten in bezug auf die Didaktik herauszustellen. Durch die gesamte Arbeit, d. h. durch alle Kapitel bzw. durch das gesamte Konzept hindurch, zieht sich ein zweiteiliger Handlungsbegriff. Dieser wird in bezug auf die starke Anlehnung des Konzepts der konzertierten Handlung an das Lern-Spiral-Modell von Schilling erklärt. Das vierte Kapitel beinhaltet eine intensivere Betrachtung der Methodenkompetenz, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein zentrales Element hervorhebt. Dabei werden Konsequenzen behandelt, die sich nach Überzeugung des Verfassers aus der und für die Methodenkompetenz ergeben. T2 - self-determined and mature - The meaning of the concept of concerted action from a didactic perspective and selected consequences for methodological competence KW - Bildung KW - Lernen KW - Konzept KW - Didaktik KW - Methodik KW - concept KW - didactic KW - methodological KW - competence KW - learning KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - SK Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2924 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hansbauer, Peter A1 - Paul-Roemer, Gottfried A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit : Erster Zwischenbericht N2 - Inhaltsverzeichnis: Pilotstudie: Experteninterviews; Dokumentation Symposium: Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8 KW - Wohlfahrtsverbände KW - FHD KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1755 VL - 8 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buckley, Andrea T1 - Medical social work in Ireland and Germany : a comparison of a personal social service in two different welfare states N2 - Diese Masterarbeit wurde als Abschlußarbeit für den Studiengang Master of European Social Policy Analysis an der National University of Ireland Maynooth eingereicht . Der Titel lautet : Soziale Arbeit im Krankenhaus in Irland und Deutschland: ein Vergleich einer personenbezogenen sozialen Dienstleistung in zwei verschiedenen Wohlfahrtsstaaten. Sie beschreibt und analysiert den Kontext bzw. die Rahmenbedingungen, in dem Soziale Arbeit im Krankenhaus (Sozialdienst im Krankenhaus) stattfindet. Hier wird der Bezug zwischen gesellschaftlichem Kontext als Ganzem, dem Gesundheitssystem im allgemeinen (Makroebene) und den Rahmenbedingungen im Krankenhaus (Mesoebene) besonderes Augenmerk gewidmet. Die Idee dieser Arbeit ist, einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Krankenhaussozialarbeit (Mikroebene) in beiden Ländern zu geben, sowie Hintergrundinformationen darüber, was Soziale Arbeit / Sozialdienst im Krankenhaus beinhaltet. Der untersuchte Zeitraum reicht von 1980 bis heute. Die Hauptuntersuchungsfragen lauten: Welche Interdependenzen gibt es zwischen Makro-, Meso- und Mikroebene? Haben Veränderungen im Gesundheitssystem bzw. der Gesundheitspolitik im Allgemeinen und hinsichtlich der Krankenhäuser im Besonderen die Arbeit im Krankenhaussozialdienst beeinflusst und wenn ja, wie? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in diesem Kontext in den beiden untersuchten Ländern? N2 - This dissertation, written for the course Master of European Social Policy Analysis – National University of Ireland Maynooth - , shows the context or so-called framework within which the medical social work service in two different welfare states: Ireland and Germany operates. This means the societal context as a whole, the health system in general (macro-level) and the hospital setting (mezzo-level) in particular. The idea of this publication is to give a short overview of the historic development of medical social work (micro-level) in Ireland and Germany and some background information about what medical social work is. The time frame examined starts from the 1980s up to present. The main questions to be answered are: What are the interdependencies between the macro-, mezzo- and micro-level? Have changes in the health system in general and the hospitals in particular influenced medical social work and if so how? What are the similarities and differences in the two countries? KW - Krankenhaus KW - Irland KW - Deutschland KW - Ländervergleich KW - komparative Sozialforschung KW - medical social work KW - Ireland KW - Germany KW - comparative research KW - hospitals KW - FHD Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3292 ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Aktuelle Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Jugendämter im Zeichen der Postmoderne : das Ende des Jugendamtes als fachpolitisches Amt der Jugendhilfe? N2 - Inhaltsverzeichnis: Jugendämter vor dem Aus? / Dieter Greese; Der Fall des Jugendamtes? / Bruno W. Nickles; Zentrale Jugendamt ade / Martin Nörber; Ausschuß Gesundheit und Soziales / Jugendhilfeausschuß Düsseldorf; BT-Drucksache 13/8941; Antrag des Landes NRW zum Entwurf eines ...Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den Ländern (...Zuständigkeitslockerungsgesetz), Drucksache 831/97; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 10 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2417 VL - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Freie Wohlfahrtspflege und Markt : Bericht der Monopolkommission, Auszug N2 - Die Schriftenreihe wird in unregelmäßigen Abständen herausgegeben durch den Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft der FH Düsseldorf. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 11 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2440 VL - 11 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Paul-Römer, Gottfried T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Auswahlbibliographie und Glossar N2 - Die Arbeitsmaterialen Nr. 9 sind ein weiteres Arbeitsergebnis aus dem Forschungsprojekt „Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. Teil I enthält eine Auswahlbibliographie; Teil II ein Glossar zum Thema. Die Auswahlbibliographie bietet einen Einstieg und eine Übersicht zum kontrovers diskutierten Thema „Qualitätssicherung“, das Glossar arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte der am häufigsten verwendeten Schlagworte heraus. Dabei wird der zumeist betriebswirtschaftlichen Bedeutung und Herkunft der Begriffe deren Adaption und Verwendung in der Sozialen Arbeit gegenübergestellt, eine Methode, die die unterschiedlichen und oftmals unvereinbaren Sichtweisen zum Thema deutlich macht. