TY - GEN T1 - 306 - Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 306 KW - Änderung KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7398 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 311 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 08.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 311 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Business Administration KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7450 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stevens, Sarah ED - Kalmring, Dirk T1 - Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation T1 - Successful Interaction with Digital Natives in Social Commerce: Theoretical and Explorative Analysis of Success Factors in the Customer-Customer-Communication N2 - Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu müssen. Denn allzu häufig sehen sich im besonderen Konsumgüterhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien überspringen können, sofort reagieren zu müssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms“ beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen könnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zukünftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst psychografische Merkmale und Motive für die Internetnutzung von Digital Natives näher beleuchtet. Danach werden theoretische Erklärungsansätze für die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum für Konsumgüterhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren für die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt. N2 - The commercial spreading of the internet and with it the two-way communication between customers and companies as well as among customers poses a multitude of challenges for companies, particularly consumer goods manufacturers. Companies are confronted with the necessity to interact especially with the young people within society, the Digital Natives. All to often consumer goods manufacturers have to react immediately to already developed opinions and ideas in the internet, which can sometimes quickly spread to the traditional media. If this distributed information includes negative press, for example in the form of "Shit Storms", which may damage the companies image, then companies come under pressure to act swiftly. To ensure that companies will in the future be able to interact successfully, especially with digital natives, this paper offers an insight into psychographic characteristics and motivations Internet unse among digital natives. Later on theoretical explanations for the customer-customer-communication will be developed. Based on these results hypotheses will be modelled. Subsequently the hypotheses will be evaluated by experts and subjected to a best practice analysis. Furthermore, the spectrum of corporate action of consumer goods manufactures in interaction with digital natives will be shown. Finally, the six success factors for the interaction with consumers in social commerce will be represented graphically. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 22 KW - Kunden-Kunden-Kommunikation KW - Erfolgsfaktoren KW - Social Commerce KW - Digital Natives KW - Interaktion KW - Customer-Customer-Communication KW - Success Factors KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 22 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo ED - Kalmring, Dirk T1 - Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis T1 - Zur Debatte um Offshoring und Produktivität: Eine Zeitreihenanalyse N2 - The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share. N2 - Der Zusammenhang zwischen Ausgliederung von Unternehmensprozessen in andere Länder (Offshoring) und Produktivität hat noch nicht die Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Debatte gefunden, die er verdient. Dieser Beitrag stellt eine einfache Methode vor, wie sich der Wachstumsbeitrag zur Arbeitsproduktivität von mit Outsourcing verbundenen Strategien ökonometrisch im Zeitablauf schätzen lässt. Der vorgeschlagene Ansatz wird dann dazu verwendet, die Wirkung von Offshoring auf die Qualifikationsentwicklung und die Lohnquote zu bestimmen. Zur Beantwortung der beiden empirischen Fragen verwendet die Studie ausgewählte japanische Branchen während der Phase geringen Wachstums in jüngerer Zeit. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass Offshoring die Arbeitsproduktivität in der Halbleiterindustrie verbessert hat. Sie sollten jedoch mit der üblichen Vorsicht interpretiert werden. Darüber hinaus ist Offshoring eine wesentlicher Grund für den Wandel von Branchen mit unterschiedlicher Qualifikationszusammensetzung (verbesserte Durchschnittsqualifikation) und eine wichtige Determinante der gesunkenen Lohnquote. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 23 KW - Offshoring KW - Arbeitsproduktivität KW - Qualifikation KW - Lohnquote KW - Outsourcing KW - Offshoring KW - Labor Productivity KW - Skill Upgrading KW - Labor Share KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 23 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 364 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.11.2013 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 364 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8314 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 559 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 559 KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Satzung KW - Änderung KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Bachelor KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11136 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 560 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 560 KW - Satzung KW - Änderung KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Master KW - Wirtschaftswissenschaften KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11141 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 561 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 561 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - International Management KW - W KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11152 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 562 - Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 562 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - weiterbildend KW - Taxation KW - W KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11160 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 563 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 563 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - International Management KW - W KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11170 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Telkmann, Verena A1 - Kalka, Regine T1 - Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung T1 - Effect of Live-Chats in Online-Shops on the Purchase Decision N2 - Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz persönlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot für eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen könnten sich jedoch eine zukünftige Nutzung vorstellen. Für die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgeführt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen geprüft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Prüfung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualität, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu begünstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen können. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich ergänzen und nicht ersetzen. N2 - The volume of sales achieved by e-commerce and the number of online-shoppers is constantly rising, but online-shops are facing the problem of low conversion rates. One approach to raise the conversion rates in online-shops is establishing personal communication through live-chats. The question is now, how the use of live-chats in online-shops is affecting the purchase decision of the customers. An online-survey was used to question 385 test persons about their experiences with live-chats in the past and their expectations concerning the use of live-chats. 76 persons have already used an advice via live-chat and 105 have gotten an offer to use an advice via live-chat but not actually used the live-chat. Overall 204 of the asked persons have never used a live-chat before, but 98 out of these 204 test persons can imagine using an advice via live-chat in the future. In the framework of the empirical study a model of how live-chats in online-shops affect the purchase decision was developed. Out of this model were hypotheses deduced, which formed the base for the empirical study. The hypotheses were tested by analyzing the data of the 76 people who already used live-chats. The analysis has evidenced that top-quality live-chats with high system quality and high information quality are able to remove uncertainty, build faith in the online-shop and promote positive purchase decisions. Live-chats are already successfully implemented in several online-shops and are accepted and positively rated by their users. In addition, live-chats have a high potential, which is actually unused, since a large part of the persons, who did not use live-chats before, has a positive attitude toward live-chats and can image to use them in the future. Because a part of the test persons has no interest in using live-chats, live-chats should be an addition to the classical service forms like hotlines and mail-support and not replace them in the near future. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 36 KW - Live-Chat KW - Online-Shop KW - Konversionsraten KW - Beratung KW - Kundenservice KW - live-chat KW - online-shop KW - conversion rates KW - advice KW - customer service Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Telkmann, Verena A1 - Grimmer, Thea A1 - Daniel, Nils A1 - Wille, Annika A1 - Busboom, Wiebke A1 - Amet Oglou, Meltem T1 - Servicequalität der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern T1 - Service Quality of Food Producers‘ Hotlines N2 - Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalität. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 % der Befragten, die noch nie eine Servicehotline für Lebensmittel nutzten, würden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines für Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Problemlösung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 % der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline für viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tagsüber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 % der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies könnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem führten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 % der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme zügig und zufriedenstellend geklärt werden. N2 - Offering telephone hotlines as a customer service is confronting food producers with new challenges. Against this background, the question is whether classical hotlines are still relevant and which demands customers have concerning the quality of this service. In an online questionnaire 150 people were asked about the use of service hotlines and the relevance of different service criteria. Merely four of the 150 respondents have contacted a food producer‘s hotline yet. Only 35 % of the surveyed people, who have never used the hotline of a food producer, would call the food company in case of questions. Therefore, the relevance of food producers’ hotlines can be rated rather low. However, the demands upon hotlines offered by food producers are high. The expertise of the employees and a fast solution of the problem are the most important customer demands. A 24-hour-availability is rated less important. Furthermore, 1.153 food packagings from different product categories were tested at random. Merely 28 % of these packagings included a hotline number, which points out the low importance for many food producers to offer a service hotline. Within the framework of mystery calls, the availability of the 104 recorded hotlines proved to be better during the week in the daytime than by night or at the weekend. Overall, 49 % of the hotlines could not be reached within three attempts. One possible reason could be the missing information at what time the hotline is available, even if there is no 24-hour-hotline offered. Moreover, not updated phone numbers on the packages led to failed calls. Concerning the afore-collected cus-tomer demands, the reached 51 % of the service hotlines achieved good or excellent results in the mystery calls at all times. Overall, the majority of the specified problems were efficiently and satisfyingly solved. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 37 KW - Servicequalität KW - Lebensmittelhersteller KW - Telefonhotline KW - Mystery Call KW - Kundenanforderungen KW - service quality KW - food producers KW - hotline KW - mystery call KW - customer demands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359 SN - 2365-3361 IS - 37 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 577 - Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.10.2017 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 439) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 559). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 577 KW - Neubekanntmachung KW - Bekanntmachung KW - Bachelor KW - Wirtschaftswissenschaften KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11366 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 579 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Martkmanagement an der Hochschule Düsseldorf vom 07.11.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 579 KW - Prüfungsordnung KW - Studiengangspezifische Bestimmungen KW - Master KW - W KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11381 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gerhards, Claudia T1 - Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken? T1 - Snapchat in Germany: How Do Users Interact with the App and What Do Media Brands Publish? N2 - Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen für Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tatsächlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken knüpfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss darüber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungslücken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kanäle besteht. N2 - Although Snapchat has become increasingly important for young people, especially for teens, there is very limited academic research that has examined how German Snapchatters use the app. What kind of content do the users prefer and what expectations do they have with regard to the Snapchat channels of brands? Additionally, to what extent German media brands use owned Snapchat channels is largely unexplored. What kind of content do they publish on Snapchat and is it consistent with the users’ expectations? This article tries to close the research gaps by using a mixture of methods containing an online survey of German Snapchat users (n=1610), a market analysis of the Snapchat channels of German media brands and a content analysis of these identified channels. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 38 KW - Snapchat KW - App KW - Mediennutzung KW - Social Media KW - Medienmarken KW - Snapchat KW - social media KW - app KW - media brands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443 SN - 2365-3361 IS - 38 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 564 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 564 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - International Management KW - W KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11189 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 565 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 565 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Taxation Dual KW - W KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11199 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan T1 - Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivität T1 - On the Relationship Between Employer Awards and Employer Attractiveness N2 - In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch prüfen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität auszugehen scheint. N2 - The studys research question was if firms should invest in employer awards in order to be better perceived as attractive employers. The methodology was based on an experimental univariate randomized multi-group design. As a main finding it can be concluded that firms should carefully evaluate if investments in employer awards are necessary, given that they seem not to have any positive effect on perceived employer attractiveness. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 35 KW - Employer Branding KW - Employer Awards KW - Recruiting Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676 SN - 2365-3361 IS - 35 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 483 - Wahlergebnis. Für die aus dem Sommersemester abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 483 KW - Fachbereichsrat KW - Wahlergebnis KW - A KW - D KW - M KW - EI KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10015 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Ökonomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Geschäftsverkehr T1 - Foreign Exchange Risk: Relevance, Analysis and Management in German-Russian Business T2 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf; Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen N2 - Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher Währungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europäisch-russischen) Währungsparitäten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Geschäftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere für die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen. N2 - This paper starts with a brief summary on corporate foreign exchange risk management. The second chapter overviews the development of the Rouble-Euro exchange rate in the last decade. The fluctuations of this parity impact significantly the international competitiveness of German and Russian enterprises with resulting effects on the bilateral trade and business. The corporate internationalisation strategies and risk management procedures need to take account of this business environment. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 25 KW - Rubel KW - Euro KW - Wechselkursrisiko KW - Risikomanagement KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Ruble KW - FHD KW - Exposure KW - Risk Management KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500 N1 - Dies ist der zweite von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 25 CY - Düsseldorf ER -