TY - JOUR A1 - Wager, J. A1 - Tietze, A-L A1 - Denecke, H. A1 - Schroeder, S. A1 - Vocks, S. A1 - Kosfelder, Joachim A1 - Zernikow, B. A1 - Hechler, T. T1 - Pain perception of adolescents with chronic functional pain : adaptation and psychometric validation of the Pain Perception Scale (SES) by Geissner JF - Der Schmerz Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00482-010-0920-4 N1 - © Deutsche Gesellschaftzum Studium des Schmerzes. Published by Springer Medizin Verlag - all rightsreserved 2008 VL - 24 IS - 3 SP - 236 EP - 250 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives JF - Journal of Green Building N2 - “Net Zero-Energy Building” has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, “Net Zero-Energy Building,” appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account. KW - Eigene Methodik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3992/jgb.6.1.46 VL - 6 IS - 1 SP - 46 EP - 57 PB - College Publishing ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - CHAP A1 - Vormwald, Gerhard A1 - Tillmanns, Kathrin ED - Malsy, Victor ED - Teufel, Philipp ED - Zimmermann, Rainer T1 - SCHATTEN SHADE: SEMINAR Bilder und Filmstills zum Thema Schatten T3 - ALUF - 1 Y1 - 2012 UR - https://pbsa.hs-duesseldorf.de/forschung/publikationen/Documents/ALUF-1_KD_Web.pdf PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Steffens, Jochen A1 - Müllensiefen, Daniel A1 - Weinzierl, Stefan T1 - Gibt es raumakustische Hörexpertise? T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2020: 46. Deutsche Jahrestagung für Akustik Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-9998 SP - 858 EP - 861 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Schwörer, Paul A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Analysis of physical and perceptual properties of room impulse responses: development of an online tool T2 - Forum Acusticuum 2023: 10th Convention of European Acoustics Association, Turin, Italy, 11th-15th September 2023 N2 - Over the past decades, research in room acoustics has established several derivative measures of an impulse response, some of which are incorporated in the ISO 3382 standards. These parameters intend to represent perceptual qualities, but were developed without a consistent modeling of room acoustical perception. More recent research proposed comprehensive inventories of room acoustic perception that are purely based on evaluations by human subjects, such as the Room Acoustical Quality Index (RAQI). In this work RA-QI scores acquired for 70 room impulse responses were predicted from room acoustical parameters. Except for Reverberance, the prediction of RAQI factors performed rather poor. In most cases, the sound source had a greater impact on RAQI scores. All analyses are published in an online tool, where users can upload omnidirectional and binaural impulse responses, and instantly obtain and visualize several physical descriptors, as well as predicted RAQI scores for three different sound sources. So far, acceptable prediction accuracy is achieved for Reverberance, Strength, Irregular Decay, Clarity and Intimacy. Larger data sets of evaluated impulse responses are required to improve the model performance and enable reliable predictions of room acoustical quality. Therefore, the administration of RAQI evaluations within the website is currently being developed. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41955 PB - EAA ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Comparing individual perception of timbre and reverberance BT - Proceedings of the 24th International Congress on Acoustics N2 - Room reverberation alters the spatial impression and timbre of a sound by modulating its spectral and temporal characteristics. Thus, we argue that, on a perceptual level, reverberation basically breaks down into interaural differences and spectro-temporal cues and that the separation of a perceived timbre into a sound source and a surrounding room is a purely cognitive process. To investigate the connection between the perception of reverberation cues and timbre analysis, the sensitivity for changes in reverberation was compared to timbre perception abilities. The Timbre Perception Test was used to measure the perception of the temporal envelope, spectral centroid, and spectral flux of artificial sounds. Sensitivity for changes in reverberation time was tested with a discrimination task using speech and noise with speech-alike spectral and temporal envelopes as source signals. Musical and acoustical expertise was assessed through the Goldsmiths Musical Sophistication Index and self-reports on experience with and knowledge of acoustics. There was a considerable correlation between timbre and reverberance perception ability, but timbre perception and academic experience predicted only 41% of the variance in reverberance perception. Still, perception abilities related to similar acoustical phenomena seem to be better indicators of listening skills than self-reports on acoustical or musical expertise. KW - Timbre KW - Klangfarbe KW - Reverberation KW - Nachhall Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38706 UR - https://ica2022korea.org/data/Proceedings_A11.pdf CY - Gyeoungju, Südkorea ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter A1 - Blättermann, Patrick T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 5: Auswahl von Aktien, Datenqualität und Statistik-Ergebnisse T3 - Trading - 5 KW - Trading Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28848 SN - 2567-2347 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investing as Random Trial T2 - Trading N2 - We introduce an investment algorithm for a market of individual securities. The investment algorithm is derived from constraints depending on investment parameters in order to limit the risk and to take into account an individual investor. One constraint is devoted to trading costs. Purchased securities are selected randomly among securities that meet the buy condition, making trading a random trial. Simulations with historical price data are demonstrated for a simple example: The buy condition is evaluated on the basis of the price relationship for two subsequent trading days and the sales condition is defined by holding securities only for one day. A trading expert evaluates the expected return for the investment algorithm with respect to the random selection. Thus, the expert informs precisely on how many market players perform using the same investment algorithm. Its findings are for a parametrized set of buy conditions simultaneously, which makes a trading expert a valuable tool for theorists as well as for practitioners. In our example, the trading expert demonstrated clearly a significant mean reversion effect for a horizon of one day. T3 - Trading - 1 KW - investment constraints KW - investment algorithm KW - investing as random trial KW - trading expert KW - mean reversion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11118 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 IS - 1 EP - 1 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vogel, Peter T1 - Marktdaten T2 - Trading N2 - Die in der Schriftenreihe Trading verwendeten Forschungsdaten beinhalten historische Kursdaten, geliefert von Lenz+Partner AG (Deutschland), für eine Auswahl an Aktien. Die Datei „FEBRDUSA_1“ zeigt diese Auswahl in Form der deutschen Wertpapierkennnummer (Spalte „Titel“), des Handelszeitraums (Spalten „Beginn“ und „Ende“) und des Aktiennamens. Kursdaten sind in dieser Datei nicht enthalten, sondern liegen in einer umfangreichen Datenbank vor. Die Marktdaten umfassen 867 Aktien und sind das Ergebnis eines im Jahr 2015 durchgeführten Auswahlprozesses mit dem Ziel, Datenqualität und Handelbarkeit der Aktien zu verbessern. Es wurden folgende Bedingungen gefordert: - Die Aktien werden an der Frankfurter Börse gehandelt. - Sie sind in einem der deutschen Aktienindizes DAX, MDAX, TECDAX, SDAX, HDAX, CDAX, Technology All Share, Prime All Share und GEX oder in den amerikanischen Aktienindizes S&P 500 oder Nasdaq 100 gelistet. - Die Kursdaten der in Frankfurt gehandelten Aktien enden nicht vor dem Jahr 2014. - Der (unbereinigte) Eröffnungskurs Ende 2013 beträgt mindestens 1 EUR. Diese Bedingung soll dazu beitragen, das Handeln von „penny stocks“ zu verhindern. Die vorliegende Marktdefinition resultierte in 867 Aktien, die frühestens am 11. Dezember 2014 enden, sodass eine Auswertung der Marktdaten mit vollständigen Kurswerten bis zu diesem Zeitpunkt möglich ist. Der Markt ist groß genug, um interessante Kaufbedingungen mit einer ausreichend großen Anzahl an Kaufkandidaten zu untersuchen. T3 - Trading - 1.1 KW - trading Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/815 UR - https://doi.org/10.20385/2567-2347/2018.2 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 2: Erweiterung der Statistik auf Haltefristen größer als ein Tag T2 - Trading N2 - Der zweite Teil der Schriftenreihe entwickelt die in Teil 1 begonnenen Überlegungen über das Investieren in Wertpapiere eines Marktes weiter. Es wendet sich an Fachleute der Finanzmathematik und besitzt Relevanz für Fondsmanager und Privatanleger. Alle Überlegungen basieren auf Nebenbedingungen zur Festlegung des Umfangs an Neuinvestitionen, welche von Investitionsparametern abhängen. Ein weiterer Investitionsparameter ist die Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition "gehalten wird", bevor sie beendet wird. Die im zweiten Teil weiter entwickelte Theorie lässt sich wie folgt kennzeichnen: - Sie ist frei von Annahmen über den Kursverlauf der Wertpapiere. Es wird daher nicht versucht, ein realistisches Modell für Kursbewegungen aufzustellen. - Es wird eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt. - Die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Nach Ablauf der Haltefrist wird die Investition beendet. - Der Handelsverlauf wird durch elementare rekursive Gleichungen beschrieben, welche durch zwei exogene Größen "angeregt" werden: Die Anzahl der Wertpapiere an jedem Handelstag, für die die Kaufbedingung erfüllt ist und der Gewinn, der sich aus dem Verkauf der Wertpapiere nach Ablauf der Haltefrist ergibt. Die Auswertung dieser Gleichungen für den gesamten Handelszeitraum liefert den Handelserfolg am Ende des Handelns. - Das Investieren in Wertpapiere wird idealisiert, um den Handelserfolg in Abhängigkeit von den exogenen Größen und Investitionsparametern