TY - GEN T1 - 626 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf in der Fassung der Neubekanntmachung vom 09.10.2015 vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 2 der Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 626 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Neubekanntmachung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12207 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 621 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 621 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12150 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 622 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 622 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12168 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 623 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 623 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - M KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12176 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 624 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 5 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 624 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12185 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 625 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 625 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12191 N1 - Prüfungsordnung 2018: Bachelor Medientechnik (VB625) CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 627 - Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang „Ton und Bild“ als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 627 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12210 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 628 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 628 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12225 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 635 - Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 15.11.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 635 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - MV KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15614 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 636 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 237) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 636 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medieninformatik KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - M Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15627 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 637 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.06.2011 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 250) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 637 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - Master KW - PO2010 KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 638 - Richtlinie zur Organisation und Durchführung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes (AGU) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 N2 - Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 2 Abs. 2 GG) verankert und gilt ohne Einschränkung in jeder Situation. Träger dieses Grundrechts ist jedermann, so dass selbstverständlich auch die Beschäftigten und Studierenden der Hochschule Düsseldorf dieses Recht für sich in Anspruch nehmen können. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 638 KW - AGU KW - Gesundheitsschutz KW - Umweltschutz KW - Arbeitsschutz KW - Richtlinie KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15650 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Evaluation BT - Gesamtevaluationsbericht Studienjahr 2017 N2 - Ziel des Evaluationsberichtes ist es, die Ergebnisse in aggregierter Form auf Fachbereichs- beziehungsweise Hochschulebene zu betrachten und zu bewerten. Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse des Evaluationsberichtes für das Jahr 2017 soll allen Hochschulangehörigen sowie externen Interessierten ein Überblick über die Stärken und Schwächen unserer Hochschule aus Sicht der Studienanfängerinnen und -anfänger, der Studierenden der höheren Semester und auch der Absolventinnen und Absolventen gegeben werden. Weiterhin wird auf die Methodik und Besonderheiten der Befragungen kurz eingegangen. T3 - Gesamtevaluationsbericht - 2017 KW - Bericht KW - Evaluation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15668 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Festlegung zur "Gebührenordnung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Düsseldorf" vom 1. Oktober 2018 N2 - § 2 Benutzungsausweis § 4 Verlust / Beschädgigung / Nichtrückgabe § 5 Fernleihe § 7 Weitere Dienstleistungen KW - Festlegung KW - Gebührenordnung KW - Gebühren KW - FHD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15681 PB - Düsseldorf CY - 1 ER - TY - RPRT A1 - Schüren-Hinkelmann, Andrea A1 - Ziehe, Nikola T1 - Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von Lösungsansätzen unter besonderer Berücksichtigung der Nachfragersicht T1 - Pricing challenges in multi-channel retailing: Identification of approaches with special consideration of the demand perspective N2 - Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-Händlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen geprägt, für welche diese Arbeit einen Überblick bietet. Außerdem generiert sie Ansätze zur Lösungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten können Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsfähigkeit durch ein höheres stationäres und Online-Preisniveau ohne die Möglichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern“ und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung“. Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ansätzen zur Lösungsfindung entwickelt, welches auf möglichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kanälen aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen Überprüfung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einschätzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit für die Praxis. Als Fazit wird MC-Händlern deutlich aufgezeigt, dass es Ansätze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential für weitere Forschungsbereiche auf. N2 - Pricing in multi-channel (MC) retailing is characterised by special features and challenges for which this paper offers a broad overview. In addition, it generates approaches for finding solutions as to how these identified aspects can be dealt with successfully in the long term. Already with the general influencing factors on pricing, special features of MC pricing exist from the point of view of demanders and suppliers, taking into account the general characteristics of the MC retailing. Challenges and dilemmas in MC pricing can be derived from the resulting price-voltage field in combination with other special features: On the one hand the "lower competitiveness through a higher stationary and online price level without the possibility to reduce the price level uniformly" and on the other hand the "price setting in the area of tension between coordination through uniformity and channel-related price differentiation". The results show that there is a need for product type-specific pricing. On the basis of these findings, a model was developed to identify approaches to finding solutions, which is based on possible differences from the demand side between product types and channels - with regard to customer benefit and perceived price fairness in channel-related price differentiation. With the help of an empirical examination by conjoint analyses and price fairness estimations, the paper examines the derived hypotheses and develops first starting points for practicability. As a conclusion, MC retailers are clearly shown that there are approaches to meet the existing dilemmas. MC pricing, however, requires a new systematic view, which aims at establishing a long-term balance in the existing price-tension field. The product type-specific approach shows great potential for further research areas. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 45 KW - Multi-Channel-Retailing KW - Pricing KW - Conjoint-Analyse KW - Multi-Channel-Pricing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Albers, Felicitas G. T1 - Digitale Hochschule. Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 16.-18. Mai 2018, Hochschule Düsseldorf T1 - Digital University. Proceedings 93. BundesDekaneKonferenz Business Studies 16.-18. May 2018, University of Applied Sciences Düsseldorf N2 - Der Tagungsband umfasst Beiträge der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die unter dem Thema ‚Digitale Hochschule’ vom 16.-18. Mai 2018 an der Hochschule Düsseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von konzeptionellen Überlegungen werden digitale Herausforderungen der Lehre ebenso thematisiert wie Berichte über erste praktische Erfahrungen einer ‚Lehre 4.0’ einschließlich der Anwendung von ‚learning analytics’. Workshopberichte dokumentieren die Diskurse der Anwesenden zur Digitalisierung von Lehre, Prüfung und Forschung. Schlussfolgerungen aus der digitalen Transformation in der Wirtschaftspraxis geben den Hochschulen Impulse für eigene Digitalisierungsbemühungen. Die Erörterung urheberrechtlicher Herausforderungen der Digitalisierung zeigen einen wichtigen rechtlichen Rahmen auf. Mit der Skizzierung faszinierender Erscheinungsbilder der Fibonacci-Zahlen gelingt schließlich ein kurzweiliger Exkurs mit erstaunlichen Bezügen zum Tagungsthema. N2 - The volume collects contributions presented at the 93rd BundesDekaneKonferenz, which took place May 16-18, 2018 in Düsseldorf and was dedicated to the topic 'Digital University'. Starting with conceptional considerations, the paper adresses digital challenges to teaching as well as experiments with 'teaching 4.0', including first experiences with 'learning analytics'. Reports on workshop proceedings reflect the discussion on digitalization of teaching, examination and research. It is demonstrated how university's effort to digitalize can profit from inspirations drawn from the digital transformation of the economy. Important limits of digitalization are highlighted by a discussion of intellectual property law. Finally, a fascinating excursus on the Fibonacci numbers shows astonishing links to the topic at hand. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 46 KW - Digitalisierung KW - digitale Hochschule KW - Lehre 4.0 KW - Urheberrecht KW - Fibonacci-Zahlen KW - digitalization KW - learning analytics KW - university 4.0 KW - intellectual property law KW - Fibonacci numbers Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15711 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2017 N2 - .. der Zahlenspiegel 2017 erscheint in diesem Jahr leider mit einer etwa 6- monatigen Verspätung. Hintergrund hierfür waren erhebliche Schwierigkeiten bei der Freigabe der Statistiken. Ich möchte mich für die daraus entstandenen Verzögerungen entschuldigen und hoffe Ihnen den Zahlenspiegel für das kommende Jahr wieder in der ersten Jahreshälfte zur Verfügung stellen zu können. Gleichwohl freue ich mich, Ihnen nun mit dem Zahlenspiegel 2017 detaillierte Einblicke in die bekannten Studierenden- und Absolventendaten sowie eine ausführliche Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen der Hochschule vorstellen zu können. Zur Abbildung der Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ ebenfalls wieder ein eigenständiger Gender Report erstellt. T3 - Zahlenspiegel - 2017 KW - Zahlenspiegel KW - Kennzahlen KW - HSD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15725 