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 9 KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2430 VL - 9 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Amano, Katsumi A1 - Matsushita, Fumio A1 - Yanagawa, Hirofumi A1 - Cohen, Michael A1 - Herder, Jens A1 - Martens, William A1 - Koba, Yoshiharu A1 - Tohyama, Mikio T1 - A Virtual Reality Sound System Using Room-Related Transfer Functions Delivered Through a Multispeaker Array: the PSFC at the University of Aizu Multimedia Center JF - TVRSJ N2 - The PSFC, or Pioneer Sound Field Controller, is a DSP-driven hemispherical loudspeaker array, installed at the University of Aizu Multimedia Center. The PSFC features realtime manipulation of the primary components of sound spatialization for each of two audio sources located in a virtual environment, including the content (apparent direction and distance) and context (room characteristics: reverberation level, room size and liveness). In an alternate mode, it can also direct the destination of the two separate input signals across 14 loudspeakers, manipulating the direction of the virtual sound sources with no control over apparent distance other than that afforded by source loudness (including no simulated environmental reflections or reverberation). The PSFC speaker dome is about 10 m in diameter, accommodating about fifty simultaneous users, including about twenty users comfortably standing or sitting near its ``sweet spot,'' the area in which the illusions of sound spatialization are most vivid. Collocated with a large screen rear-projection stereographic display, the PSFC is intended for advanced multimedia and virtual reality applications. KW - audio signal processing, audio telecommunications KW - auralization KW - calm technology KW - directional mixing console KW - multichannel sound reproduction KW - room-related transfer functions KW - roomware KW - sound localization KW - virtual conferencing environment Y1 - 1998 U6 - https://doi.org/10.18974/tvrsj.3.1_1 VL - 3 IS - 1 SP - 1 EP - 12 PB - J-STAGE ER - TY - GEN A1 - Fischer, Andreas T1 - Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung N2 - Thema der Diplomarbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung. Die Arbeit wird im Rahmen der "projektbezogene Konstruktionsausbildung" an einer Anlage in der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Anlage stellt eine Fertigungszelle dar, bei der ein Rundling mit einem Kunststoffstopfen versehen wird und anschließend eine Qualitätskontrolle mit Bildverarbeitung durchläuft. Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand eines Projektes, den Ablauf und die Vorgehensweise des methodischen Konstruierens zur Lösung eines Problems zu erarbeiten. Darunter fallen das funktions- und systemorientierte Konstruieren, die Planung und Durchführung von Versuchen im Entwicklungsablauf und die Lieferantenfragen. KW - Konstruktionslehre KW - Mechanik KW - automatisierte Montageeinheit KW - Diplomarbeit KW - MV Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hagen, Manfred T1 - Soziale Netzwerke am Beispiel "Arm und Reich an einem Tisch e.V." im Restaurant Grenzenlos N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist, wie der Verein "Arm und Reich an einem Tisch e.V." in mehrfacher Hinsicht durch den Stadtteilbezug, in der Kooperationsausübung und im Konzept der Einmischung in lokale Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse dem Vernetzungsgedanken Rechnung trägt. Im weiteren untersuche ich, wie sich die Netzwerkarbeit des Vereins charakterisiert durch ressourcenorientierte Soziale Arbeit unter den Leitlinien des Empowermentansatzes, der sich statt an den Defiziten an den Lösungsstrategien und selbstbestimmten Lebensplänen der Bedürftigen ausrichtet und in ihrer Praxis keine Stigmatisierung und Hilflosigkeit erzeugen will. Zur Qualitätssicherung als Legitimationsdruck für die soziale Arbeit werde ich Erkenntnisse des fachlichen Aspektes der hierfür erforderlich ist an dem Vorstand des Vereins dokukmentieren. KW - Soziale Arbeit KW - Qualitätsbedingungen KW - Leistungsbedingungen KW - Empowermentansatz KW - Legitimationsdruck KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-171 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Reuter, Martina T1 - Handbuch Schuldnerberatung für Mitarbeiter sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit N2 - Professionelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen haben im Rahmen ihrer Tätigkeit schon immer auch mit Problemen der Ver- und Überschuldung von Haushalten zu tun gehabt. Das Anliegen des Handbuchs ist es, in Form eines Nachschlagewerks einen Handlungsrahmen aufzuzeigen. Hierbei wurde die vorliegende Form bewußt gewählt, da es darum geht, Fachleuten in der sozialen Arbeit juristisches Grundwissen in diesem Spezialgebiet an die Hand zu geben. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit, die i.d.R. Sozialarbeiter(innen) und Sozialpädagog(innen)en sind und aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit über Kenntnisse allgemeiner Beratungsgrundsätze und der rechtlichen Grundsätze des Bundessozialhilfegesetzes verfügen sowie Betriebssozialarbeiter(innen). KW - Sozialpädagogik KW - Schuldnerberatung KW - Schulden KW - Investitionen KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-184 CY - Düsseldorf ER -