TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - „Ob Menschen mit Demenz dazugehören, entscheidet sich im Quartier“ Ein Kommentar JF - DIAKONIE 58 Y1 - 2017 UR - https://www.diakonie-duesseldorf.de/fileadmin/medien/Level%201_07%20Diakonie/L2%20Presse/Magazine/DID-MAG-058_Web.pdf IS - 3 SP - 6 EP - 7 PB - Diakonie Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian T1 - Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause JF - neue Caritas Y1 - 2016 UR - https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/gerade-erwachsen--aber-ohne-zuhause IS - 7 SP - 13 EP - 16 PB - Dt. Caritasverb. ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian T1 - Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation’ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. JF - sozialraum.de Y1 - 2013 UR - https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php IS - 1 PB - Socialnet ER - TY - BOOK A1 - Knopp, Reinhold A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht „Junge Wohnungslose U25“ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2015011814783 UR - http://d-nb.info/1065178115 SN - 9783936978032 PB - Socialnet CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Wüst, Janina T1 - Vermittlung von Informationskompetenz auf den Websites von Hochschulbibliotheken: wie gelingt es zu vermitteln, dass man etwas zu vermitteln hat? N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik fehlender Richtlinien und Standards zur Gestaltung der Präsenz des Dienstleistungsangebots, speziell mit Bezug auf »Vermittlung von Informationskompetenz«, auf den Websites von Hochschulbibliotheken. Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Hochschulbibliotheken und die damit verbundenen Angebote müssen auf den Bibliothekswebsites für die Nutzer intuitiv auffind- und nutzbar sein, da es sich bei den Websites in der Regel um die erste Anlaufstelle von informationssuchenden Nutzern handelt. Das heißt im Genauen, dass das Dienstleistungsangebot auf der Startseite der Bibliothekswebsite zu finden und verlinkt sein muss. Durch wenige Klicks zu den einzelnen Angeboten der Hochschulbibliotheken und den damit verknüpften Informationen, wie beispielsweise Inhalts-, Termin- und Ortsangaben sowie mithilfe von Funktionen, wie der Kontaktmöglichkeit und der Onlineanmeldung, wird es den Nutzern möglich gemacht das Dienstleistungsangebot zu finden, sich darüber zu informieren und sich dafür anzumelden. Zwecks Aufstellung entsprechender Richtlinien in Form eines Idealkonzepts wurde sich zunächst mit dem allgemeinen Aufbau einer Website beschäftigt. Darauf aufbauend wurde ein Fragebogen für eine Begutachtung von Bibliothekswebsites erstellt. Die allgemeine Konzeption, die Ergebnisse einer Begutachtung von 20 Websites deutscher Hochschulbibliotheken und ein daran anschließender Vergleich der Websites, führten zu der Erstellung eines Idealkonzepts. Es wurden Richtlinien bezüglich der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit und des Umfangs des Dienstleistungsangebots und der damit zusammenhängenden Informationen aufgestellt. KW - Dienstleistung KW - Hochschulbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Website Y1 - 2018 UR - https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/1159 CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Sahler, Laura A1 - Wüst, Janina A1 - Mühling, Annika A1 - Piontkowitz, Pia A1 - Rothe, Verena A1 - Roth, Dominique A1 - Faust, Luisa A1 - Schüßler, Pia A1 - Schubert, Peter T1 - Attraktive E-Learning-Angebote schnell und kostenfrei entwickeln? Kein Problem! Beispiele aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln JF - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal N2 - Der Beitrag stellt am Beispiel von studentischen Projekt- und Praxisarbeiten aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln Möglichkeiten der Erstellung von E-Learning-Angeboten vor, die sich in kurzer Zeit und ohne finanzielles Budget realisieren lassen. Der Fokus liegt dabei auf unkonventionellen Darstellungsformen wie bspw. Comic-artigen Animationsfilmen oder der Präsentation bibliothekarischer Inhalte nach dem Modell von „Sommers Weltliteratur“. Der Beitrag möchte Bibliotheken dazu anregen, im Kontext des E-Learning mit neuen Formaten zu experimentieren, die dazu beitragen können, die Attraktivität der bibliothekarischen Angebote zu erhöhen und die sich gleichzeitig mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand realisieren lassen. KW - E-Elearning Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S33-47 VL - 6 IS - 2 SP - 33 EP - 47 PB - VDB ER - TY - THES A1 - Eilert, Eva T1 - New applications of heterologous gene expression in Hansenula polymorpha for protein and metabolite production N2 - The methylotrophic yeast Hansenula polymorpha has been established as a highly efficient expression system. Strong promoters derived from the methanol metabolism pathway and mitotically stable high-copy integration have made this organism very effective for heterologous protein expression. To improve the processing of secretory proteins targeted by the MFα prepro sequence, variations in the amino acid composition near the processing site of Kex2p were investigated (Manuscript I). The insertion of Ala-Pro between MFα prepro sequence and protein of interest leads to an improved processing of the signal sequence in case of interleukin-6 (IL-6) and interferon-α 2a (IFNα-2a). Modeling of the transition sequences confirmed a better exposition of the Kex2p-cleavage site in dependency of Ala-Pro insertions. Analysis of the secreted proteins revealed activity of an Ala-Pro specific endoprotease. Partial removal of the N-terminal Ala-Pro dipeptide was also detected during IFNα-2a processing. The putative protease responsible for the processing of Ala-Pro dipeptides was identified by gene deletion. Significant similarities with Saccharomyces cerevisiae Ste13p were identified. To generally improve productivity in the H. polymorpha system new fusion protein strategies were investigated (Manuscript II). The recombinantly strongly expressed cytosolic ferritin heavy chain (FTH1) was analyzed with regard to its potential as fusion partner for difficult-to-express target proteins. A fragment of the parathyroid hormone (PTH) was chosen to explore whether fusion to FTH1 enhances PTH stability. We could show that the expression level of this fusion protein was at least of the magnitude of that of FTH1 without fusion partner. The solubility of the fusion protein was increased in comparison to FTH1 alone and no degradation of PTH occurred when fused C-terminally to FTH1. Ectoine and 5-hydroxyectoine belong to the family of compatible solutes which are known to contribute to the adaptation of the cell to osmotic stress by mediation of a constant turgor. H. polymorpha was engineered to express the enzymes of the H. elongata 5-hydroxyectoine biosynthesis pathway (Manuscript III). Expression of the enzymes EctB, EctA, EctC and EctD in H. polymorpha resulted in production of 5-hydroxyectoine in gram per liter scale with almost full conversion of ectoine to 5-hydroxyectoine. We showed that 5-hydroxyectoine synthesis was influenced by feeding of methanol during cultivation. Furthermore, 5-hydroxyectoine synthesis was downregulated by the addition of methionine, lysine or threonine indicating the existence of a feedback regulated aspartate kinase in H. polymorpha. N2 - Die methylotrophe Hefe Hansenula polymorpha hat sich als effizientes System zur heterologen Genexpression etabliert. Besondere Merkmale dieses Systems sind die starken Promotoren des Methanolstoffwechsels und die Fähigkeit zur mitotisch stabilen Integration einer Expressionskassette in einer hohen Kopienzahl. Am Beispiel der MF α prepro Sequenz sollte die Prozessierung sekretorisch exprimierter Proteine verbessert werden (Manuskript I). Hierfür wurden Veränderungen in der Nähe der Kex2p Erkennungssequenz durchgeführt. Durch das Einfügen von Ala-Pro zwischen MF_ prepro Sequenz und Zielprotein konnte die Prozessierung