TY - RPRT A1 - Turban, Manfred A1 - Wolf, Julia ED - Kalmring, Dirk T1 - Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich T1 - Comparing the Strategies of Shop Operation Internationalization of Limited-line Grocery Discount Stores by Aldi and Lidl N2 - Der kleinflächige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in Übersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Geschäftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktführerschaft im europäischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gewählten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinität, während die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen über lange Zeiträume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien führte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und künftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen. N2 - The limited-line discount store as grocery retailing format succeeded in continuously increasing its market share in Europe as well as in other parts of the world. The business model of hard discounting applied by the German retailers Aldi and Lidl proved to be particularly successful. By internationalizing business concepts which they had previously developed in the German retail market Aldi and Lidl gained leading positions in the European discount segment of grocery retailing. The internationalization strategies of both firms are compared on the basis of the system of internationalization strategies set up by Kutschker and Schmid. Both firms have chosen similar market entry modes whereas they differ strongly as to target market strategies, timing strategies, resource allocation strategies and business coordination strategies. The choice of the strongly interlinked strategy components by Aldi and Lidl was based on different business targets which the firms pursued in the long run. The diverse internationalization strategies led to significant differences not only with regard to the speed of turnover increase abroad, but also relative to the cost of external market penetration, the performance of the distribution networks and the structure of accepted entrepreneurial risk. The different speed of international expansion resulted in an inversion of the competitive position between Aldi and Lidl in the international grocery market over time which has a strong impact on the present and the future competition dynamics in the discount segment of international grocery retailing. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 3 KW - kleinflächiger Discountmarkt KW - Hard-Discount KW - Lebensmitteleinzelhandel KW - absatzseitige Internationalisierungsstrategien KW - Zielmarktstrategie KW - limited-line discount store KW - hard discounting KW - grocery retailing KW - business internationalization strategies KW - Aldi KW - Lidl KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 477 - Wahlausschreiben für die aus dem Sommersemester 2016 abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vom 06.09.2016 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 477 KW - Wahlausschreiben KW - Wahl KW - Fachbereichsrat KW - A KW - D KW - EI KW - M KW - W KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9939 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut ED - Kalmring, Dirk T1 - Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise T1 - The Application of Multidimensional Scaling (MDS) in National and International Marketing; Part I: Mathematical, Empirical and Processing Procedures N2 - Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und Möglichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der größte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile über Ähnlichkeiten und Präferenzen ohne Vorgaben gefällt werden und erst im Nachhinein geklärt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten möglich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bezüge werden dann angesprochen. N2 - Part I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall the article clarifies some advantages of MDS, in particular that the method takes global decisions about similarities and preferences without prior instructions. Afterwards these judgements are then interpreted. Consequently a key advantage of this method is that it provides better insight into the heart of the consumer than simple direct methods. Part II addresses the different applications of MDS in marketing. In particular it focuses on the following aspects: image, positioning, market segmentation, identification of salient features, and the resulting marketing actions. In addition the international marketing context is also presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 4 KW - multidimensionale Skalierung KW - mehrdimensionale Skalierung KW - multidimensionale Messung KW - multivariate Verfahren KW - Marketing KW - multidimensional scaling KW - multidimensional unfolding KW - multivariate methods KW - marketing KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Markowski, Norbert A1 - Grosser, Katherina A1 - Kuhl, Rita ED - Kalmring, Dirk T1 - Analyse von Barrieren und Hemmnissen beim Wissenstransfer zwischen Hochschulen und KMU T1 - Analysis of barriers and obstacles in knowledge transfer between universities and SME N2 - Innovationen sind für die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der öffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch erhebliches, ungenutztes Potential aufweisen. In dieser empirischen Studie wurden 47 Unternehmen zu Einschätzungen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen befragt. Rund drei Viertel der Unternehmen setzen sich aktiv mit innovativen Entwicklungen auseinander. Hierbei spielen Hochschulen jedoch keine herausragende Rolle. Die Gründe hierfür scheinen am fehlenden Wissen über deren Angebote im Bereich der F&E und an den bürokratischen Strukturen der Hochschulen zu liegen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, die von den Unternehmen benannten Hemmnisse durch Zwischenschaltung flexibler, hochschulnaher und unabhängiger Transfereinrichtungen (z.B. sog. Transfer GmbH) zu reduzieren. N2 - Innovations are extraordinary important for the economy of a country. It is necessary that results and modern practices of public organized research are transferred into the industries. This concerns mainly small and medium-sized enterprises (SME), which still hold significant, untapped potential. In this empirical study, 47 companies were questioned on their valuations and experiences in cooperation with universities. Around three-quarters of these companies are working on innovative developments. Universities do not play a prominent role here. Reasons seem to be a lack of knowledge about offerings in the field of research and development as well as bureaucratic structures of universities. Results of this study show that the barriers notified by the companies could be reduced significantly by the implementation of flexible, independent and university-related transfer companies. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 5 KW - Forschung & Entwicklung KW - Wissenstransfer KW - KMU KW - Hochschulen KW - Research & Development KW - transfer of knowledge KW - SME KW - universities KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4937 IS - 5 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. T1 - Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung N2 - Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch verändert sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche Währungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante ökonomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkursänderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch mögliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert. N2 - The US-Dollar has depreciated noticeably since the beginning of the year 2006. This depreciation changes the competitiveness of nations and corporations. This paper briefly presents the related exchange rate risks. Subsequently, the operating exposure is discussed, as this is the relevant foreign exchange risk in the long-term. A related issue in corporate risk management is to identify and quantify exchange rate risks. In this context a short guideline proposes an applied 3-step analysis. This DIR-Analysis investigates: direct exposures, indirect exposures and enterprise responses to changed fx-rates. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 2 KW - ökonomisches Wechselkursrisiko KW - ökonomisches Währungsrisiko KW - Unternehmensplanung KW - Risikomanagement KW - Euro KW - operating exporsure KW - foreign exchange risk KW - corporate planning KW - hedging KW - simulation KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Kalmring, Dirk T1 - Kosten- und Leistungsstrukturen ausgewählter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich N2 - Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verhältnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgewählter Betriebstypen des stationären Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die Möglichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen. N2 - The notion of the retail format focuses traditionally on the strategic marketing aspect and the specific configurations of the retail marketing mix. Retail marketing concepts are however a concomitant of specific operating cost and return on capital structures as well as of specific labour and selling space productivity levels which has a decisive impact on the competitiveness of retail formats. The relationship between retail marketing concepts and the connected cost and return structures is discussed on the basis of selected grocery store retailing formats in Germany. As it is shown the retail marketing concepts do not only determine the cost and return structures of these retail formats, but the differentiated cost and return structures also have a significant impact on the potential scope of retail companies in the configuration of merchandise assortment and retail service and on the general growth prospects of specific retail formats. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 1 KW - Betriebsformen des Einzelhandels (Formate) KW - Lebensmittel-Einzelhandel KW - Kostenstrukturen im Handel KW - Produktivität im Einzelhandel KW - Retail Formats KW - Grocery Retailing KW - Retail cost structure KW - Retail productivity KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 169 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Finance, Taxation and Auditing" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 169 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Taxation and Auditing KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4621 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 151 - Genehmigung des Master-Studienganges "Finance, Taxation and Auditing" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.08.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 151 KW - Genehmigung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Finance, Taxation and Auditing KW - Wirtschaft Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4264 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 55 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts in Kommunikations- und Multimediamanagement an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.03.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 55 KW - Prüfungsordnung KW - Kommuniktionsmanagement KW - Multimanagement KW - Bachelor KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1523 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 32 - Evaluationsordnung des Fachbereiches Medien (Teil1), Evaluationsordnung des Fachbereiches Wirtschaft (Teil 2) vom 20.08.2004 N2 - Aufgrund des § 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 hat der Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 32 KW - Evaluationsordnung KW - W KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Wirtschaft KW - M KW - Verkündungsblatt Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1839 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 87 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.12.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772),hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 87 KW - Satzung KW - Diplomstudiengang KW - Internationale Betriebswirtschaft KW - Wirtschaft KW - Einstellung KW - Diplom KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2291 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 86 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudienganges Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.12.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772),hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 86 KW - Satzung KW - Wirtschaft KW - Diplomstudiengang KW - Diplom KW - Einstellung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2288 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Fachbereich Wirtschaft T1 - Department of business studies N2 - Selbstdarstellung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf KW - Aussendarstellung KW - W KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-348 SN - 3-923669-69-0 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 27 - Zusammenlegung der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Teil 1), Wahl des Prodekans des Fachbereichs Wirtschaft (Teil 2)vom 07.11.2004 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 27 KW - Verkündungsblatt KW - Zusammenlegung KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Prodekan KW - Wahl KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wirtschaft Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-526 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 10 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Architektur (Teil 1), Fachbereichsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Teil 2), Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozialarbeit (Teil 3), Zweite Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für die Studiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 15.01.2002 (Teil 4), Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 16.01.2002 (Teil 5), Erste Änderungssatzung der Studienordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft vom 29.06.1999 im Fachbereich Wirtschaft vom 07.01.2002 (Teil 6) N2 - Teil 1: Fachbereichsordnung für den Fachbereich Architektur der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 2: Fachbereichsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 3: Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozialarbeit der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 4: Zweite Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für die Studiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 15.01.2002; Teil 5: Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.01.2002; Teil 6: Erste Änderungssatzung der Studienordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft vom 29.06.1999 der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaft vom 07.01.2002 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 10 KW - Verkündungsblatt KW - Fachbereichsordnung KW - Diplom KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-682 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 8 - Fachbereichsordnungen für den Fachbereich Wirtschaft (Teil 1) und für den Fachbereich Elektrotechnik (Teil 2) vom 12.11.2001 N2 - Teil 1: Fachbereichsordnung für den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 2: Fachbereichsordnung für den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 8 KW - Verkündungsblatt KW - Fachbereichsordnung KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - Elektrotechnik Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-714 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 7 - Studienordnung für die Diplomstudiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Teil 1), erste Änderungssatzung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (Teil 2) und erste Änderungssatzung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft vom 09.10.2001 N2 - Teil 1: Studienordnung für die Diplomstudiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Fachhochschule Düsseldorf in den Fachbereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik vom 20.09.2001; Teil 2: Erste Änderungssatzung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft vom 15.09.1998 der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaft vom 20.09.2001; Teil 3: Erste Änderungssatzung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft vom 05.06.1997 der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaft vom 20.09.2001 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 7 KW - Verkündungsblatt KW - Studienordnung KW - Änderung KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - Diplom KW - Internationale Betriebswirtschaft Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-720 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 15 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikation und Multimedia an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaft vom 20.09.2002 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 15 KW - W KW - Bachelor KW - Kommunikation KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-648 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 246 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.02.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 246 KW - Elektrotechnik KW - Wirtschaftsingenieur KW - Prüfungsordnung KW - Prüfung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6591 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 199 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang »Business Administration« an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.05.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Änderungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 199 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Business Administration KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5374 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 200 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.05.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 200 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Business Administration KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5380 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 201 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Finance, Taxation and Auditing« an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.05.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Änderungsatzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 201 KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Master KW - Finance KW - Taxation and Auditing KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5396 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 202 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Finance, Taxation and Auditing“ im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.05.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 202 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Finance KW - Taxation and Auditing KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5405 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gerhards, Claudia A1 - Ferschke, Stephanie ED - Kalmring, Dirk T1 - Branded Entertainment im TV: Ein Bestimmungsversuch aus Sicht der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie und Handlungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement T1 - Branded entertainment on TV from the perspectives of system theory and principal agent theory N2 - Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderungen hinsichtlich der Verbreitungswege und Angebotsformen, der Fragmentarisierung von Zielgruppen und verändertem Mediennutzungsverhalten befindet sich die Kommunikationsbranche im Umbruch. Kommunikationstreibende und Marketingverantwortliche suchen nach neuen Kommunikationsformen, Medienunternehmen nach neuen Erlösquellen. In diesem Zusammenhang spielen Branded-Entertainment-TV-Produktionen eine immer wichtiger werdende Rolle. In dem Beitrag werden mögliche Akteurskonstellationen von Branded-Entertainment-TV-Produktionen erstmals systematisch dargestellt, die Informationsasymmetrien und Zielkonflikte der Akteure vor dem Hintergrund der Systemtheorie und der Prinzipal-Agent-Theorie herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement aufgezeigt. N2 - The communication industry is on the move. Increasing digitalisation brings new distribution channels, new forms of content and a fragmentation of target groups. Players in the communication industry and marketeers search for new forms of communication. Media companies seek for new forms of generating revenue. In this context, TV productions that are focused on branded entertainment content become increasingly important. In this article, constellations of the players of branded entertainment TV productions are for the first time systematically identified and described. The difficulties that arise between the different parties under conditions of incomplete and asymmetric information are analysed with the help of the system theory and the principal agent theory. Recommendations for the management of branded entertainment productions are given, while instruments that could reduce uncertainty and risks for the principal are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 9 KW - Branded Entertainment KW - Branded Content KW - TV-Produktionen KW - Prinzipal-Agent-Theorie KW - Systemtheorie KW - branded entertainment KW - branded content KW - TV productions KW - principal agent theory KW - system theory KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5189 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 9 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. A1 - Pagel, Sven A1 - Peters, Horst ED - Kalmring, Dirk T1 - Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit T1 - Public perception and image of Rheinbahn N2 - Die Fachhochschule Düsseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der städtischen Bahnen und Busse in Düsseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie stützen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den Köpfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enthält die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchführung der Studie beauftragten Autoren. N2 - Fachhochschule Düsseldorf was commissioned by Rheinbahn AG, operator of local trains and buses in and around Düsseldorf, to conduct a survey entitled "Public Perception and Image of the Rheinbahn". The results of the survey are based on a total of about 2400 entries submitted by telephone and in writing, collected between November 2007 and November 2008. Two sets of questions were eminent in the survey: "What differenciated image does Rheinbahns offering have in the minds of the target groups?" and "What conclusion do experts draw from these results with regard to positively influencing Rheinbahns image?" This research report documents the results of the empirical survey and includes the expert opinion of the authors commissioned to conduct the survey. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 10 KW - Öffentlicher Personennahverkehr KW - ÖPNV KW - Rheinbahn AG KW - Image KW - Public transport KW - FHD KW - Image Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 EP - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Goldstein, Sebastian ED - Kalmring, Dirk T1 - Nutzung und Wirkung von Video-Content in Online-Jobbörsen: Erkenntnisse einer explorativen Studie T1 - Video Content on recruitment websites: Perception, Usage and Effects N2 - Diese Untersuchung von Video-Stellenanzeigen in Online-Jobportalen fokussiert zwei zentrale Aspekte der Bewegtbildkommunikation: einerseits die Nutzung und andererseits die Wirkung von Videos auf Websites. Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Blickregistrierungsanalyse mit 20 Studierenden aus drei unterschiedlichen Fachbereichen durchgeführt. Bei diesen Probanden handelt es sich um zehn weibliche und zehn männliche Studierende in Abschlusssemestern. Ihnen wurden Stellenanzeigen der jeweiligen Studienrichtung präsentiert, so dass von einem thematischen Interesse der potenziellen Bewerber ausgegangen werden kann. Zur Identifikation des Nutzungsverhaltens wurde ein idealtypischer Nutzungsprozess von Videos (Wahrnehmung, Verarbeitung und Interaktion) herausgearbeitet. Bei dieser explorativen Studie wurden sowohl Blickdaten mit Hilfe eines benutzerorientierten Testverfahrens als auch Befragungsdaten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Studie soll somit erste qualitative Erkenntnisse zur Bewegtbild-Nutzung auf Websites im Rahmen der Marketingkommunikation liefern. Um eine möglichst reale Situation zu erzielen, wurden den Probanden echte Online-Jobportale präsentiert. Ein kontrollierter Vergleich einzelner Gestaltungsmerkmale der Websites bzw. der Videos ist somit nicht angestrebt. Es werden wichtige Erkenntnisse u.a. zur hohen Ablehnung von Autostart-Videos generiert. Und Stellenanzeigen mit Bewegtbild erzielen eine systematisch höhere Erinnerung. Des Weiteren werden differenzierte Aussagen zu kognitiven, emotionalen und konativen Wirkungen der Videos in Jobbörsen getroffen. N2 - The increasing implementation of moving images on websites and online presentations necessitates specific research regarding aspects of usability and cognitive perceptions. On basis of its intrinsic "raison d être" moving images can be differentiated in original and additive videos. In web based media services original videos can be interpreted as their core products. In contrast, additive motion graphics can be defined as on top content which may enrich the existing information portfolio. As motion can be seen as the key activator of the human visual awareness, additive video content can also have a distractive effect on cognition. In addition to the differentiation of motion graphics in original and additive videos, the role of motion graphics in the media and marketing communication will be analyzed. The core focus of this study is to analyse the perception, usage and effects of motion graphics in online career and recruitment portals. Furthermore, a model of the video awareness und interaction process will be developed. 20 students/ applicants from three different departments took part at this eyetracking study. Thus, employed methods are eyetracking studies and accompanying interviews with test persons. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 11 KW - Bewegtbild KW - Stellenanzeigen KW - Video-Content KW - Usability KW - Eyetracking KW - video-content KW - job offers KW - career and recruitment portals KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5318 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 11 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 213 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.09.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 213 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - W KW - Bachelor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5783 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 210 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik" (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.09.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 210 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Elektrotechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5794 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 212 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Kommunikations- und Multimediamanagement" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.09.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Änderungsatzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 212 KW - FHD KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - W KW - Wirtschaft KW - Bachelor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5818 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred T1 - Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumgüterbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik N2 - Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertschöpfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen können bei den einzelnen Betreibern beträchtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher gehören sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Ausschöpfung der bearbeiteten Märkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertschöpfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschlägiger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgründe dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen. N2 - Label focused vertical distribution systems like Esprit, S.Oliver and Swarovski are based on integrated labeling, vertical supply chains and multiple distribution channels and formats of various kinds. These three core elements are systematically interlinked in the distribution system and centrally steered. There is a functional relationship between the deployed distribution types such as mono-label stores, e-shops and outlet stores, for example. The way the various types of distribution are combined and their degree of integration can differ considerably in individual companies. The applied channels and retail formats are of the secured, the controlled and the indirect distribution types. The multi-distribution network is bound together by the systems label. Accordingly, the distribution channel management is of the multi-channel type. Such distribution systems prove to be particularly efficient both when developing large distribution areas and also when penetrating markets more deeply due to the variety of customer touch points. Starting from the systems label concept and the vertical supply chain as pivotal elements of the distribution system, the research paper focuses on the multi-distribution network and their components. The different groups of manifestations of these systems are discussed by referring to examples of companies whose characteristics are highlighted by the current status of development. In addition, success factors and the challenges posed by the management of these distribution networks are discussed. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 12 KW - Markenfokussierte Distributionssysteme KW - Distributionssysteme KW - Mehrkanal-Management KW - Distributionskanal-Management KW - Marken-Stores KW - Label Focused Distribution Systems KW - Distribution Systems KW - Multi-Channel-Management KW - Distribution-Channel Management KW - Mono-label stores KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 12 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Kalmring, Dirk T1 - Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Prävention und Aufdeckung geschäftsschädigender Handlungen in Unternehmen. T1 - Compliance audit: Digital Analysis of personal data for Protecting and Detecting Fraud in Companies. Discourse about the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG. N2 - Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gewährleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgemäßen Unternehmensführung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverstöße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Dabei kommen IT-gestützte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, genügen müssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Erörterung in der deutschen Öffentlichkeit. N2 - Within the framework of an effective and efficient compliance audit, the corporate governance is responsible for protection against fraud. Computer assisted analytic procedures, such as data screening, data mining and so on, have to meet the standards of data protection and workers co-determination. The paper considers the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG in 2009 and its perception by the German public. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 6 KW - Pesonenbezogene Daten KW - Deutsche Bahn AG KW - Compliance KW - Datenschutz KW - business intelligence KW - digital analysis KW - digital rights KW - forensic accounting KW - fraud KW - compliance audit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 6 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Krähling, Sabrina ED - Kalmring, Dirk T1 - Multimediale Public Relations bei Messegesellschaften T1 - Multimedia based Public Relations in German Trade Fair Companies N2 - Messen brauchen Medien und Medien brauchen Messen. Als mediale Großereignisse ziehen Messen eine Vielzahl von Medienvertretern an. Die PR-Arbeit bei Messegesellschaften ist daher ein ist vielschichtiges Feld, welches diverse Einflussfaktoren zu berücksichtigen hat. Insbesondere die projektbezogene PR ist stark auf die Zusammenarbeit mit den Medien angewiesen. Hierfür ist eine kontinuierliche und ausgewogene Pressearbeit mittels des gesamten Maßnahmenspektrums der PR-Arbeit unerlässlich. Messen und Medien arbeiten als Partner miteinander und stehen in einer wechselseitigen Abhängigkeitsbeziehung zueinander. Um diese Beziehung zu intensivieren und dauerhaft möglichst effektiv zu arbeiten, müssen Mittel genutzt werden, die sowohl die Informationsversorgung der Medien optimieren als auch den Nutzen für die Messegesellschaften maximieren. Multimediale Kommunikationsmittel ermöglichen es, kostengünstig und schnell Journalisten und Medienvertreter mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Das Internet als primäres Recherche- und Publikationstool beider Seiten nimmt heute eine bedeutsame Stellung in der PR ein. Mittels des World Wide Webs kann das Verständnis der PR als Serviceleistung für die Medien intensiviert werden, da so die Arbeit für die Journalisten immens erleichtert werden kann. Und dennoch – Messen sind Anziehungspunkte, Meinungs- und Marktplätze, die im Gegensatz zu anderen Unternehmen ein Produkt bieten, welches Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien an einem Ort zusammenbringt. Daher müssen die Public Relations mehr als nur bloße Informationsversorgung darstellen. Multimediale PR kann die Arbeit für die Medien erleichtern, sie kann aber die persönliche Beziehungspflege nicht ersetzen. Vertrauen aufbauen und eine dauerhafte, beständige Partnerschaft sichern, sollte das übergeordnete Ziel der Public Relations bei Messegesellschaften bilden. Dieses kann durch multimediale Kommunikationswege lediglich ergänzt werden. Basis für die Beziehungspflege bilden jedoch auch weiterhin der persönliche Kontakt und das persönliche Gespräch, welches insbesondere auf Messen, die per se Medienereignisse und kommunikative Marktplätze darstellen, zwischen PR- und Medienvertretern geführt werden kann. N2 - Trade fairs need the media, and the media needs trade fairs. Trade fairs are events that attract extensive media coverage, and thus also many journalists. This is why the PR work of trade fair companies is a multifaceted field, which must take into account a variety of influential factors. Cooperation with media professionals is vitally important for project-related PR in particular. Continuous and balanced press work utilizing the full spectrum of PR measures is indispensable for such cooperation. Trade fairs and the media work in a partnership, and they are mutually dependent. To strengthen this partnership and to ensure that both sides can enjoy the most effective working relationship, methods must be used that not only ensure an optimal supply of information to media professionals, but that also maximise benefits for trade fair companies. Multimedia communication technology makes it possible to provide the most important information to journalists and media representatives in a rapid and affordable manner. As the primary research and publishing tool used by both sides, the Internet is playing an important role in PR today. The web can intensify the notion that PR is a service for the media, as something that makes it much easier for the journalists to do their jobs. But nevertheless, trade fairs are gathering places, opinion-shaping events and marketplaces that, unlike other enterprises, offer a product that brings together representatives from the worlds of business, politics and the media — at one location. This is why public relations must do more than just provide information. Multimedia PR can ease the workload of media professionals, but it cannot replace personal relationships. The top priority of public relations departments at trade fair companies should be to build trust and to work to ensure enduring, consistent partnerships. The possibilities of multimedia communication technology can only supplement such efforts. But the basis for maintaining these relationships is still personal contact and face-to-face discussions between PR specialists and media representatives. And trade fairs, which are media events and communicative marketplaces, are especially well-suited venues for such interaction and conversations. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 7 KW - Messen KW - Medien KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - multimediale Kommunikationsmittel KW - multimediale PR KW - Trade Fairs KW - Media KW - Public Relations KW - multimedia based communication technology KW - multimedia based PR KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5090 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 7 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 230 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang Business Administration an der Fachhochschule Düsseldorf vom 10.02.2010 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 230 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Business Administration Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6193 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 90 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor of Arts in International Management an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.2.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düssel-dorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 90 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - International Management KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2972 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 91 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor of Arts in Kommunikations- und Multimediamanagement an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.02.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 91 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - Multimediamanagement KW - Kommunikationsmanagement KW - Kommunikation KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2402 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 85 - Genehmigung der Bachelor-Studiengänge "Business Administration" und "International Management" und des Master-Studiengangs "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.12.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), genehmige ich die folgenden Studien-gänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 85 KW - Wirtschaft KW - Genehmigungen KW - Bachelor KW - Business Administration KW - International Management KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2278 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 115 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.08.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 66 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgen-de Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 115 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Multimediamanagement KW - Marktmanagement KW - Wirtschaft KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3127 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Jürgens, Alexander ED - Kalmring, Dirk T1 - Video-Content auf Youtube-Kanälen von TV-Sendern am Beispiel von ARD, BBC und Deutsche Welle : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von redaktionellen Video-Inhalten T1 - Video content on Youtube channels of TV Stations with examples of ARD, BBC and Deutsche Welle : Perception, use and impact of Video with editorial content N2 - Diese explorative Studie soll erste Ansätze zur Nutzung von Bewegtbildinhalten in YouTube-Channels identifizieren. Als systematische Grundlage wird der Handlungsprozess beim Video-Abruf aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung herangezogen. Die Wahrnehmung von Videoinhalten kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden: auf der Zugangs-, der Gestaltungs- sowie der Markenebene. Die Nutzung durch die Rezipienten untersucht folgende Fragen: Nach welchen Kriterien werden Videos ausgewählt? Wie navigieren die Nutzer durch das Video? Welche Elemente einer Website und eines Videos werden genutzt? Die Wirkung untersucht die kognitiven, emotionalen und konativen Effekte beim Betrachter. N2 - This exploratory study is done to identify first assumptions for the use of video content in YouTube channels. A systematic process based on usage of video on-demand with perception, use and effect is used. The perception of video content can be viewed at several levels: the access, the design and the brand level. The use by the recipients concentrates on witch criteria videos are selected? How users navigate through the video? What elements of a website and a video will be seen during use? The effects focuses on cognitive, emotional and conative effects. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 14 KW - Bewegtbildkommunikation KW - YouTube KW - Mediatheken KW - Usability KW - Eyetracking KW - Moving Image KW - Media Library KW - FHD Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6528 IS - 14 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 89 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor of Arts in Business Administration an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.2.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 89 KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - Business Administration KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2965 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Oesterwind, Dieter T1 - Energiewirtschaft N2 - Vorlesungsscript "Energiewirtschaft" von Prof. Oesterwind (SS 2007); KW - Energiewirtschaft KW - Script KW - Oesterwind KW - Ressourcenökonomie KW - Energiemärkte KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3429 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 120 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikations- und Multimediamanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.03.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 120 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikationsmanagement KW - Multimediamanagement KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3441 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 121 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikations- und Multimediamanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.03.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 121 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikationsmanagement KW - Multimediamanagement KW - Wirtschaft KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3456 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Oesterwind, Dieter T1 - Unternehmensführung N2 - Vorlesungsscript an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaft (aktualisiert: Juni 2006) KW - Unternehmensführung KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2832 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 88 - Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.2.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 94 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen unter § 1 Absatz 1 aufgeführten Studiengän-ge im Fachbereich Wirtschaft. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 88 KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Wirtschaft KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2375 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Nicodemus, Gerd ED - Kalmring, Dirk T1 - The Option Value of Investments in Energy-Efficient and Renewable Energy Technologies N2 - This paper takes up the need to engage in substantial investments in the energy producing capital stock to attack the climate change problem, caused by rising carbon dioxide concentrations in the atmosphere. However, the precise magnitudes of economic impacts of global warming as well as abatement and mitigation costs of climate change are not known and may be learned after time. Thus preferences to restrict or to loosen environmental objectives and related emission levels might change and are reflected in an uncertain “price” for environmental usage (e.g. emission tax, marketable permits). As a consequence investors face some uncertainty and need to take the option value of their investments in the energy producing capital stock into account and tend to delay their investment. Considering long usage periods and indivisibilities of power production investments adequate environmental policy has to be designed in a way to reduce uncertainty for investors. N2 - Um das Problem des Klimawandels - verursacht durch den Anstieg des Verbrauchs fossiler Energieressourcen und einer daraus resultierenden Zunahme der Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre - anzugehen, sind erhebliche Investitionen in den Energiesektor erforderlich. Jedoch ist die genaue Größenordnung der wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung, und damit die Kosten des Klimawandels, mit Unsicherheit behaftet, wie auch die erforderlichen Investitionskosten innerhalb des energieerzeugenden und -verbrauchenden Sektors. Aus der Sicht des umweltpolitischen Entscheidungsträgers stellt die optimale Klimapolitik sich somit als sequentieller Entscheidungsprozess dar, der nach einer ständigen Anpassung der umweltpolitischen Vorgaben (Höhe der Emissionssteuer bzw. des Preises für Emissionszertifikate) verlangt. Dies hat zur Konsequenz, dass die Investoren den Optionswert einer realen Investition etwa in erneuerbare oder effizienzsteigernde Energietechnik einbeziehen müssen und somit die Investition hinausschieben. In Anbetracht der langen Nutzungsdauern und der Bedeutung von Unteilbarkeiten im energieerzeugenden Sektor, ist die Umweltpolitik so auszugestalten, dass die Unsicherheit aus Sicht der Investoren verringert wird. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 13 KW - FHD KW - Klimawandel KW - Optionswerte KW - Investitionsunsicherheit KW - Erneuerbare Energien KW - Climate Change KW - Option Value KW - Investment Uncertainty KW - Renewable Energy Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6477 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 13 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Funk, Lothar T1 - Die europäische Flexicurity-Strategie : ein Überblick zu wichtigen Vor- und Nachteilen T1 - The European Flexicurity-Strategy : A Survey on Important Pros and Cons N2 - Im Zentrum der europäischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren das Konzept der Flexicurity gestanden. Es will eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Flexibilität auf den Arbeitsmärkten in der Europäischen Union gewährleisten. Der folgende Überblick beschreibt den Hintergrund der Debatte. Der Beitrag beleuchtet zudem die ursprüngliche Diskussion zu wichtigen Vor- und Nachteilen dieser Strategie. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Folgen der Finanzmarktkrise und die sich hieraus ergebenden realwirtschaftlichen Effekte eine grundlegende Revision dieser Strategie erforderlich machen. Oder lässt sich dennoch ein ökonomisch tragfähiger Flexicurity-Konsens ableiten? N2 - The concept of flexicurity has been at the heart of the labour market and social policies at the European level. The concept aims at achieving an appropriate balance between employment security and labour market flexibility on the labour markets in the European Union. This survey describes the main elements of the current debate. The paper highlights the original debate with respect to the main advantages and disadvantages of this strategy. Moreover, the question has to be posed, whether the effects of the recent financial crisis and its effects on the real economy will necessitate a thorough revision of this strategy. Alternatively, one may ask if we can fina an economically sound consensus on the concept of flexicurity. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 15 KW - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik KW - Flexicurity KW - Europäische Union KW - Europa 2020 KW - Finanzmarktkrise KW - Labour Market and Social Policies KW - FHD KW - European Union KW - Financial Crisis Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6534 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 15 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Goldstein, Sebastian A1 - Janßen, Bernd A1 - Sadrieh, Abdolkarim ED - Kalmring, Dirk T1 - Angebot und Nutzung von Videos in Online-Shops : Ein Forschungsprogramm zur multimedialen Bewegtbildkommunikation im Electronic Commerce T1 - Supply and Demand of Videos in Online Shops : A Research Program on Multimedia Communication in Electronic Commerce N2 - Der Online-Handel in Deutschland erfreut sich zunehmender Beliebtheit wie die jährlichen Steigerungsraten der Umsatzerlöse zeigen. Das große Manko des E-Commerce - die Produkte können vor der Kaufhandlung nicht betrachtet oder anprobiert werden - ist eine der entscheidenden Herausforderungen für die weitere Entwicklung des Online-Handels. Die Bereitstellung von multimedialen Zusatzinformationen bietet einen Lösungsansatz, um den Einkauf in Online-Shops verstärkt zu einem Erlebnis zu machen. Zur Identifikation des Angebots dieser Multimediakommunikation im E-Commerce wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 107 Online-Shops der Consumer-Elektronics-Branche durchgeführt. Differenziert in 61 Merkmalsausprägungen wurde die Positionierung dieser multimedialen Inhalte ermittelt, um sechs idealtypische Shops zu bestimmen. In einer anschließenden Unveiling- und Eyetrackinganalyse wurden diese idealtypischen Websites schließlich 33 Probanden vorgelegt, um Regelmäßigkeiten im Nutzungsverhalten zu analysieren. N2 - Electronic commerce in Germany is getting more and more popular as growing sales figures show. The missing possibility to touch and try products during the buying process is one of the big disadvantages of online shops. Integration of multimedia information is an apporach to a solution. By this, online shopping could be more of an event. In order to identify elements of multimedia communication in electronic commerce a quantitative content analysis of 107 online-shops was applied. For 61 multimedia elements the positions within the online shops were identified. This data was used to construct six ideal-typical website templates. In a subsequent unveiling and eyetracking test these ideal websites were shown to 33 test persons in order to identify and analyse rules of usage. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 16 KW - Multimediakommunikation KW - Bewegtbildkommunikation KW - Online-Shops KW - Eyetracking KW - Unveiling KW - Multimedia communication KW - moving image KW - online shops KW - eye tracking KW - FHD Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6550 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 16 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stoll, Raina ED - Kalmring, Dirk T1 - Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel T1 - The Effect of Customer Loyalty Programs on the Shopping Behavior in Retail : Loyalty Programs versus Loyalty Cards in the German Food Retail N2 - Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration“ der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine mündliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespräche mit Führungskräften durchgeführt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen beschäftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgeführt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit lässt sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abhängt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Prämien ist für die Konsumenten ausschlaggebend. N2 - This empirical study will show how bonus programs, particularly loyalty programs and loyalty cards, have an impact on the purchasing behavior of consumers in the german food retail trade. The study was carried out by students of the Bachelor degree program in Business Administration from the University of Applied Sciences Duesseldorf. The study results are based on two study parts: firstly, there has been an oral survey of consumers in the food retail business. To study the effect of loyalty programs and loyalty cards on the purchasing behavior and customer loyalty will be found in the food retail trade. In addition, several forces were conducted expert interviews with managers who are intensively engaged in their professional environment with customer loyalty programs. In this case was of interest to which customer loyalty measures are carried out with what success and how they affect the purchasing behavior of consumers. It should also found out what at the consumers better works: loyalty programs or customer cards. In conclusion, it is fair to say that bonus programs are suitable as a tool for customer loyalty and a high impact on the purchasing behavior and attitudes of consumers in the german food retail trade. It became clear that the success of a bonus program primarily depends on the design of programs by the retail trader. An interesting bonus program with attractive premiums is critical to the consumers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 17 KW - Kundenbindung KW - Kundenbindungsmaßnahmen KW - Treueprogramme KW - Kundenkarten KW - Payback KW - customer loyalty KW - customer loyalty programs KW - loyalty programs KW - loyalty cards KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Lux, Dorothee ED - Kalmring, Dirk T1 - Bedeutung, Ansätze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung T1 - Importance, Approaches and Organizational Framework of Employer and Behavioral Branding within Companies: Results of an Exploratory Empirical Study N2 - Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese über einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend härter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen ermöglicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Beschäftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ansätze der Konzepte in der Praxis überprüft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem schätzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig für ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der Hälfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar gänzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird. N2 - The company’s success depends much on the employees contribute. But finding the right employees and tie them to the company over a long period is not easy. The competition on the job market becomes harder and harder. Also the conceptions concerning the ideal employer are becoming much more defined. In theory employer branding takes part. It is a concept of building an employer brand to find the best employee out of the fitting ones and to tie those best employees to the company. Employer branding does not end with recruiting. It is also taking place in-house after joining the company. At this point the behavioral branding instruments also take place. An interface between employer and behavioral branding, which both focus on the employee occurs. Nowadays there is no profoundly examination of “the framework of employer and behavioral branding in former literature. The two approaches are proofed on their importance and concept approach in practice within an empirical study. Although the results cannot be seen statistically representative, tendencies and trends are obvious. One conclusion of the exploratory empirical study is that employer branding attaches great importance in practice. 29 % of the companies that had been interviewed do not use employer branding. But employer branding takes place in three-fourths of all companies. 94 % of all probands say that this topic is important or very important to their company. But behavioral branding is not implemented in more than the half of all companies. 12 of 161 probands didn’t know the concept of behavioral branding. Behavioral branding and the cooperation of both concepts aren’t getting the appropriate acceptation according to theory. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 18 KW - Employer Branding KW - Markenmanagement KW - Behavioral Branding KW - Personalmanagement KW - Human Resource Management KW - Brand Management KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 18 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Pagel, Sven A1 - Jürgens, Alexander A1 - Günther, Janina A1 - Mollekopf, Katrin ED - Kalmring, Dirk T1 - Kommunikationscontrolling von Digital Signage : Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Point-of-Sale-Bildschirmmedien T1 - Communication Controlling of Digital Signage : Perception, Usage and Effects of Digital Point-of-Sale Media N2 - Einkauf ist Erlebnis. Nicht nur in Flagship-Stores, sondern auch im klassischen Supermarkt stehen dem Handel digitale Instrumente zur Verfügung, um die Sinne der Kunden vielfältig anzusprechen. So auch mittels Digital Signage. Vermehrt finden sich derartige Monitore in den Märkten. Oft werden diese jedoch nur als digitale Plakate verwendet. Möglichkeiten der Point-of-Sale-Bildschirmmedien mit akustischen und visuellen Reizen bleiben ungenutzt. Auch Art und Weise der Installation scheinen keinen klaren Regeln zu folgen. Diese explorative und qualitative Studie in drei Märkten sammelt erste Erkenntnisse über PoS-Bildschirme und formuliert Handlungsempfehlungen. Der Kauf als ökonomische Wirkung stellt dabei erst den dritten Schritt eines komplexen Rezeptionsprozesses aus Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung dar. N2 - Shopping is an adventure. Not only flagship-stores, but also ordinary supermarkets around the corner can deliver excellent shopping experience by using appealing digital instruments, for example by applying digital signage. The number of digital screens at the point of sale is ever increasing in recent years. Frequently these screens are just used as digital posters. Acoustic and visual attractions of Point-of-Sale-TV are hardly ever combined. Also the installation of PoS-TV does not seem to have any regulations at all. First insights and recommendations for installing PoS-TV can be drawn from an explorative and quantitative study in three different markets. Purchase as an economical impact is only the third Stepp with in acomplex reception process of perception, usage and effect. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 19 KW - FHD KW - Shopping KW - Controlling Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6668 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 19 CY - Düsseldorf ER -