TY - GEN T1 - 477 - Wahlausschreiben für die aus dem Sommersemester 2016 abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vom 06.09.2016 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 477 KW - Wahlausschreiben KW - Wahl KW - Fachbereichsrat KW - A KW - D KW - EI KW - M KW - W KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9939 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 181 - Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen der technischen Module) für den Bachelor-Studiengang “Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 13.10.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), und der Prüfungsordnung (Allgemeine Be-stimmungen) für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“ hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 181 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4928 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 161 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudiengangs „Ton- und Bildtechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 27.05.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit § 60 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 161 KW - Diplom KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Medien KW - M Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4538 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 166 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges „Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 166 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4599 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 167 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 167 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - M KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 KW - Medientechnik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4608 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 168 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Medieninformatik“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 168 KW - Prüfungsordnung KW - M KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2008 KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Medieninformatik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4610 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 180 - Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 13.10.2008 BT - 13.10.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den fachspezifischen Bestimmungen der technischen und künstlerischen Module für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 180 KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4910 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Juttner, Carsten T1 - Echtzeit-Verfahren zur Beleuchtung einer computergenerierten 3D-Szene mit Videotexturen N2 - Der Autor stellt eine Methode vor, um einer computergenerierten Szene auf neue Art und Weise zusätzlichen Realismus zu verleihen. Er tut dies unter Erweiterung des traditionellen festen Shadingmodells durch Bildsequenzen (nachfolgend Videotextur genannt), welche die Oberflächen anderer Objekte innerhalb einer Szene in Echtzeit beleuchten. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Beispielanwendung erstellt, in der eine vorbeiziehende Landschaft (Videotextur) auf den Innenraum eines computergenerierten Zuges (3D-Polygon-Geometrie) einen Beleuchtungseinfluß ausübt. Diese Integration von real gefilmtem Material und computergenerierten Bildern ist eine übliche Vorgehensweise bei Spezialeffekten für Film und Fernsehen, aber erst seit kurzem bietet die durchschnittliche PC-Grafikhardware entsprechende Möglichkeiten unter Echtzeitbedingungen an. Um dieses Vorhaben umzusetzen wird umfangreicher Gebrauch der OpenGL Shader- Hochsprache gemacht, durch die ein Shaderentwickler in der Lage ist, mit einem C-ähnlichen Programm die Pixelberechnungsfunktionalität der Grafikkarte seinen W ünschen entsprechend anzupassen. N2 - The author presents a novel approach to add an additional degree of realism to a computer generated scene by using a sequence of images (called video texture) to light up other objects in real time. He does this by enhancing the traditional fixed shading model using the video textures as part of the light properties. An exemplary application showcases this approach by using a filmed landscape (video texture) which affects the lighting of the interior of a computer generated train (3D polygonal geometry). Combining filmed material and computer generated images has long been standard practice in special effects departments but it was not until recently that the average graphics hardware is becoming capable to produce these effects in realtime. To accomplish the given task the author makes extensive use of the OpenGL high-level shader language (GLSL) which lets the shader developer write C-like programs to alter the behaviour of the graphics card's pixel computing functionality which previously was fixed to only a limited set of operations. T2 - Method for lighting a computer generated 3D scene in real time using video textures KW - Shadersprache KW - Echtzeit KW - Videotexturen KW - Visualisierung KW - Grafikprozessor KW - shading language KW - real time KW - video textures KW - visualisation KW - graphics processor unit KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1633 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 60 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges "Medientechnik" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 60 KW - Medientechnik KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1774 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 61 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudienganges Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772),hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 61 KW - Medientechnik KW - Satzung KW - Einstellung KW - Diplom KW - Medien KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1781 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Struchholz, Holger T1 - Interaktive Visualisierung und Abhörung zur Klangabstrahlung von Musikinstrumenten – Interpolation und Filterung mehrkanaliger Aufnahmen unter Verwendung der geometrischen Relationen N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Umgebung, die das charakteristische Klangabstrahlverhalten eines Musikinstruments in Echtzeit erfahrbar macht. Es wird eine virtuelle Umgebung geschaffen, in der sich der Benutzer frei um ein Musikinstrument bewegen kann und in Echtzeit ein akustisches und visuelles Feedback erhält. Durch die Verbindung der auditiven und visuellen Elemente und die Möglichkeit der Interaktion, wird das Erleben und die Wahrnehmung der Effekte intensiviert. Die Simulation des charakteristischen Klangabstrahlverhaltens erfolgt nicht durch eine rechenaufwändige Klangsynthese wie z.B. Physical Modeling, sondern basiert auf der Lautstärkeinterpolation einer Mehrkanalaufnahme. Die Verwendung der realen Aufnahmen ermöglicht eine annähernd naturgetreue Abbildung des Klangabstrahlverhaltens und ist, im Gegensatz zu rechenaufwändigen Klangsyntheseverfahren, echtzeitfähig. Zusätzlich wurde ein einfacher Filter entwickelt, der das charakteristische Klangabstrahlverhalten des Instruments eher qualitativ simuliert und sich problemlos in Echtzeit 3D-Anwendungen implementieren lässt. Die beiden