TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Ökonomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Geschäftsverkehr T1 - Foreign Exchange Risk: Relevance, Analysis and Management in German-Russian Business T2 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf; Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen N2 - Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher Währungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europäisch-russischen) Währungsparitäten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Geschäftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere für die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen. N2 - This paper starts with a brief summary on corporate foreign exchange risk management. The second chapter overviews the development of the Rouble-Euro exchange rate in the last decade. The fluctuations of this parity impact significantly the international competitiveness of German and Russian enterprises with resulting effects on the bilateral trade and business. The corporate internationalisation strategies and risk management procedures need to take account of this business environment. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 25 KW - Rubel KW - Euro KW - Wechselkursrisiko KW - Risikomanagement KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Ruble KW - FHD KW - Exposure KW - Risk Management KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500 N1 - Dies ist der zweite von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 25 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Why Some Ideas Refuse to Diffuse BT - 8th Annual Conference Front End of Innovation (FEI EMEA), Munich N2 - There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts “Hooray!”. Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193 PB - KNect 365 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2013 N2 - Werkzeuge zur Kollaboration unterstützen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielfältig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklopädie, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne. KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662 SP - 78 EP - 79 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Funk, Lothar ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Varianten von Marktwirtschaften: Lehren für Russland T1 - Varieties of Market Economies: Lessons for Russia N2 - Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in jüngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer größeren Öffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-Ökonomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachlässigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser überstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz früherer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bekämpfung der Krise im Euroraum lässt es als angemessen erscheinen zu prüfen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch für Russland sein könnte. Aus Sicht des Autors würde eine angemessene Übertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen. N2 - The ordo-liberal inspired Social Market Economy that emerged from west German economists and lawyers of the second half of the 1940s has perhaps attracted more attention in the international academic debate. Than prior to the financial crisis that became obvious to a wider public in 2008. Prior to this even the approach of ‘German neo-liberalism’ (i.e. ordo-liberalism) was neglected by many mainstream economists outside of Germany. Unexpectedly, Ge3rmany coped with turbulent economic times since 2008 much better than many spectators particularly in the Anglo-Saxon economies that support ‘free market’-principles more than the German establishment have anticipated. Simultaneously, these latter economies have lost much of their former appeal as a result of their decreased dynamism and problems to cope with the current problems in recent years. The renaissance of German ordoliberal concepts during both the financial crisis and the crisis in the euro area leads to the question whether the principles of the Social Market Economy can also serve as a guide for reforms in Russia. According to the author, an appropriate implementation of these principles would lead to lastingly superior prospects of prosperity in Russia. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 24 KW - Deutschland KW - Ordoliberalismus KW - Russland KW - Soziale Marktwirtschaft KW - Typologie KW - Wirtschaftssysteme KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Germany KW - Ordo-Liberalism KW - Russia KW - Social Market Economy KW - Typology KW - Economic Systems KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565 N1 - Dies ist der erste von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 24 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance T1 - Business Targets and Compliance N2 - (Version 2 seit 30.03.2022 verfügbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26 KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensziele KW - Zielsetzung KW - Unternehmensinteresse KW - Compliance KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company KW - FHD KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 1 IS - 26 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance BT - Business Targets and Compliance N2 - Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26(v2) KW - Compliance KW - Russland KW - FHD KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensinteresse KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 2 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Büntig, Fabian A1 - Daemen, Jeff A1 - Lang, Jaroslaw A1 - Lück, Florian A1 - Säger, Mitja A1 - Sörensen, Roluf A1 - Hermanni, Markus A1 - Vonolfen, Wolfgang T1 - Subtle Animations using Talent Tracking in a Virtual (TV) Studio T2 - 17th International Conference on Human and Computer N2 - Markerless talent tracking is widely used for interactions and animations within virtual environments. In a virtual (tv) studio talents could be overburden by interaction tasks because camera and text require extensive attention. We take a look into animations and inter- actions within a studio, which do not require any special attention or learning. We show the generation of an artificial shadow from a talent, which ease the keying process, where separation of real shadows from the background is a difficult task. We also demonstrate animations of footsteps and dust. Furthermore, capturing talents’ height can also be used to adjust the parameters of elements in the virtual environment, like the position and scaling of a virtual display. In addition to the talents, a rigid body was tracked as placeholder for graphics, easing the interaction tasks for a talent. Two test productions show the possibilities, which subtle animations offer. In the second production, the rendering was improved (shadows, filtering, normal maps, ...) and instead of using the rigid body to move an object (a flag), the animation was only controlled by the hand’s position. KW - talent tracking KW - virtual studios KW - realtime animations KW - FHD KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16009 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/hc2014-subtle-animations-abstract.html CY - Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schramm, Sebastian A1 - Adam, Mario T1 - Storage in Solar Process Heat Applications JF - Energy Procedia KW - Solare-Prozesswärme-Standards Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27244 SN - 1876-6102 N1 - PII: S1876610214003981 VL - 48 SP - 1202 EP - 1209 PB - Elsevier ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(4) N2 - Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine für alles; "IKEA hat übrigens auch schöne Möbel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT überzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,4 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743 VL - 3 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(3) N2 - Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF & Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,3 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632 VL - 3 IS - 3 CY - Düsseldorf ER -