TY - THES A1 - Obry, Yannick T1 - Music Streaming Adaption – Drivers of Behavioral Intention N2 - Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Steffens, Jochen A1 - Dinneen, Jesse David A1 - Donner, Sascha A1 - Potthoff, Tom T1 - ‘Alexa, play metal’: exploring music selection and personal information management via voice assistants JF - Information Research an international electronic journal N2 - Introduction. Music streaming services have changed how music is played and perceived, but also how it is managed by individuals. Voice interfaces to such services are becoming increasingly com-mon, for example through voice assistants on mobile and smart devices, and have the poten-tial to further change personal music management by introducing new beneficial features and new challenges. Method. To explore the implications of voice assistants for personal music listening and management we surveyed 248 participants online and in a lab setting to investigate (a) in which situa-tions people use voice assistants to play music, (b) how the situations compare to established activities common during non-voice assistant music listening, and (c) what kinds of com-mands they use. Analysis. We categorised 653 situations of voice assistant use, which reflect differences to non-voice assistant music listening, and established 11 command types, which mostly reflect finding or refinding activities but also indicate keeping and organisation activities. Results. Voice assistants have some benefits for music listening and personal music management, but also a notable lack of support for traditional personal information management activities, like browsing, that are common when managing music. Conclusion. Having characterised the use of voice assistants to play music, we consider their role in per-sonal music management and make suggestions for improved design and future research. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44639 SN - 1368-1613 N1 - HTML-Version auf der Webseite verfügbar: https://informationr.net/infres/article/view/646/351 VL - 29 IS - 2 SP - 50 EP - 70 PB - University of Boras, Faculty of Librarianship, Information, Education and IT ER - TY - RPRT A1 - Büge, Till A1 - Schoop, Sven A1 - Selinski, Luca ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wie gut, dass keiner weiß – Anonymität im Web (inklusive Dark Net) T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - In dieser Arbeit wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung und die gegenwärtige Bedeutung von Anonymität im Internet, einschließlich des Dark Nets, gegeben. Durch die Analyse verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte und Auswirkungen der Anonymität im Web. Wir diskutieren technische Mittel zur Wahrung der Anonymität, wie den Tor- Browser und VPNs, und betrachten die sozialen Implikationen von Anonymität auf individueller, gruppenspezifischer und politischer Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Folgen von Anonymität, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Meinungsfreiheit und Cyberkriminalität. Unsere Analyse verdeutlicht, dass Anonymität im Internet ein komplexes Phänomen ist, das je nach Nutzung positive und negative Effekte haben kann. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen ab, unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung und diskutiert die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität im Dark Web, während gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer geschützt werden. N2 - This work provides a comprehensive overview of the development and current significance of anonymity on the Internet, including the dark net. By analysing various scientific papers, we shed light on the complex aspects and effects of anonymity on the web. We discuss technical means of maintaining anonymity, such as the Tor browser and VPNs, and consider the social implications of anonymity on an individual, group and political level. Particular attention is paid to the positive and negative consequences of anonymity, especially in relation to data protection, freedom of expression and cybercrime. Our analysis makes it clear that anonymity on the Internet is a complex phenomenon that can have positive and negative effects depending on how it is used. This paper concludes with an outlook on future research directions, emphasises the need for a balanced view and discusses the challenges of combating cybercrime on the dark web while protecting user privacy and security. KW - Anonymität KW - Dark Web KW - anonymity KW - dark web KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 SP - 1 EP - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fitzen, Julian A1 - Joschko, Marcel A1 - Kahraman, Hasan ED - Rakow, Thomas C. T1 - Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking T2 - Problemfälle des E-Business – Tracking und Anonymität N2 - Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterlässt, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen. KW - Online-Tracking KW - E-Business KW - Privatsphäre KW - Datenanalyse KW - privacy KW - Hg_TCR Y1 - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44262 IS - A SP - 1 EP - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heode A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm T1 - Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur Verfügung stehen. KW - Hochschullehre KW - Datenbanksystem KW - Open educational Resources KW - OER KW - Creative Commons KW - EILD.nrw Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28947 SN - 1610-1995 N1 - Mitarbeiter der Autoren arbeiten in dem Projekt EILD.nrw, das durch das Land Nordrhein-Westfalen in einem Kooperationsvorhaben der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert wird. Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Schwerpunktthema „Digitale Lehre im Fachgebiet Datenbanksysteme“. Weitere Beiträge zum Thema sind im Datenbank-Spektrum in den Heften 21(1) und 21(2) von März bzw. Juli 2021 enthalten. Heft 21(1): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-1 Heft 21(2): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-2 VL - 2 IS - 12 SP - 1 EP - 10 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Libront, Norbert T1 - Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien durchgeführt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschränkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterstützung und Funktionalität zu überprüfen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfläche umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen benötigt werden. Sie werden im Browser ausgeführt und sind dadurch Plattformunabhängig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps über Funktionen und Eigenschaften verfügen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch können sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Gerätes zugreifen. Darüber hinaus verfügen sie aber auch über Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterstützung von Progressive Web Apps überprüft. Die Überprüfung zeigte, dass die Unterstützung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschränkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-ähnliche Benutzeroberfläche, ein ähnliches Look and Feel bieten können, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht über App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen Überprüfungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen können sie über eine URL und über Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgeführte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschränkten Zugriffs auf Geräte- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterstützung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumfänglich ersetzen können. KW - Progressive Web Apps KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Lenffer, Lynn Nari A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks N2 - Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen über aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. Für diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gemäß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erfüllt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert. KW - interaktiver Informations-Kiosk KW - Hg_TCR KW - Continuous Software Development KW - semi-öffentlicher Raum KW - Online-Marketing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm ED - Reuss, Pascal ED - Eisenstadt, Viktor ED - Schönborn, Jakob ED - Schäfer, Jero T1 - OER Tools and Courses for Teaching Database Systems as Developed in the Project EILD.nrw T2 - LWDA’22: Lernen, Wissen, Daten, Analysen. October 05–07, 2022, Hildesheim, Germany N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems are developed and published under a Creative Commons license. KW - Database systems KW - OER KW - higher education Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40622 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3341/DB-LWDA_2022_CRC_1804.pdf SN - 1613-0073 VL - CEUR Workshop Proceedings: 3341 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide ED - Meyer, H. T1 - Digitale Lehre im Fach Datenbanken T2 - BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics KW - Digitale Lehre KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427 UR - https://btw.informatik.uni-rostock.de/download/workshopband/B1-1.pdf VL - LNI, 290 SP - 97 EP - 98 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Jackszis, Arabella T1 - Diskriminierung im Machine Learning und Erklärbarkeit von Algorithmen T1 - Discrimination in machine learning and explainability of algorithms N2 - Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind hochaktuelle Themen in der Informatik. Fortschrittliche Technologien und Vorgehensweisen schaffen neue Einsatzfelder für Anwendungen, die Verhaltensweisen des Menschen erlernen und nachahmen. Dieses innovative Vorgehen birgt jedoch einige Gefahren. Das menschliche Verhalten ist nicht immer objektiv und korrekt. Oft beherrschen Vorurteile das Treffen menschlicher Entscheidungen, sodass Personen diskriminiert werden. Es besteht das Risiko, dass Maschinen diese Verhaltensweise übernehmen. Hinzu kommt die fehlende Erklärbarkeit der Algorithmen. Je nach Modell ist nicht eindeutig, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung getroffen wird. Das erschwert das Aufdecken von Diskriminierung und senkt die Vertrauenswürdigkeit des Systems. In dieser Arbeit werden Ursachen für Diskriminierung und fehlende Transparenz, sowie Lösungsmethoden erarbeitet. Dabei wird erörtert, inwieweit die beiden Themen aufeinander einspielen und gemeinsam zur Qualität der Software beitragen. N2 - Artificial Intelligence and Machine Learning are matters of high interest in Information Technology. Advanced technologies and approaches are creating new areas of use for applications that study and imitate human behavior. At the same time, this innovative approach poses new dangers. Human behavior is not always objective and correct. Prejudice often dominates human decisions and therefore leads to discrimination. There is a risk that machines adopt this behavior. On top of this, algorithms are often not explainable. Depending on the model, the principles that are relevant for the decision are not clear. This makes it harder to detect discrimination and reduces the trustworthiness of a system. In this paper, causes of bias in Machine Learning and the lack of transparency, as well as methods to eliminate these problems, are elaborated. It works out the interaction between the two issues and how they contribute to the quality of the software. KW - Diskriminierung KW - Discrimination KW - Fairness KW - Erklärbarkeit KW - Nachvollziehbarkeit KW - Transparenz KW - Machine Learning KW - explainability KW - transparency KW - artificial intelligence KW - machine learning KW - traceability KW - Künstliche Intelligenz KW - Hg_TCR Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25075 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2021 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kubiak, Simon T1 - Datenbanken der Personen des Holocaust T1 - Biographic databases of the Holocaust N2 - Kern dieser Arbeit ist die Recherche nach Datenbanken mit Personen des Holocaust. Die bei der Recherche gefundenen Datenbanken werden kategorisiert und vorgestellt. Es wird aufgeschlüsselt, welche und wie viele Daten diese enthalten, wie diese Daten dargestellt oder visualisiert werden und mit welchen Kriterien eine Datenbank zu einer bestimmten Person durchsucht werden kann. Im Hinblick auf eine Anreicherung der Personen-Datenbank des Erinnerungsortes der Hochschule Düsseldorf mit zusätzlichen Informationen aus anderen Datenbanken werden Erfahrungen zu diesem Thema vorgestellt. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wird evaluiert wie Datenbanken mit der des Erinnerungsortes verknüpft werden können. Zuletzt werden didaktische Konzepte der Holocaustvermittlung vorgestellt, die insbesondere auf das Verhältnis "Individuum zu Vielen" eingehen. N2 - The core of this work is the search for further databases with persons of the Holocaust. The databases found during the research are categorized and presented. It is broken down which and how many data they contain, how these data are presented or visualized and with which criteria a database on a particular person can be searched. With regard to enriching the database of persons of the Place of Remembrance with additional information from other databases, experiences on this topic are presented. On the basis of these experiences, we will evaluate how databases can be linked to the memorial. Finally, didactic concepts of Holocaust mediation will be presented, especially with regard to the relationship between the individual and the many. KW - Datenbank KW - database KW - Holocaust KW - Biografie KW - biography KW - Hg_TCR Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24501 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2021 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2013 N2 - Werkzeuge zur Kollaboration unterstützen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielfältig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklopädie, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne. KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662 SP - 78 EP - 79 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2012 KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8140 SP - 74 EP - 75 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Salgert, Björn ED - Ebling, Dirk T1 - Round-Trip-Engineering für relationale Datenbanksysteme auf Basis UML T2 - Forschungsreport 2017 KW - Datenbanken KW - UML KW - FHD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17575 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12079 SP - 120 EP - 121 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Touchscreen ersetzt Whiteboard JF - FHD Journal KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568 N1 - Aufsatz ist im FHD Journal veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. VL - 33 IS - 2 SP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Das digitale Archiv des Erinnerungsortes “Alter Schlachthof” T2 - Forschungsreport 2016 KW - digitale Archive Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 N1 - Aufsatz ist im Forschungsreport 2017 der HSD veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. SP - 66 EP - 67 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung für Medieninformatik (MI)-Studiengänge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studiengänge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studiengängen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu ergänzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen fördern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar. KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Kompetenzorientierte Lehre Y1 - 2019 UR - https://dx.doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 SP - 512 EP - 517 PB - Deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - RPRT A1 - Ribbers, Timo A1 - Westerheide, Joshua ED - Rakow, Thomas C. T1 - Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien für das Fach Datenbanksysteme N2 - Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien ergänzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuführen. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgeführte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur näheren Betrachtung ausgewählt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgewählten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Veröffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgeführt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grundsätzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen. KW - DSE KW - DBMS KW - Lehre KW - Datenbank KW - OER KW - interaktiv KW - Hg_TCR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kahraman, Hamide ED - Rakow, Thomas C. T1 - Machine Learning im Retourenmanagement N2 - Machine Learning – eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven eröffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Domäne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ansätze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsbäume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. – Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die für die Lösung des Retourenproblems eingesetzt werden können. Die Auswahl der Methoden hängt von dem Ziel und den verfügbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der Möglichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege für die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden können. Abhängig von Know-How und technischen Voraussetzungen können auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise benötigen, den Unternehmen äußerst nützliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-Händlern verfügbaren Möglichkeiten aufzuzeigen. KW - Hg_TCR KW - Machine Learning KW - Retourenminimierung KW - Retourenmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Baur, Jonas A1 - Focken, Mareike ED - Rakow, Thomas C. T1 - Literaturrecherche zum Einsatz offener digitaler Lehr- und Lernmaterialien T1 - Literature research on the use of open digital teaching and learning materials N2 - In dieser Arbeit werden die definierenden Eigenschaften von Open Educational Resources (OER) recherchiert. Wie können die Anforderungen an Inhalten, Medien-wahl, didaktischen Konzept mit einem hohen Grad an Interaktivität erfüllt werden? – Die Literatur zu diesen Fragestellungen liefert den aktuellen Forschungsstand. N2 - In this work the defining properties of Open Educational Resources (OER) are researched. How can the requirements for content, media choice, didactic concept be met with a high degree of interactivity? - The literature on these questions provides the current state of research. KW - Open Educational Resource KW - Higher Education KW - Creative Commons KW - Metadaten KW - OEP KW - Open Educational Practices KW - Höhere Bildung KW - OER KW - Hg_TCR Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33724 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, No. 3/2021 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Duckardt, Alina T1 - Anwendung von Learning Analytics in Schule und Hochschule KW - Hg_TCR KW - Ethik KW - Datenschutz KW - Höhere Bildung KW - Learning Analytics Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36521 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2022 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kless, André A1 - Hasler, Charlotte A1 - Knolle, Harm A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Lambert, Jens A1 - Focken, Mareike ED - König-Ries, Birgitta ED - Scherzinger, Stefanie ED - Lehner, Wolfgang ED - Vossen, Gottfried T1 - Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences T2 - GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. März 2023 in Dreden KW - database systems KW - open educational resources KW - OER KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611 SN - 9783885797258 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - EILD.NRW – Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken T1 - Developing content for teaching databases T2 - Forschungsreport 2020 N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte für die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studiengängen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verfügung gestellt. N2 - Competencies in the field of databases are compulsory in computer science. However, the range of textbooks, lecture formats and tools can often only be integrated by teachers into their own teaching to a limited extent. In response to this challenge, the EILD.nrw project is developing digital content for teaching in differently designed study programs, teaching methods and technical environments. Provided with a Creative Commons (CC) license, the learning content is made available in the Digital University of NorthRhine-Westphalia. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161 SP - 116 EP - 117 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Weiterentwicklung der Medienstationen für den Erinnerungsort T1 - Further development of the media stations for the Memorial Center "Alter Schlachthof" T2 - Forschungsreport 2020 N2 - Der Erinnerungsort auf dem Campus der HS Düsseldorf erinnert an die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Ghettos und Vernichtungslager. In dem Projekt wurden die biografischen Angaben aus dem Digitalen Archiv auf der Website des Erinnerungsortes publiziert. Die familiären Beziehungen werden grafisch dargestellt und auf die Website von Yad Vashem verlinkt. N2 - The “Alter Schlachthof” Memorial Centre on the campus of Hochschule Düsseldorf UAS commemorates the deportation of the Jewish population to ghettos and extermination camps. In the project, the biographical information from the digital archive was published on the website of “Alter Schlachthof”. Family relationships are shown graphically and linked to the Yad Vashem website. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29177 SP - 114 EP - 115 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marzi, Karoline A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Insights on Older Adults’ Willingness, Motives and Experiences regarding Participation in HCI research T2 - MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - User-centered and Participatory Design approaches have become widespread within HCI, also when designing digital media for older adults. These methodologies are seen as crucial to adapt technology design to older people's needs and increase their acceptance of digital technology. Nevertheless, it is often difficult to reach a diverse group of older people, for instance, people with limited technology skills, limited mobility, or cognitive issues. In addition, gerontologists criticized lately how older people's participation unfolds in technology design projects, e.g. that people are pushed into the role of users. Little is known about the motivations and needs of older adults regarding their participation in HCI research. To close this gap, we conducted an online survey (N=46) and semi-structured interviews (N=8) focusing on motivations, willingness and experiences regarding participation. Results show that people are generally willing to participate due to interest in the topic, learning new things and social bonding. However, despite the conceptions within HCI that long-term engagement is crucial within participatory design, older people in the study preferred less commitment and more open formats. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608540 SP - 432 EP - 436 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Preciado López, Magdalena A1 - Huber, Florian A1 - Grigoriev, Ilya A1 - Steinmetz, Michel O. A1 - Akhmanova, Anna A1 - Koenderink, Gijsje H. A1 - Dogterom, Marileen T1 - Actin-microtubule coordination at growing microtubule ends JF - Nature Communications N2 - To power dynamic processes in cells, the actin and microtubule cytoskeletons organize into complex structures. Although it is known that cytoskeletal coordination is vital for cell function, the mechanisms by which cross-linking proteins coordinate actin and microtubule activities remain poorly understood. In particular, it is unknown how the distinct mechanical properties of different actin architectures modulate the outcome of actin-microtubule interactions. To address this question, we engineered the protein TipAct, which links growing microtubule ends via end-binding proteins to actin filaments. We show that growing microtubules can be captured and guided by stiff actin bundles, leading to global actin-microtubule alignment. Conversely, growing microtubule ends can transport, stretch and bundle individual actin filaments, thereby globally defining actin filament organization. Our results provide a physical basis to understand actin-microtubule cross-talk, and reveal that a simple cross-linker can enable a mechanical feedback between actin and microtubule organization that is relevant to diverse biological contexts. KW - DOAJ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34878 SN - 2041-1723 VL - 5 PB - Springer Nature ER -