TY - THES A1 - Şenarslan, Özden T1 - Rassismuserfahrungen bei jungen Menschen mit türkeibezogener Migrationsgeschichte der dritten Generation nach den rassistischen Anschlag in Hanau T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 81 KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Rassismus KW - Akkulturation KW - Weiße Fragilität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29356 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Çelik, Fatma A1 - Schäfermeier, Esther A1 - Stelzmann, Daniela A1 - Arraf, Samia A1 - Matthies, Eliane A1 - Bremerich, Laurin A1 - Roggenkamp, Stefan A1 - Schneider, Silvia A1 - Schopf, Kathrin T1 - PsyGeCo – Psychisch Gesund in Zeiten von Corona: Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit einer psychoedukativen Kurzmaßnahme an weiterführenden Schulen JF - Kindheit und Entwicklung. Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie N2 - Die Adoleszenz gilt aufgrund intensiver Veränderungsprozesse nicht nur als vulnerable Phase für Fehlanpassungen, sondern auch als sensible Phase für Interventionen. Neben normativen Herausforderungen hat die COVID-19-Pandemie als nicht normative Krise zu einer erhöhten Belastung in dieser Altersgruppe geführt. In der Bewältigung dieser Herausforderungen gilt die allgemeine Selbstwirksamkeit (SWE) als Schutzfaktor, die im Rahmen der vorgestellten ressourcenorientierten Maßnahme gestärkt werden sollte. Zur Prüfung der Akzeptanz und Wirksamkeit der manualisierten Maßnahme wurde eine Wirksamkeitsstudie mit Prä-Post-Design (t0-t2) durchgeführt und evaluiert. An der Maßnahme haben N=192 Jugendliche (Range: 12 – 17 Jahre) teilgenommen. Es zeigte sich ein kurzfristiger, kleiner Effekt auf die SWE, welcher im Follow-up nicht mehr nachweisbar war. Die differentielle Wirksamkeit der Maßnahme wird vor dem Hintergrund von Faktoren wie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und dem sozioökonomischen Status diskutiert. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44523 SN - 0942-5403 VL - 33 IS - 2 SP - 111 EP - 124 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Çelik, Fatma A1 - Karabaş, Beyza ED - Stelzmann, Daniela ED - Ischebeck, Josephine T1 - You don’t talk about that!? – A survey on prospective social worker’s knowledge on CSA and their use of media T2 - Child Sexual Abuse and the Media N2 - Well-trained professionals, like social workers, are essential for effective prevention of child sexual abuse (CSA). The present study assesses knowledge and knowledge acquisition regarding CSA in social work undergraduate students in a cross-sectional design. Three options for acquisition were assumed: 1) professional education, 2) media consumption, or 3) own experiences of CSA. Results indicated no improvement of knowledge through any of the prior mentioned sources and a high variability in knowledge. In contrast to expectations, personal experiences of CSA were associated with a higher threshold in recognition of CSA incidents. The meaning of the results for prevention and intervention are discussed by highlighting the role of taboos in professional education and the effects of media coverage. KW - CSA KW - social work KW - education KW - prevention KW - knowledge Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44412 SN - 978-3-7489-0440-3 SP - 123 EP - 134 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Peter A1 - Neumann, Anna A1 - Çelik, Fatma A1 - Kindler, Heinz T1 - Sexuelle Gewalt gegen Kinder in Familien - Ein Forschungsüberblick JF - Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.61387/S.2011.34.16 SN - 0944-7105 VL - 18 IS - 34 SP - 119 EP - 142 PB - Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Peter A1 - Neumann, Anna A1 - Çelik, Fatma T1 - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Familien. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“ Y1 - 2010 UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/sgmj/Expertise_Zimmermann_mit_Datum.pdf SN - 978-3-86379-034-9 PB - Deutsches Jugendinstitut e.V. CY - München ER - TY - THES A1 - Zilz, Lara T1 - Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in alternativen Wohnformen. Auswirkungen auf das Individuum und die gelebte Inklusion T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 135 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Inklusion KW - Wohnen KW - Gemeinschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40730 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stoll, Raina ED - Kalmring, Dirk T1 - Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel T1 - The Effect of Customer Loyalty Programs on the Shopping Behavior in Retail : Loyalty Programs versus Loyalty Cards in the German Food Retail N2 - Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration“ der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine mündliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespräche mit Führungskräften durchgeführt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen beschäftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgeführt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit lässt sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abhängt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Prämien ist für die Konsumenten ausschlaggebend. N2 - This empirical study will show how bonus programs, particularly loyalty programs and loyalty cards, have an impact on the purchasing behavior of consumers in the german food retail trade. The study was carried out by students of the Bachelor degree program in Business Administration from the University of Applied Sciences Duesseldorf. The study results are based on two study parts: firstly, there has been an oral survey of consumers in the food retail business. To study the effect of loyalty programs and loyalty cards on the purchasing behavior and customer loyalty will be found in the food retail trade. In addition, several forces were conducted expert interviews with managers who are intensively engaged in their professional environment with customer loyalty programs. In this case was of interest to which customer loyalty measures are carried out with what success and how they affect the purchasing behavior of consumers. It should also found out what at the consumers better works: loyalty programs or customer cards. In conclusion, it is fair to say that bonus programs are suitable as a tool for customer loyalty and a high impact on the purchasing behavior and attitudes of consumers in the german food retail trade. It became clear that the success of a bonus program primarily depends on the design of programs by the retail trader. An interesting bonus program with attractive premiums is critical to the consumers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 17 KW - Kundenbindung KW - Kundenbindungsmaßnahmen KW - Treueprogramme KW - Kundenkarten KW - Payback KW - customer loyalty KW - customer loyalty programs KW - loyalty programs KW - loyalty cards KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stevens, Sarah ED - Kalmring, Dirk T1 - Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation T1 - Successful Interaction with Digital Natives in Social Commerce: Theoretical and Explorative Analysis of Success Factors in the Customer-Customer-Communication N2 - Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu müssen. Denn allzu häufig sehen sich im besonderen Konsumgüterhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien überspringen können, sofort reagieren zu müssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms“ beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen könnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zukünftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst psychografische Merkmale und Motive für die Internetnutzung von Digital Natives näher beleuchtet. Danach werden theoretische Erklärungsansätze für die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum für Konsumgüterhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren für die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt. N2 - The commercial spreading of the internet and with it the two-way communication between customers and companies as well as among customers poses a multitude of challenges for companies, particularly consumer goods manufacturers. Companies are confronted with the necessity to interact especially with the young people within society, the Digital Natives. All to often consumer goods manufacturers have to react immediately to already developed opinions and ideas in the internet, which can sometimes quickly spread to the traditional media. If this distributed information includes negative press, for example in the form of "Shit Storms", which may damage the companies image, then companies come under pressure to act swiftly. To ensure that companies will in the future be able to interact successfully, especially with digital natives, this paper offers an insight into psychographic characteristics and motivations Internet unse among digital natives. Later on theoretical explanations for the customer-customer-communication will be developed. Based on these results hypotheses will be modelled. Subsequently the hypotheses will be evaluated by experts and subjected to a best practice analysis. Furthermore, the spectrum of corporate action of consumer goods manufactures in interaction with digital natives will be shown. Finally, the six success factors for the interaction with consumers in social commerce will be represented graphically. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 22 KW - Kunden-Kunden-Kommunikation KW - Erfolgsfaktoren KW - Social Commerce KW - Digital Natives KW - Interaktion KW - Customer-Customer-Communication KW - Success Factors KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 22 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Zander, Nils A1 - Kollmannsberger, Stefan A1 - Ruess, Martin A1 - Yosibash, Z. A1 - Rank, Ernst T1 - The Finite Cell Method for linear thermoelasticity JF - Computers & Mathematics with Applications Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.camwa.2012.09.002 SN - 0898-1221 N1 - Open Archiv VL - 64 IS - 11 SP - 3527 EP - 3541 PB - Elsevier ER - TY - GEN A1 - Yuen, Wai-Hung T1 - Hong Kong Journey N2 - Konzept und Entwurf eines illustrativen Buches über Hong