TY - THES A1 - Schulz, Swantje-Leonie T1 - Rassifizierung von Gewalt gegen Frauen: Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Rassifizierung in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 129 KW - Intersektional KW - Feminismus KW - Rassismus KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38647 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gräf, Laura T1 - Recht auf Stadt! Bürger*innen setzen sich für ihre Stadt ein T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 132 KW - Recht auf Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Gentrifizierung KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sassmann, Elisa T1 - Psychosoziale Gesundheit im Profi-Radsport: Eine qualitative Studie zu Ressourcen und Belastungen von Radrennfahrer*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 133 KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39000 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 841 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Kultur, Ästhetik, Medien“ (Teilzeit) (MaPO KÄM) an der Hochschule Düsseldorf vom 10.05.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 841 KW - Amtliche Mitteilung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37296 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 848 - Praxisordnung für die Bachelorstudiengänge am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (PraxisO) der Hochschule Düsseldorf vom 11.09.2022 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf die folgende Praxisordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 848 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38069 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 854 - Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Begutachtung im Familienrecht (MaPO MBFR) an der Hochschule Düsseldorf vom 30.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende studiengangspezifische Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Prüfungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf (RahmenPO SK) in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 854 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38159 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schatan, Kristian T1 - (Mögliche) Hürden in der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Duisburg T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 121 KW - SGB II KW - Bildungs- und Teilhabepaket KW - Jobcenter KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38574 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER -