TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2014, 35(2) N2 - Thema: Richtfest am Campus Derendorf; Aus der Hochschule: Informationen/ Gespräche/ Messen/ Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome/ Auszeichnungen/ Projekte; Studentisches/ Zentrale Einrichtungen/ Publikationen; Personalia/ Willkommen und Danke/ Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 35,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8735 VL - 35 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(4) N2 - Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine für alles; "IKEA hat übrigens auch schöne Möbel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT überzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,4 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743 VL - 3 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 388 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Studiengang Bachelor of Arts in Architektur und Innenarchitektur an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.11.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV. NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 388 KW - Ordnung KW - Feststellung KW - künstlerisch-gestalterische Eignung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Architektur KW - Innenarchitektur KW - Bachelor Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8754 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Schlabbers, Martina ED - Kalmring, Dirk T1 - Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten T1 - A Concept of Stakeholder Communication Within Company Crises Exemplified by Civil Movements During Industrial and Infrastructure Projects N2 - Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept für Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine mögliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der Öffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verständnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabensträgern bei einem Großprojekt gewährleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verständnisorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) nach Burkart und Probst, die beide Ansätze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verständigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterstützt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgesprächen mit Fachleuten ergänzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen für die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengeführt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grundsätzen Information (stetig über die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anhören) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert. N2 - The following article focuses the communication between project sponsors and civil society in large-scale projects, mainly in terms of industry and infrastructure. First, the actors of civil society and public are discussed within the context of social theory by Jürgen Habermas. In this context, social structures have a high influence on civil society. Changes like globalization, individualization and particularly the rise of internet shape the environment of civil actions. Second, a theoretical discussion on communication enters center stage. This is necessary in order to fulfil the article’s objective to make recommendations for a communication concept for project sponsors. It bases on Grunig and Hunt’s four PR model as well as on the PR concept of understanding by Burkart und Probst, which both underline the importance of consensus, two-way communication and understanding-seeking. The final concept bases on the mentioned theoretical backgrounds, on practical cases as well as on additional expert information. It contains objectives, a strategy and measures for project sponsors to communicate successfully by providing plenty of information, by including stakeholders in discussion and finally even by making decision. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 31 KW - Zivilgesellschaft KW - Krisenkommunikation KW - Industrieprojekt KW - Infrastrukturprojekt KW - Kommunikationskonzept KW - Civil Society KW - Crisis Communication KW - Industrial Project KW - Infrastructure Project KW - Communication Concept KW - Fachhochschule Düsseldorf Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779 SN - 1866-2722 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 31 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 369 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" Teilzeit an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.01.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 369 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Bachelor KW - Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Teilzeit KW - Prüfungsrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8373 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 370 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (BaPO Kind) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.01.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 370 KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Bachelor KW - Pädagogik der Kindheit und Familienbildung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8387 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 371 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 11.02.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 371 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8399 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 372 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Empowerment Studies“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 11.02.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 372 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Empowerment Studies KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8408 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 373 - Satzung des fachbereichsinternen Instituts institut bild.medien - denkenentwerfengestalten vom 11.03.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 und des § 29 Absatz 1 i.V. mit § 16 Absatz 1 Satz 2 sowie § 28 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 373 KW - Satzung KW - institut bild.medien KW - denkenentwerfengestalten KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8436 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 374 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge „Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 17.03.2014 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 374 KW - Satzung KW - Änderung KW - Bachelor KW - Produktentwicklung und Produktion KW - PP KW - Prozess - KW - Energie- und Umwelttechnik KW - PEU KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8442 CY - Düsseldorf ER -