TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sehnert, Liska A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne ED - Gille, Christoph ED - Jepkens, Katja T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft. Ein Modellkonzept zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive. T2 - Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8533-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748928942-139 VL - Sonderband Voluntaris SP - 139 EP - 159 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN ED - Mallossek, Kirsten T1 - Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen N2 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule Düsseldorf präsentieren zu können. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gewährt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ erneut ein eigenständiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war für die Hochschule Düsseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Prüfungen für unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Veränderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren Tätigkeiten verstärkt im Home Office nachgingen, haben es uns ermöglicht, die Hochschule Düsseldorf sicher und erfolgreich durch die Höhepunkte der Krise zu manövrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der Rückkehr der Studierenden an unseren schönen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar: Die Hochschule Düsseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen Rückgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester. T3 - Zahlenspiegel - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Zahlenspiegel 2021: Gender Report N2 - Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch für das Jahr 2021 unseren eigenständigen Gender Report als wichtige Ergänzung zum Zahlenspiegel der Hochschule Düsseldorf vorstellen zu können. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse für „Gender (und) Diversity“ nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan“ können wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule für eine paritätische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, Förderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verstärkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist über die Hälfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule Düsseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine äußerst willkommene Entwicklung. T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Çelik, Fatma A1 - Karabaş, Beyza ED - Stelzmann, Daniela ED - Ischebeck, Josephine T1 - You don’t talk about that!? – A survey on prospective social worker’s knowledge on CSA and their use of media T2 - Child Sexual Abuse and the Media N2 - Well-trained professionals, like social workers, are essential for effective prevention of child sexual abuse (CSA). The present study assesses knowledge and knowledge acquisition regarding CSA in social work undergraduate students in a cross-sectional design. Three options for acquisition were assumed: 1) professional education, 2) media consumption, or 3) own experiences of CSA. Results indicated no improvement of knowledge through any of the prior mentioned sources and a high variability in knowledge. In contrast to expectations, personal experiences of CSA were associated with a higher threshold in recognition of CSA incidents. The meaning of the results for prevention and intervention are discussed by highlighting the role of taboos in professional education and the effects of media coverage. KW - CSA KW - social work KW - education KW - prevention KW - knowledge Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44412 SN - 978-3-7489-0440-3 SP - 123 EP - 134 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Adam, Mario T1 - Windheizung 2.0 – Erfolgreiche Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsziele T2 - hn21 Journal KW - Windheizung 2.0 Y1 - 2022 UR - https://www.hn-nrw.de/aktivitaeten/publikationen/journal/# SP - 1 EP - 1 PB - Zentrum für Forschungskommunikation CY - Köln ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Henn, Natalie T1 - Welche Faktoren im Onlinestudium beeinflussen Prokrastination? Eine quantitative Onlinebefragung von Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 131 KW - Prokratination KW - Onlinestudium KW - Pandemie KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38671 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Herrnkind, Hannah T1 - Wahrnehmung von und Umgang mit Rassismus im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen of Color T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 138 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Rassismus KW - Sozialarbeiter*innen of Color KW - White Fragility Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40663 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten N2 - Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden können. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Jendreiko, Christian T1 - Unterwegs zur Künstlichen Institution T2 - Jahrbuch Digital Design 2022 Y1 - 2022 UR - https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-04/220419_Digital-Design_Jahrbuch.pdf SP - 74 EP - 77 PB - Bitkom e.V. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Transfeld, Roya T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Zur Frage des professionellen Handelns im Kontext der Traumapädagogik T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 141 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Traumapädadogik KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - professionelle Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40717 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Anglada-Tort, Manuel A1 - Masters, Nikhil A1 - Steffens, Jochen A1 - North, Adrian A1 - Müllensiefen, Daniel T1 - The Behavioural Economics of Music: Systematic review and future directions JF - Quarterly Journal of Experimental Psychology N2 - Music-related decision-making encompasses a wide range of behaviours including those associated with listening choices, composition and performance, and decisions involving music education and therapy. Although research programmes in psychology and economics have contributed to an improved understanding of music-related behaviour, historically, these disciplines have been unconnected. Recently, however, researchers have begun to bridge this gap by employing tools from behavioural economics. This article contributes to the literature by providing a discussion about the benefits of using behavioural economics in music-decision research. We achieve this in two ways. First, through a systematic review, we identify the current state of the literature within four key areas of behavioural economics-heuristics and biases, social decision-making, behavioural time preferences, and dual-process theory. Second, taking findings of the literature as a starting point, we demonstrate how behavioural economics can inform future research. Based on this, we propose the Behavioural Economics of Music (BEM), an integrated research programme that aims to break new ground by stimulating interdisciplinary research in the intersection between music, psychology, and economics. Y1 - 2022 SN - 1747-0218 U6 - https://doi.org/10.1177/17470218221113761 SN - 1747-0226 VL - 76 IS - 5 PB - SAGE ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit – Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit“ T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 3 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526 SN - 2625-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Brummel, Mattis A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Spatial precision and recall indices to assess the performance of instance segmentation algorithms JF - Electronic Imaging KW - Space-Variance KW - Computer Vision KW - IoU KW - image perturbations Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41552 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 6 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - THES A1 - Marker, Daniel T1 - Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit – Eine Chance zur Öffnung von Schule T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 123 KW - Sozialraumorientierung KW - Schulsozialarbeit KW - Schule KW - Öffnung KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38597 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmid, Lisa T1 - Sepulkralmusik zur Trauerbewältigung. Eine Kommentar-Analyse populärer Musik auf YouTube T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 146 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Online-Kommunikation KW - Trauerbewältigung KW - Trauermusik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41099 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gräf, Laura T1 - Recht auf Stadt! Bürger*innen setzen sich für ihre Stadt ein T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 132 KW - Recht auf Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Gentrifizierung KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Swantje-Leonie T1 - Rassifizierung von Gewalt gegen Frauen: Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Rassifizierung in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 129 KW - Intersektional KW - Feminismus KW - Rassismus KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38647 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Blum, Jessica T1 - Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 134 KW - Queer KW - Empowerment KW - Accountability KW - Decolonial KW - Peacebuilding-Development Nexus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sassmann, Elisa T1 - Psychosoziale Gesundheit im Profi-Radsport: Eine qualitative Studie zu Ressourcen und Belastungen von Radrennfahrer*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 133 KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39000 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Neuhaus, Annika T1 - Prokrastination, Stressempfinden und -bewältigung: Eine quantitative Analyse einer Onlinebefragung mit Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 128 KW - Master KW - SoSe22 KW - Stressbewältigung KW - Stressempfinden KW - Prokrastination Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38638 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wohlers, Luis Constantin A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Original image noise reconstruction for spatially-varying filtered driving scenes JF - Electronic Imaging: Society for Imaging Science and Technology Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41479 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 7 PB - Society for Imaging Sciences and Technology ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm ED - Reuss, Pascal ED - Eisenstadt, Viktor ED - Schönborn, Jakob ED - Schäfer, Jero T1 - OER Tools and Courses for Teaching Database Systems as Developed in the Project EILD.nrw T2 - LWDA’22: Lernen, Wissen, Daten, Analysen. October 05–07, 2022, Hildesheim, Germany N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems are developed and published under a Creative Commons license. KW - Database systems KW - OER KW - higher education Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40622 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3341/DB-LWDA_2022_CRC_1804.pdf SN - 1613-0073 VL - CEUR Workshop Proceedings: 3341 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Klapperich, Holger A1 - Endter, Cordula ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Next Steps for User