TY - GEN T1 - 815 - Satzung der verfassten Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 19.01.2022 N2 - Aufgrund und im Rahmen der §§ 53-57 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) zuletzt geändert am 12. Juli 2019 (GV. NRW. S. 377) sowie die Verordnung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Studierendenschaften der Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 6. Oktober 2005 (GV. NRW. S. 190) zuletzt geändert am 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf folgende Satzung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 815 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35433 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 816 - Wahlordnung der verfassten Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 19.01.2022 N2 - Wahlordnung der verfassten Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 19.01.2022. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 816 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35445 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 817 - Geschäftsordnung des Studierendenparlaments der Hochschule Düsseldorf vom 19.01.2022 N2 - Geschäftsordnung des Studierendenparlaments der Hochschule Düsseldorf vom 19.01.2022. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 817 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35450 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 818 - Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Coronaordnung SK) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.01.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 818 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Pandemie KW - Corona Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35546 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 829 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 02.03.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 829 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36445 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36562 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2021 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Deckert, Klaus T1 - Kommunikationsbrevier: Verständigung in hysterischen Zeiten Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36098 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 819 - Betriebs- und Hygienekonzept für den Präsenzbetrieb der Hochschule Düsseldorf vom 01.02.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 819 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Coronavirus KW - Pandemie KW - Covid Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35729 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 823 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 823 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36378 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 824 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 824 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36381 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 825 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 825 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36397 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 826 - Richtlinie zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens nach § 13 AGG an der Hochschule Düsseldorf vom 02.03.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 S. 4, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 826 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36418 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 827- Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Energie- und Umwelttechnik“ (EUT), „Umwelt- und Verfahrenstechnik“ (UVT), „Maschinenbau Produktentwicklung“ (MPE), „Maschinenbau Produktionstechnik“ (MPT) und „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 02.03.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 827 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36423 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 828 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 02.03.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 828 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36436 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 820 - Berichtigung der Vierten Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 09.02.2022 N2 - Die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 735; Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Nr. 103) ist wie folgt zu berichtigen: In Anlage 1 wird in dem Projektmodul RSH Modul in den Spalten Credits und Benotung die Angabe „16“ durch die Angabe „20“ ersetzt. Düsseldorf, den 09.02.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 820 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36144 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 821 - Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Coronaordnung SK) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.02.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 821 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Corona KW - Pandemie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36152 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 822 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 16.02.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 822 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36162 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 864 - Zweite Satzung zur Änderung der Geschäftsordnung des Hochschulrats der Hochschule Düsseldorf vom 27.10.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 21 Abs. 6 S. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat der Hochschulrat der Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung beschlossen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 864 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38488 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pozimski, Ulrike T1 - Mikraggressivität und Muterschaft*: Sexistische Mikroaggressionen gegen Mütter* und Ihre Botschaften - eine explorative Interviewstudie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 120 KW - Mikroaggressionen KW - Sexismus KW - Mutterschaft KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38567 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Marker, Daniel T1 - Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit – Eine Chance zur Öffnung von Schule T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 123 KW - Sozialraumorientierung KW - Schulsozialarbeit KW - Schule KW - Öffnung KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38597 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Eich, Isabel T1 - Die Beratungspraxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 124 KW - Corona-Pandemie KW - Beratung KW - Familienhilfe KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38603 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Janßen, Corinna T1 - Möglichkeiten und Potenziale ästhetischer Prozesse zur Selbstwirksamkeitsförderung durch Kunsttherapie: Eine qualitativ empirische Untersuchung anhand von Expert*inneninterviews T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 113 KW - Bachelor KW - Selbstwirksamkeit KW - Ästhetik KW - Kunsttherapie KW - WiSe21/22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37483 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 846 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Exhibition Design an der Hochschule Düsseldorf vom 05.07.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 846 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37546 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 847 - Berichtigung der Ersten Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Exhibition Design an der Hochschule Düsseldorf vom 07.07.2022 N2 - Die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Exhibition Design an der Hochschule Düsseldorf vom 05.07.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 846) ist wie folgt zu berichtigen: Die Anlagen 1 und 2 werden beigefügt. Düsseldorf, den 07.07.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 847 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37556 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhlmann, André T1 - Development of a Confined Spaces Dispatch Software for a Canadian Fire Brigade T1 - Entwicklung einer Einsatzleitsoftware für beengte Räume für eine kanadische Feuerwehrwache N2 - This work focuses on designing an application ecosystem for a Canadian fire department. As it is part of the critical infrastructure, safety and code quality is of main concern. The thesis will go over the complete development life cycle, from planning to the actual implementation of a Computer-Aided Dispatch software for confined spaces. It is looked into the Canadian legislation to derive application flows and data structure from it. At the end, the reader will have a thorough understanding of confined spaces and how to come up with a working application infrastructure. KW - Software Development KW - NG911 KW - Confined Spaces Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37578 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Müller-Kirschbaum, Caroline T1 - Eine Untersuchung des Einflusses von Arbeitsbedingungen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen in sozialen Berufen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 126 KW - Burnout KW - Arbeitsbedingungen KW - soziale Berufe KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38613 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gens, Katharina T1 - Die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu Geschlechterrollen. Sozialisationseinflüsse in Ost- und Westdeutschland T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 127 KW - Geschlechterrollen KW - Sozialisation KW - Kindertageseinrichtungen KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38623 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Neuhaus, Annika T1 - Prokrastination, Stressempfinden und -bewältigung: Eine quantitative Analyse einer Onlinebefragung mit Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 128 KW - Master KW - SoSe22 KW - Stressbewältigung KW - Stressempfinden KW - Prokrastination Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38638 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Swantje-Leonie T1 - Rassifizierung von Gewalt gegen Frauen: Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Rassifizierung in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 129 KW - Intersektional KW - Feminismus KW - Rassismus KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38647 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gräf, Laura T1 - Recht auf Stadt! Bürger*innen setzen sich für ihre Stadt ein T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 132 KW - Recht auf Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Gentrifizierung KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Henn, Natalie T1 - Welche Faktoren im Onlinestudium beeinflussen Prokrastination? Eine quantitative Onlinebefragung von Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 131 KW - Prokratination KW - Onlinestudium KW - Pandemie KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38671 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 865 - Zweite Satzung zur Änderung der Geschäftsordnung der Hochschulwahlversammlung der Hochschule Düsseldorf vom 17.11.2022 N2 - Aufgrund des §§ 2 Abs. 4 S. 1, 12 Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 865 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38690 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 866 - IT-Ordnung der Hochschule Düsseldorf vom 24.11.2022 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die in § 13 Abs. 4 der IT-Ordnung dokumentierte eingeschränkte Schadenshaftung für Beschäftigte der HSD leitet sich aus dem Beamtenrecht ab (Art. 34 Grundgesetz i. V. m. § 839 BGB, § 48 Beamtenstatusgesetz). Sie gilt auf Grund des § 3 Abs. 7 TV-L auch für alle Tarifbeschäftigten. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 866 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38990 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sassmann, Elisa T1 - Psychosoziale Gesundheit im Profi-Radsport: Eine qualitative Studie zu Ressourcen und Belastungen von Radrennfahrer*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 133 KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39000 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 867 - Dienstvereinbarung über den Einsatz einer Chipkarte an der Hochschule Düsseldorf (HSD) vom 01.12.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 867 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39083 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 868 - Betriebs- und Hygienekonzept für den Präsenzbetrieb der Hochschule Düsseldorf vom 08.12.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 868 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39381 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Eilert, Eva T1 - Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten N2 - Abbildungen sind klassische Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Ob Datenvisualisierung, Fotografie oder Konzeptdarstellung - die Typen von Abbildungen variieren stark. Ebenso variantenreich ist die Art und Weise, wie Abbildungen in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden können. Dieses Infoblatt bietet Hilfestellungen zum Zitatrecht und Urheberrecht sowie der Nachnutzung von lizenzierten Inhalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38680 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Celik, Aylin A1 - Kalka, Regine T1 - Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing N2 - Gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen haben gezeigt: Unternehmen brauchen stärker denn je eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Daseinsberechtigung. In diesen Zusammenhangwerden die Stimmen nach der Notwendigkeit eines unternehmerischen Purpose immer lauter. Dieser zählt bereits seit einigen Jahren zu den bekanntesten Management- und Marketing-Trendthemen. Jedoch scheint die Auffassung dessen, was ein Unternehmens-Purpose ist, in der Literatur und den theoretischen Überlegungen der Beratungen nicht eindeutig. Ebenso unklar ist, welche Rolle der Purpose innerhalb des Marketings einnimmt und wie dieser dort zum Ausdruck kommt. So stellt sich die kritische Frage, ob der Purpose lediglich der bestmöglichen werbewirksamen Positionierung im Sinne kommunikationspolitischer Maßnahmen dient und somit Gefahr läuft, sich in die Reihe der Marketing-Buzzwords einzureihen. Für die Beantwortung dieser Frage gilt es, die unternehmerische Marketingpraxis zu untersuchen. Somit hat sich dieser Beitrag zum Ziel gesetzt, die Auffassung, Eingliederung und Umsetzung des Purpose im Marketing anhand einer qualitativen Forschung zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in Form einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Literatur und Praxis dargestellt. Um die Relevanz und Implikationen des Purpose im Hinblick auf das Marketing hinreichend untersuchen zu können, wurde der Purpose in einem ersten Schritt aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und hinsichtlich verwandter Begrifflichkeiten abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Auffassungen dessen, was den Purpose ausmacht. Darüber hinaus wird deutlich, dass der Purpose durchaus in der Marketingpraxis relevant ist und dabei deutlich über die Umsetzung in kommunikationspolitischen Maßnahmen hinausgeht. Hierbei spielt die Authentizität eine tragende Rolle. Um diese zu gewährleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung innerhalb des Marketings notwendig. N2 - Social and ecological developments have shown that companies need more than ever to critically examine their reason for being. In this context, the voices calling for a corporate purpose are becoming stronger. This has been one of the best-known management and marketing trend topics for several years. However, the conception of what a corporate purpose is, does not seem to be clear in the literature and in the theoreticalconsiderations of the consultancies. Equally unclear is the role of purpose within marketing and how it is expressed there. This raises the critical question of whether purpose merely serves the best possible positioning in terms of communication policy measures and thus runs the risk of joining the ranks of marketing buzzwords. To answer this question, it is necessary to examine corporate marketing practice. Thus, this paper aimed to investigate the conception, incorporation, and implementation of purpose in marketing using qualitative research. The research findings were presented in the form of an examination of the relationship between literature and practice. In order to be able to sufficiently examine the relevance and implications of purpose with regard to marketing, purpose was first examined from a scientific perspective and delineated with regard to related terminology. The investigation shows the different emphases in the perceptions of what constitutes purpose. Furthermore, it becomes clear that purpose is relevant in marketing practice and goes far beyond the implementation in communication policy measures. Authenticity plays a key role here. To ensure this, a holistic view and implementation within marketing is necessary. T2 - The Delimitation, Integration and Implementation of the Corporate Purpose in Marketing T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 58 KW - Unternehmens Purpose KW - Markenstrategie KW - Purpose Marketing KW - Markenauthentizität KW - Corporate purpose KW - brand authenticity KW - brand strategy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39583 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Eilert, Eva A1 - Slowig, Benjamin T1 - Handlungsfelder der Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst alle Aktivitäten, die mit der Planung, Erhebung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Hierbei sind sowohl generische als auch fachspezifische Aspekte zu berücksichtigen; außerdem müssen rechtliche und technische Gesichtspunkte beachtet werden. Dies erfordert ein umfangreiches Serviceportfolio – von Information und Sensibilisierung über Beratung und Koordination bis hin zu IT-Infrastrukturen. Mit der Förderlinie FDMScouts.nrw unterstützen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive fünf Hochschulverbünde bei der nachhaltigen Verankerung des Themas FDM auf strategischer und operativer Ebene. Dabei werden sie inhaltlich und organisatorisch von der Landesinitiative fdm.nrw begleitet. Die hieraus resultierenden Impulse für den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Kontaktstellen, Kompetenzen und Kapazitäten zum FDM sollen über die Verbünde hinaus auch anderen interessierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) zugutekommen. Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. KW - Forschungsdatenmanagement KW - FDMScouts.nrw KW - Poster Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.5281/zenodo.6497585 N1 - Communities: Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw Das vorliegende Poster zeigt die Handlungsfelder und die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw im ersten Förderjahr bereits begonnen bzw. umgesetzt wurden. Dieses Poster wurde in vergleichbarer Form auf der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW am 14. und 15. September 2021 präsentiert. VL - Version 1 PB - Zenodo ER - TY - GEN T1 - 840 - Erste Satzung zur Änderung der Satzung der verfassten Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 04.05.2022 N2 - Aufgrund der §§ 53-57 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuellen geltenden Fassung gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf folgende Satzung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 840 KW - Amtliche Mitteilung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37043 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2021 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2021 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36702 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 830 - Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 07.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 25.03.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 396) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 13.03.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 541) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 16.03.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 763). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 830 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36736 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 831 - Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 07.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 657) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 16.03.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 764). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 831 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36747 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 841 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Kultur, Ästhetik, Medien“ (Teilzeit) (MaPO KÄM) an der Hochschule Düsseldorf vom 10.05.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 841 KW - Amtliche Mitteilung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37296 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 842 - Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre (Coronaordnung - CO) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.05.2022 N2 - Aufgrund des § 82a Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung in Verbindung mit der Verordnung zur Bewältigung der durch die Coronavirus SARS-CoV-2- Epidemie an den Hochschulbetrieb gestellten Herausforderungen (Corona-Epidemie-Hochschulverordnung) vom 01.12.2021 (GV. NRW. S. 81) in der aktuell gültigen Fassung hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 842 KW - Amtliche Mitteilung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37302 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 843 - Betriebs- und Hygienekonzept für den Präsenzbetrieb der Hochschule Düsseldorf vom 18.05.2022 N2 - Die Rückkehr in den Regelpräsenzbetrieb ist durch das Zutun aller Hochschulmitglieder und -angehörigen gut gelungen – hierfür möchten wir Ihnen danken! Auch wenn bundes- und landesrechtlich viele Regelungen zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus aufgehoben wurden und der belebte Campus zur Normalität einlädt, so bleiben wir verpflichtet, Vorkehrungen für den Gesundheitsschutz aller Hochschulmitglieder und -angehörigen zu treffen. Das folgende Betriebs- und Hygienekonzept formuliert daher die für den Hochschulbetrieb im Som-mersemester 2022 zu beachtenden Maßnahmen für einen effektiven Gesundheitsschutz zu Gunsten aller Studierenden, Lehrenden, Beschäftigten, Fremdfirmen und Gäste. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 843 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37336 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 832 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Exhibition Design“ an der Hochschule Düsseldorf vom 07.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Exhibition Design" an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 406) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang „Exhibition Design“ an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 433), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang „Exhibition Design“ an der Hochschule Düsseldorf vom 17.01.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 529) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang „Exhibition Design“ an der Hochschule Düsseldorf vom 16.03.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 768). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 832 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36755 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 833 - Zweite Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 07.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 15.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 423) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 07.06.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 456), die Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 15.11.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 635) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 738). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 833 KW - Amtliche Mitteilung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36768 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 834 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule Düsseldorf vom 13.04.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 834 KW - Amtliche Mitteilung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36865 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 835 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Düsseldorf vom 13.04.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 835 KW - Amtliche Mitteilung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36871 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 836 - Zweite Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 14.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 439) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 559) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 26.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 745). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 836 KW - Amtliche Mitteilung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36905 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 837 - Zweite Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 14.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 440) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 560) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 26.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 751). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 837 KW - Amtliche Mitteilung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36910 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 838 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 14.04.2022 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 562) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 12.12.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 678), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 26.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 755) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 21.12.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 813). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 838 KW - Amtliche Mitteilung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36925 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 839 - Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre am Fachbereich Architektur (Coronaordnung FB A) an der Hochschule Düsseldorf vom 28.04.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 839 KW - Amtliche Mitteilung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37003 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 844 - Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Coronaordnung W) an der Hochschule Düsseldorf vom 19.05.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 844 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37405 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 845 - Zweite Satzung zur Änderung Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement an der Hochschule Düsseldorf vom 19.05.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 845 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37414 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 848 - Praxisordnung für die Bachelorstudiengänge am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (PraxisO) der Hochschule Düsseldorf vom 11.09.2022 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf die folgende Praxisordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 848 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38069 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 849 - Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 18.08.2022 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 849 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38085 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Grathwohl, Dirk T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung: Band 2 N2 - Der Sammelband enthält überarbeitete Fassungen von zwei herausragenden Master-Abschlussarbeiten, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 12 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse für umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit stellt Anomalien des deutschen Aktienmarktes in den Fokus. Neben einer systematischen Darstellung derselben wird ihre Signifikanz empirisch beleuchtet. Die zweite Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf deutsche Unternehmen. Neben betroffenen Bilanz- und GuV-Positionen analysiert sie dabei auch ausgewählte Anhangangaben. N2 - This anthology contains revised versions of two Master’s theses submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences. Limited by the time for processing (12 weeks), these papers contain useful research concepts and point out first empirical trends giving impetus for further research. The first one focuses on anomalies of the German stock market. These anomalies are listed up systematically and tested for significance. The second paper points out effects of corona on German company reports. It analyses the effects on balance sheet positions, profit or loss as well as some notes. T2 - Young Scientists’ Impetus for Empirical Accounting Research: Volume 2 T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 56 KW - Anomalie KW - Markteffizienz KW - Corona KW - Unternehmensberichterstattung KW - Kalendereffekt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38092 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 850 - Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik (RahmenPO EI) an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Rahmenprüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 850 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38108 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 851 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für die Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik praxisintegriert an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik (RahmenPO EI) an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 in der aktuell gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 851 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38111 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 858 - Zweite Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf vom 13.09.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hoch-schule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 858 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38258 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 859 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf vom 15.09.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 859 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38265 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 860 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf vom 20.09.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hoch-schule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 860 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38274 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Reck, Lukas A1 - Kemper, Anne Christin T1 - Addressable TV für regionale Werbetreibende: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren einer Nutzung als Kommunikationsinstrument N2 - Addressable TV erlaubt die internetbasierte und selektive Ausspielung von Werbung im Umfeld von linearem Fernsehen. Durch die Möglichkeit des Geo-Targetings wird Werbung in nationalen Fernsehprogrammen auch für regionale Werbetreibende relevant. Obwohl deutsche Werbevermarkter bereits gezielt an diese Unternehmen herantreten, ist bislang wenig über die Voraussetzungen ihrer Nutzungsentscheidung bekannt. Durch die vorliegende explorative Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren die Entscheidung regionaler Werbetreibender über die Nutzung von Addressable TV als innovatives Kommunikationsinstrument beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen aus regionalen Möbel- und Autohäusern geführt. Die Möglichkeit, regional begrenzt und mit relativ geringem Budgeteinsatz im Umfeld des linearen Fernsehens zu werben, sorgt dafür, den Entscheidungsprozess über die Nutzung von Addressable TV überhaupt erst in Gang zu setzen. Die Studie zeigt auch, dass auf die Nutzungsentscheidung vielfältige innovations-, unternehmens-, personen- und umweltbezogene Adoptionsbarrieren einwirken. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein am Entscheidungs- und Vermarktungsprozess orientierter Maßnahmenkatalog in Form einer Checkliste abgeleitet. Dieser enthält konkrete strategische sowie operative Handlungsempfehlungen, die von Werbevermarktern gezielt praktisch genutzt werden können, um die Addressable TV-Vermarktung gegenüber regionalen Werbetreibenden zu optimieren. N2 - Addressable TV allows internet-based and selective playout of advertising in the environment of linear television. The possibility of geo-targeting makes advertising in national TV programs relevant for regional advertisers as well. Although German advertising marketers are already targeting these companies, little is known so far about the conditions of their usage decision. This exploratory study aims to answer the question of which factors influence regional advertisers' decision to use addressable TV as an innovative communication tool. For this purpose, expert interviews were conducted with communications managers from regional furniture and car stores. The opportunity to advertise on a regionally limited basis and with a relatively low budget in the environment of linear TV ensures that the decision-making process on the use of addressable TV is set in motion in the first place. The study also shows that the decision to use addressable TV is influenced by a variety of innovation-, company-, person- and environment-related barriers to adoption. Based on these findings, a catalogue of measures oriented to the decision-making and marketing process is derived in the form of a checklist. This contains concrete strategic and operational recommendations for action that can be used in a targeted practical way by advertising marketers to optimize addressable TV marketing to regional advertisers. T2 - Addressable TV for Regional Advertisers: An Empirical Investigation of the Factors Influencing its Use as a Marketing Communications Tool T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 57 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38287 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 861 - Ordnung zur Kompensation der Folgen der Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie für Studium und Lehre (Coronaordnung - CO) an der Hochschule Düsseldorf vom 05.10.2022 N2 - Aufgrund des § 82a Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-West-falen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung in Verbindung mit der Verordnung zur Bewältigung der durch die Coronavirus SARS-CoV-2- Epidemie an den Hochschulbetrieb gestellten Herausforderungen (Corona-Epidemie-Hochschulverordnung) vom 01.12.2021 (GV. NRW. S. 81) in der aktuell gültigen Fassung hat das Präsidium der Hochschule Düs-seldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 861 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38304 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 862 - Dienstvereinbarung über den Einsatz eines elektronischen Schließsystems an der Hochschule Düsseldorf (HSD) vom 17.10.2022 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 862 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38460 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 863 - Vierte Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 27.10.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 863 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38478 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 852 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (WIE) an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik (RahmenPO EI) an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 in der aktuell gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 852 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38125 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 853 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik (RahmenPO EI) an der Hochschule Düsseldorf vom 25.08.2022 in der aktuell gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 853 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38132 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 854 - Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Begutachtung im Familienrecht (MaPO MBFR) an der Hochschule Düsseldorf vom 30.08.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende studiengangspezifische Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Prüfungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf (RahmenPO SK) in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 854 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38159 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 855 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 31.08.2022 BT - 31.08.2022 - Änderung 2 der PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 855 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Ordnung KW - Prüfungsrecht KW - Robert Schumann Hochschule KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38167 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 856 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.09.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hoch-schule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 856 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38181 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 857 - Zweite Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 08.09.2022 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 857 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38195 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Comparing individual perception of timbre and reverberance BT - Proceedings of the 24th International Congress on Acoustics N2 - Room reverberation alters the spatial impression and timbre of a sound by modulating its spectral and temporal characteristics. Thus, we argue that, on a perceptual level, reverberation basically breaks down into interaural differences and spectro-temporal cues and that the separation of a perceived timbre into a sound source and a surrounding room is a purely cognitive process. To investigate