Kong KW - D KW - Diplomarbeit KW - Hong Kong KW - FHD Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6451 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yilmaz, Hazal T1 - Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen bei männlichen Jugendlichen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 144 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Vergewaltigungsmythen KW - Geschlechterstereotypen KW - Sexismus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40827 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Yerichuk, Deanna A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Coffmann, D. A1 - Cooper, N. A1 - Deane, K. A1 - Johnston, T. A1 - Kleber, M. A1 - Shiobara, M. A1 - Willingham, L. A1 - Veblen, K. ED - Cohen, Mary L. T1 - Policy Directions for Community Music: Looking Back, Looking Forward T2 - Innovation and Change in Community Music Proceedings of the XV International Seminar of the ISME Commission on Community Music Activity Edinburgh College, Edinburgh, Scotland 19-23 July 2016 Y1 - 2016 UR - https://www.isme.org/sites/default/files/documents/2016_Proceedings%20Commission%20on%20CMA_FinalB.pdf SN - 978-0-6481219-1-6 SP - 132 EP - 151 PB - International Society for Music Education ER - TY - THES A1 - Wüst, Janina T1 - Vermittlung von Informationskompetenz auf den Websites von Hochschulbibliotheken: wie gelingt es zu vermitteln, dass man etwas zu vermitteln hat? N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik fehlender Richtlinien und Standards zur Gestaltung der Präsenz des Dienstleistungsangebots, speziell mit Bezug auf »Vermittlung von Informationskompetenz«, auf den Websites von Hochschulbibliotheken. Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Hochschulbibliotheken und die damit verbundenen Angebote müssen auf den Bibliothekswebsites für die Nutzer intuitiv auffind- und nutzbar sein, da es sich bei den Websites in der Regel um die erste Anlaufstelle von informationssuchenden Nutzern handelt. Das heißt im Genauen, dass das Dienstleistungsangebot auf der Startseite der Bibliothekswebsite zu finden und verlinkt sein muss. Durch wenige Klicks zu den einzelnen Angeboten der Hochschulbibliotheken und den damit verknüpften Informationen, wie beispielsweise Inhalts-, Termin- und Ortsangaben sowie mithilfe von Funktionen, wie der Kontaktmöglichkeit und der Onlineanmeldung, wird es den Nutzern möglich gemacht das Dienstleistungsangebot zu finden, sich darüber zu informieren und sich dafür anzumelden. Zwecks Aufstellung entsprechender Richtlinien in Form eines Idealkonzepts wurde sich zunächst mit dem allgemeinen Aufbau einer Website beschäftigt. Darauf aufbauend wurde ein Fragebogen für eine Begutachtung von Bibliothekswebsites erstellt. Die allgemeine Konzeption, die Ergebnisse einer Begutachtung von 20 Websites deutscher Hochschulbibliotheken und ein daran anschließender Vergleich der Websites, führten zu der Erstellung eines Idealkonzepts. Es wurden Richtlinien bezüglich der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit und des Umfangs des Dienstleistungsangebots und der damit zusammenhängenden Informationen aufgestellt. KW - Dienstleistung KW - Hochschulbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Website Y1 - 2018 UR - https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/1159 CY - Köln ER - TY - THES A1 - Wonde, Martin T1 - Bezahlbares Wohnen in Düsseldorf - Herausforderungen und Chancen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 57 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Sozialarbeit KW - Wohnungsnot Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23955 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung für Medieninformatik (MI)-Studiengänge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studiengänge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studiengängen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu ergänzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen fördern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar. KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Kompetenzorientierte Lehre Y1 - 2019 UR - https://dx.doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 SP - 512 EP - 517 PB - Deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - THES A1 - Wolff, Philipp-Sebastian T1 - Ein Tutorial über die Erstellung einer Microservicearchitektur in einer Continuous Delivery Umgebung basierend auf Best-Practice N2 - Die Digitalisierung fordert kontinuierlich neue Services für bestehende Produkte, revolutioniert Produktionsmethoden und verändert Geschäftsmodelle. Continuous Delivery bietet in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Entwicklungszyklen die Antwort auf diesen Wandel. Die Verwendung einer Continuous Delivery-Umgebung (CD-Umgebung) erfordert einerseits zwar einen initialen Einrichtungsaufwand. Andererseits kann durch den Einsatz einer CD-Umgebung das gesamte Projekt an Schnelligkeit gewinnen. In Kombination mit Microservice-Architekturen lassen sich kleine Deployment-Einheiten umsetzen. Microservice-Architekturen bringen einen Mehrwert durch Flexibilität, Skalierung, Automatisierung, standardisierte Schnittstellen und Ausfallsicherheit. Microservices fungieren autark in verteilten Systemen und weisen nur sehr geringe Abhängigkeiten zu anderen Services auf. Die Kommunikation findet über einheitliche Schnittstellen statt, weshalb Implementierungsdetails der Microservices nach außen betrachtet irrelevant sind. Für die Umsetzung der CD-Umgebung wird der web-basierte Git-Repository-Manager GitLab in Kombination mit der Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes verwendet, da sich beide Programme einfach integrieren lassen. Innerhalb eines Tutorials wird, basierend auf Best Practices anhand des Beispiels der HSD-Card, erläutert wie eine Microservice-Architektur mit Spring Boot, als Anwendung umgesetzt werden kann. Für die Erstellung der Microservice-Architektur legt das Tutorial Schwerpunkte auf die Verwendung von Software Design Pattern (DDD), die Struktur innerhalb Spring Boot, die Kommunikation via REST sowie die Skalierung, das Load-Balancing und die Überführung in die CD-Umgebung. KW - Microservice Continuous Delivery Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19437 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Dominik Werner A1 - Ulrich, Markus A1 - Braun, Alexander T1 - Novel developments of refractive power measurement techniques in the automotive world JF - Metrologia N2 - Refractive power measurements serve as the primary quality standard in the automotive glazing industry. In the light of autonomous driving new optical metrics are becoming more and more popular for specifying optical quality requirements for the windshield. Nevertheless, the link between those quantities and the refractive power needs to be established in order to ensure a holistic requirement profile for the windshield. As a consequence, traceable high-resolution refractive power measurements are still required for the glass quality assessment. Standard measurement systems using Moiré patterns for refractive power monitoring in the automotive industry are highly resolution limited, wherefore they are insufficient for evaluating the camera window area. Consequently, there is a need for more sophisticated refractive power measurement systems that provide a higher spatial resolution. In addition, a calibration procedure has to be developed in order to guarantee for comparability of the measurement results. For increasing the resolution, a measurement setup based on an auto-correlation algorithm is tested in this paper. Furthermore, a calibration procedure is established by using a single reference lens with a nominal refractive power of 100 km-1. For the calibration of the entire measurement range of the system, the lens is tilted by an inclination angle orthogonal to the optical axis. The effective refractive power is then given by the Kerkhof model. By adopting the measurement and calibration procedure presented in this paper, glass suppliers in the automotive industry will be able to detect relevant manufacturing defects within the camera window area more accurately paving the way for a holistic quality assurance of the windshield for future advanced driver-assistance system (ADAS) functionalities. Concurrently, the traceability of the measurement results is ensured by establishing a calibration chain based on a single reference lens, which is traced back to international standards. Y1 - 2023 UR - http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1681-7575/acf1a4 U6 - https://doi.org/10.1088/1681-7575/acf1a4 SN - 1681-7575 VL - 60 IS - 064001 PB - IOP Publishing ER - TY - JOUR A1 - Wojciechowski, Manfred A1 - Pogscheba, Patrick T1 - Building a COVID-Safe Navigation App Using a Meta-Model Based Context Server JF - sensors N2 - Building context-aware applications is an already widely researched topic. It is our belief that context awareness has the potential to supplement the Internet of Things, when a suitable methodology including supporting tools will ease the development of context-aware applications. We believe that a meta-model based approach can be key to achieving this goal. In this paper, we present our meta-model based methodology, which allows us to define and build application-specific context models and the integration of sensor data without any programming. We describe how that methodology is applied with the implementation of a relatively simple context-aware COVID-safe navigation app. The outcome showed that programmers with no experience in context-awareness were able to understand the concepts easily and were able to effectively use it after receiving a short training. Therefore, context-awareness is able to be implemented within a short amount of time. We conclude that this can also be the case for the development of other context-aware applications, which have the same context-awareness characteristics. We have also identified further optimization potential, which we will discuss at the conclusion of this article. KW - context awareness KW - internet of things KW - development methodology KW - meta model KW - context query language Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39570 SN - 1424-8220 VL - 22 IS - 24 SP - 1 EP - 14 PB - MDPI ER -