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2017: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2017 KW - Gender Report KW - Zahlenspiegel KW - HSD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15737 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 639 - Leistungsbezügeordnung der Hochschule Düsseldorf vom 14.12.2018 N2 - Gemäß der Verordnung über die Gewährung und Bemessung von Leistungsbezügen sowie über die Gewährung von Forschung- und Lehrzulagen für Hochschulbedienstete (Hochschul-Leistungsbezü-geverordnung - HLeistBVO) vom 17. Dezember 2004 (GV. NRW. S. 790) in der aktuell geltenden Fassung hat die Hochschule Düsseldorf folgende Ordnung erlassen ... T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 639 KW - Leistungsbezügeordnung KW - Ordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15766 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 640 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik (dual) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.12.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik (dual) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.08.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 475) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik (dual) an der Hochschule Düsseldorf vom 28.08.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 629). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 640 KW - Neubekanntmachung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - EI KW - dual KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15775 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 641 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 14.12.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 13.09.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 576) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.08.2018 (Verkün-dungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 631). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 641 KW - Neubekanntmachung KW - Bachelor KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaftsingenieurwesen KW - Elektrotechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15787 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 642 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 14.12.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 29.08.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 476) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.08.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 632). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 642 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - EI KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15795 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Littig, David T1 - Konzeption und Entwicklung eines erweiterbaren Passwortmanagers als Cross-Platform Open-Source-Software mit gemeinsamer Code-Basis N2 - Die im Laufe des Jahres veröffentlichten Passwörter auf der Plattform "Have I been pwnd" zeigen deutlich, dass Nutzer aufgrund von besserer Merkbarkeit schwache Passwörter wählen. Dies hat zur Folge, dass die sensiblen Daten der Nutzer nur unzureichend geschützt sind. Aus diesem Grund gewinnt das Themengebiet der IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Passwortmanager stellen für dieses Szenario eine mögliche Lösung dar. Der im Rahmen dieser Masterthesis entwickelte Passwortmanager "Safeword" ermöglicht, sensitive Daten, die mittels adäquaten kryptografischen Verfahren geschützt werden, zentral an einer Stelle abzulegen und sukzessive unsichere Passwörter durch starke zufällige Passwörter zu ersetzen. Der Nutzer muss sich nur ein starkes Hauptkennwort merken, mit dem er sich bei dem Passwortmanager authentisiert und anschließend die gespeicherten Passwörter abrufen kann. Der Passwortmanager bietet zahlreiche Funktionen, die die Nutzung der Anwendung erleichtern, wie die simple und moderne Oberfläche, einen Passwort-Generator, der kryptografisch sichere Zufallspasswörter erstellt, oder Funktionen zur besseren Handhabung von Passwörtern, beispielsweise Label oder Notizen. Safeword basiert auf einer modularen und erweiterbaren Architektur, die auf Code-Sharing setzt. Das Code-Sharing vereinfacht die Wartung der Anwendung und ermöglicht bei Schwachstellen eine schnellere Behebung. Die Ergebnisse aus dem Vergleich existierender Passwortmanager flossen direkt in die Entwicklung von Safeword ein, sodass aus Fehlern anderer Mitbewerber gelernt werden konnte. Um den Beitrag zur Open-Source-Welt sicherzustellen, wird Safeword unter der GPLv3-Lizenz bereitgestellt, sodass auch in Zukunft viele Nutzer von dem Passwortmanager profitieren können. Voraussetzung für den Produktiveinsatz von Safeword ist die Entwicklung noch fehlender Funktionen und die Prüfung des Quelltexts nach aktuellen Standards der IT-Sicherheit. N2 - The publication of several passwords on the online plattform "Have I been pwnd" are showing clearly that users prefer weak passwords in favor of better memorability. This results in the fact that sensitive user data insufficently secured. Therefore gains the topic attention increasingly. Passwords could be possible solution for this scenario. The in this thesis developed password manager "Safeword" enables to store sensitive data, which is protected by appropriate cryptographic method, centrally at one place and to replace unsecure passwords by strong random passwords progressively. The user just needs to memorize a strong master password, with which he authenticates at the password manager and access to the passwords is being granted afterwards. The password manager provides several functions that simplify the use, for example the simple and modern userinterface, a password generater that generates cryptographic secure random passwords, or functions that improve the handling of passwords like labels or notes. Safeword is based on an modular and extensible architecture, which relies on code sharing. Code sharing simplifies the maintenance of the application and reduces the time to close a weakness effectively. The results of the comparison of existing password managers were included directly in the development of Safeword, so that lessons from mistakes of the competitors could be learned. To ensure the contribution to the open source world Safeword is licensed under GPLv3, so that users can profit of this password manager in the future. Requirement for the production use of Safeword is the development of missing functions and the validation of the source code regarding the current metrics of IT security. KW - Passwort KW - Passwortmanager KW - Open Source KW - Cross-Platform-Development KW - IT Security KW - Masterthesis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15830 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gillessen, Michelle A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP) T1 - The Digitalisation of the Out-of-home Advertising: An Empirical Study of Internal Human Perception Processes. The Example of Digital City Light Posters (DCLP) N2 - Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Veränderungen dieses Werbemediums – wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen – beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade für solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Veränderungen etwas stärker zu stützen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindrücke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen für die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden. N2 - The Digitalisation of the Out of Home advertising market and the incremental changes which are going along with this, like programmatic payouts, individualization of the messages or possible interactions, are affecting the market players. But especially within this type of niche, there is missing solid empirical data in regard of advertising and perception research. To state the significance and changes it causes, this paper includes an empiric survey by means of a split-ballot-experiment. By defining three experimental groups showing each a different type of advertising stimuli but the same questionnaire, comparable data will be gained. Based on the results, which are shown and interpreted at the end, it is possible to declare recommendations for actions within the Out of Home advertising market. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - Out-of-home KW - Perception KW - Digitization KW - Empirical Survey KW - Communications KW - Digitalisierung KW - Außenwerbung KW - Wahrnehmung KW - Empirie KW - Kommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409 SN - 2365-3361 IS - 43 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Krumme, Lisa T1 - Zum narrativen Potenzial von Geräuschen T1 - On the narrative potential of sounds N2 - Können Geräusche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (Hörspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im Hörspiel im Laufe der Geschichte verändert? Welches Potential hält das Zeichensystem der Geräusche bereit? Können sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter Rückbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativität,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der Hörspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Geräusche, in dem diese als eigenständiges Zeichensystem betrachtet und bezüglich ihrer Fähigkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden. N2 - Is it possible for sounds to be more than just an accessory to spoken word and music in today’s audio works? How are they used in contemporary radio play? And how has their role in those productions changed over the years? What potential does the sign system of sounds hold? Can they construct narrative self-sufficiently? On these and other – by now rarely asked – questions, there have not been too many answers in the scientific media discourse by now. Referring back on established theories of narrativity, semiotics, audio-reception- and radio-play-theory, this thesis sets up a first approach to a broad theory of sounds in which they are considered to be seen as an independent sign system. In that, their ability to build narratives self-sufficiently will be explored. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 4 KW - Geräusch KW - Zeichen KW - Narratologie KW - Audio KW - Hörspiel KW - sound KW - narratology Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - HEP 2021: Hochschulentwicklungsplan T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2021 KW - Hochschulentwicklungsplan KW - Strategie KW - Hochschule Düsseldorf Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16037 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 634 - Richtlinie Übertragung von Dienstleistungen in der selbständigen Lehre an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Qualifizierungsphasen an der Hochschule Düsseldorf vom 18.10.2018 N2 - Richtlinie Übertragung von Dienstleistungen in der selbständigen Lehre an wissen-schaftliche Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter in Qualifizierungsphasen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 634 KW - Recht KW - Dienstleistungen KW - Qualifikation KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15531 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 633 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 28.09.