darstellen zu können, ohne die rekursiven Gleichungen auswerten zu müssen. Dies erfolgt durch das sogenannte ideale Handelssystem. Der Handelserfolg des idealen Handelssystems erweitert die statistische Beschreibung aus Teil 1 auf Haltefristen größer als ein Tag. Da durch die Idealisierung die Kausalität verletzt wird, kann das ideale Handelssystem für den Wertpapierhandel nicht implementiert werden. Es ist jedoch simulierbar und quantitativ leichter zugänglich. Die Auswirkung der Verletzung der Kausalität auf den Handelsverlauf und den Handelserfolg wird experimentell und theoretisch in Abhängigkeit von Investitionsparametern detailliert untersucht. T3 - Trading - 2 KW - Investieren unter Nebenbedingungen KW - Ideales Handelssystem KW - investing under constraints KW - ideal trading system KW - moving average KW - return continuation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11903 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 N1 - Zu dieser Publikation gehören Forschungsdaten - siehe Related URL IS - 2 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik N2 - Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung für das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingeführten Statistikgrößen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgrößen beinhalten ein Maß für Chance, Risiko, Volatilität sowie Handelskosten. Alle Statistikgrößen hängen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Experimentelle Ergebnisse für einen Markt mit historischen Kursdaten sowie für einen Markt mit Random Walks belegen die Stärke der erweiterten Statistik. N2 - In the third part of the series, the statistics in the first two parts for investing in securities is further developed. The statistical quantities introduced thus far are gain factors/returns and the investment degree. The new statistical quantities provide a measure of chance, risk, volatility, and trading costs. All statistical quantities depend on investment parameters including the holding period, defining how long a new investment will be hold. A finite set of securites is traded again and new investments in a security assumes a buy condition. Experimental results for a market with historical price data and for a market containing random walks demonstrate the very strength of the extended statistics. T3 - Trading - 3 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Handelskosten KW - Momentum-Strategie KW - Mean-Reversion-Effekt KW - risk KW - volatility KW - trading costs KW - momentum strategy KW - mean reversion effect Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Ergänzung zu Teil 3 N2 - Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" präsentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilität, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingeführt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverhältnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung für den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schlüssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die künftige Kursentwicklung. Den größten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich über dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen berücksichtigt, werden Übertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung für einen mit Random Walks gebildeten Markt bestätigt, dass für diesen Fall keine Abhängigkeit von der Kaufbedingung besteht. N2 - The fourth part of the series "Trading" presents experimental findings of price data statistics for a holding period of one day. The statistics include gain factor, return and investment ratio of part 1 as well as volatility, chance, risk and trading costs of part 3. Buy conditions are defined by means of the price relationship for two subsequent trading days, as in part 1. The experimental findings for the market FEBRDUSA_1 of historical price data provides a coherent description of the influence of the buy condition on future prices. The maximum return is provided by a buy condition describing a price slump. Since the statistics incorporates the limited amount of new investments, exaggeration due to arithmetic averaging is avoided. The experimental findings for a market of random walks confirm that there is no dependence on the buy condition in this case. T3 - Trading - 4 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Mean-Reversion-Strategie KW - Random Walks KW - chance KW - risk KW - volatility KW - trading costs Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Virchow, Fabian A1 - Thomas, Tanja A1 - Grittmann, Elke ED - Otto Brenner Stiftung, T1 - „Das Unwort erklärt die Untat“ Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik: Eine Studie der Otto Brenner Stiftung T2 - OBS-Arbeitsheft: 79 KW - Forena Y1 - 2015 UR - https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2015/das-unwort-erklaert-die-untat/ SN - 1863-6934 CY - Frankfurt/M. ER - TY - RPRT A1 - Virchow, Fabian A1 - Häusler, Alexander T1 - Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. CoRE-NRW-Kurzgutachten 3. T2 - Kurzgutachten KW - Forena Y1 - 2020 UR - https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE_Kurzgutachten3_2020.pdf N1 - Die Veröffentlichung erfolgt im Kontext des Netzwerkes CoRE-NRW, einem Verbund aus Wissenschaft und Praxis, zur Erforschung des extremistischen Salafismus und anderer Formen des Extremismus. Die Inhalte der Publikation werden allein von den Autorinnen und Autoren erstellt und verantwortet. CoRE-NRW wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. VL - 3 PB - CoRE CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Virchow, Fabian ED - Demirtas, Birgül ED - Schmit, Adelheid ED - Gür-Seker, Derya ED - Kahveci, Çagri T1 - „Wir hatten dann wirklich die Nase voll.“ Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen T2 - Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag: Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung KW - Forena Y1 - 2023 SN - 978-3-8376-6497-3 VL - Edition Politik, Band 142 SP - 235 EP - 244 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Virchow, Fabian T1 - Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns JF - Soziale Probleme N2 - Der Beitrag entwickelt anhand zahlreicher Beispiele rechtsterroristischer Gewalt eine Systematisierung instrumenteller Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns. Dabei ruft er zunächst als zentrale weltanschauliche Referenz den völkischen Nationalismus auf, dem biopolitische Paradigmen inhärent sind, denen mittels rechtsterroristischer Gewalt Geltung verschafft werden soll. Dieses ist für eine Vielzahl rechtsterroristischer Gewalttaten zentral, denen es um die Aufrechterhaltung rassistischer, sexistischer und heteronormativer Gesellschaftsverhältnisse geht. Regelmäßig ist solche Gewalt auch als Botschaftsverbrechen zu verstehen, wobei ganz unterschiedliche Modi der Kommunikation beobachtbar sind. Rechtsterroristische Gewalt – sofern sie nicht parastaatlich verfasst ist – hat nicht die direkte Schwächung der Kampffähigkeit des Gegners zum Ziel, sondern zielt auf Bestrafung, Einschüchterung und Vertreibung ausgewählter sozialer Gruppen und Individuen sowie in manchen Fällen auf das strategische Moment der Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte, wie im abschließenden Teil des Beitrages an zahlreichen Beispielen gezeigt wird. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s41059-021-00086-1 SN - 0939-608X VL - 32 IS - 2 SP - 131 EP - 149 PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Blended-Learning : Auswertung der Studierendenbefragung im Lehrgebiet Verwaltung und Organisation N2 - Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zur Einführung eines Blended-Learning Konzeptes sollten die Lernbedürfnisse und das Lernverhalten der Studierenden im Grundstudium V+O der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf ermittelt werden. Die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Lernmoduls soll auf den Erkenntnissen dieser Befragung fußen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 17 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3209 VL - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Biebricher, Martin A1 - Buckley, Andrea A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Endbericht N2 - Inhaltsübersicht: 1 Vorbemerkung; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf des Gesamtprojektes; 3 Dritte Phase: theoriebasierte Exploration und Modell; 3.1 Theoriebasierte Exploration und deskriptiv-komparativer Zugang; 3.2 Ein integratives Qualitätsverständnis : QUI; 3.2.1 Die Qualitätsdimensionen: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Normen; 3.2.2 Der Soll-Ist-Vergleich als Grundlage für die Qualitätsermittlung; 3.2.3 Handlung, Einrichtung und Organisation als Betrachtungsebenen; 3.2.4 Qualität in der Gesamtschau; 4 Abschließende Überlegungen; 5 Literatur; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8b KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2422 VL - 8b CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael T1 - Entwicklung und Planung mit Quality Function Deployment : eine Bibliographie N2 - Die vorliegende Bibliografie ist ein "Nebenprodukt" umfangreicher Recherchen im Zusammenhang mit den Aktivitäten am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Dritter Sektor an der FH Düsseldorf. Hier war es vor allem das Forschungsprojekt "Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit", das unter anderem nach der Bekanntheit und Verbreitung diverser Qualitätsphilosophien, -strategien und -methoden in der Sozialen Arbeit fragte. Im Verlauf des Projektes wurden dazu zahlreiche Ansätze untersucht. Einer davon war Quality Funktion Deployment - besser bekannt unter dem Akronym QFD. Mit QFD liegt ein Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend der vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften vor. Es dient zur Transformation der Kunden- oder Klientenforderungen in die organisationsspezifischen Fähigkeiten und zur zielgerichteten Mobilisierung aller Bereiche des Unternehmens und zielt somit darauf ab, die Stimmme des Kunden (voice of the customer) in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Auf diese Weise sollen Fehlschläge oder Verluste durch präventive Planung vermieden werden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 16 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2489 VL - 16 CY - Düsseldorf ER -