TY - CHAP A1 - Franz, Thomas A1 - Troncy, Raphaël A1 - Vacura, Miroslav ED - Troncy, Raphaël ED - Huet, Benoit ED - Schenk, Simon T1 - The Core Ontology for Multimedia T2 - Multimedia semantics: Metadata, analysis and interaction KW - core ontology for multimedia (COMM) KW - DOLCE ontology KW - MPEG-7 Y1 - 2011 SN - 9781119970231 U6 - https://doi.org/10.1002/9781119970231.ch9 SP - 145 EP - 161 PB - Wiley CY - Chichester ER - TY - CHAP A1 - Schramm, Sebastian A1 - Adam, Mario T1 - Speichereinbindung mit dynamischem Beladebereich im Vergleich zu anderen Speicherladekonzepten. Poster-Präsentation T2 - Gleisdorf SOLAR - 12. Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen, 08.-10.06.2016, Gleisdorf/Austria KW - Solare-Prozesswärme-Standards Y1 - 2016 UR - https://www.aee-intec.at/0uploads/dateien1152.pdf SP - 433 EP - 441 ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen A1 - Skoda, Sabrina A1 - Becker-Schweitzer, Jörg A1 - Kameier, Jörg A1 - Heinze, Michael ED - Kollmeier, Birger T1 - Soundscaping im häuslichen Umfeld - Können Wassergeräusche Straßenverkehrslärm erträglicher machen? T2 - "Fortschritte der Akustik" Y1 - 2014 UR - 635346502250960053.pdf SN - 978-3-939296-06-5 SP - 513 EP - 514 PB - Deutsche Gesellschaft für Audiologie CY - Oldenburg; Berlin ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. T2 - Information scientists in the research data management KW - Data Librarianship KW - Forschungsdaten KW - e-science Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 203 EP - 218 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Steffens, Jochen A1 - Müllensiefen, Daniel A1 - Weinzierl, Stefan T1 - Gibt es raumakustische Hörexpertise? T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2020: 46. Deutsche Jahrestagung für Akustik Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-9998 SP - 858 EP - 861 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. T2 - The life cycle of research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - E-Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 25 EP - 34 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan ED - Schomburg, Silke ED - Leggewie, Claus ED - Lobin, Henning ED - Puschmann, Cornelius T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - E-Science KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2011 UR - http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/DigiWis/13466.pdf SP - 107 EP - 114 PB - hbz CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Pieper, Stephan ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Automatischer X.509v3-Zertifizierungsdienst T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen, GI Jahrestagung: Band 2 N2 - Als erste Hochschule in Deutschland hat die FernUniversität in Hagen einen Server entwickelt, der den gesamten Vorgang einer X.509-Zertifizierung vom Antrag bis zum Empfang des Zertifikats durch den Nutzer innerhalb weniger Sekunden automatisch abwickelt. Es wurde bei der Entwicklung auf eine einfache und intuitive Bedienung Wert gelegt. Die Eingabemöglichkeiten des Nutzers wurden optimiert, um den Supportaufwand zu senken und das System besser etablieren zu können. Der Zertifikatsserver existiert mittlerweile in der Version 5.0. Seit dieser Version wird die sichere Speicherung der Signaturschlüssel auf einem Hardware Security Modul (HSM) unterstützt, darüber hinaus können digitale Zertifikate mit speziell definierten Attributen ausgestellt werden. Dadurch können z.B. Zertifikate generiert werden, die nur verschlüsseln oder digital signieren können. Der Zertifikatsserver der FernUniversität in Hagen wurde an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Hostingbetrieb zur Verfügung gestellt und an zwei Hochschulen verkauft. Y1 - 2007 SN - 9783885792048 SP - 169 EP - 173 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER -