TY - THES A1 - Nüsken, Charlotte T1 - Tätertypologien pädosexuelller Straftäterinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualität T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 174 KW - sexueller Kindesmissbrauch KW - pädosexuelle Täterinnen KW - Wahrnehmungsmuster weiblicher Sexualität KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Overberg, Marie T1 - Digitale Instrumente als Chance für Führungskräfte im Bereich von Mitarbeitergesprächen in Bezug auf die Generation Z T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 172 KW - Digitalisierung KW - Mitarbeitergespräche KW - Generation Z KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Scholand, Johanna T1 - Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen für Menschen mit Demenz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 170 KW - Partizipative Entscheidungsfindung KW - Demenz KW - Entscheidungshilfen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rohde-Vormann, Nadja T1 - Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur Förderung der Resilienz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 176 KW - Resilienzförderung KW - künstlerisch-ästhetische Praxis KW - Soziale Arbeit KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pauli, Dominik T1 - Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 164 KW - Master KW - SoSe2022 KW - Flucht KW - Duldung KW - Berufsausbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wendsche, Zoe Fee-Noa T1 - Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 171 KW - Sexualisierte Gewalt KW - Awareness KW - Interventionen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weiß, Melanie A1 - Obenland, Anja T1 - Jugendgewalt in Städten - Möglichkeiten der Prävention und Intervention am Beispiel der Stadt Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 177 KW - Gewaltprävention KW - Jugendarbeit KW - städtischer Raum KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Detmers, Kea T1 - Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Träger im Jugendhilfeausschuss T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 175 KW - Kommunalpolitik KW - Jugendhilfe KW - Mandat KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hill, Mira T1 - Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 178 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Klimaschutz KW - Energiesparmodelle KW - WiSe21/22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gille, Christoph A1 - Liesendahl, Arnd A1 - Müller, Michael A1 - van Rießen, Anne T1 - Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt N2 - In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einmündung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die Hälfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einschätzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erzählungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem Rückzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen kämpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der Höhe der Miete und den geringen Einkommen, über die sie verfügen, zählen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche stützen kann. Schulden und eine negative Schufa werden für die betroffenen Personen zu einer unüberbrückbaren Hürde. Die Befragung zeigt: Für wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend benötigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bedürftigkeit begründet – ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglicht, benötigt es deswegen spezifische Zugänge zu Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, öffentliche Garantieerklärungen und öffentliche Belegungsquoten nötig sind. Sie müssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 10 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Partizipative Studie: Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt (DiWo) Laufzeit 01/2023 bis 03/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Gille, Christoph A1 - Bhatti, Carina T1 - Teilhabe stärken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung für das Land NRW N2 - Beauftragt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle für sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule Düsseldorf Ende November 2023 einen eintägigen Impulsworkshop für Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielräume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu fördern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die für armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschläge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Beschäftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie – als Thema, das von allen bearbeitet wurde – politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealitäten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bekämpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschläge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealitäten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbekämpfung stärker zu berücksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform für Austausch und zur Entwicklung von Ideen nützlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats müssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform für Vernetzung und die Möglichkeit, Scham und Stigmatisierung zu überwinden. Sie können als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bekämpfen – und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 11 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 952 - Siebte Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 952 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44123 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 953 - Zweite Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung, des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz – HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell gültigen Fassung und des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung – HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 953 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44133 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa T1 - Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich Tätiger in Düsseldorf N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich Tätigen in Düsseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich Tätigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermediäre Instanzen im Sozialraum. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 5 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 951 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Die Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mit-teilung Nr. 948) ist wie folgt zu berichtigen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 951 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44112 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - Schwerpunkt psychische Gesundheit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bausinger, Laurentia T1 - Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 182 KW - Carearbeit KW - Streik KW - Kapitalismuskritik KW - WiSe23/24 KW - Master Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Aslan, Saliha T1 - Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 184 KW - Linguizismus KW - Sprachhierarchien KW - Mehrsprachigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Götz, Elena Daria T1 - Wissensbedarf zu Täter*innenstrategien häuslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 180 KW - Häusliche Gewalt KW - Täterstrategien KW - Jugendamt KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Forschungsreport 2023 T3 - Forschungsreport - 2023 KW - Forschung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43856 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 956 - Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 4 Abs. 4 S. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 956 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44183 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 957 - Dienstvereinbarung der Hochschule Düsseldorf zu “Desk Sharing“ vom 11.06.2024 N2 - x T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 957 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44275 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 954 - Ordnung zum Umgang mit Ordnungsverstößen von Studierenden und zur Festlegung von Ordnungsmaßnahmen (OV-Ordnung) der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 51a Abs. 3 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 954 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44165 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance BT - Business Targets and Compliance N2 - Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26(v2) KW - Compliance KW - Russland KW - FHD KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensinteresse KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 2 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten A1 - Phan Ngoc, Duc Anh T1 - PlayStation 4 vs. Xbox One: Competitive Analysis of the Video Game Industry T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 3 KW - Business Case KW - Strategy KW - Delta Model KW - Video Game Industry Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41142 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken T1 - The development of teaching content in the subject of databases (in German) T2 - Forschungsreport 2022, Hochschule Düsseldorf N2 - Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende können die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsfächer lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse für Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems were developed and published under a Creative Commons license. KW - Lehrinhalte KW - teaching content KW - Datenbanken KW - Hochschule KW - OER KW - databases KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822 UR - https://doi.org/10.20385/opus4-4007 SP - 112 EP - 113 CY - Düsseldorf ER - TY - VIDEO A1 - Lambert, Jens ED - Rakow, Thomas C. T1 - Podcast: Einführung in Oracle SQL Command Line (SQLcl) N2 - Als Einführung in die Benutzung der Software SQL Developer Command Line (SQLcl) von Oracle werden folgende Aktionen erklärt: Anmelden, Ausgeben von Tabellen und ihren Metadaten, Verwenden der Befehlshistorie, Formatieren der Ausgabe, Speichern, Bearbeiten und Wiederverwenden von Befehlen sowie das Anlegen von Logdateien. Vorausgesetzt werden geringe Vorkenntnisse von relationalen Datenbankmanagementsystemen mit SQL. Das Video wurde im Rahmen des Projektes EILD.nrw entwickelt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources). KW - Datenbanksysteme KW - Oracle SQLc Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34619 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Rakow, Thomas C. T1 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - Im E-Business werden die automatisierbaren Geschäftsprozesse von Unternehmen zusammengefasst. Im Seminar der Veranstaltung zu diesem Thema sollten die Teilnehmer zu einer vorgegebenen Fragestellung, die erfahrungsgemäß hohe Anforderungen an die technische und organisatorische Umsetzung einer Beantwortung erfordert, eine Ausarbeitung aufgrund einer Recherche wissenschaftlicher und technischer Veröffentlichungen sowie eine Website im WordPress CMS nach vorgegebenem Muster erstellen. Zu zwei Fragestellungen sind in diesem Arbeitspapier die Ausarbeitungen enthalten: o Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking o Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net) Zur Ergänzung der Ausarbeitung werden die Webseiten als Ausdruck angefügt, auch wenn sie hier nicht die interaktiven Möglichkeiten zeigen. N2 - The automated business processes of companies are summarized in e-business. In the seminar on this topic, the students were asked to create an elaboration based on research of scientific and technical publications as well as a website in WordPress CMS according to a given model for a given question, which experience has shown requires high demands on the technical and organizational implementation of an answer. This working paper contains the elaborations for two questions: o Who is tracking me? - The crux of tracking o How good that nobody knows - anonymity on the web (including the dark net) The web pages are attached as a printout to supplement the elaboration, even if they do not show the interactive possibilities here. KW - Datenanalyse KW - E-Business KW - Online-Tracking KW - Privatsphäre KW - privacy KW - Anonymität KW - Dark Web KW - anonymity KW - dark web KW - Hg_TCR Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Musall, Eike ED - Musall, Eike T1 - Teilnahme des Teams MIMO der Hochschule Düsseldorf am Solar Decathlon 2021 Wuppertal; Vorhabenbezeichnung: EG2050: SDE 21-MI-MO : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.12.2020-31.12.2022 N2 - Ein interdisziplinäres Team der HSD ist beim Solar Decathlon 21>>22 in Wuppertal angetreten und zeigt unter dem Leitgedanken ‹Minimal Impact - Maximum Output›, kurz MIMO, eine Lösung für ganzheitliche ressourceneffiziente Gebäude im urbanen Kontext auf. Der Leitgedanke beinhaltet, dass nur das getan werden soll, was dem Ort einen Mehrwert bietet und maximalen Nutzen bei minimalem Eingriff schafft. Bei dem konkreten Handlungsfeld der Aufstockung des Café Ada in Wuppertal Mirke bestand eines der übergeordneten Ziele darin, ein soziales Gewebe zwischen Bewohner*innen über den individuellen Wohnraum hinaus entstehen zu lassen. Zudem wurden konsequent ökologische, recycelte und vor allem wiederverwendbare Materialien genutzt. Nach dem theoretischen Gebäudeentwurf wurde ein Ausschnitt des Konzeptes als 1:1 Demonstrator entwickelt, von dem studentischen Team errichtet und präsentiert. Das Projekt wird hier vorgestellt. KW - Kreislaufgerechtes Bauen KW - MIMO KW - Solar Decathlon KW - Solares Bauen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44385 UR - https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Baction%5D=download&tx_tibsearch_search%5Bcontroller%5D=Download&tx_tibsearch_search%5Bdocid%5D=TIBKAT%3A1887981209&cHash=a6d77303a552f2da05a1f57cfb3f49f0#download-mark ER - TY - THES A1 - Weu, Jonas T1 - Der Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation im Film N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, welchen Einfluss Sounddesign auf die Empfindung von Emotion, Empathie und Antizipation beim Konsumieren von Filmen hat. Dafür wurde die Arbeitshypothese angenommen, dass ein positiv gestaltetes Sounddesign bei den Zuschauenden zu mehr positiven Emotionen, höherer Empathie und positiver Handlungserwartung führt, während ein negatives Sounddesign zu negativeren Emotionen, geringerer Empathie und negativer Handlungserwartung führt. Zunächst werden in dem theoretischen Teil der Arbeit das Sounddesign und seine Rolle im Film betrachtet, gefolgt von der Untersuchung der Auswirkungen von Ton auf die menschliche Wahrnehmung, sowie einer Darstellung der Grundlagen von Emotion, Empathie und Antizipation. Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothesen zu überprüfen, wurde eine quantitative Studie mittels Online-Umfrage durchgeführt, in der die Teilnehmenden zwei Filmausschnitte zu sehen bekamen. Die Teilnehmenden wurden dabei in zwei Gruppen mit jeweils positivem bzw. negativem Sounddesign aufgeteilt. Der Einfluss auf die wahrgenommenen Emotionen, Empathie und die antizipierte Handlung wurde anschließend mittels eines Fragebogens erhoben und statistisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass das Sounddesign teilweise deutliche Effekte auf wahrgenommene Emotionen hatte, insbesondere auf negative Emotionen. Es waren ebenfalls Tendenzen in Bezug auf Empathie und Antizipation erkennbar, die darauf hinwiesen, dass Sounddesign diese Bereiche beeinflusste. Eine zusätzliche Untersuchung des Einflusses von Audiogeräten auf die Stärke der ermittelten Effekte zeigte, dass Kopfhörer/Lautsprecher im Vergleich zu Handy-/Laptoplautsprechern zu einem stärkeren Effekt des Sounddesigns führen konnten. Diese Arbeit kann zusammenfassend feststellen, dass ein Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation anzunehmen