TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 KW - E-Science KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-10123 PB - Fachhochschule Potsdam; Hochschule Düsseldorf CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualitätsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualitätskriterien für Publikationen nachweist N2 - Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens verändert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten über Publikationen und die Sicherung der Qualität ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenwärtige Qualitätskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige Möglichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis für den Stand der Forschung erfolgt durch eine repräsentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualitätskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Ergänzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ansätze für eine Qualitätssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualitätskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualitätsmerkmalen für Publikationen führt. Diese bilden die Wissensbasis für eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualitätsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept für die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis für eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualitätskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und fördert die Akzeptanz für die Ausweisung von Qualität. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung führen. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage für die Entwicklung. KW - Qualitätssicherung KW - wissenschaftliche Literatur KW - Open Science Y1 - 2023 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - CHAP A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Import in OPUS T2 - OPUS 4-Workshop fand im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages in Bremen am 15. Juni 2021 N2 - Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule Düsseldorf. KW - Citavi KW - Curl KW - Import KW - Sword KW - OPUS 4 Y1 - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-177447 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Open Science - Route planen und los? T2 - ProLibris KW - Open Access KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35412 N1 - Erlaubnis für die digitale Zweitveröffentlichung vom Verlag erhalten. VL - 26 IS - 4 SP - 152 EP - 156 ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten N2 - Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden können. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680 CY - Düsseldorf ER -