TY - GEN T1 - 944 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 663) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 723), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 823), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 908) sowie die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 939). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 944 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43783 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 943 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign“, „New Craft Object Design“ sowie „Retail Design“ der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „Applied Art and Design” sowie „Retail Design” an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.12.2013 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 366) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „Applied Art and Design” sowie „Retail Design” der Hochschule Düsseldorf vom 13.03.2017 (Amtliche Mitteilung Nr. 542), die Satzung zur Änderung des Studiengangtitels Applied Art and Design (AAD) in New Craft Object Design (OD) in den Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 29.10.2019 (Amtliche Mitteilung Nr. 677) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „New Craft Object Design” sowie „Retail Design” der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 (Amtliche Mitteilung Nr. 933). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 943 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43771 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 945 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch- gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 22.12.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 585) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 05.04.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 653), die Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 07.02.2020 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 688) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 912). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 945 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43794 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hörner, Fernand T1 - Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren N2 - Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln N2 - This pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 12 KW - Musikvideo KW - Medienrezeption KW - Kommentaranalyse KW - Inhaltsanalyse KW - MaxQDA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Plagge, Christoph T1 - Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? – Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 6 KW - Logistik KW - Nachhaltigkeit KW - Treibhausgasemissionen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130 SN - 2627-8375 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gille, Christoph A1 - Liesendahl, Arnd A1 - Müller, Michael A1 - van Rießen, Anne T1 - Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt N2 - In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einmündung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die Hälfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einschätzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erzählungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem Rückzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen kämpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der Höhe der Miete und den geringen Einkommen, über die sie verfügen, zählen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche stützen kann. Schulden und eine negative Schufa werden für die betroffenen Personen zu einer unüberbrückbaren Hürde. Die Befragung zeigt: Für wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend benötigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bedürftigkeit begründet – ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglicht, benötigt es deswegen spezifische Zugänge zu Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, öffentliche Garantieerklärungen und öffentliche Belegungsquoten nötig sind. Sie müssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 10 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Partizipative Studie: Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt (DiWo) Laufzeit 01/2023 bis 03/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Gille, Christoph A1 - Bhatti, Carina T1 - Teilhabe stärken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung für das Land NRW N2 - Beauftragt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle für sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule Düsseldorf Ende November 2023 einen eintägigen Impulsworkshop für Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielräume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu fördern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die für armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschläge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Beschäftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie – als Thema, das von allen bearbeitet wurde – politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealitäten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bekämpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschläge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealitäten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbekämpfung stärker zu berücksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform für Austausch und zur Entwicklung von Ideen nützlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats müssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform für Vernetzung und die Möglichkeit, Scham und Stigmatisierung zu überwinden. Sie können als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bekämpfen – und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 11 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 952 - Siebte Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 952 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44123 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 953 - Zweite Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung, des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz – HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell gültigen Fassung und des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung – HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 953 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44133 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 951 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Die Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mit-teilung Nr. 948) ist wie folgt zu berichtigen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 951 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44112 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - Schwerpunkt psychische Gesundheit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Forschungsreport 2023 T3 - Forschungsreport - 2023 KW - Forschung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43856 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 956 - Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 4 Abs. 4 S. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 956 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44183 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 957 - Dienstvereinbarung der Hochschule Düsseldorf zu “Desk Sharing“ vom 11.06.2024 N2 - x T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 957 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44275 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 954 - Ordnung zum Umgang mit Ordnungsverstößen von Studierenden und zur Festlegung von Ordnungsmaßnahmen (OV-Ordnung) der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 51a Abs. 3 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 954 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44165 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enggruber, Ruth A1 - Lauber, Dominique M. T1 - Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?: Wünsche von Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterstützungsangebote – empirische Einblicke JF - Soziale Passagen N2 - Menschen mit Suchtverhalten, die Bürgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren Wünschen an für sie hilfreiche Unterstützungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung für sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gefördert vom Bundesarbeitsministerium, durchgeführt wurde, berührt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einwände gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gewährt, dass die Frage „Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?“ differenziert beantwortet wird.Ferner äußern die Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse Wünsche an die Unterstützung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem wünschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten. N2 - Asking people with addictive behaviour who receive income support about their wishes for support services that are helpful to them and using this information to determine the significance that gainful employment has for them challenges researchers to critically reassure themselves. This is because our qualitative study that was conducted as part of a federal model project funded by the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs touches on four critical debates in social work. Besides the (1) sociopolitical activation objectives, the debates on (2) the designation of people with addictive behaviour as well as on (3) methodological objections to subject-oriented research perspectives and (4) case management are particularly important here. After presenting these debates, empirical insights will be given that show the interviewees differentiated answers to the question “problem solving or gainful employment first?” Furthermore, the recipients of income support with addictive behaviour express various wishes for support in the Jobcenter and other offers of help. Above all, they would like the Jobcenter to not only focus on placement in gainful employment, but to pursue other and thus hybrid objectives. KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - DFG Publikationskosten KW - Case Management KW - Adressat:innenforschung KW - Sozialpolitische Aktivierungsprogrammatik KW - Subjektorientierte Forschung KW - Sozialgesetzbuch II KW - Addressee-oriented research KW - Subject-oriented research KW - Sociopolitical activation objectives KW - Income support Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953 SN - 1867-0199 N1 - Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 532148125 und durch den zentralen Publikationsfonds der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, können aufgrund ethischer Einschränkungen nicht offen verfügbar gemacht werden. PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - 955 - Geschäftsordnung der zentralen Qualitätsverbesserungskommission der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 12 Abs. 2 S. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 955 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44178 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Geerkens, Simon A1 - Sieberichs, Christian A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - QI²: an interactive tool for data quality assurance JF - AI and Ethics N2 - The importance of high data quality is increasing with the growing impact and distribution of ML systems and big data. Also, the planned AI Act from the European commission defines challenging legal requirements for data quality especially for the market introduction of safety relevant ML systems. In this paper, we introduce a novel approach that supports the data quality assurance process of multiple data quality aspects. This approach enables the verification of quantitative data quality requirements. The concept and benefits are introduced and explained on small example data sets. How the method is applied is demonstrated on the well-known MNIST data set based an handwritten digits. KW - Performance metrics KW - HSD Publikationsfonds KW - DEAL KW - DFG Publikationskosten KW - Machine learning KW - Quality assurance KW - Data integrity KW - Data quality Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s43681-023-00390-6 SN - 2730-5961 N1 - Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) - 532148125 and supported by the central publication fund of Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Data availability declaration: The data that support the findings of this scientific publication are available from the corresponding author upon reasonable request. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Sieberichs, Christian A1 - Geerkens, Simon A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - ECS: an interactive tool for data quality assurance JF - AI and Ethics N2 - With the increasing capabilities of machine learning systems and their potential use in safety-critical systems, ensuring high-quality data is becoming increasingly important. In this paper, we present a novel approach for the assurance of data quality. For this purpose, the mathematical basics are first discussed and the approach is presented using multiple examples. This results in the detection of data points with potentially harmful properties for the use in safety-critical systems. KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - Data visulization KW - Distance based KW - Data quality assurance KW - Equivalence class sets KW - DFG Publikationskosten Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s43681-023-00393-3 SN - 2730-5961 N1 - Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) - 532148125 and supported by the central publication fund of Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Data availability declaration: All data that support the findings of this scientific publication are available within this paper and/or its supplementary information files/materials. Otherwise: The data that support the findings of this scientific publication are available from the corresponding author upon reasonable request. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Priesmann, Jan A1 - Münch, Jonas A1 - Tillmanns, Marius A1 - Ridha, E. A1 - Spiegel, T. A1 - Reich, Marius A1 - Adam, Mario A1 - Nolting, L. A1 - Praktiknjo, Aaron T1 - Artificial intelligence and design of experiments for resource adequacy assessment in power systems JF - Energy Strategy Reviews KW - KiVi KW - Design of experiments KW - Resource adequacy KW - Security of supply KW - Artificial intelligence Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.esr.2024.101368 SN - 2211-467X VL - 53 PB - Elsevier ER - TY - GEN ED - Rakow, Thomas C. T1 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - Im E-Business werden die automatisierbaren Geschäftsprozesse von Unternehmen zusammengefasst. Im Seminar der Veranstaltung zu diesem Thema sollten die Teilnehmer zu einer vorgegebenen Fragestellung, die erfahrungsgemäß hohe Anforderungen an die technische und organisatorische Umsetzung einer Beantwortung erfordert, eine Ausarbeitung aufgrund einer Recherche wissenschaftlicher und technischer Veröffentlichungen sowie eine Website im WordPress CMS nach vorgegebenem Muster erstellen. Zu zwei Fragestellungen sind in diesem Arbeitspapier die Ausarbeitungen enthalten: o Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking o Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net) Zur Ergänzung der Ausarbeitung werden die Webseiten als Ausdruck angefügt, auch wenn sie hier nicht die interaktiven Möglichkeiten zeigen. N2 - The automated business processes of companies are summarized in e-business. In the seminar on this topic, the students were asked to create an elaboration based on research of scientific and technical publications as well as a website in WordPress CMS according to a given model for a given question, which experience has shown requires high demands on the technical and organizational implementation of an answer. This working paper contains the elaborations for two questions: o Who is tracking me? - The crux of tracking o How good that nobody knows - anonymity on the web (including the dark net) The web pages are attached as a printout to supplement the elaboration, even if they do not show the interactive possibilities here. KW - Datenanalyse KW - E-Business KW - Online-Tracking KW - Privatsphäre KW - privacy KW - Anonymität KW - Dark Web KW - anonymity KW - dark web KW - Hg_TCR Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Jandura, Olaf A1 - Köhler, Nele T1 - Asymmetrisch verteilte Teilhabe JF - Publizistik N2 - In den Möglichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung möglichst vieler Bürger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft über die persönlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung ermöglicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingelöst werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven Möglichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zurückhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher bestärkt statt reduziert werden. KW - Onlinepartizipation KW - Milieuforschung KW - Befragung KW - Kommunikative Teilhabe KW - Polarisierung KW - DEAL KW - DFG Publikationskosten KW - HSD Publikationsfonds Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016 SN - 1862-2569 N1 - Funding: Die Finanzierung der Studie erfolgte über Mittel der HHU Düsseldorf. Sie ist nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 532148125 und durch den zentralen Publikationsfonds der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Die Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, sind auf begründete Anfrage bei dem korrespondierenden Autor erhältlich. VL - 69 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Büge, Till A1 - Schoop, Sven A1 - Selinski, Luca ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net) T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - In dieser Arbeit wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung und die gegenwärtige Bedeutung von Anonymität im Internet, einschließlich des Dark Nets, gegeben. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte und Auswirkungen der Anonymität im Web. Wir diskutieren technische Mittel zur Wahrung der Anonymität, wie den Tor- Browser und VPNs, und betrachten die sozialen Implikationen von Anonymität auf individueller, gruppenspezifischer und politischer Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Folgen von Anonymität, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Meinungsfreiheit und Cyberkriminalität. Unsere Analyse verdeutlicht, dass Anonymität im Internet ein komplexes Phänomen ist, das je nach Nutzung positive und negative Effekte haben kann. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen ab, unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung und diskutiert die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität im Dark Web, während gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer geschützt werden. N2 - This work provides a comprehensive overview of the development and current significance of anonymity on the Internet, including the dark net. By analysing various scientific papers, we shed light on the complex aspects and effects of anonymity on the web. We discuss technical means of maintaining anonymity, such as the Tor browser and VPNs, and consider the social implications of anonymity on an individual, group and political level. Particular attention is paid to the positive and negative consequences of anonymity, especially in relation to data protection, freedom of expression and cybercrime. Our analysis makes it clear that anonymity on the Internet is a complex phenomenon that can have positive and negative effects depending on how it is used. This paper concludes with an outlook on future research directions, emphasises the need for a balanced view and discusses the challenges of combating cybercrime on the dark web while protecting user privacy and security. KW - Anonymität KW - Dark Web KW - anonymity KW - dark web KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 SP - B-1 EP - B-20 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fitzen, Julian A1 - Joschko, Marcel A1 - Kahraman, Hasan ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterlässt, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen. KW - Online-Tracking KW - E-Business KW - Privatsphäre KW - Datenanalyse KW - privacy KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 SP - A-1 EP - A-20 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Mandal, Dipak Kumar A1 - Biswas, Nirmalendu A1 - Manna, Nirmal K A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Impact of chimney divergence and sloped absorber on energy efficacy of a solar chimney power plant (SCPP) JF - Ain Shams Engineering Journal N2 - A numerical study is carried out meticulously to scrutinize the impact of different shapes of chimneys like circular (outer dia, dc), convergent (outer dia, 0.5dc), divergent (outer dia, 1.5dc), sudden contraction (outer dia, 0.5dc), and sudden expansion (outer dia, 1.5dc) on the performance of an SCPP. Furthermore, the parametric impact with different chimney divergence angles (CDA, ϕ), and ground absorber slope angle (GSA, γ) on the SCPP performance is also scrutinized. Optimum divergence angle (ϕ=+0.75◦) enhances the power generation up to ~ 47% (76 kW) with a horizontal ground absorber surface. An increase or decrease in CDA lessens the power generation. With a sloped ground absorber angle γ=0.6◦, the gain in power generation is 60% (82 kW). The study of combination of ground sloped absorber (γ=0.6◦) and divergent chimney (ϕ=+0.75◦) shows enhancement of the power generation upto 80% (92 kW) more than the classical Manzaranes plant. KW - Solar chimney power plant (SCPP) KW - Chimney divergence angle KW - Sloped absorber surface KW - Power generation KW - Efficiency KW - Regression analysis KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - DFG Publikationskosten Y1 - 2202 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42410 SN - 2090-4495 N1 - Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, sind auf begründete Anfrage bei dem*der korrespondierenden Autor*in erhältlich. PB - Elsevier ER -