ist. N2 - This bachelor thesis examines the question of what influence sound design has on the perception of emotion, empathy, and anticipation when consuming films. The working hypothesis is that a positive sound design leads to more positive emotions, higher empathy, and the anticipation of a positive plot, while a negative sound design leads to more negative emotions, lower empathy, and the anticipation of a negative plot. The theoretical part of the paper looks at sound design and its role in film, followed by an examination of the effects of sound on human perception, as well as a presentation of the basic concepts of emotion, empathy, and anticipation. To answer the research question and verify the working hypotheses, a quantitative study was conducted by means of an online survey in which participants were given two film clips to watch. The participants were divided into two groups, one with positive and one with negative sound design. The influence on perceived emotions, empathy and anticipated plot was then investigated by means of a questionnaire and statistically analyzed. This thesis concludes that sound design has partially significant effects on perceived emotions, especially negative emotions. Tendencies in empathy and anticipation were also evident, indicating that sound design influences these areas. An additional examination of the influence of audio playback devices on the strength of the effects found, indicated that headphones/speakers can lead to a more effective sound design compared to cell phone/laptop speakers. In summary, this work can conclude that an influence of sound design on emotion, empathy and action anticipation can be assumed. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41301 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rosenthal, Fabian T1 - Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes T1 - The application of audio feature extraction methods to the analysis of indoor soundscapes. N2 - Im häuslichen Umfeld erleben Menschen abhängig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Geräuschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Geräuschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertfünf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert über auftretende Geräuschumgebungen des häuslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gemäß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Geräuschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsansätze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle für Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle für Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erklären 9 % der Varianz von Angenehmheit und 27 % der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Prädiktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am stärksten abhängig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit stärker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Größen durch Hinzufügen von MFCC-Features verbessert werden. Darüber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erklärbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabhängigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Geräusche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum hängt mit menschgemachten Geräuschen (z. B. Poltern, Stuhlrücken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Geräuschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erhöhte Bedeutung zu. N2 - Depending on their living situation, people experience a wide variety of indoor soundscapes in their home environment, which have a major impact on their well-being. As part of a field study, the theoretically and practically relevant question of which features of the perceived soundscapes are rated as particularly eventful or pleasant was therefore investigated. One hundred and five participants used the experience sampling method to report on noise environments that occur in everyday domestic life. They assessed their subjective impact according to the soundscape standard. They also made in-situ audio recordings of the sound scenarios. The 6594 sound recordings were subjected to an audio content analysis and four feature sets of different calculation approaches were extracted. Using percentile LASSO regularisation, linear mixed models for pleasantness and event richness and three multilevel models for pleasantness were constructed. The best models explain 9 % of the variance of pleasantness and 27 % of the variance of event richness by fixed effects of selected predictors of all tested feature sets. Pleasantness decreases especially when loudness-based features show high values. Event richness is most dependent on short peaks of the C-weighted sound pressure level and is more strongly determined by time variations of the features compared to pleasantness. By comparing the feature sets, it becomes clear that the modelling effects of known psychoacoustic quantities are improved by adding MFCC features. In addition, multilevel models show that the pleasantness of the loudest quarter of the sound recordings can be explained much better by fixed effects than the quieter rest of the data set. Congruent with current survey studies, a category dependency of the soundscape evaluations can be proven by audio features: Music and speech are rated as more pleasant, while technical noises and system noise are rated as more unpleasant. High event richness is related to man-made noises (e.g. rumbling, chair backs). These results represent an important component in the comprehensive description of complex noise environments and they are of increased importance in times of the SARS-CoV-2 pandemic, when living space must be used increasingly heterogeneously. KW - Soundscapes KW - Audio features KW - Audio Analyse Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991 N1 - Supplementary material to the thesis "Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes". DOI: 10.5281/zenodo.11060721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Menze, Isabelle T1 - Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik N2 - Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis für das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet dafür in einer realen Veranstaltungsstätte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, möglichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen präsentiert wurden, beantworten. Hierfür wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gewählt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsstätte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden können. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren können. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verknüpfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realitätsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse darüber könnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben. KW - Crossmodale Korrespondenzen KW - Lichtfarben KW - Lichtdesign KW - Musik-Emotion KW - Ambientebeleuchtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Saade, Max T1 - Akzeptanzanalyse von Lautstärkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes N2 - Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautstärke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterstützen, das gehörschädigende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzuschätzen. Dazu wurden, basierend auf einer französischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldrücken (Décret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegenüber der Musik-Lautstärke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautstärken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage äußerten sich überwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80% der Teilnehmer*innen würden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautstärken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelmäßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie überprüften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und können von Veranstalter*innen zum Schutz des Gehörs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden. N2 - This study examines how visitors of music events accept sound level limits using a Cweighted sound level limit. Unlike A-weighted filters C-weighted filters can assist in assessing the risk of noise-induced hearing loss caused by the high low-frequency sound levels of electronic music such as techno. Accordingly, C- and A-weighted sound level limits, based on a French regulation for the protection of audiences at events from high sound pressure levels (Décret no 2017-1244) and the German norm DIN15905-5, were set at seven events playing the music genres EDM, techno, tech-house, psy-trance and dubstep. The visitors of the events willing to participate in the study were queried regarding their acceptance of the music volume as well as their participation in events with the same music volume. The 163 participants of the survey gave mainly positive feedback on the sound pressure levels used. More than 80% of the participants said that they would attend music events with a music volume limited to 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min on a regular basis. No significant correlation could be observed between participation and a variation of the sound pressure levels of up to 9 dB(A,C) below said limits. At events playing the music genres examined in this study sound level limits of 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min are accepted by the audience and can be applied by event organizers to protect the visitors’ hearing without affecting the participation of visitors and, accordingly, the revenues of the event. KW - Akzeptanz KW - Veranstaltung KW - Publikum KW - Lautstärke KW - C-Bewertungsfilter KW - Schalldruckpegel KW - Techno KW - acceptance KW - audience KW - sound level KW - c-weighted filter KW - energy equivalent KW - sound pressure level KW - music event KW - techno Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Obry, Yannick T1 - Music Streaming Adaption – Drivers of Behavioral Intention N2 - Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Steffens, Jochen A1 - Dinneen, Jesse David A1 - Donner, Sascha A1 - Potthoff, Tom T1 - ‘Alexa, play metal’: exploring music selection and personal information management via voice assistants JF - Information Research an international electronic journal N2 - Introduction. Music streaming services have changed how music is played and perceived, but also how it is managed by individuals. Voice interfaces to such services are becoming increasingly com-mon, for example through voice assistants on mobile and smart devices, and have the poten-tial to further change personal music management by introducing new beneficial features and new challenges. Method. To explore the implications of voice assistants for personal music listening and management we surveyed 248 participants online and in a lab setting to investigate (a) in which situa-tions people use voice assistants to play music, (b) how the situations compare to established activities common during non-voice assistant music listening, and (c) what kinds of com-mands they use. Analysis. We categorised 653 situations of voice assistant use, which reflect differences to non-voice assistant music listening, and established 11 command types, which mostly reflect finding or refinding activities but also indicate keeping and organisation activities. Results. Voice assistants have some benefits for music listening and personal music management, but also a notable lack of support for traditional personal information management activities, like browsing, that are common when managing music. Conclusion. Having characterised the use of voice assistants to play music, we consider their role in per-sonal music management and make suggestions for improved design and future research. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44639 SN - 1368-1613 N1 - HTML-Version auf der Webseite verfügbar: https://informationr.net/infres/article/view/646/351 VL - 29 IS - 2 SP - 50 EP - 70 PB - University of Boras, Faculty of Librarianship, Information, Education and IT ER - TY - RPRT A1 - Büge, Till A1 - Schoop, Sven A1 - Selinski, Luca ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net) T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - In dieser Arbeit wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung und die gegenwärtige Bedeutung von Anonymität im Internet, einschließlich des Dark Nets, gegeben. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte und Auswirkungen der Anonymität im Web. Wir diskutieren technische Mittel zur Wahrung der Anonymität, wie den Tor- Browser und VPNs, und betrachten die sozialen Implikationen von Anonymität auf individueller, gruppenspezifischer und politischer Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Folgen von Anonymität, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Meinungsfreiheit und Cyberkriminalität. Unsere Analyse verdeutlicht, dass Anonymität im Internet ein komplexes Phänomen ist, das je nach Nutzung positive und negative Effekte haben kann. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen ab, unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung und diskutiert die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität im Dark Web, während gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer geschützt werden. N2 - This work provides a comprehensive overview of the development and current significance of anonymity on the Internet, including the dark net. By analysing various scientific papers, we shed light on the complex aspects and effects of anonymity on the web. We discuss technical means of maintaining anonymity, such as the Tor browser and VPNs, and consider the social implications of anonymity on an individual, group and political level. Particular attention is paid to the positive and negative consequences of anonymity, especially in relation to data protection, freedom of expression and cybercrime. Our analysis makes it clear that anonymity on the Internet is a complex phenomenon that can have positive and negative effects depending on how it is used. This paper concludes with an outlook on future research directions, emphasises the need for a balanced view and discusses the challenges of combating cybercrime on the dark web while protecting user privacy and security. KW - Anonymität KW - Dark Web KW - anonymity KW - dark web KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 SP - 1 EP - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fitzen, Julian A1 - Joschko, Marcel A1 - Kahraman, Hasan ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterlässt, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen. KW - Online-Tracking KW - E-Business KW - Privatsphäre KW - Datenanalyse KW - privacy KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 IS - A SP - 1 EP - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Çelik, Fatma A1 - Karabaş, Beyza ED - Stelzmann, Daniela ED - Ischebeck, Josephine T1 - You don’t talk about that!? – A survey on prospective social worker’s knowledge on CSA and their use of media T2 - Child Sexual Abuse and the Media N2 - Well-trained professionals, like social workers, are essential for effective prevention of child sexual abuse (CSA). The present study assesses knowledge and knowledge acquisition regarding CSA in social work undergraduate students in a cross-sectional design. Three options for acquisition were assumed: 1) professional education, 2) media consumption, or 3) own experiences of CSA. Results indicated no improvement of knowledge through any of the prior mentioned sources and a high variability in knowledge. In contrast to expectations, personal experiences of CSA were associated with a higher threshold in recognition of CSA incidents. The meaning of the results for prevention and intervention are discussed by highlighting the role of taboos in professional education and the effects of media coverage. KW - CSA KW - social work KW - education KW - prevention KW - knowledge Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44412 SN - 978-3-7489-0440-3 SP - 123 EP - 134 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Virchow, Fabian T1 - Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns JF - Soziale Probleme N2 - Der Beitrag entwickelt anhand zahlreicher Beispiele rechtsterroristischer Gewalt eine Systematisierung instrumenteller Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns. Dabei ruft er zunächst als zentrale weltanschauliche Referenz den völkischen Nationalismus auf, dem biopolitische Paradigmen inhärent sind, denen mittels rechtsterroristischer Gewalt Geltung verschafft werden soll. Dieses ist für eine Vielzahl rechtsterroristischer Gewalttaten zentral, denen es um die Aufrechterhaltung rassistischer, sexistischer und heteronormativer Gesellschaftsverhältnisse geht. Regelmäßig ist solche Gewalt auch als Botschaftsverbrechen zu verstehen, wobei ganz unterschiedliche Modi der Kommunikation beobachtbar sind. Rechtsterroristische Gewalt – sofern sie nicht parastaatlich verfasst ist – hat nicht die direkte Schwächung der Kampffähigkeit des Gegners zum Ziel, sondern zielt auf Bestrafung, Einschüchterung und Vertreibung ausgewählter sozialer Gruppen und Individuen sowie in manchen Fällen auf das strategische Moment der Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte, wie im abschließenden Teil des Beitrages an zahlreichen Beispielen gezeigt wird. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s41059-021-00086-1 SN - 0939-608X VL - 32 IS - 2 SP - 131 EP - 149 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heode A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm T1 - Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur Verfügung stehen. KW - Hochschullehre KW - Datenbanksystem KW - Open educational Resources KW - OER KW - Creative Commons KW - EILD.nrw Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28947 SN - 1610-1995 N1 - Mitarbeiter der Autoren arbeiten in dem Projekt EILD.nrw, das durch das Land Nordrhein-Westfalen in einem Kooperationsvorhaben der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert wird. Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Schwerpunktthema „Digitale Lehre im Fachgebiet Datenbanksysteme“. Weitere Beiträge zum Thema sind im Datenbank-Spektrum in den Heften 21(1) und 21(2) von März bzw. Juli 2021 enthalten. Heft 21(1): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-1 Heft 21(2): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-2 VL - 2 IS - 12 SP - 1 EP - 10 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Schomaker, Rahel M. T1 - Cultural tightness–looseness and national innovativeness: impacts of tolerance and diversity of opinion JF - Journal of Innovation and Entrepreneurship N2 - The links between innovativeness as a driver of economic performance, and the determinants of innovativeness have been investigated by management scholars and economists for decades, focusing mostly on “hard factors” as investment in research and development, or education. Focusing on a relatively neglected, but in times of globalization even more important aspect, the infuence of cultural characteristics on innovativeness, we apply diferent econometric models to test for links between cultural tightness and looseness on the one hand, and national innovativeness on the other hand. We fnd that cultural tightness—in the sense of homogenous and intolerant societies—has a negative link to national innovativeness, while cultural looseness—in the sense of tolerant and diverse societies—displays a positive link to national innovativeness. KW - DOAJ KW - DEAL KW - Innovation KW - Kultur KW - Toleranz KW - Diversity of opinion Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36515 SN - 2192-5372 VL - 11 SP - 1 EP - 19 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Nyssen Guillén, Viola Isabel A1 - Deckert, Carsten T1 - Cultural influence on innovativeness - links between “The Culture Map” and the “Global Innovation Index” JF - International Journal of Corporate Social Responsibility KW - culture KW - culture dimensions KW - Innovativeness KW - DOAJ Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29121 SN - 2366-0074 VL - 6 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - 958 - Neubekanntmachung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 27.06.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Einschreibungsordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 304) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 958 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 959 - Hausordnung der Hochschule Düsseldorf vom 27.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 18 Abs. 1 S. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 959 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44657 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Biswas, Nirmalendu A1 - Mandal, Dipak Kumar A1 - Manna, Nirmal K. A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Magneto-hydrothermal triple-convection in a W-shaped porous cavity containing oxytactic bacteria JF - scientific reports N2 - Bioconvective heat and mass transport phenomena have recently been the subject of interest in diverse fields of applications pertaining to the motion of fluids and their thermophysical properties. The transport processes in a system involving triple convective phenomena, irregular geometry, and boundary conditions constitute a complex phenomenon. This work aims to explore the mixed thermo-bioconvection of magnetically susceptible fluid containing copper nanoparticles and oxytactic bacteria in a novel W-shaped porous cavity. The buoyant convention is generated due to the isothermal heating at the wavy bottom wall, whereas the mixed convection is induced due to the shearing motion of the top-cooled sliding wall. Furthermore, the bioconvection is induced due to the manifestation of oxytactic bacteria or organisms. The inclined sidewalls are insulated. The geometry is packed with water based Cu nanoparticle mixed porous structure, which is subjected to a magnetizing field acted horizontally. The complex transport equations are transformed into nondimensional forms, which are then computed using the finite volume-based developed code. The coupled triple-convective flow physics are explored for a wide range of involved controlling parameters, which could provide helpful insight to the system designer for its proper operation. The shape of geometry can be considered one of the important parameters to control the heat and mass transport phenomena. In general, the influence of amplitude (δ) is more compared to the waviness number (m) of the undulations. The magnitude of heat (Nu) and mass (Sh) transfer rate for the W-shaped cavity is high compared to conventional square and trapezoidal-shaped cavities. The output of the analysis could be very helpful for the designer for modeling devices operating on nanotechnology-based bioconvection, microbial fuel cells, and others. KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40041 SN - 2045-2322 VL - 12 PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - 955 - Geschäftsordnung der zentralen Qualitätsverbesserungskommission der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 12 Abs. 2 S. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 955 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44178 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Priesmann, Jan A1 - Münch, Jonas A1 - Tillmanns, Marius A1 - Ridha, E. A1 - Spiegel, T. A1 - Reich, Marius A1 - Adam, Mario A1 - Nolting, L. A1 - Praktiknjo, Aaron T1 - Artificial intelligence and design of experiments for resource adequacy assessment in power systems JF - Energy Strategy Reviews KW - KiVi KW - Design of experiments KW - Resource adequacy KW - Security of supply KW - Artificial intelligence Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.esr.2024.101368 SN - 2211-467X VL - 53 PB - Elsevier ER - TY - THES A1 - Forchmann, Merle T1 - Treppen – Menschen - Handlungen Eine Sozialraumanalyse über die Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz N2 - Treppen entschleunigen und laden zur Aneignung und Interaktion ein. Das kann auf größeren Freitreppen immer wieder und an nahezu jedem Ort beobachtet werden, unabhängig von ihrer geografischen Lage und den spezifischen gestalterischen Details (Schegk 2017). Als populärstes Beispiel ist die Spanische Treppe in Rom zu erwähnen. Ebenfalls touristischer Anziehungs- und Treffpunkt für Düsseldorfer*innen ist die Freitreppe am Burgplatz. Einheimische bezeichnen die Freitreppe auch als „die Treppe“. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend der Untersuchung von Freitreppen im öffentlichen Raum am Beispiel der Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz und beschäftigt sich ausführlich mit der Forschungsfrage, inwiefern Freitreppen das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Integration in städtischen Gemeinschaften unterstützen. Diese Fragestellung ist für die Soziale Arbeit bedeutsam, weil es darum geht, Zugänge zu öffentlichen Räumen zu schaffen, die das Gefühl der Verbundenheit und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen fördern. In der Sozialen Arbeit liegt der Fokus oft darauf, den Sozialraum von benachteiligten Stadtviertelen zu analysieren, um besonderen Handlungsbedarf zu ermitteln. In dieser Arbeit soll jedoch ein Sozialraum untersucht werden, der nicht als benachteiligt identifiziert wird und keine spezifischen Handlungsbedarfe aufweist. Darüber hinaus werden weitere Fragen Mittelpunkt der Forschung sein: Wie beeinflusst die Gestaltung der Freitreppe die soziale Interaktion und Nutzung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen? Welche Faktoren tragen zur Attraktivität von Freitreppen als Treffpunkt und sozialem Raum in der Stadt bei? Welche Bedeutung haben Freitreppen im Allgemeinen für den öffentlichen Raum? Ist die Treppe ein lebenswerter Ort, der für alle nutzbar ist? Was macht den Ort für regelmäßige Nutzer*innen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Nebeneinander? Welche Handlungsanweisungen gibt die Architektur der Freitreppe den Nutzer*innen vor? Welche Einschränkungen gibt es? Die Forschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Freitreppen im öffentlichen Raum zu erkunden und Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen können, städtische Räume für eine heterogene Bevölkerung zu verbessern und soziale Aktivitäten in urbanen Umgebungen zu fördern. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung, Nutzung und Wirkung der Freitreppe untersucht, um aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 185 KW - Sozialraumanalyse KW - Freitreppen KW - Handlungen KW - Menschen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44204 CY - Düsseldorf ER -