im Fall von Interleukin-6 (IL-6) und Interferon- α 2a (IFN α -2a) verbessert werden. Eine Modellierung dieses Sequenzübergangs zeigte eine verbesserte Präsentation der Kex2p-Schnittstelle. Nach Analyse des sekretierten IL-6 wurde außerdem die Aktivität einer Ala-Pro spezifischen Endoprotease festgestellt. Auch im Falle von IFN α -2a konnte eine partielle Abspaltung des N-terminalen Ala-Pro-Dipeptids festgestellt werden. Ein Protease, welche mutmaßlich an der Prozessierung dieser Ala-Pro-Dipeptide beteiligt ist, wurde per Gendeletion identifiziert. Diese Protease wies signifikante Ähnlichkeiten mit der S. cerevisiae Ste13p auf. Zur allgemeinen Verbesserung der Ausbeute bei der Produktion heterologer Proteine wurden neue Fusionsprotein-Strategien untersucht (Manuskript II). Hierfür wurde das rekombinant cytosolisch stark exprimierte Protein Ferritin (schwere Kette, FTH1) im Hinblick auf das Potenzial als Fusionspartner für schwierig zu exprimieren Zielproteine analysiert. Ein Fragment des Parathormons (PTH) wurde gewählt, um zu untersuchen, ob die Fusion beider Proteine die Stabilität von PTH erhöht. Wir konnten zeigen, dass die Expression dieses Fusionsproteins mindestens in der Größenordnung des FTH1 ohne Fusionspartner war. Die Löslichkeit des Fusionsproteins wurde gegenüber FTH1 allein erhöht und es trat kein Abbau des PTH in Fusion mit FTH1 auf. Ectoin und 5-Hydroxyectoin gehören zur Familie der kompatiblen Solute, die hauptsächlich zur Anpassung der Zelle bei osmotischem Stress durch Anpassung des Turgors beitragen. Ein H. polymorpha-Stamm wurde entwickelt, welcher die Enzyme der 5-Hydroxyectoin-Biosynthese aus H. elongata exprimiert (Manuskript III). Die Expression der Enzyme EctB, EctA, EctC und EctD in H. polymorpha resultierte in der Produktion von 5-Hydroxyectoin im Gramm pro Liter Bereich. Es fand außerdem eine nahezu vollständige Umwandlung von Ectoin in 5-Hydroxyectoin statt. Wir konnten zeigen, dass die 5-Hydroxyectoin-Synthese durch Zugabe von Methanol während der Kultivierung beeinflusst wurde. Desweiteren wurde die 5-Hydroxyectoin-Synthese durch die Zugabe von Methionin, Lysin oder Threonin herunterreguliert, was andeutet, dass in H. polymorpha eine Feedback-regulierte Aspartatkinase existiert. T2 - Neue Ansätze der heterologen Genexpression in Hansenula polymorpha zur Protein- und Metabolitenproduktion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:061-20130527-092604-7 PB - Institut für Molekulare Mykologie, Institut für Mikrobiologie CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Auth, Gunnar A1 - Bauer, Hans-Jörg A1 - Bestenlehner, Matthias A1 - Felbecker, Heribert A1 - Hartmann, Andreas A1 - von der Heyde, Markus A1 - Klapper, Frank A1 - Lorenz, Sören A1 - Maly, Rudolf A1 - Mohren, Henning A1 - Peter, Gerhard A1 - Prill, Torsten A1 - Springer, Günter A1 - Weithofer, Irene T1 - Treiben oder getrieben werden? IT-Strategie in Hochschulen Y1 - 2012 UR - https://zki2.rz.tu-ilmenau.de/fileadmin/zki/Arbeitskreise/IT-SF/webdav/web-public/Publikation/EndredaktionPapier_120130-final.pdf CY - Heilbronn ER - TY - JOUR A1 - Weithofer, Irene A1 - Mohren, Henning T1 - Gemeinsam sicher – Nordrhein-Westfalens Hochschulen setzen auf gemeinsames Informationssicherheitsmanagement JF - DFN-Mitteilungen Y1 - 2013 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/5Presse/DFNMitteilungen/DFN_Mitteilungen_84.pdf IS - 84 SP - 26 EP - 29 PB - DFN-Verein ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - ZKI Herbsttagung 2019 T2 - ZKI-Frühjahrstagung 2019, 20.03.2009 Y1 - 2019 UR - https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040813 CY - Erfurft ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Pieper, Stephan ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Automatischer X.509v3-Zertifizierungsdienst T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen, GI Jahrestagung: Band 2 N2 - Als erste Hochschule in Deutschland hat die FernUniversität in Hagen einen Server entwickelt, der den gesamten Vorgang einer