the connection between the perception of reverberation cues and timbre analysis, the sensitivity for changes in reverberation was compared to timbre perception abilities. The Timbre Perception Test was used to measure the perception of the temporal envelope, spectral centroid, and spectral flux of artificial sounds. Sensitivity for changes in reverberation time was tested with a discrimination task using speech and noise with speech-alike spectral and temporal envelopes as source signals. Musical and acoustical expertise was assessed through the Goldsmiths Musical Sophistication Index and self-reports on experience with and knowledge of acoustics. There was a considerable correlation between timbre and reverberance perception ability, but timbre perception and academic experience predicted only 41% of the variance in reverberance perception. Still, perception abilities related to similar acoustical phenomena seem to be better indicators of listening skills than self-reports on acoustical or musical expertise. KW - Timbre KW - Klangfarbe KW - Reverberation KW - Nachhall Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38706 UR - https://ica2022korea.org/data/Proceedings_A11.pdf CY - Gyeoungju, Südkorea ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Schick, Elena A1 - Slowig, Benjamin T1 - Hochschulübergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw N2 - Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der Förderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der Förderlinie ist es, bedarfsgerechte Möglichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verbünden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivitäten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182 KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7100472 PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika T1 - Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende größere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG zu betreiben – für sich selbst, für die eigene Forschungsgruppe und für die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anlässlich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundzüge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus nähergebracht und Praxisbeispiele und nützliche Links vorgestellt.   Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu KW - Forschungsdatenmanagement KW - FAIR KW - Datenlebenszyklus Y1 - 2022 UR - https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7379975 PB - Zenodo ER - TY - GEN T1 - 870 - Satzung der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung“ (In-LUST) der Hochschule Düsseldorf vom 15.12.2022 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 und des § 29 Absatz 1 Satz 2 i.V. mit § 16 Absatz 1 Satz 2 sowie des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 870 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39536 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 869 - Gründungsurkunde N2 - Mit Beschluss des Präsidiums vom 03.11.2022 wird das Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) gemäß § 29 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Düsseldorf gegründet T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 869 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39520 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Forschungsreport 2021 T3 - Forschungsreport - 2021 KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36487 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Jarosch, Monika A1 - Herder, Jens A1 - Langmann, Mathias T1 - Entwicklung einer AR-Applikation zur kosteneffektiven volumetrischen Erfassung von Baugruben T2 - gis.Science N2 - Die volumetrische Erfassung von Aushüben auf Baustellen ist ein kostenrelevanter Faktor und wird auch heute im täglichen Baustellenbetrieb oft noch in manueller Detailarbeit durchgeführt. Kostengünstige Sensoren zur Tiefenerfassung ermöglichen die halbautomatische Erfassung von Baugruben. Augmented Reality (AR) kann für diesen Prozess das nötige Feedback liefern. Vorgestellt wird ein Prototyp, bestehend aus einem Tablet mit integrierter Kamera und einem Lidar-Scanner. Es wird die Erfassung des Volumens bezüglich Nutzbarkeit und Genauigkeit mit Einsatz von AR getestet und evaluiert. Zur Bestimmung des Volumens wird unter Verwendung von Strahlen mit Unterstützung einer Grafik-Engine ein Algorithmus entwickelt. Der Algorithmus ist robust gegen nicht vollständig geschlossene Volumen. Die Bedienung, Überprüfung und Visualisierung findet durch praktischen Einsatz von AR statt. KW - Volumenbestimmung KW - Augmented Reality KW - Baustelle KW - LIDAR KW - VSVR Y1 - 2022 UR - https://gispoint.de/artikelarchiv/gis/2022/gisscience-ausgabe-22022/7427-entwicklung-einer-ar-applikation-zur-kosteneffektiven-volumetrischen-erfassung-von-baugruben.html SN - 2698-4571 N1 - Der Artikel ist als PDF beim Verlag herunterladbar. Dieses wurde nach 3 Monaten freigeschaltet. Vorher war ein Abonnement notwendig. VL - 2022 IS - 2 SP - 75 EP - 83 ER - TY - THES A1 - Schatan, Kristian T1 - (Mögliche) Hürden in der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Duisburg T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 121 KW - SGB II KW - Bildungs- und Teilhabepaket KW - Jobcenter KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38574 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Schomaker, Rahel M. T1 - Cultural tightness–looseness and national innovativeness: impacts of tolerance and diversity of opinion JF - Journal of Innovation and Entrepreneurship N2 - The links between innovativeness as a driver of economic performance, and the determinants of innovativeness have been investigated by management scholars and economists for decades, focusing mostly on “hard factors” as investment in research and development, or education. Focusing on a relatively neglected, but in times of globalization even more important aspect, the infuence of cultural characteristics on innovativeness, we apply diferent econometric models to test for links between cultural tightness and looseness on the one hand, and national innovativeness on the other hand. We fnd that cultural tightness—in the sense of homogenous and intolerant societies—has a negative link to national innovativeness, while cultural looseness—in the sense of tolerant and diverse societies—displays a positive link to national innovativeness. KW - DOAJ KW - DEAL KW - Innovation KW - Kultur KW - Toleranz KW - Diversity of opinion Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36515 SN - 2192-5372 VL - 11 SP - 1 EP - 19 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Senthur, N.S. A1 - Anand, C A1 - Ramesh Kumar, M A1 - Elumalai, P.V. A1 - Shajahan, Mohamed Iqbal A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Nasr, Emad Abouel A1 - Hussein, H.M.A. A1 - Parthasarathy, M. T1 - Influence of cobalt chromium nanoparticles in homogeneous charge compression ignition engine operated with citronella oil JF - Energy Science & Engineering KW - General Energy KW - Safety, Risk, Reliability and Quality KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/ese3.1088 SN - 2050-0505 VL - 10 IS - 4 SP - 1251 EP - 1263 PB - Wiley ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Düsseldorf 2023 – 2028 T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2023 – 2028 KW - HEP KW - Strategie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38178 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kampa, Miriam A1 - Finke, Johannes A1 - Stalder, Tobias A1 - Bucher, Leandra A1 - Klapperich, Holger A1 - Mertl, Fabian A1 - Zimmer, Christian A1 - Geiger, Christian A1 - Hassenzahl, Marc A1 - Klucken, Tim T1 - Facilitating relaxation and stress reduction in healthy participants through a virtual reality intervention: study protocol for a non-inferiority randomized controlled trial JF - Trials KW - MIREVI Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40118 SN - 1745-6215 N1 - Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. This work is funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Funding number: 16SV8068). The funding source was not involved in the study design; the collection, analysis, and interpretation of data; in the writing of the report; or the decision to submit the article for publication. (see SPIRIT item 4). VL - 23 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Introducing the “Mathematical Modelling and Numerical Simulation of Combustion and Fire” Section of the Journal Fire JF - fire Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40257 SN - 2571-6255 VL - 5 IS - 6 PB - MDPI ER - TY - CHAP A1 - Sehnert, Liska A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne ED - Gille, Christoph ED - Jepkens, Katja T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft. Ein Modellkonzept zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive. T2 - Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8533-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748928942-139 VL - Sonderband Voluntaris SP - 139 EP - 159 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - van Rießen, Anne ED - Gille, Christoph ED - Jepkens, Katja T1 - Die Forschungsperspektive der sozialräumlichen Nutzer*innenforschung T2 - Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8533-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748928942-160 VL - Sonderband Voluntaris SP - 160 EP - 174 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Brummel, Mattis A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Spatial precision and recall indices to assess the performance of instance segmentation algorithms JF - Electronic Imaging KW - Space-Variance KW - Computer Vision KW - IoU KW - image perturbations Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41552 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 6 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - JOUR A1 - Mabrouk, Riheb A1 - Naji, Hassane A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Dhahri, Hacen T1 - A State of the Art Review on Sensible and Latent Heat Thermal Energy Storage Processes in Porous Media: Mesoscopic Simulation JF - Applied Sciences KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40343 VL - 12 IS - 14 PB - MDPI ER - TY - THES A1 - Blum, Jessica T1 - Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 134 KW - Queer KW - Empowerment KW - Accountability KW - Decolonial KW - Peacebuilding-Development Nexus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weitz, Stephanie T1 - Gerechtigkeitskonzepte im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstbildes hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 136 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Hochbegabung KW - Gerechtigkeit KW - Selbstbild Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40729 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Senarslan, Özden T1 - Daten als Hebel für feministische KI-Anwendungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 118 KW - Daten KW - Künstliche Intelligenz KW - Feminismus KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38555 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wojciechowski, Manfred A1 - Pogscheba, Patrick T1 - Building a COVID-Safe Navigation App Using a Meta-Model Based Context Server JF - sensors N2 - Building context-aware applications is an already widely researched topic. It is our belief that context awareness has the potential to supplement the Internet of Things, when a suitable methodology including supporting tools will ease the development of context-aware applications. We believe that a meta-model based approach can be key to achieving this goal. In this paper, we present our meta-model based methodology, which allows us to define and build application-specific context models and the integration of sensor data without any programming. We describe how that methodology is applied with the implementation of a relatively simple context-aware COVID-safe navigation app. The outcome showed that programmers with no experience in context-awareness were able to understand the concepts easily and were able to effectively use it after receiving a short training. Therefore, context-awareness is able to be implemented within a short amount of time. We conclude that this can also be the case for the development of other context-aware applications, which have the same context-awareness characteristics. We have also identified further optimization potential, which we will discuss at the conclusion of this article. KW - context awareness KW - internet of things KW - development methodology KW - meta model KW - context query language Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39570 SN - 1424-8220 VL - 22 IS - 24 SP - 1 EP - 14 PB - MDPI ER - TY - GEN A1 - Adam, Mario T1 - Windheizung 2.0 – Erfolgreiche Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsziele T2 - hn21 Journal KW - Windheizung 2.0 Y1 - 2022 UR - https://www.hn-nrw.de/aktivitaeten/publikationen/journal/# SP - 1 EP - 1 PB - Zentrum für Forschungskommunikation CY - Köln ER -