TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy A1 - Kops, Manfred T1 - Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany N2 - The paper at hand provides a brief overview of the development of broadcasting as a means of signal transmission in Germany during its emergence (1920-1945), nationwide extension (1946-1980), expansion of satellite andcable broadcasting (1981-1995) and the still ongoing process of digitalisation (up from 1996). With regard to the general subject of the project the paper is embedded in, it also briefly dis-cusses the most obvious and relevant consequences of the alteringforms of signal transmission for broadcasting as a logistic and technological system to transmit information, and the consequences for broadcasting as an institution that provides information to the public – and thus has societal, political, cultural and economicimplications. N2 - Die vorliegende Publikation gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Rundfunks als Mittel der Signalübertragung in Deutschland während seiner Entstehung (1920-1945), der landesweiten Verbreitung (1946-1980), des Ausbaus des Satelliten- und Kabelfernsehens (1981-1995) und des noch andauernden Digitalisierungsprozesses (seit 1996). Die Autoren diskutieren darin die unmittelbaren und relevanten Konsequenzen der sich verändernden Formen der Signaltransmission für den Rundfunk als logistisches und technologisches System der Informationsübertragung sowie die Konsequenzen für den Rundfunk als Institution, die Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellt - und damit gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen hat. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 40 KW - Digitalisierung KW - Rundfunksignal KW - duale Rundfunkordnung KW - öffentlich-rechtlicher Rundfunk KW - Digitalisation KW - Broadcasting Signal KW - Dual Broadcasting System KW - Public Service Broadcasting Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11735 SN - 2365-3361 IS - 40 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur Digitalisierung der Kommunikation T1 - Young Scientific Impulses for the Digitalisation of Communication N2 - Der vorliegende Sammelband enthält Kurzfassungen von sechs Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus den Jahren 2014-2017, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Diese Veröffentlichung stellt einen bescheidenen Beitrag zur Diskussion dar, ob wissenschaftliche Arbeiten unterhalb der Promotionsschwelle bereits publikationsfähig sind. Die in den Beiträgen behandelten Themen verdeutlichen zugleich die Spannbreite im Fachbereich erörterten kommunikationsrelevanten Themenstellungen aus ökonomischer Perspektive: von der Datenschutzproblematik in E-Administration, über Werbewirkungen klassischer und neuwertiger Werbeformen, bis hin zu datenbasierten Marketingprozessen und Geschäftsmodellen im B2B-Sektor, im Energieversorgungssektor sowie im Lebensmitteleinzelhandel. N2 - This anthology contains short versions of six Bachelor's and Master's theses from the years 2014-2017, which were submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf - Universityof Applied Sciences. This publication is a modest contribution to the discussion as to whether scientific works below the doctoral threshold are already publishable. At the same time, the topics covered in the articles illustrate the range of communication-relevanttopics discussed in the Department of Business Studies from an economic perspective: from the data protection issue in e-administration, to advertising effects of classic and new forms of advertising, to data-based marketing processes and business models inthe B2B sector, in the energy supply sector and in the area of food retailers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 41 KW - Abschlussarbeiten KW - Datenschutz KW - Werbewirkung KW - Geschäftsmodellentwicklung KW - Big Data KW - Theses KW - Privacy KW - Advertising Effectiveness KW - Business Model Development KW - Big Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11853 SN - 2365-3361 IS - 41 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - #Micro-In­flu­en­ce: Ver­trau­en im digi­ta­len Zeit­al­ter JF - Juna - Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings​​ Y1 - 2018 IS - 4 SP - 6 EP - 7 ER - TY - RPRT A1 - Gillessen, Michelle A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP) T1 - The Digitalisation of the Out-of-home Advertising: An Empirical Study of Internal Human Perception Processes. The Example of Digital City Light Posters (DCLP) N2 - Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Veränderungen dieses Werbemediums – wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen – beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade für solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Veränderungen etwas stärker zu stützen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindrücke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen für die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden. N2 - The Digitalisation of the Out of Home advertising market and the incremental changes which are going along with this, like programmatic payouts, individualization of the messages or possible interactions, are affecting the market players. But especially within this type of niche, there is missing solid empirical data in regard of advertising and perception research. To state the significance and changes it causes, this paper includes an empiric survey by means of a split-ballot-experiment. By defining three experimental groups showing each a different type of advertising stimuli but the same questionnaire, comparable data will be gained. Based on the results, which are shown and interpreted at the end, it is possible to declare recommendations for actions within the Out of Home advertising market. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - Out-of-home KW - Perception KW - Digitization KW - Empirical Survey KW - Communications KW - Digitalisierung KW - Außenwerbung KW - Wahrnehmung KW - Empirie KW - Kommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409 SN - 2365-3361 IS - 43 CY - Düsseldorf ER -