X.509-Zertifizierung vom Antrag bis zum Empfang des Zertifikats durch den Nutzer innerhalb weniger Sekunden automatisch abwickelt. Es wurde bei der Entwicklung auf eine einfache und intuitive Bedienung Wert gelegt. Die Eingabemöglichkeiten des Nutzers wurden optimiert, um den Supportaufwand zu senken und das System besser etablieren zu können. Der Zertifikatsserver existiert mittlerweile in der Version 5.0. Seit dieser Version wird die sichere Speicherung der Signaturschlüssel auf einem Hardware Security Modul (HSM) unterstützt, darüber hinaus können digitale Zertifikate mit speziell definierten Attributen ausgestellt werden. Dadurch können z.B. Zertifikate generiert werden, die nur verschlüsseln oder digital signieren können. Der Zertifikatsserver der FernUniversität in Hagen wurde an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Hostingbetrieb zur Verfügung gestellt und an zwei Hochschulen verkauft. Y1 - 2007 SN - 9783885792048 SP - 169 EP - 173 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Paffrath, A1 - Mohren, Henning T1 - Roaming am Beispiel der Secure Shell (SSH): Anleitung für den mobilen Netz-Nutzer. Version: 3.0 Y1 - 2003 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/1Dienstleistungen/GWIN/sonstiges/SSH-BenutzerHB3_0.pdf PB - DFN-Vereins ER - TY - JOUR A1 - Hiesinger, Karolin A1 - Tophoven, Silke T1 - Job requirement level, work demands, and health: a prospective study among older workers JF - International Archives of Occupational and Environmental Health KW - Mediation KW - Mental health KW - Older workers KW - Physical health KW - Physical work demands KW - Psychosocial work demands Y1 - 2019 UR - https://rdcu.be/b5E30 U6 - https://doi.org/10.1007/s00420-019-01451-2 VL - 92 SP - 1139 EP - 1149 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Hiesinger, Karolin A1 - Tophoven, Silke A1 - March, Stefanie T1 - Geschlechtsspezifische Verzerrungen bei der Erfassung von Depressivität JF - Prävention und Gesundheitsförderung KW - BDI-V KW - Befragungsmodus KW - Bevölkerungsumfragen KW - Depressivität KW - Geschlechtsspezifische Verzerrung Y1 - 2018 UR - https://rdcu.be/b5FXp U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-017-0634-x VL - 13 IS - 3 SP - 211 EP - 217 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke T1 - Buchbesprechung: Siegrist, J./Wahrendorf, M. (Hrsg.) (2016): Work Stress and Health in a Globalized Economy. The Model of Effort-Reward Imbalance. Cham: Springer International Publishing JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2017 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2017-3-224/buchbesprechung-jahrgang-70-2017-heft-3 VL - 70 IS - 3 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Tisch, Anita T1 - Dimensionen prekärer Beschäftigung und Gesundheit im mittleren Lebensalter JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-2-105 U6 - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-2-105 VL - 69 IS - 2 SP - 105 EP - 112 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Kelly-Irving, Michelle A1 - Tophoven, Silke A1 - Blane, David T1 - Editorial: Life course research: new opportunities for establishing social and biological plausibility JF - International journal of public health Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.1007/s00038-015-0688-5 U6 - https://doi.org/10.1007/s00038-015-0688-5 VL - 60 IS - 6 SP - 629 EP - 630 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Rauch, Angela A1 - Tophoven, Silke A1 - Eggs, Johannes A1 - Tisch, Anita T1 - Arbeitsbezogene gesundheitsrelevante Faktoren im fortgeschrittenen Erwerbsalter: eine Studie mit neuen Analysemöglichkeiten JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2015-3-212 VL - 68 IS - 3 SP - 212 EP - 218 PB - Nomos ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation T2 - CBS Working Paper Series N2 - Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013459_Innovation_Scouting_-_Auf_der_Suche_nach_der_radikalen_Innovation VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER -