TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Sehnert, Liska A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne ED - Gille, Christoph ED - Jepkens, Katja T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft. Ein Modellkonzept zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive. T2 - Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement: Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8533-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748928942-139 VL - Sonderband Voluntaris SP - 139 EP - 159 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN ED - Mallossek, Kirsten T1 - Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen N2 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule Düsseldorf präsentieren zu können. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gewährt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ erneut ein eigenständiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war für die Hochschule Düsseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Prüfungen für unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Veränderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren Tätigkeiten verstärkt im Home Office nachgingen, haben es uns ermöglicht, die Hochschule Düsseldorf sicher und erfolgreich durch die Höhepunkte der Krise zu manövrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der Rückkehr der Studierenden an unseren schönen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar: Die Hochschule Düsseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen Rückgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester. T3 - Zahlenspiegel - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Zahlenspiegel 2021: Gender Report N2 - Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch für das Jahr 2021 unseren eigenständigen Gender Report als wichtige Ergänzung zum Zahlenspiegel der Hochschule Düsseldorf vorstellen zu können. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse für „Gender (und) Diversity“ nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan“ können wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule für eine paritätische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, Förderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verstärkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist über die Hälfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule Düsseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine äußerst willkommene Entwicklung. T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Adam, Mario T1 - Windheizung 2.0 – Erfolgreiche Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsziele T2 - hn21 Journal KW - Windheizung 2.0 Y1 - 2022 UR - https://www.hn-nrw.de/aktivitaeten/publikationen/journal/# SP - 1 EP - 1 PB - Zentrum für Forschungskommunikation CY - Köln ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Henn, Natalie T1 - Welche Faktoren im Onlinestudium beeinflussen Prokrastination? Eine quantitative Onlinebefragung von Studierenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 131 KW - Prokratination KW - Onlinestudium KW - Pandemie KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38671 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Herrnkind, Hannah T1 - Wahrnehmung von und Umgang mit Rassismus im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen of Color T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 138 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Rassismus KW - Sozialarbeiter*innen of Color KW - White Fragility Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40663 CY - Düsseldorf ER -