TY - CHAP A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Jonas A1 - Reich, Marius A1 - Götzelmann, Dennis T1 - BestHeatNet – Selbstlernende Betriebsoptimierung einer hybriden Nahwärmeversorgung T2 - Der Geothermiekongress, 19.-21.11.2019, München KW - BestHeatNet Y1 - 2019 UR - https://www.der-geothermiekongress.de/fileadmin/user_upload/DGK/DGK_2019/Teilnahme/P12_Gottschald_BestHeatNet-124.pdf CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gottschald, Jonas A1 - Reich, Marius A1 - Adam, Mario ED - Hochschule Nordhausen, T1 - Multikriterielle Auslegung der Energieversorgung eines Nahwärmenetzes T2 - RET.Con 2018: Tagungsband : 1. Regenerative Energietechnik-Konferenz in Nordhausen 8.-9. Februar 2018 KW - Fast-Energy-Design Y1 - 2018 UR - https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00045831 SP - 141 EP - 148 PB - Hochschule Nordhausen CY - Nordhausen ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives JF - Journal of Green Building N2 - “Net Zero-Energy Building” has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, “Net Zero-Energy Building,” appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account. KW - Eigene Methodik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3992/jgb.6.1.46 VL - 6 IS - 1 SP - 46 EP - 57 PB - College Publishing ER - TY - JOUR A1 - Glembin, Jens A1 - Adam, Mario A1 - Deidert, Jörn A1 - Jagnow, Kati A1 - Rockendorf, Gunter A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems JF - Energy Procedia KW - Kessel und große Solarthermieanlagen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350 N1 - Acknowledgements The work presented in this paper has been realized within the project “Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen“ (Integration of heating boilers in thermal energy distribution circuits with large solar systems), which has been funded by the German Ministry for Environment, Nature Conservation and Nu-clear Safety based on a decision of the German Federal Parliament (FKZ 0325958Z). Within the project, the authors developed a new boiler model for dynamic simulations and validated it against test rig and field data. Field measurements and additional system simulations have been used to analyze and evaluate the interaction of the solar thermal system and the boiler. The authors are grateful for the project support. The content of this publication is in the responsibility of the authors. VL - 30 SP - 601 EP - 610 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Renewable Energy Ratio in Net Zero Energy Buildings JF - REHVA Journal KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschrieb Y1 - 2014 UR - https://www.rehva.eu/rehva-journal/chapter/renewable-energy-ratio-in-net-zero-energy-buildings VL - 51 IS - 3 SP - 14 EP - 18 PB - REHVA ER - TY - CHAP A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Bestandsaufnahme von solarthermischen Großanlagen aus den Förderprogrammen Solarthermie-2000 und Solarthermie2000plus T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein KW - ST2000-LangEff Y1 - 2016 UR - http://docplayer.org/78153296-Bestandsaufnahme-von-solarthermischen-grossanlagen-aus-den-foerderprogrammen-solarthermie-2000-und-solarthermie2000plus.html CY - Bad Staffelstein ER - TY - CHAP A1 - Backes, Klaus A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Jonas A1 - Faber, Christian A1 - Henneböhl, Fred. A1 - Lanz, Marco A1 - Anthrakidis, Anette T1 - KWKK-Anlagen im Feldtest: Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik T2 - Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2011, 16.-18.11.2011, Aachen KW - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kW - 2 Y1 - 2011 UR - https://zies.hs-duesseldorf.de/forschung-und-entwicklung/erneuerbare-energien/Projekte_e2/Documents/KWKK2.pdf CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ille, Fabian A1 - Adam, Mario A1 - Wirth, Hans Peter A1 - Radosavljevic, Radojka T1 - Market and simulation analysis of PVT applications for the determination of new PVT test procedures T2 - Conference Proceedings EuroSun 2014, 16.-19.09.2014, Aix-les-Bains KW - PVT-Norm Y1 - 2014 UR - http://proceedings.ises.org/paper/eurosun2014/eurosun2014-0048-Ille.pdf SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Schramm, Sebastian A1 - Adam, Mario T1 - Speichereinbindung mit dynamischem Beladebereich im Vergleich zu anderen Speicherladekonzepten. Poster-Präsentation T2 - Gleisdorf SOLAR - 12. Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen, 08.-10.06.2016, Gleisdorf/Austria KW - Solare-Prozesswärme-Standards Y1 - 2016 UR - https://www.aee-intec.at/0uploads/dateien1152.pdf SP - 433 EP - 441 ER - TY - CHAP A1 - Helbig, Sonja A1 - Steinweg, Jan A1 - Eggert, Daniel A1 - Adam, Mario ED - Martinez, Victor ED - Gonzales, Jose T1 - Performance Testing and Optimization of Solar Assisted Heating Systems for Multi Family Houses T2 - EuroSun 2016 - Proceedings 11th ISES EuroSun Conference, 11. -14.10.2016, Palma (Mallorca), Spain KW - SUW-MFH Y1 - 2016 SN - 978-3-9814659-6-9 U6 - https://doi.org/10.18086/eurosun.2016.04.13 SP - 1 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Wirth, Hans Peter A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Adam, Mario T1 - Monitoring von Solarthermieanlagen T2 - IKZ-Energy KW - ST2000-LangEff Y1 - 2018 UR - https://www.ikz.de/detail/news/detail/monitoring-von-solarthermischen-grossanlagen/ VL - 41 IS - 1/2 SP - 8 EP - 11 PB - STROBEL VERLAG ER - TY - GEN A1 - Adam, Mario A1 - Lohmann, Sandra T1 - Vermessung der Yazaki-Absorptionskältemaschine WFC-SC5 T2 - KI Kälte - Luft - Klimatechnik KW - Solare Kühlung Y1 - 2014 UR - https://www.ki-portal.de/wp-content/uploads/2014/02/KI_2014_01-02_Wissenschaft_Lohmann.pdf SN - 1865-5432 VL - 50 IS - 1/2 SP - 26 EP - 30 PB - Hüthig ER - TY - GEN A1 - Kowalski, M. A1 - Adam, Mario A1 - Backes, Klaus T1 - Vermessung der SorTech-Adsorptionskältemaschine ACS 08 T2 - KI Kälte - Luft - Klimatechnik KW - Coolplan Y1 - 2015 UR - https://www.ki-portal.de/wp-content/uploads/2015/10/KI_2015_08-09_Wissenschaft_Adam.pdf SN - 1865-5432 VL - 51 IS - 10 SP - 26 EP - 30 PB - Hüthig ER - TY - BOOK A1 - Peters, Christian A1 - Roth, Ralf-Dieter T1 - Sportgeographie: Entwurf einer Systematik von Sport und Raum T3 - Schriftenreihe Natursport und Ökologie des Instituts für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln Y1 - 2006 UR - https://fis.dshs-koeln.de/portal/de/publications/sportgeographie--entwurf-einer-systematik-von-sport-und-raum(e48e856e-ca98-4226-a452-26af030c214c).html SN - 1612-2437 VL - 20 PB - Institut für Natursport und Ökologie CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Hill, Burkhard T1 - Community Music: Eine Einführung JF - KULTURELLE BILDUNG ONLINE Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.25529/92552.79 U6 - https://doi.org/10.25529/92552.79 PB - Bundesakademie für Kulturelle Bildung ER - TY - CHAP A1 - Willingham, Lee A1 - Gerard, Yun A1 - Yerichuk, Deanna A1 - de Bánffy-Hall, Alicia ED - Camlin, Dave T1 - Community Music in Higher Education : Addressing Excellence (Standards) and Inclusivity (Accessibility) T2 - Proceedings of the XV International Seminar of the ISME Commission on Community Music Activity Tbilisi State University, Tbilisi, Georgia 10th-14th Y1 - 2018 UR - https://www.isme.org/sites/default/files/documents/ISME Commission on XV Proceedings 2018.pdf SP - 262 EP - 297 CY - Tbilisi, Georgia ER - TY - RPRT A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Haak-Schulenburg, Marion A1 - Eberhard, Daniel Mark T1 - Community Music Y1 - 2021 UR - https://miz.org/de/beitraege/community-music PB - Deutsches Musikinformationszentrum ER - TY - JOUR A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Hill, Burkhard T1 - Community Music: Eine Einführung JF - kubi-online Y1 - 2017 UR - https://www.kubi-online.de/artikel/community-music-einfuehrung ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Niemann, Jörg T1 - Management des Innovationsportfolios: Portfolio-Matrizen zumManagement von Innovationsprojekten JF - WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-11-59 VL - 50 IS - 11 SP - 59 EP - 64 PB - Beck ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Joos, Franz T1 - Water-Cooled Thermoelectric Generators for Improved Net Output Power: A Review JF - Energies N2 - Thermoelectric generators (TEGs) have the ability to convert waste heat into electrical energy under unfavorable conditions and are becoming increasingly popular in academia, but have not yet achieved a broad commercial success, due to the still comparably low efficiency. To increase the efficiency and economic viability of TEGs, research is performed on the materials on one hand and on the system connection on the other. In the latter case, the net output power of the cooling system plays a key role. At first glance, passive cooling seems preferable to active cooling because it does not affect the net electrical output power. However, as shown in the present review, the active cooling is to be preferred for net output power. The situation is similar in air and water-cooling. Even though air-cooling is easier to set up, the water-cooling should be preferred to achieve higher net output power. It is shown that microchannel cooling has similar hydraulic performance to conventional cooling and inserts increase the net output power of TEG. As the review reveals that active water-cooling should be the method of choice to achieve high net output power, it also shows that a careful optimization is necessary to exploit the potential. KW - Energy Engineering and Power Technology KW - Renewable Energy, Sustainability and the Environment KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Control and Optimization KW - DOAJ Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37323 SN - 1996-1073 VL - 14 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Numerical Calculation of Sink Velocities for Helminth Eggs in Water JF - Computation N2 - The settling velocities of helminth eggs of three types, namely Ascaris suum (ASC), Trichuris suis (TRI), and Oesophagostomum spp. (OES), in clean tap water are computationally determined by means of computational fluid dynamics, using the general-purpose CFD software ANSYS Fluent 18.0. The previous measurements of other authors are taken as the basis for the problem formulation and validation, whereby the latter is performed by comparing the predicted sink velocities with those measured in an Owen tube. To enable a computational treatment, the measured shapes of the eggs are parametrized by idealizing them in terms of elementary geometric forms. As the egg shapes show a variation within each class, “mean” shapes are considered. The sink velocities are obtained through the computationally obtained drag coefficients. The latter are defined by means of steady-state calculations. Predicted sink velocities are compared with the measured ones. It is observed that the calculated values show a better agreement with the measurements, for ASC and TRI, compared to the theoretical sink values delivered by the Stokes theory. However, the observed agreement is still found not to be very satisfactory, indicating the role of further parameters, such as the uncertainties in the characterization of egg shapes or flocculation effects even in clean tap water. KW - Applied Mathematics KW - Modeling and Simulation KW - General Computer Science KW - Theoretical Computer Science KW - DOAJ Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37318 SN - 2079-3197 VL - 9 IS - 12 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Senthur, N.S. A1 - Anand, C A1 - Ramesh Kumar, M A1 - Elumalai, P.V. A1 - Shajahan, Mohamed Iqbal A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Nasr, Emad Abouel A1 - Hussein, H.M.A. A1 - Parthasarathy, M. T1 - Influence of cobalt chromium nanoparticles in homogeneous charge compression ignition engine operated with citronella oil JF - Energy Science & Engineering KW - General Energy KW - Safety, Risk, Reliability and Quality KW - DOAJ Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/ese3.1088 SN - 2050-0505 VL - 10 IS - 4 SP - 1251 EP - 1263 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Diederich, Michael A1 - Pfeiffelmann, Björn T1 - Aerodynamic Optimization of Airfoil Profiles for Small Horizontal Axis Wind Turbines JF - Computation KW - DOAJ Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25143 SN - 2079-3197 VL - 6 IS - 2 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - La flexibilité historique de l’aura : de Walter Benjamin à Radiohead JF - Communication & Langages Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4074/S0336150015012041 N1 - © NecPlus. Tous droits réservés pour tous pays VL - 2 IS - 184 SP - 61 EP - 77 PB - cairn-int.info ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - „Was liegt daran wer spricht“: Genderinszenierung durch Vielstimmigkeit im Musikvideo „Kiss“ von Prince JF - Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien N2 - Am Musikvideo „Kiss“ von Prince and the Revolution (1986) werden exemplarisch verschiedene Verfahren beleuchtet, wie Gender durch „Stimme“ im konkreten und abstrakten Sinn auf ambivalente Weise inszeniert wird. Michael Bachtins Metapher der fremden Stimme für das intertexuelle Verweisgeflecht von Sprache im Allgemeinen und Literatur im Besonderen wird hier sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne verwendet und auf audiovisuelle Musikformate übertragen. Das Spiel mit Gender entsteht durch eine komplexe Verwebung von intertextuellen und intermedialen Verweisen auf andere Liedtexte, Filme, Gesangstraditionen, Subkulturen etc. Dabei wird vestimentäres Cross-Dressing mit gesanglichem Cross-Dressing kombiniert. Y1 - 2012 UR - https://doi.org/10.25595/59 U6 - https://doi.org/10.25595/59 VL - 18 IS - 1 SP - 53 EP - 71 PB - Barabara Budrich ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - Kaufhaus-Punk auf youtube. Mediale Kontrolle zwischen Musiker und Fans am Beispiel von Jan Delay JF - Mediale Kontrolle unter Beobachtung Y1 - 2012 UR - http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2012/04/Hoerner-Fernand-2012-4.pdf U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/13772 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 13 PB - medialekontrolle.de ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - Künstlerische Forschung zwischen Sprache und Ästhetik JF - w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst Y1 - 2018 UR - https://www3.hhu.de/wuk/amelie/kuenstlerische-forschung-zwischen-sprache-und-aesthetik/ PB - Wissenschaft Kunst ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - Dandyismus und Popkultur JF - POP. Kultur und Kritik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:6:3-20131111195 UR - https://doi.org/10.25969/mediarep/2255 VL - 2 IS - 1 SP - 156 EP - 173 PB - Transcript ER - TY - JOUR A1 - Hörner, Fernand T1 - Ich weiß noch genau, wie das alles begann: Sampling als kulturelle Teilhabe JF - Samples: Notizen, Projekte und Kurzbeiträge zur Popularmusikforschung Y1 - 2010 UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8402/ VL - 9 SP - 1 EP - 19 PB - Samples ER - TY - GEN ED - Fischer, Michael ED - Hörner, Fernand T1 - Deutsch-französische Musiktransfers: German-French musical transfers T2 - Lied und populäre Kultur KW - Aufsatzsammlung KW - Deutschland KW - Frankreich KW - Musik KW - Transfer Y1 - 2013 SN - 9783830927877 VL - 57.2012 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Rossow, Verena A1 - Leiber, Simone T1 - Zwischen Vermarktlichung und Europäisierung: Die wachsende Bedeutung transnational agierender Vermittlungsagenturen in der häuslichen Pflege in Deutschland JF - Sozialer Fortschritt Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.285 VL - 66 IS - 3-4 SP - 285 EP - 302 PB - Duncker & Humblot ER - TY - JOUR A1 - Mehrmann, Linda M. A1 - Gerlach, Alexander L. A1 - Hunger, Antje T1 - Dermatillomanie (Skin-Picking-Störung): Diagnostik, Erklärung und Behandlung JF - Aktuelle Dermatologie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-120953 VL - 43 IS - 11 SP - 477 EP - 491 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Frerk, Timm A1 - Leitner, Sigrid T1 - Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Quantitative und qualitative Perspektiven JF - Sozialer Fortschritt Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.267 VL - 66 IS - 3/4 SP - 267 EP - 283 PB - Duncker & Humblot ER - TY - JOUR A1 - Niemann, Jörg A1 - Basson, A. A1 - Fussenecker, Claudia A1 - Kruger, K. A1 - Schlösser, M. A1 - Turek, S. A1 - Amarnath, H. Umadevi T1 - Implementation of Eye-Tracking Technology in Holonic Manufacturing Systems JF - Procedia - Social and Behavioral Sciences Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2018.03.005 VL - 238 SP - 37 EP - 45 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Biedermann, Till M. A1 - Chong, Tze Pei A1 - Kameier, Frank A1 - Paschereit, Christian O. T1 - Statistical–Empirical Modeling of Airfoil Noise Subjected to Leading-Edge Serrations JF - AIAA Journal Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2514/1.j055633 VL - 55 IS - 9 SP - 3128 EP - 3142 PB - ARC ER - TY - JOUR A1 - Scherpen, F. A1 - Draghici, A. A1 - Niemann, Jörg T1 - Customer Experience Management to Leverage Customer Loyalty in the Automotive Industry JF - Procedia - Social and Behavioral Sciences Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2018.04.014 N1 - PII: S1877042818300442 VL - 238 SP - 374 EP - 380 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Dehmer, Joanna A1 - Niemann, Jörg T1 - Value Chain Management Through Cloud-based Platforms JF - Procedia - Social and Behavioral Sciences Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2018.03.021 N1 - PII: S1877042818300211 VL - 238 SP - 177 EP - 181 PB - Elsevier ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian A1 - Schultz, Laura A1 - Conen, Ina A1 - Frerk, Timm A1 - Henke, Stefanie A1 - Leiber, Simone A1 - Fuchs, Harry T1 - Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Abschlussbericht der wissenschaftluchen Studie Y1 - 2020 UR - https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/forschung/forschungsaktivitaeten/forschungsprojekte/stap/ergebnisse PB - Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. CY - Düsseldorf, Köln ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Demenz geht uns an: Entwicklung und Konzeption des ‚Runden Tisches Demenz im Stadtbezirk 7 Y1 - 2015 UR - https://www.demenz-duesseldorf.de/sites/default/files/downloads/1_konzeptentwurfrtdstand_november_2015.pdf CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Bleck, Christian A1 - Schultz, Laura A1 - Conen, Ina A1 - Frerk, Timm A1 - Henke, Stefanie A1 - Leiber, Simone A1 - Fuchs, Harry T1 - Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen KW - Altenpflegeheim KW - Alter KW - Teilhabe Y1 - 2020 SN - 9783748907664 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748907664 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - „Ob Menschen mit Demenz dazugehören, entscheidet sich im Quartier“ Ein Kommentar JF - DIAKONIE 58 Y1 - 2017 UR - https://www.diakonie-duesseldorf.de/fileadmin/medien/Level%201_07%20Diakonie/L2%20Presse/Magazine/DID-MAG-058_Web.pdf IS - 3 SP - 6 EP - 7 PB - Diakonie Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian T1 - Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause JF - neue Caritas Y1 - 2016 UR - https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/gerade-erwachsen--aber-ohne-zuhause IS - 7 SP - 13 EP - 16 PB - Dt. Caritasverb. ER - TY - JOUR A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian T1 - Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation’ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. JF - sozialraum.de Y1 - 2013 UR - https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php IS - 1 PB - Socialnet ER - TY - BOOK A1 - Knopp, Reinhold A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht „Junge Wohnungslose U25“ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2015011814783 UR - http://d-nb.info/1065178115 SN - 9783936978032 PB - Socialnet CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Wüst, Janina T1 - Vermittlung von Informationskompetenz auf den Websites von Hochschulbibliotheken: wie gelingt es zu vermitteln, dass man etwas zu vermitteln hat? N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik fehlender Richtlinien und Standards zur Gestaltung der Präsenz des Dienstleistungsangebots, speziell mit Bezug auf »Vermittlung von Informationskompetenz«, auf den Websites von Hochschulbibliotheken. Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Hochschulbibliotheken und die damit verbundenen Angebote müssen auf den Bibliothekswebsites für die Nutzer intuitiv auffind- und nutzbar sein, da es sich bei den Websites in der Regel um die erste Anlaufstelle von informationssuchenden Nutzern handelt. Das heißt im Genauen, dass das Dienstleistungsangebot auf der Startseite der Bibliothekswebsite zu finden und verlinkt sein muss. Durch wenige Klicks zu den einzelnen Angeboten der Hochschulbibliotheken und den damit verknüpften Informationen, wie beispielsweise Inhalts-, Termin- und Ortsangaben sowie mithilfe von Funktionen, wie der Kontaktmöglichkeit und der Onlineanmeldung, wird es den Nutzern möglich gemacht das Dienstleistungsangebot zu finden, sich darüber zu informieren und sich dafür anzumelden. Zwecks Aufstellung entsprechender Richtlinien in Form eines Idealkonzepts wurde sich zunächst mit dem allgemeinen Aufbau einer Website beschäftigt. Darauf aufbauend wurde ein Fragebogen für eine Begutachtung von Bibliothekswebsites erstellt. Die allgemeine Konzeption, die Ergebnisse einer Begutachtung von 20 Websites deutscher Hochschulbibliotheken und ein daran anschließender Vergleich der Websites, führten zu der Erstellung eines Idealkonzepts. Es wurden Richtlinien bezüglich der Auffindbarkeit, der Zugänglichkeit und des Umfangs des Dienstleistungsangebots und der damit zusammenhängenden Informationen aufgestellt. KW - Dienstleistung KW - Hochschulbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Vermittlung KW - Website Y1 - 2018 UR - https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/1159 CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Sahler, Laura A1 - Wüst, Janina A1 - Mühling, Annika A1 - Piontkowitz, Pia A1 - Rothe, Verena A1 - Roth, Dominique A1 - Faust, Luisa A1 - Schüßler, Pia A1 - Schubert, Peter T1 - Attraktive E-Learning-Angebote schnell und kostenfrei entwickeln? Kein Problem! Beispiele aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln JF - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal N2 - Der Beitrag stellt am Beispiel von studentischen Projekt- und Praxisarbeiten aus den bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen der TH Köln Möglichkeiten der Erstellung von E-Learning-Angeboten vor, die sich in kurzer Zeit und ohne finanzielles Budget realisieren lassen. Der Fokus liegt dabei auf unkonventionellen Darstellungsformen wie bspw. Comic-artigen Animationsfilmen oder der Präsentation bibliothekarischer Inhalte nach dem Modell von „Sommers Weltliteratur“. Der Beitrag möchte Bibliotheken dazu anregen, im Kontext des E-Learning mit neuen Formaten zu experimentieren, die dazu beitragen können, die Attraktivität der bibliothekarischen Angebote zu erhöhen und die sich gleichzeitig mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand realisieren lassen. KW - E-Elearning Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S33-47 VL - 6 IS - 2 SP - 33 EP - 47 PB - VDB ER - TY - THES A1 - Eilert, Eva T1 - New applications of heterologous gene expression in Hansenula polymorpha for protein and metabolite production N2 - The methylotrophic yeast Hansenula polymorpha has been established as a highly efficient expression system. Strong promoters derived from the methanol metabolism pathway and mitotically stable high-copy integration have made this organism very effective for heterologous protein expression. To improve the processing of secretory proteins targeted by the MFα prepro sequence, variations in the amino acid composition near the processing site of Kex2p were investigated (Manuscript I). The insertion of Ala-Pro between MFα prepro sequence and protein of interest leads to an improved processing of the signal sequence in case of interleukin-6 (IL-6) and interferon-α 2a (IFNα-2a). Modeling of the transition sequences confirmed a better exposition of the Kex2p-cleavage site in dependency of Ala-Pro insertions. Analysis of the secreted proteins revealed activity of an Ala-Pro specific endoprotease. Partial removal of the N-terminal Ala-Pro dipeptide was also detected during IFNα-2a processing. The putative protease responsible for the processing of Ala-Pro dipeptides was identified by gene deletion. Significant similarities with Saccharomyces cerevisiae Ste13p were identified. To generally improve productivity in the H. polymorpha system new fusion protein strategies were investigated (Manuscript II). The recombinantly strongly expressed cytosolic ferritin heavy chain (FTH1) was analyzed with regard to its potential as fusion partner for difficult-to-express target proteins. A fragment of the parathyroid hormone (PTH) was chosen to explore whether fusion to FTH1 enhances PTH stability. We could show that the expression level of this fusion protein was at least of the magnitude of that of FTH1 without fusion partner. The solubility of the fusion protein was increased in comparison to FTH1 alone and no degradation of PTH occurred when fused C-terminally to FTH1. Ectoine and 5-hydroxyectoine belong to the family of compatible solutes which are known to contribute to the adaptation of the cell to osmotic stress by mediation of a constant turgor. H. polymorpha was engineered to express the enzymes of the H. elongata 5-hydroxyectoine biosynthesis pathway (Manuscript III). Expression of the enzymes EctB, EctA, EctC and EctD in H. polymorpha resulted in production of 5-hydroxyectoine in gram per liter scale with almost full conversion of ectoine to 5-hydroxyectoine. We showed that 5-hydroxyectoine synthesis was influenced by feeding of methanol during cultivation. Furthermore, 5-hydroxyectoine synthesis was downregulated by the addition of methionine, lysine or threonine indicating the existence of a feedback regulated aspartate kinase in H. polymorpha. N2 - Die methylotrophe Hefe Hansenula polymorpha hat sich als effizientes System zur heterologen Genexpression etabliert. Besondere Merkmale dieses Systems sind die starken Promotoren des Methanolstoffwechsels und die Fähigkeit zur mitotisch stabilen Integration einer Expressionskassette in einer hohen Kopienzahl. Am Beispiel der MF α prepro Sequenz sollte die Prozessierung sekretorisch exprimierter Proteine verbessert werden (Manuskript I). Hierfür wurden Veränderungen in der Nähe der Kex2p Erkennungssequenz durchgeführt. Durch das Einfügen von Ala-Pro zwischen MF_ prepro Sequenz und Zielprotein konnte die Prozessierung im Fall von Interleukin-6 (IL-6) und Interferon- α 2a (IFN α -2a) verbessert werden. Eine Modellierung dieses Sequenzübergangs zeigte eine verbesserte Präsentation der Kex2p-Schnittstelle. Nach Analyse des sekretierten IL-6 wurde außerdem die Aktivität einer Ala-Pro spezifischen Endoprotease festgestellt. Auch im Falle von IFN α -2a konnte eine partielle Abspaltung des N-terminalen Ala-Pro-Dipeptids festgestellt werden. Ein Protease, welche mutmaßlich an der Prozessierung dieser Ala-Pro-Dipeptide beteiligt ist, wurde per Gendeletion identifiziert. Diese Protease wies signifikante Ähnlichkeiten mit der S. cerevisiae Ste13p auf. Zur allgemeinen Verbesserung der Ausbeute bei der Produktion heterologer Proteine wurden neue Fusionsprotein-Strategien untersucht (Manuskript II). Hierfür wurde das rekombinant cytosolisch stark exprimierte Protein Ferritin (schwere Kette, FTH1) im Hinblick auf das Potenzial als Fusionspartner für schwierig zu exprimieren Zielproteine analysiert. Ein Fragment des Parathormons (PTH) wurde gewählt, um zu untersuchen, ob die Fusion beider Proteine die Stabilität von PTH erhöht. Wir konnten zeigen, dass die Expression dieses Fusionsproteins mindestens in der Größenordnung des FTH1 ohne Fusionspartner war. Die Löslichkeit des Fusionsproteins wurde gegenüber FTH1 allein erhöht und es trat kein Abbau des PTH in Fusion mit FTH1 auf. Ectoin und 5-Hydroxyectoin gehören zur Familie der kompatiblen Solute, die hauptsächlich zur Anpassung der Zelle bei osmotischem Stress durch Anpassung des Turgors beitragen. Ein H. polymorpha-Stamm wurde entwickelt, welcher die Enzyme der 5-Hydroxyectoin-Biosynthese aus H. elongata exprimiert (Manuskript III). Die Expression der Enzyme EctB, EctA, EctC und EctD in H. polymorpha resultierte in der Produktion von 5-Hydroxyectoin im Gramm pro Liter Bereich. Es fand außerdem eine nahezu vollständige Umwandlung von Ectoin in 5-Hydroxyectoin statt. Wir konnten zeigen, dass die 5-Hydroxyectoin-Synthese durch Zugabe von Methanol während der Kultivierung beeinflusst wurde. Desweiteren wurde die 5-Hydroxyectoin-Synthese durch die Zugabe von Methionin, Lysin oder Threonin herunterreguliert, was andeutet, dass in H. polymorpha eine Feedback-regulierte Aspartatkinase existiert. T2 - Neue Ansätze der heterologen Genexpression in Hansenula polymorpha zur Protein- und Metabolitenproduktion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:061-20130527-092604-7 PB - Institut für Molekulare Mykologie, Institut für Mikrobiologie CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Auth, Gunnar A1 - Bauer, Hans-Jörg A1 - Bestenlehner, Matthias A1 - Felbecker, Heribert A1 - Hartmann, Andreas A1 - von der Heyde, Markus A1 - Klapper, Frank A1 - Lorenz, Sören A1 - Maly, Rudolf A1 - Mohren, Henning A1 - Peter, Gerhard A1 - Prill, Torsten A1 - Springer, Günter A1 - Weithofer, Irene T1 - Treiben oder getrieben werden? IT-Strategie in Hochschulen Y1 - 2012 UR - https://zki2.rz.tu-ilmenau.de/fileadmin/zki/Arbeitskreise/IT-SF/webdav/web-public/Publikation/EndredaktionPapier_120130-final.pdf CY - Heilbronn ER - TY - JOUR A1 - Weithofer, Irene A1 - Mohren, Henning T1 - Gemeinsam sicher – Nordrhein-Westfalens Hochschulen setzen auf gemeinsames Informationssicherheitsmanagement JF - DFN-Mitteilungen Y1 - 2013 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/5Presse/DFNMitteilungen/DFN_Mitteilungen_84.pdf IS - 84 SP - 26 EP - 29 PB - DFN-Verein ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - ZKI Herbsttagung 2019 T2 - ZKI-Frühjahrstagung 2019, 20.03.2009 Y1 - 2019 UR - https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040813 CY - Erfurft ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Pieper, Stephan ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Automatischer X.509v3-Zertifizierungsdienst T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen, GI Jahrestagung: Band 2 N2 - Als erste Hochschule in Deutschland hat die FernUniversität in Hagen einen Server entwickelt, der den gesamten Vorgang einer X.509-Zertifizierung vom Antrag bis zum Empfang des Zertifikats durch den Nutzer innerhalb weniger Sekunden automatisch abwickelt. Es wurde bei der Entwicklung auf eine einfache und intuitive Bedienung Wert gelegt. Die Eingabemöglichkeiten des Nutzers wurden optimiert, um den Supportaufwand zu senken und das System besser etablieren zu können. Der Zertifikatsserver existiert mittlerweile in der Version 5.0. Seit dieser Version wird die sichere Speicherung der Signaturschlüssel auf einem Hardware Security Modul (HSM) unterstützt, darüber hinaus können digitale Zertifikate mit speziell definierten Attributen ausgestellt werden. Dadurch können z.B. Zertifikate generiert werden, die nur verschlüsseln oder digital signieren können. Der Zertifikatsserver der FernUniversität in Hagen wurde an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Hostingbetrieb zur Verfügung gestellt und an zwei Hochschulen verkauft. Y1 - 2007 SN - 9783885792048 SP - 169 EP - 173 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Paffrath, A1 - Mohren, Henning T1 - Roaming am Beispiel der Secure Shell (SSH): Anleitung für den mobilen Netz-Nutzer. Version: 3.0 Y1 - 2003 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/1Dienstleistungen/GWIN/sonstiges/SSH-BenutzerHB3_0.pdf PB - DFN-Vereins ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke T1 - Buchbesprechung: Siegrist, J./Wahrendorf, M. (Hrsg.) (2016): Work Stress and Health in a Globalized Economy. The Model of Effort-Reward Imbalance. Cham: Springer International Publishing JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2017 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2017-3-224/buchbesprechung-jahrgang-70-2017-heft-3 VL - 70 IS - 3 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Tisch, Anita T1 - Dimensionen prekärer Beschäftigung und Gesundheit im mittleren Lebensalter JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-2-105 U6 - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-2-105 VL - 69 IS - 2 SP - 105 EP - 112 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Rauch, Angela A1 - Tophoven, Silke A1 - Eggs, Johannes A1 - Tisch, Anita T1 - Arbeitsbezogene gesundheitsrelevante Faktoren im fortgeschrittenen Erwerbsalter: eine Studie mit neuen Analysemöglichkeiten JF - WSI-Mitteilungen Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2015-3-212 VL - 68 IS - 3 SP - 212 EP - 218 PB - Nomos ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation T2 - CBS Working Paper Series N2 - Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013459_Innovation_Scouting_-_Auf_der_Suche_nach_der_radikalen_Innovation VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Why Some Ideas Refuse to Diffuse BT - 8th Annual Conference Front End of Innovation (FEI EMEA), Munich N2 - There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts “Hooray!”. Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193 PB - KNect 365 CY - München ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Creativity - Using the Value Square to Model Individual Creativity T2 - CBD Working Paper Series N2 - The definition of individual creativity is based on a tension between novelty on the one side and usefulness respectively appropriateness on the other side. The paper explores how this tension pervades the stage and componential theories of creativity. To achieve this, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998)is used which balances a value with its countervalue to analyze creativity. The author identifies tensions of action and inaction, expertise and mindfulness, precision and ambiguity as well as immersion and detachment permeating the creative process and the components of creativity. As a conclusion a morphological box for creativity is presented which allows one to show which combination of characteristics of the tensions support different stages of creativity. Furthermore implications for development and time management are discussed. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18209 UR - https://www.researchgate.net/publication/282875608_Tensions_in_Creativity_-_Using_the_Value_Square_to_Model_Individual_Creativity VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Willers, Christoph A1 - Deckert, Carsten T1 - eFood in Deutschland JF - Der Betriebswirt N2 - Im Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Dabei kann dieser zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht. Auf der anderen Seite steht das Risiko einer strategischen Falle, d.h. es wird unter Umständen aufgrund der Widerstände beim Verbraucher nur ein Nischenmarkt bedient, der eine geringe Profitabilität aufweist. Im Spannungsfeld „Marktpotenzial auf Handelsseite“ vs. „Zurückhaltung beim Verbraucher“ rücken dabei Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel in den Fokus. Für eine erfolgreiche Umsetzung stellt eine eindeutige Typologie eine notwendige Basis dar, um die konkreten Bedürfnisse potenzieller Konsumenten anzusprechen. Ein Engagement im eFood-Bereich ist daher als Investition in die zukünftige Entwicklung der Märkte und ihrer Zielgruppen zu betrachten. Although online trading in the food sector is still in early stages, it may become a competitive edge – if retailers go about it the right way. On the other hand, due to consumer resistance, there is the risk of serving only a niche market, which cannot be maintained in terms of profitability. Therefore, a stronger focus on communication policies is needed. Engaging in the eFood sector finally has to be seen as an important investment into future markets and their target groups. Keywords: online lebensmittelhandel, lieferfenster, informationszeitalter, face to the customer Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10 VL - 56 IS - 11 SP - 10 EP - 15 PB - Duncker & Humblot ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Creative Products - Using the Value Square to Model Functional Creativity T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18078 UR - https://www.researchgate.net/publication/305900610_Tensions_in_Creative_Products_-_Using_the_Value_Square_to_Model_Functional_Creativity VL - 4 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Corporate Creativity T2 - Book of Papers N2 - The standard definition of creativity is based on a tension between originality and effectiveness. Borrowing from the wave-particle duality in physics one could say that there is an originality-effectiveness duality at work for creativity. The paper explores how this tension pervades Amabile's (1997) componential theory of organizational creativity with the components organizational motivation, management practices (including work assignment and work control) and resources. As a method the so called value square (" Wertequadrat ") developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies a tension of corporate tradition and corporate change for organizational motivation, a tension of skills and challenges for work assignment, a tension of management by control and management by loss of control for work control as well as a tension of organizational efficiency and organizational slack for resources. Additionally different implications of these tensions for the resistance of a company to creativity, for an organizational climate conducive to creativity as well as for resource allocation in creative endeavours are discussed. KW - Components of Creativity KW - Corporate Creativity KW - Organizational Creativity Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18065 UR - https://www.researchgate.net/publication/313010955_TENSIONS_IN_CORPORATE_CREATIVITY SP - 79 EP - 86 ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Creative Heuristics: A Framework for Systematic Creative Problem Solving T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17982 UR - https://www.researchgate.net/publication/318700662_Creative_Heuristics_A_Framework_for_Systematic_Creative_Problem_Solving VL - 1 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Düsseldorf 2023 – 2028 T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2023 – 2028 KW - HEP KW - Strategie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38178 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Diedrich, Andreas ED - Lehmann, Christina T1 - New Work – Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag T1 - New Work – Next Learning: Conference Proceedings of Themed Afternoon N2 - Der Tagungsband umfasst sämtliche Beiträge des Themennachmittags „New Work – Next Learning“, der am 22. November 2022 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von der Fragestellung, welche Mitarbeiter und Führungsnachwuchskräfte Unternehmen zur erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandels benötigen und welche Erwartungen Studierende an zukünftige Arbeitsstrukturen und -prozesse haben, wurde auch kritisch diskutiert, welche Chancen und Risiken hierbei aus der Digitalisierung der Hochschule resultieren und was dies für zukünftige Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsprozesse an Hochschulen bedeutet. Dazu haben unterschiedliche Referenten das Tagungsthema aus Sicht von Wirtschaftspraxis und Hochschule beleuchtetet und wichtige Impulse zu den Potenzialen der Digitalisierung in der Hochschul- und Weiterbildung, zur Bedeutung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie einem veränderten Rollenverständnis beigetragen. N2 - The conference proceedings comprise all contributions to the themed afternoon "New Work - Next Learning", which took place on November 22, 2022 at the Department of Business and Economics at Düsseldorf University of Applied Sciences. Starting from the question of which employees and management trainees companies need to successfully master the digital transformation and what expectations students have of future work structures and processes, there was also a critical discussion of the opportunities and risks resulting from the digitization of universities and what this means for future research, teaching and administrative processes at universities. To this end, various speakers examined the conference topic from the perspective of business practice and higher education and contributed important impulses on the potential of digitization in higher and further education, the importance of self-determined and independent learning, innovative teaching and learning concepts, and a changed understanding of roles. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 59 KW - New Work KW - Next Learning KW - Hochschulentwicklung KW - Digitalisierung Hochschule KW - Higher Education Development Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40103 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kampa, Miriam A1 - Finke, Johannes A1 - Stalder, Tobias A1 - Bucher, Leandra A1 - Klapperich, Holger A1 - Mertl, Fabian A1 - Zimmer, Christian A1 - Geiger, Christian A1 - Hassenzahl, Marc A1 - Klucken, Tim T1 - Facilitating relaxation and stress reduction in healthy participants through a virtual reality intervention: study protocol for a non-inferiority randomized controlled trial JF - Trials KW - MIREVI Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40118 SN - 1745-6215 N1 - Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. This work is funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Funding number: 16SV8068). The funding source was not involved in the study design; the collection, analysis, and interpretation of data; in the writing of the report; or the decision to submit the article for publication. (see SPIRIT item 4). VL - 23 PB - BMC ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 KW - E-Science KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-10123 PB - Fachhochschule Potsdam; Hochschule Düsseldorf CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Buhl, Franziskus T1 - Inklusion im Ausstellungskontext – Perspektiven von Menschen mit Körperbehinderungen auf die Zugänglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 157 KW - Master KW - SoSe23 KW - Behinderung KW - Kultur KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Merting, Katja T1 - Stadt für alle! Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt Köln T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 155 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Obdachlosigkeit KW - Verdrängung KW - öffentlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Esch, Miklas T1 - Bist du verrückt? Zum professionellen Umgang mit externalisierten Aggressionsverhalten im Kontext von Autismus-Spektrum. Eine Befragungsstudie mit Expert*innen aus der Praxis. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 160 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Autismus-Spektrum KW - herausfordernde Verhaltensweisen KW - professionelles Handeln Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42313 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Zahlenspiegel 2021: Gender Report N2 - Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch für das Jahr 2021 unseren eigenständigen Gender Report als wichtige Ergänzung zum Zahlenspiegel der Hochschule Düsseldorf vorstellen zu können. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse für „Gender (und) Diversity“ nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan“ können wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule für eine paritätische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, Förderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verstärkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist über die Hälfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule Düsseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine äußerst willkommene Entwicklung. T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 872 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Data Science, Al und Intelligente Systeme an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 872 KW - Amtliche Mitteilungen KW - DAISY KW - PO2021 KW - Prüfungsordnung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40499 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Mallossek, Kirsten T1 - Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen N2 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule Düsseldorf präsentieren zu können. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gewährt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ erneut ein eigenständiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war für die Hochschule Düsseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Prüfungen für unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Veränderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren Tätigkeiten verstärkt im Home Office nachgingen, haben es uns ermöglicht, die Hochschule Düsseldorf sicher und erfolgreich durch die Höhepunkte der Krise zu manövrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der Rückkehr der Studierenden an unseren schönen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar: Die Hochschule Düsseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen Rückgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester. T3 - Zahlenspiegel - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343 CY - Düsseldorf ER - TY - INPR A1 - Geerkens, Simon A1 - Sieberichs, Christian A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - QI2 -- an Interactive Tool for Data Quality Assurance N2 - The importance of high data quality is increasing with the growing impact and distribution of ML systems and big data. Also the planned AI Act from the European commission defines challenging legal requirements for data quality especially for the market introduction of safety relevant ML systems. In this paper we introduce a novel approach that supports the data quality assurance process of multiple data quality aspects. This approach enables the verification of quantitative data quality requirements. The concept and benefits are introduced and explained on small example data sets. How the method is applied is demonstrated on the well known MNIST data set based an handwritten digits. KW - Data Structures and Algorithms KW - Machine Learning KW - Computers and Society KW - Artificial Intelligence Y1 - 2023 CY - arXiv ER - TY - INPR A1 - Sieberichs, Christian A1 - Geerkens, Simon A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - ECS -- an Interactive Tool for Data Quality Assurance N2 - With the increasing capabilities of machine learning systems and their potential use in safety-critical systems, ensuring high-quality data is becoming increasingly important. In this paper we present a novel approach for the assurance of data quality. For this purpose, the mathematical basics are first discussed and the approach is presented using multiple examples. This results in the detection of data points with potentially harmful properties for the use in safety-critical systems. KW - Artificial Intelligence KW - Machine Learning KW - PrePrint KW - Systems and Control Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2307.04368 PB - arXiv ER - TY - GEN T1 - 912 - Dritte Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 912 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42626 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Molloy, Dara A1 - Müller, Patrick A1 - Deegan, Brian A1 - Mullins, Darragh A1 - Horgan, Jonathan A1 - Ward, Enda A1 - Jones, Edward A1 - Braun, Alexander A1 - Glavin, Martin T1 - Analysis of the Impact of Lens Blur on Safety-Critical Automotive Object Detection JF - IEEE Access N2 - Camera-based object detection is widely used in safety-critical applications such as advanced driver assistance systems (ADAS) and autonomous vehicle research. Road infrastructure has been designed for human vision, so computer vision, with RGB cameras, is a vital source of semantic information from the environment. Sensors, such as LIDAR and RADAR, are also often utilized for these applications; however, cameras provide a higher spatial resolution and color information. The spatial frequency response (SFR), or sharpness of a camera, utilized in object detection systems must be sufficient to allow a detection algorithm to localize objects in the environment over its lifetime reliably. This study explores the relationship between object detection performance and SFR. Six state-of-the-art object detection models are evaluated with varying levels of lens defocus. A novel raw image dataset is created and utilized, containing pedestrians and cars over a range of distances up to 100-m from the sensor. Object detection performance for each defocused dataset is analyzed over a range of distances to determine the minimum SFR necessary in each case. Results show that the relationship between object detection performance and lens blur is much more complex than previous studies have found due to lens field curvature, chromatic aberration, and astigmatisms. We have found that smaller objects are disproportionately impacted by lens blur, and different object detection models have differing levels of robustness to lens blur KW - DOAJ KW - Object detection KW - intelligent transportation system KW - autonomous vehicles KW - ADAS KW - lens blur Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42999 SN - 2169-3536 VL - 12 SP - 3554 EP - 3569 PB - IEEE ER - TY - GEN A1 - Musall, Eike A1 - Wagner, Andreas A1 - Cremers, Jan A1 - Wollenweber, Jörg A1 - Lippe, Heiner A1 - Gerber, Andreas A1 - Boschert, Andreas T1 - Solares und kreislaufgerechtes Bauen: die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 21/22 N2 - Wie bauen wir in der Zukunft – angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das für die europäische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen für den Solar Decathlon Europe 21>>22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und präsentieren mit diesem Buch ihre Lösungen für ein solares und kreislaufgerechtes Bauen – ergänzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration für alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien für den Wohnungsbau von morgen interessiert sind. KW - Solar Decathlon KW - Kreislaufgerechtes Bauen KW - Solares Bauen KW - MIMO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40850 UR - https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000153927 PB - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Rehm, Lukas A1 - Loschen, Rebekka A1 - Letzner, Sara T1 - Publikationen in der Forschungsevaluation - Eine Handreichung für Wissenschaftsmanager*innen N2 - Sollen Forschungsleistungen gemessen und bewertet werden, stellen Publikationen eines der wichtigsten Kriterien dar. Die Bibliometrie liefert eine Vielzahl von (absoluten, relativen, normalisierten) Indikatoren, die Wissenschaftsmanager*innen für Leistungsträgeranalysen oder Forschungsevaluationen heranziehen können. Um valide Aussagen über wissenschaftliche Leistungen vornehmen zu können, müssen bibliometrische Kennzahlen mit anderen Leistungskriterien in Bezug gesetzt werden und es sind viele Faktoren sowie Umstände zu berücksichtigen. Auf diese wird in der vorliegenden Handreichung eingegangen. Sie sollen Wissenschaftsmanager*innen das Rüstzeug an die Hand geben, um bibliometrische Untersuchungen und deren Ergebnisse in dem jeweiligen Untersuchungsfall zielführend einordnen zu können. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10474261 PB - Zenodo ER - TY - CHAP A1 - Schramm, Alexander A1 - Kruger, Karl A1 - Niemann, Jörg A1 - Grote, Wolfgang ED - Dimitrov, Dimiter ED - Hagedorn-Hansen, Devon ED - Leipzig, Karl von T1 - Possibilities, Limitations and Considerations for Eye Tracking in Industrial Environments: Experience from a Case Study T2 - International Conference on Competitive Manufacturing (COMA 19) proceedings : 30 January 2019-1 February 2019, Stellenbosch, South Africa N2 - Eye tracking is a measurement technique for determining the orientation and viewing direction of an individual’s eyes. It allows for an evaluation of the individual’s gaze and other related information.There is a wide variety of application areas for eye tracking, however the usage in engineeringindustry is still limited. This paper presents a case study for the use of eye tracking in a testingstation for electrical circuit breakers. The case study aims to evaluate the measurement and analysispossible with the Tobii wearable eye tracking system. From the case study, possibilities, limitationsand considerations for eye tracking in industrial settings are identified and discussed. The paperconcludes that while eye tracking can be used to effectively capture and visualize insightfulinformation, it faces major challenges related to subjectivity in analysis and labour intensiveness. KW - Eye Tracking Y1 - 2019 SN - 978-0-7972-1779-9 SP - 390 EP - 396 PB - Department of Industrial Engineering, Stellenbosch University CY - Stellenbosch ER - TY - CHAP A1 - Beckers, Sebastian A1 - Pawlik, Julian A1 - Kiel, Jürgen A1 - Grote, Wolfgang T1 - Simulation von Partikelflugbahnen zur Auslegungshilfe von elektrostatischen Luftfiltern T2 - Tagungsband: ASIM Workshop 2019 - Simulation Technischer Systeme Grundlagen und Methoden in Modellbildung und Simulation, 21.-22. Februar 2019, Braunschweig Y1 - 2019 SN - 978-3-901608-06-3 U6 - https://doi.org/10.11128/arep.57 SP - 147 EP - 152 PB - ARGESIM, ASIM CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Galban, Craig A1 - Maderwald, Stefan A1 - Eggebrecht, Holger A1 - Grote, Wolfgang A1 - de Greiff, A. A1 - Uffmann, K. A1 - Ladd, M. E. T1 - Monitoring the Effects of Chronic Obstructive Pulmonary Disease on Muscle Elasticity by MR Elastography JF - Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. N2 - Men afflicted with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) show signs of muscle dysfunction, such as increased muscle fatigue and acidosis during exercise. We hypothesize that muscle elasticity of the lower extremities differs between patients with COPD and age-related controls. The shear modulus of the soleus muscle was measured non-invasively using MR elastography (MRE) at 0%, 5%, 10%, 15%, and 20% of the subject’s maximum applied force. The results from this study showed statistical differences between the patients and controls, even though there were no statistical differences in the maximum applied force. Y1 - 2005 UR - https://cds.ismrm.org/protected/05MProceedings/PDFfiles/02015.pdf VL - 13 SP - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Galban, Craig A1 - Maderwald, Stefan A1 - Herrmann, Burkhard A1 - Brauck, K. A1 - Grote, Wolfgang A1 - de Greiff, A. A1 - Uffmann, K. A1 - Ladd, M. T1 - Measuring Skeletal Muscle Elasticity in Patients with Hypogonadism by MR Elastography JF - Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. N2 - Men afflicted with hypogonadism have reduced fat-free mass and in some cases a loss in muscle strength. We hypothesize that muscle elasticity of the lower extremities differs between patients with hypogonadism and healthy controls. The shear modulus of the soleus muscle was measured non-invasively using MR elastography (MRE) at 0%, 5%, 10%, 15%, and 20% of the subject’s maximum applied force. The results from this study showed statistical differences between the patients and controls, even though there were no statistical differences in applied force. Y1 - 2005 UR - https://cds.ismrm.org/protected/05MProceedings/PDFfiles/02016.pdf VL - 13 SP - 2016 ER - TY - THES A1 - Grote, Wolfgang T1 - Ein Beitrag zur modellbasierten Regelung von Entnahmedampfturbinen KW - Dynamische Modellierung KW - Dampfturbine KW - Prädiktive Regelung KW - Dampfkraftwerk Y1 - 2009 UR - https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/2109 PB - Bochum ER - TY - RPRT A1 - Slembeck, Laura T1 - Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen N2 - Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen verändern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse für die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verknüpft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre Möglichkeiten bedingen und eingrenzen. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 11 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 913 - Richtlinie zur Informationssicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz an der Hochschule Düsseldorf vom 07.02.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 913 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43253 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 914 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Energie- und Umwelttechnik“ (EUT), „Umwelt- und Verfahrenstechnik“ (UVT), „Maschinenbau Produktentwicklung“ (MPE), „Maschinenbau Produktionstechnik“ (MPT) und „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.02.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 914 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43278 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 947 - Neubekanntmachung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 28.09.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 633) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 666), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 726), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Mas-terstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 22.03.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 774), die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hoch-schule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 824), die Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 910) sowie die Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkün-dungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 941). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 947 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43812 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 948 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 665) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 728), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 825), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 911) sowie die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 942). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 948 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43829 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 946 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 664) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 725), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 909) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 940). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 946 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43800 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Binder, Johannes T1 - Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsförderung bei Kindern N2 - In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder, die regelmäßig Bouldern durchgeführt. Ziel war es gesundheitsfördernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Ausübung der Sportart mit einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschränkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbewältigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verknüpft ist. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 173 KW - Gesundheitsförderung KW - Selbstwirksamkeit KW - Bouldern KW - Master KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weber, Jessica T1 - Analyse der Richtlinien zur Sexualerziehung an Grundschulen in den Bundesländern Bayern und Nordrheinwestfalen anhand von sexualpädagogischen Perspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 161 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sexualpädagogik KW - Sexualerziehung KW - Sexualpädagogik der Vielfalt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42333 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 911 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 911 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42613 CY - Düsseldorf ER -