Integration in ICT for Aging Well T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health April 23-25, 2022 KW - AAL KW - Ehealth KW - Ageing KW - Participatory Design KW - User-centered design Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011072700003188 SN - 2184-4984 SP - 291 EP - 298 PB - SciTePress ER - TY - RPRT ED - Grathwohl, Dirk T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung: Band 2 N2 - Der Sammelband enthält überarbeitete Fassungen von zwei herausragenden Master-Abschlussarbeiten, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 12 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse für umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit stellt Anomalien des deutschen Aktienmarktes in den Fokus. Neben einer systematischen Darstellung derselben wird ihre Signifikanz empirisch beleuchtet. Die zweite Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf deutsche Unternehmen. Neben betroffenen Bilanz- und GuV-Positionen analysiert sie dabei auch ausgewählte Anhangangaben. N2 - This anthology contains revised versions of two Master’s theses submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences. Limited by the time for processing (12 weeks), these papers contain useful research concepts and point out first empirical trends giving impetus for further research. The first one focuses on anomalies of the German stock market. These anomalies are listed up systematically and tested for significance. The second paper points out effects of corona on German company reports. It analyses the effects on balance sheet positions, profit or loss as well as some notes. T2 - Young Scientists’ Impetus for Empirical Accounting Research: Volume 2 T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 56 KW - Anomalie KW - Markteffizienz KW - Corona KW - Unternehmensberichterstattung KW - Kalendereffekt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38092 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Janßen, Corinna T1 - Möglichkeiten und Potenziale ästhetischer Prozesse zur Selbstwirksamkeitsförderung durch Kunsttherapie: Eine qualitativ empirische Untersuchung anhand von Expert*inneninterviews T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 113 KW - Bachelor KW - Selbstwirksamkeit KW - Ästhetik KW - Kunsttherapie KW - WiSe21/22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37483 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pozimski, Ulrike T1 - Mikraggressivität und Muterschaft*: Sexistische Mikroaggressionen gegen Mütter* und Ihre Botschaften - eine explorative Interviewstudie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 120 KW - Mikroaggressionen KW - Sexismus KW - Mutterschaft KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38567 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Biswas, Nirmalendu A1 - Mandal, Dipak Kumar A1 - Manna, Nirmal K. A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Magneto-hydrothermal triple-convection in a W-shaped porous cavity containing oxytactic bacteria JF - scientific reports N2 - Bioconvective heat and mass transport phenomena have recently been the subject of interest in diverse fields of applications pertaining to the motion of fluids and their thermophysical properties. The transport processes in a system involving triple convective phenomena, irregular geometry, and boundary conditions constitute a complex phenomenon. This work aims to explore the mixed thermo-bioconvection of magnetically susceptible fluid containing copper nanoparticles and oxytactic bacteria in a novel W-shaped porous cavity. The buoyant convention is generated due to the isothermal heating at the wavy bottom wall, whereas the mixed convection is induced due to the shearing motion of the top-cooled sliding wall. Furthermore, the bioconvection is induced due to the manifestation of oxytactic bacteria or organisms. The inclined sidewalls are insulated. The geometry is packed with water based Cu nanoparticle mixed porous structure, which is subjected to a magnetizing field acted horizontally. The complex transport equations are transformed into nondimensional forms, which are then computed using the finite volume-based developed code. The coupled triple-convective flow physics are explored for a wide range of involved controlling parameters, which could provide helpful insight to the system designer for its proper operation. The shape of geometry can be considered one of the important parameters to control the heat and mass transport phenomena. In general, the influence of amplitude (δ) is more compared to the waviness number (m) of the undulations. The magnitude of heat (Nu) and mass (Sh) transfer rate for the W-shaped cavity is high compared to conventional square and trapezoidal-shaped cavities. The output of the analysis could be very helpful for the designer for modeling devices operating on nanotechnology-based bioconvection, microbial fuel cells, and others. KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40041 SN - 2045-2322 VL - 12 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Rohde-Vormann, Nadja T1 - Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur Förderung der Resilienz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 176 KW - Resilienzförderung KW - künstlerisch-ästhetische Praxis KW - Soziale Arbeit KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Deckert, Klaus T1 - Kommunikationsbrevier: Verständigung in hysterischen Zeiten Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36098 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hill, Mira T1 - Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 178 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Klimaschutz KW - Energiesparmodelle KW - WiSe21/22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Introducing the “Mathematical Modelling and Numerical Simulation of Combustion and Fire” Section of the Journal Fire JF - fire Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40257 SN - 2571-6255 VL - 5 IS - 6 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Senthur, N.S. A1 - Anand, C A1 - Ramesh Kumar, M A1 - Elumalai, P.V. A1 - Shajahan, Mohamed Iqbal A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Nasr, Emad Abouel A1 - Hussein, H.M.A. A1 - Parthasarathy, M. T1 - Influence of cobalt chromium nanoparticles in homogeneous charge compression ignition engine operated with citronella oil JF - Energy Science & Engineering KW - General Energy KW - Safety, Risk, Reliability and Quality KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/ese3.1088 SN - 2050-0505 VL - 10 IS - 4 SP - 1251 EP - 1263 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander A1 - Keuper, Margret T1 - Impact of realistic properties of the point spread function on classification tasks to reveal a possible distribution shift T2 - NeurIPS 2022: Workshop on Distribution Shifts: Connecting Methods and Applications, December 3rd, 2022, New Orleans, USA KW - chromatic aberration KW - corruption KW - Deep Neural Networks KW - Distribution Shift KW - MTF Y1 - 2022 UR - https://openreview.net/forum?id=r7WJpE3oy0 CY - New Orleans ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Mertl, Fabian A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Hybrid Ludo: Combination of a Tangible UI for Seniors and a Web-based Ludo Game T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, April 23-25, 2022 Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011069500003188 SN - 2184-4984 SP - 283 EP - 290 PB - SciTePress ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Schick, Elena A1 - Slowig, Benjamin T1 - Hochschulübergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw N2 - Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der Förderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der Förderlinie ist es, bedarfsgerechte Möglichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verbünden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivitäten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182 KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7100472 PB - Zenodo ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2021 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2021 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36702 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Düsseldorf 2023 – 2028 T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2023 – 2028 KW - HEP KW - Strategie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38178 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Eilert, Eva A1 - Slowig, Benjamin T1 - Handlungsfelder der Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst alle Aktivitäten, die mit der Planung, Erhebung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Hierbei sind sowohl generische als auch fachspezifische Aspekte zu berücksichtigen; außerdem müssen rechtliche und technische Gesichtspunkte beachtet werden. Dies erfordert ein umfangreiches Serviceportfolio – von Information und Sensibilisierung über Beratung und Koordination bis hin zu IT-Infrastrukturen. Mit der Förderlinie FDMScouts.nrw unterstützen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive fünf Hochschulverbünde bei der nachhaltigen Verankerung des Themas FDM auf strategischer und operativer Ebene. Dabei werden sie inhaltlich und organisatorisch von der Landesinitiative fdm.nrw begleitet. Die hieraus resultierenden Impulse für den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Kontaktstellen, Kompetenzen und Kapazitäten zum FDM sollen über die Verbünde hinaus auch anderen interessierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) zugutekommen. Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. KW - Forschungsdatenmanagement KW - FDMScouts.nrw KW - Poster Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.5281/zenodo.6497585 N1 - Communities: Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. VL - Version 1 PB - Zenodo ER - TY - THES A1 - Theuer, Lisanne T1 - Gestaltung des Umgangs pädagogischer Fachkräfte mit kultureller Heterogenität in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 140 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Kultur KW - vorurteilsbewusst KW - kultursensitiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40701 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Baumgardt, Leonie-Zoe T1 - Geschlechterbewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 137 KW - Geschlecht KW - Trans KW - Kita KW - WiSe20/23 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40644 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weitz, Stephanie T1 - Gerechtigkeitskonzepte im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstbildes hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 136 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Hochbegabung KW - Gerechtigkeit KW - Selbstbild Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40729 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pauli, Dominik T1 - Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 164 KW - Master KW - SoSe2022 KW - Flucht KW - Duldung KW - Berufsausbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pick, Marlene T1 - Frauen*Gesundheitszentren als Orte des Empowerments durch Wissen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 139 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Empowerment KW - Wissen KW - Körper Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40675 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Forschungsreport 2021 T3 - Forschungsreport - 2021 KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36487 CY - Düsseldorf ER -