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 633 KW - Prüfungsordnung KW - Civic Design KW - Städtebau KW - A KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15545 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Abel, Katrin T1 - Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung T1 - Customer Centricity: Theoretical Foundations and Implementation N2 - Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu überzeugen und zu loyalen Käufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verstärkt in aktuellen Beiträgen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und dafür den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu können, müssen zunächst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend können die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe ermöglichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell über affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zunächst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um für die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM knüpft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterführend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen Personas. N2 - In the context of digitalisation companies face the challenge to convince customers of their superiority continuously to turn them into loyal buyers and users. The concept of customer centricitycaters to this challenge by providing a concept aiming at increasing customer loyalty and retention through focussing all of a company’s activities on the customer. Customer centricity therefore is a common buzzword in current articles, still there is no theoreticallywell-founded concept found in academic literature. The objective of this contribution is to change this nuisance. To do so existing literature has been analysed which allowed the development of a theoretical framework as well as prototype for an implementationprocess. In order to use Customer Centricity as a general principal in an organization first the company´s structure, systems and culture have to be adapted accordingly. Based on these changes the three building blocks of customer centricity can be applied:Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) and Customer Experience Management (CEM). Each of the building blocks focuses on a specific problem and objective allowing the company to define its most valuable consumer segments,and address those individually at affine communication touchpoints with relevant content. CRM first focuses on the question of whom a company should address by analysing existing customer data, defining segments and creating persona profiles for the most importantcustomer segments. CJM then makes use of the persona profiles and defines the most effective and affine touchpoints along the purchase funnel for each segment. Based on the results from the previous steps CEM finally defines what kind of content is neededfor each persona with regard to the current funnel step. The overall objective of the process is to deduct reliable recommendations for each persona. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 44 KW - Customer Centricity KW - Customer Relationship Management KW - Customer Journey KW - Customer Experience Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586 SN - 2365-3361 IS - 44 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Reuwand, Annika T1 - Für sich selbst sorgen: Strategien der Selbstfürsorge bei Mitarbeiter_innen des ambulant betreuten Wohnens für psychisch erkrankte Menschen N2 - „In unserer Gegenwart erhält das Thema der Selbstfürsorge große Bedeutung“, schreibt Küchenhoff schon im Jahre 1999 in seinem Aufsatz Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge (S. 149). Er nimmt dabei Bezug auf die damalige Fülle von Ratgebern, Wellness- und Konsumangeboten, die den Menschen auf seine persönliche Gesundheitspflege verwiesen. Fast zwanzig Jahre später ist der Gegenstand weiterhin aktuell, nicht zuletzt „im Diskurs um Arbeit und Gesundheit“ (Kerschgens 2013, S. 159). Gerade mit Blick auf soziale Berufsfelder, die Mitarbeiter psychisch und emotional oftmals vor große Herausforderungen stellen, gilt die Fähigkeit eines sorgenden Umgangs mit sich selbst als besonders notwendig und wertvoll. Trotzdem werden Sozialarbeiter in der Ausbildung oft nicht ausreichend darauf vorbereitet, dass und wie sie angesichts der potenziellen Stressoren ihrer späteren Berufsfelder Sorge für sich selbst tragen können (Sendera & Sendera 2013, S. 124). ... T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 29 KW - Selbstfürsorge KW - betreutes Wohnen KW - Burnout KW - Pävention KW - SoSe18 KW - Bachelor Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17733 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Guttmann, Antonia T1 - Erinnerungskulturelle Bezugspunkte der deutschen Gehörlosenbewegung: Eine Bestandsaufnahme und Analyse N2 - In der vorliegenden Masterarbeit sollen gesamtgesellschaftlich wenig beachtete Perspektiven und Emanzipationsgeschichten tauber Menschen in Deutschland sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zweck richtet sich der Blick dieser Forschungsarbeit auf erinnerungskulturelle Inhalte und Praxen der Gehörlosenbewegung. Als solche wird die sozialen Bewegung bezeichnet, die sich für Rechte und Teilhabe gehörloser Menschen einsetzt und sich in der Tradition historischer Kämpfe der Gehörlosengemeinschaft verortet. Zentraler Gegenstand dieser Untersuchung ist die Erforschung von Bewegungsgedächtnis und die (Be-)Deutung erinnerungskultureller Schwerpunktsetzungen, die für dieses Erinnerungskollektiv relevant sind. Aufgrund dieses Fokus werden als theoretische intergrundfolie für eine Analyse Theoriemodelle herangezogen, die sich mit sozialen Bewegungen, kollektiver Identität in solchen Bewegungen, mit Phänomenen des kollektiven Gedächtnisses sowie mit narrativtheoretischen Konzepte auseinandersetzen. Da subjektive Bedeutungen der erinnerungskulturellen Fixpunkte ermittelt werden sollen, wurde das Untersuchungsmaterial mittels narrativer Interviews mit vier Aktivist*innen der Gehörlosenbewegung generiert und dieses anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel analysiert. Auf diese Weise können bedeutsame Schlüsselereignisse und wichtige Narrative der Gehörlosenbewegung in Deutschland (vom Mailänder Kongress 1880 bis hin zur Demonstration 2013 unter dem Motto „Gebärdensprache macht stark“) identifiziert und deren Funktionalität für das Erinnerungskollektiv mittels Rückgriffe auf die Konzepte aus der Bewegungs- und Gedächtnisforschung aufgezeigt werden. Außerdem zeigen die Forschungsergebnisse u. a. die besondere mehrdimensionale Bedeutung von Gebärdensprache für dieses Erinnerungskollektiv (als Kommunikations-/ Gedächtnismedium, identitätsstiftendes Symbol und inhaltlicher Schwerpunkt der politischen Kämpfe dieser Bewegung). Außerdem lassen die Ergebnisse auf die Hintergründe und die Tragweite der Lücken im kollektiven Gedächtnis der Gehörlosencommunity schließen, veranschaulichen jedoch gleichfalls auch die individuellen und kollektiven Empowermentpotentiale, die gegenhegemonielle Erinnerungskultur im Kontext der sozialen Bewegung bietet. Mit dieser Arbeit soll Interesse an einem wenig erforschten Themenfeld geweckt, marginalisierte Vergangenheitsversionen transparent gemacht und zu weiterführenden Forschungsvorhaben im Themenfeld Erinnerungskultur gesellschaftlich exkludierter Gruppen angeregt werden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 30 KW - Gehörlosigkeit KW - kollektives Gedächtnis KW - soziale Bewegung KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17747 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Klein, Christina T1 - Professionelle Diagnostik in der Jugendhilfe N2 - „Was kann ich und was muss ich wie zuverlässig wissen, um Aussagen machen zu können, die es mir erlauben, kompetent und zielführend, also effektiv und effizient zu handeln?“ (Heiner, 2018, S. 242) Mit dieser Aussage beschreibt Maja Heiner die Fragen, die sich innerhalb von Diagnoseprozessen in der Sozialen Arbeit ergeben. Es geht sowohl um die Sammlung von Informationen, als auch um die daraus resultierende Planung. Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe werden solche Planungen notwendig, wenn es um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien geht (Merchel, 2018, S. 29). Dabei geht es sowohl um die Diagnose von Ausgangssituationen, die sozialpädagogische Begleitung und die Evaluation der Hilfen (ebd.). ... T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 31 KW - Diagnostik KW - Jugendhilfe KW - seelische Behinderung KW - Bachelor KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17757 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Recht, Diana Carolina T1 - Interkulturalität in Kinderbüchern: Buchanalyse und empirische Erhebung N2 - Dem statistischen Bundesamt zufolge, lebten 2016 in Deutschland 18,6 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund (Destatis, 2018). Die Gründe hierfür sind vielfältig. Für die Gesellschaft ergibt sich daraus ein Zusammentreffen unterschiedlicher kultureller und sozialer Einflüsse. Die Herausforderung auf allen Seiten besteht darin, dem Unbekannten offen zu begegnen, um ein harmonisches und vorurteilfreies Zusammenleben zu fördern und umzusetzen. Im Hinblick auf derzeitige politische Bewegungen, wie unter anderem der Partei Alternative für Deutschland (AFD), scheint die Thematik der Interkulturalität an Bedeutung gewinnen zu müssen, um Intoleranz und Angst vor anderen kulturellen Einflüssen zu hinterfragen, aufzuheben oder im Idealfall nicht dauerhaft entstehen zu lassen. Kinder können hier die ersten Adressaten sein, um die Selbstverständlichkeit und positiven Aspekte einer Gesellschaft mit verschiedenen kulturellen Einflüssen, wahrzunehmen und anzuerkennen. ... T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 32 KW - Interkulturalität KW - Kinderliteratur KW - Rassismus KW - Bachelor KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17760 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Diettrich, Laura A1 - Pelikan, Stefanie T1 - Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 36 KW - Risikoeinschätzung KW - Kindeswohl KW - Kinderschutz KW - Kindeswohlgefährdung KW - Bachelor KW - WiSe18/19 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18137 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bieker, Joela T1 - Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 34 KW - Frauen KW - Streetwork KW - Prostitution KW - Straßensozialarbeit KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Daniel, Rebecca T1 - Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen in Post-2015-Prozess und 2030-Agenda T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 37 KW - Post-2015 KW - Empowerment KW - Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18572 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #10, 2018, 5(1) T3 - Forena Forum - 5,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18595 VL - 5 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Szalek, Sandy T1 - Die Umsetzung von Eingewöhnungsmodellen in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 40 KW - Eingewöhnung KW - Eingewöhnungsmodelle Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18656 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Burmester, Sina T1 - Konstruktiver Journalismus? Eine Untersuchung der Berichterstattung deutschsprachiger Medien über die Flüchtlingsthematik seit 2015 T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 41 KW - Konstruktiver Journalismus KW - Flüchtling KW - Medienanalyse Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18660 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wezyk, Ingo von T1 - Jugendberufshilfe für junge Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus: Die Stimme der Adressat*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 42 KW - Jugendberufshilfe KW - Aufenthaltsstatus KW - Gefllüchtete Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18678 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - El Yaouti, Ahmed T1 - Liberté – Jean Paul Sartre und Pierre Félix Bourdieu im Vergleich zum Begriff der Freiheit – T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 43 KW - Sartre KW - Bourdieu KW - Freiheit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18689 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rosemann, Christian T1 - Der Einfluss von Social Media auf selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen im Kontext Sozialer Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 44 KW - Social Media KW - SoSe18 KW - Soziale Arbeit KW - Jugend KW - NSSV KW - self-harm Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18704 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 586 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 586 KW - Prüfungsordnung KW - Studienspezifische Bestimmungen KW - Bachelor KW - Business Administration KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11487 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 587 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 587 KW - Prüfungsordnung KW - Studiengangsspezifische Bestimmungen KW - Bachelor KW - Business Administration KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11498 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 611 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 19.06.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 265) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 342), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.01.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 513) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 599). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 611 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur Maschinenbau KW - WIM KW - MV KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11994 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 612 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.06.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Internationales Wirtschafsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 15.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 425) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Internationales Wirtschafsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 07.06.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 460), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Internationales Wirtschafsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 02.06.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 554) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Inter-nationales Wirtschafsingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2018 (Verkündungs-blatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 600). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 612 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen KW - MV KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12001 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 613 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Mechanical Engineering“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.06.2018 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Mechanical Engineering“ an der Hochschule Düsseldorf vom 15.02.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 426) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Mechanical Engineering“ an der Hochschule Düsseldorf vom 07.06.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 458), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Mechanical Engineering“ an der Hochschule Düsseldorf vom 02.06.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 555) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Mechanical Engineering“ an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 601). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 613 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Mechanical Engineering KW - MV KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12017 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport: Forschen, Entwickeln, Gestalten, 2017 T3 - Forschungsreport - 2017 KW - Forschungsbericht KW - Forschung KW - Forschungsreport Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12079 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 614 - Verkehrs- und Parkraumordnung der Hochschule Düsseldorf vom 06.07.2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 18 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 614 KW - Verkehrsordnung KW - Verkehr KW - Parkraumordnung KW - Ordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12089 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Friedrichs, Lukas T1 - Analyse, Modellierung und hashcat-basierte Implementierung von Angriffen auf passwortgeschützte Systeme unter Einbeziehung des Faktors Mensch N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um das menschliche Verhalten bei der Passworterstellung. Hierbei wird die Möglichkeit untersucht dieses menschliche Verhalten über die Software hashcat nachzubilden, um so Passwörter effzienter anzugreifen. Durch die Konzeption und den Test von Passwortangriffsszenarien, deren Fokus auf dem Faktor Mensch liegt, wird versucht aufzuzeigen, dass selbst sichere Passwortverfahren, durch das individuelle Verhalten von Menschen an Sicherheit verlieren können. Zudem werden die Tests der Szenarien Schwächen der Software hashcat aufzeigen, die im späteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Entwicklung einer selbstprogrammierten Erweiterung von hashcat dienen. KW - Analyse KW - Modellierung KW - Hashcat KW - Angriff KW - Passwortschutz KW - Mensch KW - Bachelor KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12281 CY - Düsseldorf ER -