TY - GEN T1 - 50 - Amtliche Bekanntmachung vom 14.06.1994 N2 - Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Düsseldorf KW - Benutzungsordnung KW - FHD KW - Hochschulbibliothek KW - Verwaltungsordnung KW - Amtliche Bekanntmachung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15679 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Christianson, Kiel A1 - Herder, Jens T1 - Mini-lectures in Computer Science on the WWW N2 - The task of the Center for Language Research is to provide content-based English language instruction for students of computer science and engineering. As such, we find ourselves at the confluence of many of the streams currently running through the English Language Teaching profession, including English for Science and Technology (EST), English for Academic Purposes (EAP), English for Specific Purposes (ESP), Computer-assisted language learning (CALL), content-based instruction, and multimedia applications in foreign language pedagogy. This paper describes our initial attempts to construct a number of World Wide Web pages where students will be able to study EST, EAP, and computer science topics on their own in a multimedia environment. KW - English as a foreign language KW - teaching KW - web and video supported learning KW - Lehre Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-854 CY - Aizu ER - TY - GEN A1 - Janz, Richard T1 - selbstbestimmt und mündig - Die Bedeutung des Konzepts der konzertierten Handlung aus didaktischer Perspektive und ausgewählte Konsequenzen für Methodenkompetenz N2 - Das zentrale Element der hier vorliegenden Arbeit ist das vom Verfasser entwickelte didaktisch/methodische ‘Konzept der konzertierten Handlung’. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein ganz auf die persönlichen pädagogischen Überzeugungen des Verfassers zugeschnittenes didaktisch/methodisches Raster, welches sich als Orientierung für die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen eignet und den Anspruch erhebt, Lernenden zu mehr Selbstbestimmung und Mündigkeit zu verhelfen, welche sich durch ein erhöhtes Potential an Methodenkompetenz auszeichnet, das wiederum in Lernprozessen, die nach diesem Konzept strukturiert und konzipiert sind, gelernt und erworben wird. Das Konzept der konzertierten Handlung beruht auf erworbenen pädagogischen Kenntnissen und Überzeugungen (Erziehungsverständnis, Lernverständnis etc.) und einzelnen Erfahrungen, die der Verfasser als lehr- wie lerntätige Person innerhalb und außerhalb seines Studiums der Sozialpädagogik gemacht hat. Ausgehend vom Anspruch Selbstbestimmung und Mündigkeit beim Menschen zu fördern, welcher die Basis für die Entwicklung der für dieses Konzept relevanten Gedankengänge bildet und die grundlegenden pädagogischen Einstellungen und Überzeugungen des Verfassers miteinbezieht, wird über die theoretische Darlegung des Konzepts schließlich auch die Konsequenz desselben beschrieben, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein Aufbau von Methodenkompetenz herausstellen wird; diese Konsequenz zieht wiederum Folgen für das weitere Lernen, Arbeiten und Leben des Menschen nach sich. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein didaktisch/methodisches Konzept. Die Didaktik ist unabdingbar für die Organisation von reflexiven pädagogischen Lehr-Lern-Prozessen. Von vielen verschiedenen didaktischen Ansätzen hat sich der Verfasser während des Lesens und Untersuchens der relevanten Literatur im Laufe seines Studiums bei der Entwicklung des Konzepts der konzertierten Handlung beeinflussen und prägen lassen. So beinhaltet das Konzept verschiedene Merkmale und Aspekte anderer didaktischer Theorien: Von der bildungstheoretischen und der lerntheoretischen Didaktik zu ihrem ‘gemeinsamen Kompromiß’ der kritisch-konstruktiven und der lehrtheoretischen Didaktik, über die zwar nicht explizit miteinbezogene aber implizit mitbehandelte kommunikative Didaktik bis hin zu schülerInnenorientierten Unterrichtskonzepten des Offenen und des Handlungsorientierten Unterrichts und nicht zuletzt der Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik von Schilling, die den Verfasser letztlich dazu motivierte, einen eigenen didaktischen Standpunkt in Form eines eigenen Konzepts zu beziehen. Dabei ist es aber nicht Thema dieser Arbeit, die eben aufgeführten Didaktiken hier grundlegend und detailliert darzulegen und das Konzept der konzertierten Handlung vergleichend einzuordnen, sondern es werden sich die verschiedenen Eigenschaften, die sich aus diesen verschiedenen Modellen ableiten lassen, im Zusammenhang mit der Darlegung des hier beschriebenen Modells erklären. Zunächst werden im ersten Kapitel die Begriffe ‘selbstbestimmt’ und ‘mündig’ nach dem Verständnis des Verfassers auf Basis der Literatur eingeordnet und gedeutet. Hier geht es ganz grundsätzlich darum, das Legitimationsproblem von obersten Erziehungszielen, die mit den Begriffen der ‘Selbstbestimmung’ und ‘Mündigkeit’ symbolhaft überschrieben und synonym für die weiteren unter das Aufklärungspostulat Kants fallenden obersten Erziehungsziele ‘Solidaritätsfähigkeit’ (Partizipation), ‘Autonomie’ und ‘Emanzipation’ verwandt werden, zu erörtern. Des weiteren ist es ein Schwerpunkt in diesem Kapitel, einen Bildungsbegriff für das Konzept der konzertierten Handlung zu entwickeln. Das zweite Kapitel beinhaltet die Entwicklung und theoretische Deskription des Konzepts der konzertierten Handlung (inkl. einer Graphik). Im dritten Kapitel geht es um das Konzept aus der didaktischen Sichtweise: Das Konzept wird ‘didaktisch gewendet’, um darüber die Bedeutung des Konzepts an wichtig erscheinenden Aspekten in bezug auf die Didaktik herauszustellen. Durch die gesamte Arbeit, d. h. durch alle Kapitel bzw. durch das gesamte Konzept hindurch, zieht sich ein zweiteiliger Handlungsbegriff. Dieser wird in bezug auf die starke Anlehnung des Konzepts der konzertierten Handlung an das Lern-Spiral-Modell von Schilling erklärt. Das vierte Kapitel beinhaltet eine intensivere Betrachtung der Methodenkompetenz, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein zentrales Element hervorhebt. Dabei werden Konsequenzen behandelt, die sich nach Überzeugung des Verfassers aus der und für die Methodenkompetenz ergeben. T2 - self-determined and mature - The meaning of the concept of concerted action from a didactic perspective and selected consequences for methodological competence KW - Bildung KW - Lernen KW - Konzept KW - Didaktik KW - Methodik KW - concept KW - didactic KW - methodological KW - competence KW - learning KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - SK Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2924 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hansbauer, Peter A1 - Paul-Roemer, Gottfried A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit : Erster Zwischenbericht N2 - Inhaltsverzeichnis: Pilotstudie: Experteninterviews; Dokumentation Symposium: Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8 KW - Wohlfahrtsverbände KW - FHD KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1755 VL - 8 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buckley, Andrea T1 - Medical social work in Ireland and Germany : a comparison of a personal social service in two different welfare states N2 - Diese Masterarbeit wurde als Abschlußarbeit für den Studiengang Master of European Social Policy Analysis an der National University of Ireland Maynooth eingereicht . Der Titel lautet : Soziale Arbeit im Krankenhaus in Irland und Deutschland: ein Vergleich einer personenbezogenen sozialen Dienstleistung in zwei verschiedenen Wohlfahrtsstaaten. Sie beschreibt und analysiert den Kontext bzw. die Rahmenbedingungen, in dem Soziale Arbeit im Krankenhaus (Sozialdienst im Krankenhaus) stattfindet. Hier wird der Bezug zwischen gesellschaftlichem Kontext als Ganzem, dem Gesundheitssystem im allgemeinen (Makroebene) und den Rahmenbedingungen im Krankenhaus (Mesoebene) besonderes Augenmerk gewidmet. Die Idee dieser Arbeit ist, einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Krankenhaussozialarbeit (Mikroebene) in beiden Ländern zu geben, sowie Hintergrundinformationen darüber, was Soziale Arbeit / Sozialdienst im Krankenhaus beinhaltet. Der untersuchte Zeitraum reicht von 1980 bis heute. Die Hauptuntersuchungsfragen lauten: Welche Interdependenzen gibt es zwischen Makro-, Meso- und Mikroebene? Haben Veränderungen im Gesundheitssystem bzw. der Gesundheitspolitik im Allgemeinen und hinsichtlich der Krankenhäuser im Besonderen die Arbeit im Krankenhaussozialdienst beeinflusst und wenn ja, wie? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in diesem Kontext in den beiden untersuchten Ländern? N2 - This dissertation, written for the course Master of European Social Policy Analysis – National University of Ireland Maynooth - , shows the context or so-called framework within which the medical social work service in two different welfare states: Ireland and Germany operates. This means the societal context as a whole, the health system in general (macro-level) and the hospital setting (mezzo-level) in particular. The idea of this publication is to give a short overview of the historic development of medical social work (micro-level) in Ireland and Germany and some background information about what medical social work is. The time frame examined starts from the 1980s up to present. The main questions to be answered are: What are the interdependencies between the macro-, mezzo- and micro-level? Have changes in the health system in general and the hospitals in particular influenced medical social work and if so how? What are the similarities and differences in the two countries? KW - Krankenhaus KW - Irland KW - Deutschland KW - Ländervergleich KW - komparative Sozialforschung KW - medical social work KW - Ireland KW - Germany KW - comparative research KW - hospitals KW - FHD Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3292 ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Aktuelle Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Jugendämter im Zeichen der Postmoderne : das Ende des Jugendamtes als fachpolitisches Amt der Jugendhilfe? N2 - Inhaltsverzeichnis: Jugendämter vor dem Aus? / Dieter Greese; Der Fall des Jugendamtes? / Bruno W. Nickles; Zentrale Jugendamt ade / Martin Nörber; Ausschuß Gesundheit und Soziales / Jugendhilfeausschuß Düsseldorf; BT-Drucksache 13/8941; Antrag des Landes NRW zum Entwurf eines ...Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den Ländern (...Zuständigkeitslockerungsgesetz), Drucksache 831/97; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 10 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2417 VL - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Freie Wohlfahrtspflege und Markt : Bericht der Monopolkommission, Auszug N2 - Die Schriftenreihe wird in unregelmäßigen Abständen herausgegeben durch den Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft der FH Düsseldorf. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 11 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2440 VL - 11 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Paul-Römer, Gottfried T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Auswahlbibliographie und Glossar N2 - Die Arbeitsmaterialen Nr. 9 sind ein weiteres Arbeitsergebnis aus dem Forschungsprojekt „Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. Teil I enthält eine Auswahlbibliographie; Teil II ein Glossar zum Thema. Die Auswahlbibliographie bietet einen Einstieg und eine Übersicht zum kontrovers diskutierten Thema „Qualitätssicherung“, das Glossar arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte der am häufigsten verwendeten Schlagworte heraus. Dabei wird der zumeist betriebswirtschaftlichen Bedeutung und Herkunft der Begriffe deren Adaption und Verwendung in der Sozialen Arbeit gegenübergestellt, eine Methode, die die unterschiedlichen und oftmals unvereinbaren Sichtweisen zum Thema deutlich macht. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 9 KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2430 VL - 9 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Syed, Khawar, J., T1 - Laminar flamelet modelling of turbulent premixed combustion JF - Applied Mathematical Modelling Y1 - 1998 UR - https://doi.org/10.1016/s0307-904x(98)00012-2 U6 - https://doi.org/10.1016/s0307-904x(98)00012-2 N1 - C 1998 Elsevier Science Inc.All rights reserve VL - 22 IS - 1-2 SP - 113 EP - 136 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Amano, Katsumi A1 - Matsushita, Fumio A1 - Yanagawa, Hirofumi A1 - Cohen, Michael A1 - Herder, Jens A1 - Martens, William A1 - Koba, Yoshiharu A1 - Tohyama, Mikio T1 - A Virtual Reality Sound System Using Room-Related Transfer Functions Delivered Through a Multispeaker Array: the PSFC at the University of Aizu Multimedia Center JF - TVRSJ N2 - The PSFC, or Pioneer Sound Field Controller, is a DSP-driven hemispherical loudspeaker array, installed at the University of Aizu Multimedia Center. The PSFC features realtime manipulation of the primary components of sound spatialization for each of two audio sources located in a virtual environment, including the content (apparent direction and distance) and context (room characteristics: reverberation level, room size and liveness). In an alternate mode, it can also direct the destination of the two separate input signals across 14 loudspeakers, manipulating the direction of the virtual sound sources with no control over apparent distance other than that afforded by source loudness (including no simulated environmental reflections or reverberation). The PSFC speaker dome is about 10 m in diameter, accommodating about fifty simultaneous users, including about twenty users comfortably standing or sitting near its ``sweet spot,'' the area in which the illusions of sound spatialization are most vivid. Collocated with a large screen rear-projection stereographic display, the PSFC is intended for advanced multimedia and virtual reality applications. KW - audio signal processing, audio telecommunications KW - auralization KW - calm technology KW - directional mixing console KW - multichannel sound reproduction KW - room-related transfer functions KW - roomware KW - sound localization KW - virtual conferencing environment Y1 - 1998 U6 - https://doi.org/10.18974/tvrsj.3.1_1 VL - 3 IS - 1 SP - 1 EP - 12 PB - J-STAGE ER - TY - GEN A1 - Fischer, Andreas T1 - Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung N2 - Thema der Diplomarbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung. Die Arbeit wird im Rahmen der "projektbezogene Konstruktionsausbildung" an einer Anlage in der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Anlage stellt eine Fertigungszelle dar, bei der ein Rundling mit einem Kunststoffstopfen versehen wird und anschließend eine Qualitätskontrolle mit Bildverarbeitung durchläuft. Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand eines Projektes, den Ablauf und die Vorgehensweise des methodischen Konstruierens zur Lösung eines Problems zu erarbeiten. Darunter fallen das funktions- und systemorientierte Konstruieren, die Planung und Durchführung von Versuchen im Entwicklungsablauf und die Lieferantenfragen. KW - Konstruktionslehre KW - Mechanik KW - automatisierte Montageeinheit KW - Diplomarbeit KW - MV Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hagen, Manfred T1 - Soziale Netzwerke am Beispiel "Arm und Reich an einem Tisch e.V." im Restaurant Grenzenlos N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist, wie der Verein "Arm und Reich an einem Tisch e.V." in mehrfacher Hinsicht durch den Stadtteilbezug, in der Kooperationsausübung und im Konzept der Einmischung in lokale Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse dem Vernetzungsgedanken Rechnung trägt. Im weiteren untersuche ich, wie sich die Netzwerkarbeit des Vereins charakterisiert durch ressourcenorientierte Soziale Arbeit unter den Leitlinien des Empowermentansatzes, der sich statt an den Defiziten an den Lösungsstrategien und selbstbestimmten Lebensplänen der Bedürftigen ausrichtet und in ihrer Praxis keine Stigmatisierung und Hilflosigkeit erzeugen will. Zur Qualitätssicherung als Legitimationsdruck für die soziale Arbeit werde ich Erkenntnisse des fachlichen Aspektes der hierfür erforderlich ist an dem Vorstand des Vereins dokukmentieren. KW - Soziale Arbeit KW - Qualitätsbedingungen KW - Leistungsbedingungen KW - Empowermentansatz KW - Legitimationsdruck KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-171 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Reuter, Martina T1 - Handbuch Schuldnerberatung für Mitarbeiter sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit N2 - Professionelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen haben im Rahmen ihrer Tätigkeit schon immer auch mit Problemen der Ver- und Überschuldung von Haushalten zu tun gehabt. Das Anliegen des Handbuchs ist es, in Form eines Nachschlagewerks einen Handlungsrahmen aufzuzeigen. Hierbei wurde die vorliegende Form bewußt gewählt, da es darum geht, Fachleuten in der sozialen Arbeit juristisches Grundwissen in diesem Spezialgebiet an die Hand zu geben. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit, die i.d.R. Sozialarbeiter(innen) und Sozialpädagog(innen)en sind und aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit über Kenntnisse allgemeiner Beratungsgrundsätze und der rechtlichen Grundsätze des Bundessozialhilfegesetzes verfügen sowie Betriebssozialarbeiter(innen). KW - Sozialpädagogik KW - Schuldnerberatung KW - Schulden KW - Investitionen KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-184 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Scholz, Stefan T1 - Ethik der humanitären Intervention : Der Weg zum "ewigen Frieden" durch Selbstmandatierung? N2 - Diese Arbeit untersucht inwieweit "humanitäre Interventionen" ethisch und völkerrechtlich zu rechtfertigen sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung soll im Teil vier dieser Arbeit, auf den Kosovo-Krieg reflektiert werden und helfen, die Frage zu beantworten, ob die Selbstmandatierung der NATO eine ethisch und völkerrechtlich zu vertretende Strategie war, um mittels einer eigenmächtig durchgeführten "humanitären Intervention" Menschenrechte im Kosovo zu schützen. Welche Konsequenzen aus diesem Handeln erwachsen können, soll ebenfalls untersucht werden. KW - Krieg KW - Menschenrechte KW - Konfliktbewältigung KW - Völkerrecht KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-199 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Rickert, Barbara A1 - Kröger, Sandra T1 - Eine Gegengeschichte zur Hexenverfolgung N2 - Hinsichtlich der Verantwortung der Kirche, aber auch der Bildung und der Abergläubigkeit der mittelalterlichen Bevölkerung, erfolgt oft eine schnelle Verurteilung der Hexenprozesse. Dies hat zur Folge, dass Ursachen, Abläufe und Zusammenhänge nicht gründlich genug dargestellt werden. Die Arbeit soll aufzeigen auf welcher geistigen Grundlage es zu dieser Zeit zu einem solchen Massenwahn in Deutschland kommen konnte. KW - Hexenverfolgung KW - Hexe KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-201 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weigel-Stollenwerk, Nicole A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Biebricher, Martin T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Textzusammenfassungen N2 - Inhaltsverzeichnis: Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe, Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe, Qualitätsentwicklung in sonstigen Bereichen der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 13 KW - Soziale Arbeit KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1736 VL - 13 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weigel-Stollenwerk, Nicole A1 - Biebricher, Martin A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Zweiter Zwischenbericht N2 - Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Projektaufbau und Forschungsfragestellungen, Fragestellungen der quantitativen Erhebung, Untersuchungsdesing, Ergebnisse der Fragebogenerhebung, Resümee, Grundsätzliche Fragen zur Weiterarbeit und Projektlage, Arbeitskonferenz 16. Juni 2000 - Protokoll, Literatur, Anhang, Qualitätsgesellschaften der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8a KW - FHD KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1741 VL - 8a CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Übersicht der Studiengänge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen N2 - In dieser Übersicht werden die zur Zeit an deutschsprachigen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz angebotenen sozialmanagementorientierten Studiengänge aufgeführt. Dokumentiert wird der Kenntnisstand zum September 2000. Bei der Dokumentation handelt es sich um die derzeit umfassendste Recherche von an Hochschulen angesiedelten Studiengängen und Weiterbildungsangeboten zum Thema Sozialmanagement im deutschsprachigen Bereich. Nicht erfasst sind Studienangebote, Fort- und Weiterbildungskurse außerhalb der Hochschulen. Detailierte Unterlagen zu den aufgeführten Studiengängen liegen im FSP Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft vor und können dort eingesehen werden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 12 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2457 VL - 12 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Siedhoff, Christa T1 - Bürgerschaftliches Engagement im Politikbereich Gesundheit : eine Explorationsstudie N2 - In der Explorationsstudie werden identifizierte Handlungsmuster von bürgerschaftlichen Aktivitäten in ausgewählten Politikbereichen genauer betrachtet. Dieses erfolgt bezogen auf den Politikbereich Gesundheit. Ermöglicht wurde diese Untersuchung durch das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 14 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2464 VL - 14 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 1 - Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (Teil 1), Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf (Teil 2), Geschäftsordnung des Instituts für Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (MKI) der Fachhochschule Düsseldorf (Teil 3) N2 - Teil 1: Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 2: Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf; Teil 3: Geschäftsordnung des Instituts für Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (MKI) der Fachhochschule Düsseldorf T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 1 KW - Verkündungsblatt KW - Grundordnung KW - Wahlordnung KW - Wahl KW - Kommunikation KW - Informationstechnologie KW - MKI KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-905 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Sackmann, Alexandra A1 - Sackmann, Susanne T1 - Existenzgründung in der Sozialarbeit N2 - Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit Besonderheiten bei Existenzgründungen im sozialen Bereich. Dieser Teil beinhaltet auch besondere Situationen und vorhandene geschlechtsspezifische Hürden unter Berücksichtigung der Situation von Frauen. Durch die Entwicklungstendenzen von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen für den Bereich der Sozialarbeit. Der nächste Teil der Arbeit befaßt sich mit "neuen Wegen" in der Sozialarbeit. Dazu werden die Veränderungen in der Wohlfahrtspflege, in der Gesetzgebung und in der Gesellschaft dargestellt. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren für die Sozialarbeit und die Gesellschaft. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 15 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Soziale Arbeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2471 VL - 15 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael T1 - Entwicklung und Planung mit Quality Function Deployment : eine Bibliographie N2 - Die vorliegende Bibliografie ist ein "Nebenprodukt" umfangreicher Recherchen im Zusammenhang mit den Aktivitäten am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Dritter Sektor an der FH Düsseldorf. Hier war es vor allem das Forschungsprojekt "Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit", das unter anderem nach der Bekanntheit und Verbreitung diverser Qualitätsphilosophien, -strategien und -methoden in der Sozialen Arbeit fragte. Im Verlauf des Projektes wurden dazu zahlreiche Ansätze untersucht. Einer davon war Quality Funktion Deployment - besser bekannt unter dem Akronym QFD. Mit QFD liegt ein Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend der vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften vor. Es dient zur Transformation der Kunden- oder Klientenforderungen in die organisationsspezifischen Fähigkeiten und zur zielgerichteten Mobilisierung aller Bereiche des Unternehmens und zielt somit darauf ab, die Stimmme des Kunden (voice of the customer) in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Auf diese Weise sollen Fehlschläge oder Verluste durch präventive Planung vermieden werden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 16 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2489 VL - 16 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Biebricher, Martin A1 - Buckley, Andrea A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Endbericht N2 - Inhaltsübersicht: 1 Vorbemerkung; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf des Gesamtprojektes; 3 Dritte Phase: theoriebasierte Exploration und Modell; 3.1 Theoriebasierte Exploration und deskriptiv-komparativer Zugang; 3.2 Ein integratives Qualitätsverständnis : QUI; 3.2.1 Die Qualitätsdimensionen: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Normen; 3.2.2 Der Soll-Ist-Vergleich als Grundlage für die Qualitätsermittlung; 3.2.3 Handlung, Einrichtung und Organisation als Betrachtungsebenen; 3.2.4 Qualität in der Gesamtschau; 4 Abschließende Überlegungen; 5 Literatur; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8b KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2422 VL - 8b CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Escobar, Alexandra A1 - Molck, Thomas T1 - Einsatz von E-Learning als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase an der FH T1 - eLearning complementarily to the first lectures and courses at the university of applied sciences Düsseldorf N2 - Das MKI (Institut für Medien, Kommunikation und Informationstechnologie) hat im Frühjahr 2002 im Auftrag der Fachhochschule Düsseldorf eine Lizenz zur Nutzung von 50 Lernmodulen der Firma NETg für das Sommersemester 2002 und das Wintersemester 2002/03 erworben. Das MKI führte eine begleitende Evaluation des Einsatzes der Lernmodule an der FH Düsseldorf durch. Dazu wurde zunächst die wissenschaftliche Literatur zum Thema E-Learning ausgewertet und in einer theoretischen Einführung zusammengefasst und darauf aufbauend fand die Evaluation auf der Grundlage eines auf drei Säulen basierendenden Forschungsdesigns statt: 1. Die Untersuchung der Nutzung der NETg Lernmodule durch Auswertung entsprechender Nutzungsdaten sowie qualitativer und quantitativer Rückmeldungen. 2. Die inhaltliche Untersuchung einzelner exemplarischer NETg Module durch Experten auf dem jeweiligen Gebiet mit anschließenden Experteninterviews. 3. Die didaktische Analyse eines NETg Moduls auf der Grundlage der Analysekriterien für Lehr-Lern-Medien, die in der theoretischen Einführung entwickelt wurden. KW - E-Learning KW - Studieneingangsphase KW - Lernmodule KW - Evaluation KW - NETg KW - eLearning KW - Lernmodules KW - MKI KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1564 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Sarkhoch, René T1 - Optimierte Griffwahl an Bauteilen durch Einsatz von verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen an einer flexiblen Sortieranlage N2 - Es werden verschiedene Ansätze einer teileorientierten Griffwahl analysiert und bewertet. N2 - Different approaches for a part oriented grasp choice are analysed and evaluated. T2 - Optimized choice of grasp on parts at a flexible sorting device with different vision control algorithmus KW - Griffwahl KW - Roboter KW - Handhabung KW - Diplomarbeit KW - Teile KW - grasp KW - grip KW - handling KW - robot KW - FHD KW - FHDauto Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-225 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Blended-Learning : Auswertung der Studierendenbefragung im Lehrgebiet Verwaltung und Organisation N2 - Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zur Einführung eines Blended-Learning Konzeptes sollten die Lernbedürfnisse und das Lernverhalten der Studierenden im Grundstudium V+O der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf ermittelt werden. Die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Lernmoduls soll auf den Erkenntnissen dieser Befragung fußen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 17 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3209 VL - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea T1 - Europa – Dienstleistungen von allgemeinem Interesse : Dokumente und Themeneinführung N2 - Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule Düsseldorf befasst sich seit Jahren unter anderem mit dem Themenkomplex europäische Herausforderungen für soziale Dienstleistungen in Deutschland, speziell für die Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege. Bedeutsam sind hierbei verschiedene Erklärungen, Stellungnahmen und Entschließungen der Europäischen Gemeinschaft, die auf veränderte Bedingungen für die Erbringung sozialer Dienstleistungen hinweisen. In diesem Kontext relevant sind vor allem das von der Europäischen Kommission verantwortete Grünbuch und Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 18 werden Studierenden der Sozialen Arbeit sowie dem interessierten Fachpublikum wesentliche Quellentexte in zusammengefasster Form angeboten, mit denen eine grundsätzliche Orientierung und eigene Beurteilung sich verändernder Rahmenbedingungen möglich bzw. erleichtert werden soll. Eingeleitet werden die Dokumente durch eine von Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker vorgenommene generelle Einschätzung. Es handelt sich hierbei um einen Textauszug des neu bearbeiteten Lehrbuches „Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege“, das Anfang 2005 im Juventa Verlag erscheint. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 18 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3211 VL - 18 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Paffrath, A1 - Mohren, Henning T1 - Roaming am Beispiel der Secure Shell (SSH): Anleitung für den mobilen Netz-Nutzer. Version: 3.0 Y1 - 2003 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/1Dienstleistungen/GWIN/sonstiges/SSH-BenutzerHB3_0.pdf PB - DFN-Vereins ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht der Fachhochschule Düsseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere" N2 - Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ãltere" hat in den Jahren 2002 bis 2005 Strategien gegen die Ausgrenzung Ãlterer vom Arbeitsmarkt entwickelt und an sieben Standorten in NRW Modellprojekte zu Förderung und beruflichen Integration von älteren Arbeitslosen durchgeführt. In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. war die Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule Düsseldorf für die Evaluation des Projektverbundes zuständig. KW - Evaluation KW - Ältere Arbeitslose KW - Arbeitsmarkt KW - Beschäftigungsförderung KW - EQUAL KW - FHD KW - SK Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3842 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 45 - Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung und der studiengangbezogenen besonderen künstlerisch-gestalterischen Begabung für die Diplom-Studiengänge Kommunikationsdesign und Produktdesign an der Fachhochschule Düsseldorf vom 20.12.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 45 KW - Verkündungsblatt KW - Satzung KW - Kommunikationsdesign KW - Produktdesign KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - D KW - Diplom Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-883 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2004, 25(1) N2 - Thema: Kommunikationsmaschine, Das Buch, Die Hefte, Das System; Aus der Hochschule: Bachelor und Master; FH D goes international: Japan, China, Indien; Blick in die Fachbereiche: Architektur, Design, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien, Sozial- und Kulturwissenschaften, Wirtschaft; Publikationen; Personalia; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 25,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-920 VL - 25 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 35 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudienganges Architektur an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29. 09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 35 KW - Verkündungsblatt KW - Satzung KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-385 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 33 - 3. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor Studiengänge "Produktentwicklung und Produktion" und "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.09.004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 33 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - MV Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-363 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 34 - Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 34 KW - Verkündungsblatt KW - Studienordnung KW - Master KW - Elektrotechnik KW - Informationstechnologie KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-374 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 36 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudienganges Innenarchitektur an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 36 KW - Verkündungsblatt KW - Satzung KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-391 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 37 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts in Architecture and Interior Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.9.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 37 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-403 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 38 - Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts in Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 38 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-417 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 39 - Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts in Interior Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 39 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Architektur KW - Prüfungsrecht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-429 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 40 - Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Arts in Architecture and Interior Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 40 KW - Verkündungsblatt KW - Studienordnung KW - Bachelor KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-439 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 41 - Studienordnung für den Studiengang Master of Arts in Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 41 KW - Verkündungsblatt KW - Studienordnung KW - Master KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-448 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 42 - Studienordnung für den Studiengang Master of Arts in Interior Architecture an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 42 KW - Verkündungsblatt KW - Studienordnung KW - Master KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-450 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 43 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Medien und angewandte Informationstechnologie (Media and Applied Information Technology) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.09.2004 N2 - Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.03.2000 (GV. NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - FHD KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Bachelor Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-460 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 44 - Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Virtuelle Realität (Virtual Reality) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.03.2000 (GV. NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 44 KW - Prüfungsordnung KW - Virtuelle Realität KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Master Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-470 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea T1 - Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : eine kommentierte Bibliographie mit Publikationen ab 2002 N2 - Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule Düsseldorf befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Themenkomplex Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualitätskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis“ (Boeßenecker u.a. 2003) präsentiert. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien ergänzen und aktualisieren diese Befunde. Vorgelegt wird eine kommentierte Literaturliste zum Thema „Qualitätsentwicklungen in der Sozialen Arbeit“. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 19 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3225 VL - 19 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes "Betweenies II" der Einrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf N2 - "Betweenies" ist ein seit 2001 laufendes Projekt, das von der Jugendhilfeeinrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf durchgeführt wird. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk und kombiniert Angebote zur Einzelfallhilfe mit besonderen erlebnis- wie kulturpädagogischen Gruppenangeboten sowie Eltern- und Familienarbeit. Die Forschungsstelle DIFA des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften evaluierte das Projekt von September 2004 bis November 2005. KW - Evaluation KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendamt KW - SK KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3851 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Bleck, Christian T1 - Modelle der Kompetenzfeststellung im beschäftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Berücksichtigung von Gender Mainstreaming N2 - Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitsplätze für junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erläutert fundiert und kritisch die Hintergründe und Ansätze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld. KW - Expertise KW - Kompetenzfeststellung KW - Assessment Center KW - Beufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung KW - Berufsorientierung KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Entwicklung von Software für Unternehmungsmanagement-Simulation T1 - Development of the software for business management simulation N2 - Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software für die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl für das Training von Führungskräften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetfähig. Das bietet folgende Potentiale: 1. Höhere Flexibilität: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr Möglichkeiten für den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation räumlich verteilter Teilnehmer können soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen. N2 - The concept of Master Thesis "Development of the Software for Business Management Simulation" presented by Stanislav Belenkiy is targeted for the training of industrial and business managers, as well as university student groups. Newly developed business management simulator can operate via internet. There are the following distinct advantages: 1) Higher flexibility, especially in scheduling and training location; 2) Individual training: tailor-made solutions for the concrete trainee, personal model of simulation, timing and content adjustment; 3) Cooperation between distant participants: emerging of interprofessional and international social networks. KW - Planung KW - Software KW - Simulation KW - Management KW - Marketing KW - simulation software KW - business training KW - decision support KW - social networks KW - FHD KW - Masterthesis Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 55 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts in Kommunikations- und Multimediamanagement an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.03.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 55 KW - Prüfungsordnung KW - Kommuniktionsmanagement KW - Multimanagement KW - Bachelor KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1523 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2005, 26(1) N2 - Thema: Forschung; Aus der Hochschule: Tag der offenen Tür, Kinder-Uni; FH D goes international: Japan, China, Griechenland; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, neue Forschungsprojekte; Publikationen; Personalia; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 26,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1620 VL - 26 IS - 1 CY - Düsseldorf ER -