TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(2) N2 - Zum zweiten Mal mit Gold bei der GWA; Von der Theorie in die Praxis; Euroshop 2014; Ein Praktikant auf der Überholspur; Ein halbes Jahr in den USA; ZWeK News; Video, die schlau machen - Lynda kanns; Englischsprachige Recherchetools; Neubau Hochschule Derendorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,2 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8557 VL - 3 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(1) N2 - Studienpioniere; Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht!; Der Career Service der Fachhochschule Düsseldorf stellt sich vor; Ideelle Förderung; Wie studieren die anderen?; ZWeK News; Benutzerumfrage - Ergebnisse - Anregungen - Wünsche; Neubau Hochschule Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,1 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8350 VL - 3 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo A1 - Hromcová, Jana T1 - Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects T1 - Internationales Outsourcing von gering qualifizierter Arbeit: Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtseffekte N2 - We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria. N2 - Die Autoren analysieren die Wirkungen von internationaler Verlagerung (Offshoring) niedrig qualifizierter Beschäftigung auf die Wohlfahrt der betroffenen Volkswirtschaft. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit unterschiedlichen möglichen Gleichgewichten untersuchen die Verfasser zwei Politikmaßnahmen, die potenziell die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshorings überkompensieren können. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen einen Anstieg der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose sowie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Während beide Politikmaßnahmen zwar theoretisch die Volkswirtschaft zurück auf ihr Wohlfahrtsniveau vor Offshoring bringen können, so ist doch die Praktikabilität beider wirtschaftspolitischen Instrumente eher zweifelhaft. So würde insbesondere ein großer Anstieg der Arbeitslosengeldleistungen erforderlich sein, aber nur eine kleine Verringerung der Kosten einer offenen Stelle, um die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshoring auszugleichen. Zusätzlich arbeitet das Papier heraus, dass eine Kompensierung der Effekte ebenfalls möglich ist durch eine Höherqualifizierung der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer, die abhängig ist von dem spezifischen Gleichgewicht ist, das sich einstellt. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 30 KW - Internationales Outsourcing KW - Offshoring KW - Wohlfahrt KW - Lohnersatzleistungen KW - Arbeitsmarktflexibilität KW - Höherqualifizierung KW - Offshoring KW - Welfare KW - Unemployment Benefits KW - Labor Market Flexibility KW - Upgrading Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 30 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Schlabbers, Martina ED - Kalmring, Dirk T1 - Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten T1 - A Concept of Stakeholder Communication Within Company Crises Exemplified by Civil Movements During Industrial and Infrastructure Projects N2 - Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept für Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine mögliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der Öffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verständnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabensträgern bei einem Großprojekt gewährleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verständnisorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) nach Burkart und Probst, die beide Ansätze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verständigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterstützt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgesprächen mit Fachleuten ergänzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen für die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengeführt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grundsätzen Information (stetig über die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anhören) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert. N2 - The following article focuses the communication between project sponsors and civil society in large-scale projects, mainly in terms of industry and infrastructure. First, the actors of civil society and public are discussed within the context of social theory by Jürgen Habermas. In this context, social structures have a high influence on civil society. Changes like globalization, individualization and particularly the rise of internet shape the environment of civil actions. Second, a theoretical discussion on communication enters center stage. This is necessary in order to fulfil the article’s objective to make recommendations for a communication concept for project sponsors. It bases on Grunig and Hunt’s four PR model as well as on the PR concept of understanding by Burkart und Probst, which both underline the importance of consensus, two-way communication and understanding-seeking. The final concept bases on the mentioned theoretical backgrounds, on practical cases as well as on additional expert information. It contains objectives, a strategy and measures for project sponsors to communicate successfully by providing plenty of information, by including stakeholders in discussion and finally even by making decision. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 31 KW - Zivilgesellschaft KW - Krisenkommunikation KW - Industrieprojekt KW - Infrastrukturprojekt KW - Kommunikationskonzept KW - Civil Society KW - Crisis Communication KW - Industrial Project KW - Infrastructure Project KW - Communication Concept KW - Fachhochschule Düsseldorf Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779 SN - 1866-2722 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 31 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2014, 35(2) N2 - Thema: Richtfest am Campus Derendorf; Aus der Hochschule: Informationen/ Gespräche/ Messen/ Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome/ Auszeichnungen/ Projekte; Studentisches/ Zentrale Einrichtungen/ Publikationen; Personalia/ Willkommen und Danke/ Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 35,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8735 VL - 35 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2014, 35(1) N2 - Thema: Kooperative Promotionen; Aus der Hochschule: Informationen / Gespräche / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte; Studentisches / Zentrale Einrichtungen / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 35,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8468 VL - 35 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2013 N2 - Das Jahr 2014 ist nach aktueller Planung das Umzugsjahr für die Campus IT auf den Campus Derendorf. Damit Fachbereiche, zentrale Einrichtungen sowie Hochschulverwaltung auf dem neuen Campus reibungslos IT und Te-lefonie nutzen können, wird die Campus IT noch an den alten Standorten die IT Umgebung an die neuen Bedin-gungen anpassen und sodann den neuen Campus in Betrieb nehmen. Die Liste der bis dahin zu stemmenden Pro-jekte ist lang – von der Mittelakquise bis hin zum Betrieb des Netzwerks, der Server und den Anwendungen sind hier vielfältige und zeitintensive Aufgaben zu bewältigen... T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2013 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8576 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation T2 - CBS Working Paper Series N2 - Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013459_Innovation_Scouting_-_Auf_der_Suche_nach_der_radikalen_Innovation VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumgütersektor und ihre Internationalisierung T1 - Hybrid Distribution Systems Based Upon Integrated Labeling of Verticals in Non-food Consumer Goods Branches and their Internationalization N2 - In den Non-Food-Konsumgüterbranchen mit Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Geschäftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertschöpfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertschöpfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verknüpfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsmärkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdrängungseffekten gegenüber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern geführt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Geschäftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch für die Erschließung internationaler Märkte als hoch wirksam erweisen, zählen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen Länder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen Märkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erläutert. N2 - In non-food consumer goods branches of goods of medium and long term demand new business models are pushing through which are based on a simultaneous redesign of branding strategy, value chain and final retail distribution. The new vertical companies with brand focused distribution systems combine the vertical alignment of the value chain with integrated branding and a hybrid multi-channel approach in retailing. The competitive advantages of these business models are founded on the nexus between the enhanced possibilities of brand communication, the transaction cost savings of vertical business models and the diversity of channels of hybrid retailing systems. The performance has resulted in displacement effects with regard to competitors still applying traditional business models in a growing number of branches. Since the competitive advantages of the vertical companies with branding focused distribution systems proved to be also highly effective for entering international markets, they are ranking among the most successful international retailers according to the number of country markets entered, the number of stores established abroad and the share of cross-border sales. The causes of the competitive advantages both in national and international markets are discussed and business cases are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 28 KW - Distributionssysteme KW - Multi-Channel-Management KW - Vertikale Unternehmen KW - Monomarken-Stores KW - Systemmarken KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Distribution Systems KW - FHD KW - Verticals KW - Monolabel stores KW - Integrated branding KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539 N1 - Dies ist der fünfte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 28 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport : Jahresbericht 2013 N2 - Inhalt: Vorwort; Die Fachhochschule Düsseldorf auf eine Blick; Neubau . Status Quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien und Interessenvertretungen, Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; 11. Jahresabschluss - 2012 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2013 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8656 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Peter C. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenzüberschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive T1 - Globalisation and Law: Impacts of the Globalisation on the Pracitise of Cross-border Transactions from a German Perspective N2 - Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-überschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zuständigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur prägt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen nach wie vor primär national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational geprägt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, während Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grundsätzlich angelsächsischen Standards entspricht. N2 - Topic of this publication is the impact of globalisation on the practise of cross-border transactions from a German legal perspective. The focus is on four key questions: Who determines the applicable law in case of a cross-border transaction? Who determines which courts shall have international jurisdiction? In which language will the legal documents be negotiated and drafted in practise? The culture of which jurisdiction will actually influence the structure and wording of such legal documentation? The answers to these questions will make clear that cross-border transactions are still primarily ruled by national laws or in case of the member states of the European Union also by supernational law, meaning there is generally no unified international law, while the language of such contractual documents as well as the culture influencing the legal documentation are in practise generally Anglo-Saxon standards. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 27 KW - Grenzüberschreitende Transaktionen KW - Rechtswahl KW - Internationaler Gerichtsstand KW - Vertragssprache KW - Rechtskultur KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Cross-border Transactions KW - Choice of Law KW - International Jurisdiction KW - Language of Contract KW - Legal Culture KW - Russia KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522 N1 - Dies ist der vierte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 27 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Ebling, Dirk T1 - Forschungsreport 2013 N2 - Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Laufende Projekte; Daten und Fakten T3 - Forschungsreport - 2013 KW - Forschungsreport KW - 2013 KW - Forschung KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #3, 2014, 1(3) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,3 KW - FHD KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022 VL - 1 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #2, 2014, 1(2) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011 VL - 1 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #1, 2014, 1(1) N2 - Das Forena Forum informiert ab sofort über aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate ergänzend zu unserer Internet-Präsenz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar. T3 - Forena Forum - 1,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009 VL - 1 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medienökonomie T1 - Prospects for a German-Russian Scientific Cooperation in the Field of Media Economics N2 - Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medienökonomie. Neben der Diskussion früherer sowie ihrer inter- und transdisziplinärer Ansätze wird durch die schwerpunktmäßige Erörterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medienökonomie dargestellt. Die Skizzierung von für deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg für eine künftige Zusammenarbeit ebnen. N2 - The paper at hand illustrates the history and the current state of the media economics tradition in German-speaking countries. After describing early, inter- and transdisciplinary approaches in media economics the author will discuss boundaries of the market provision of media goods (“market failure”), which represents the basic paradigm of the German media economics tradition. Research ideas equally interesting for both German and Russian scientists will be proposed in order to pave the way for а future cooperation. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 29 KW - Marktversagen KW - Mediengütern KW - interdisziplinäre Medienökonomie KW - deutschsprachige Tradition KW - Medienökonomie KW - Medienregulierung KW - Russland KW - market failure KW - provision KW - media goods KW - interdisciplinary media economics KW - media economics tradition KW - German-speaking countries KW - media regulation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542 N1 - Dies ist der sechste von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 29 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Bordoloi, Ankur A1 - Sanchez, Miguel A1 - Noei, Heshmat A1 - Kaluza, Stefan A1 - Großmann, Dennis A1 - Wang, Yuemin A1 - Grünert, Wolfgang A1 - Muhler, Martin T1 - Catalytic Behaviour of Mesoporous Cobalt-Aluminum Oxides for CO Oxidation JF - Journal of Catalysts Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34344 SN - 2314-5110 SP - 1 EP - 9 PB - Hindawi ER - TY - JOUR A1 - Preciado López, Magdalena A1 - Huber, Florian A1 - Grigoriev, Ilya A1 - Steinmetz, Michel O. A1 - Akhmanova, Anna A1 - Koenderink, Gijsje H. A1 - Dogterom, Marileen T1 - Actin-microtubule coordination at growing microtubule ends JF - Nature Communications N2 - To power dynamic processes in cells, the actin and microtubule cytoskeletons organize into complex structures. Although it is known that cytoskeletal coordination is vital for cell function, the mechanisms by which cross-linking proteins coordinate actin and microtubule activities remain poorly understood. In particular, it is unknown how the distinct mechanical properties of different actin architectures modulate the outcome of actin-microtubule interactions. To address this question, we engineered the protein TipAct, which links growing microtubule ends via end-binding proteins to actin filaments. We show that growing microtubules can be captured and guided by stiff actin bundles, leading to global actin-microtubule alignment. Conversely, growing microtubule ends can transport, stretch and bundle individual actin filaments, thereby globally defining actin filament organization. Our results provide a physical basis to understand actin-microtubule cross-talk, and reveal that a simple cross-linker can enable a mechanical feedback between actin and microtubule organization that is relevant to diverse biological contexts. KW - DOAJ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34878 SN - 2041-1723 VL - 5 PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - [Gender] Diversity Action Plan: GLEICHSTELLUNG bewegt sich... N2 - Die vorliegenden Dokumente sind die Zusammenfassung einer grundsätzlich neuen Ausrichtung der Fachhochschule Düsseldorf im Bereich von [Gender] Diversity. Sie sind das Ergebnis eines Ansatzen, der auf der Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und vor allem gestalterischen Partizipation aller Akteure beruht. Den Erkenntnissen ging eine intensive Recherche im akademischen, aber auch im Umfeld sich wandelnder Unternehmenskulturen voraus. Insofern reflektieren die hier gezogenen Schlüsse und Angebote auch den aktuellen Stand des Diversity-Diskurses im gesellschaftlichen Kontext... KW - Gender KW - Diversity KW - Gender Diversity Action Plan KW - Gleichstellung KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8458 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 390 - Dienstvereinbarung über alternierende Telearbeit an der Fachhochschule Düsseldorf vom 18.12.2014 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 390 KW - Dienstvereinbarung KW - alternierende Telearbeit KW - Telearbeit KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8824 CY - Düsseldorf ER -