entwickelten Methoden zur Simulation des Klangabstrahlverhaltens wurden mittels Spektralanalyse und anhand eines durchgeführten Hörtests auf ihre Funktionalität und ihre Gültigkeit überprüft. N2 - This project aims at developing a virtual environment allowing the characteristic sound radiation patterns of a musical instrument to be experienced in real-time. A virtual environment will be created within which the user may freely move around a musical instrument, thereby receiving acoustic and visual feedback in real-time. Both the experience and the perception of auditory and visual effects are intensified by the combination of acoustic and visual elements, as well as the option of user interaction. The simulation of characteristic sound radiation pattern is based on interpolating the volume of a multi-channel recording, rather than a computationally intensive sound synthesis, as, for example, Physical Modeling. In contrast to computationally intensive sound synthesis, the use of real recordings offers a near-natural mapping of the sound radiation patterns in real-time. Additionally, a simple filter has been developed enabling the qualitative simulation of an instrument’s characteristic sound radiation patterns to be easily implemented within real-time 3Dapplications. Both methods of simulating sound radiation patterns have been evaluated with respect to their functionality and validity by means of a spectral analysis and an auditory experiment. KW - Klangabstrahlverhalten KW - Musikinstrumente KW - Echtzeit KW - Audiosimulation KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1727 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 58 - Erste Satzung zur Änderung der Evaluationsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.05.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Änderungssatzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 58 KW - Evaluationsordnung KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - FHD KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1790 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 59 - Evaluationsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 59 KW - Evaluationsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Medien KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1809 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 63 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und angewandte Informationstechnologie (Media and Applied Information Technology) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.08.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 63 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medien KW - PO2005 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - M KW - FHD KW - Medien und angewandte Informationstechnologie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1842 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 64 - Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und angewandte Informationstechnologie (Media Applied Information Technology) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.08.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Studienordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 64 KW - Studienordnung KW - Bachelor KW - Medien KW - Medien und angewandte Informationstechnologie KW - Informationstechnologie KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1854 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 65 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Virtuelle Realität an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.08.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 65 KW - Prüfungsordnung KW - Virtuelle Realität KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1866 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 66 - Studienordnung für den Master-Studiengang Virtuelle Realität an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.08.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 66 KW - Studienordnung KW - Master KW - Virtuelle Realität KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1871 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 43 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Medien und angewandte Informationstechnologie (Media and Applied Information Technology) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.09.2004 N2 - Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.03.2000 (GV. NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - FHD KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Bachelor Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-460 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 44 - Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Virtuelle Realität (Virtual Reality) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.09.2004 N2 - Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.03.2000 (GV. NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW S. 772), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 44 KW - Prüfungsordnung KW - Virtuelle Realität KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Master Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-470 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 190 - Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang „Medientechnik“ des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.03.2009 N2 - Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf hat die folgende Praxissemesterordnung als Bestandteil der Studienordnung des Bachelor-Studiengangs Medientechnik beschlossen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 190 KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - FHD KW - M KW - PO2008 KW - Praxissemesterordnung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5139 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 225 - Evaluationsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.01.2010 N2 - Aufgrund des § 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 1. Januar 2007 in der aktuell gültigen Fassung hat der Fachbe-reich Medien der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 225 KW - FHD KW - Evaluationsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - M Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6111 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 626 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf in der Fassung der Neubekanntmachung vom 09.10.2015 vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 2 der Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 626 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Neubekanntmachung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12207 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Ophey, Peter T1 - Sicherung des Zugangs zu Netzwerkdiensten der Fachhochschule Düsseldorf N2 - Der Autor untersucht im Rahmen dieser Diplomarbeit die Sicherheit des Zugangs zu Netzwerkdiensten in der Fachhochschule Düsseldorf. Dabei werden sicherheitsrelevante Fragen wie Klartext Kommunikation bei der Authentifizierung und beim Transport der Daten über Netzwerkdienste beschrieben und Alternativen hierzu aufgezeigt. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Teilnahme der Fachhochschule Düsseldorf am Pilotprojekt DFN-PKI-2 für Public Key Infrastrukturen des Deutschen Forschungsnetzes initiiert und organisiert. Weiterhin stellt der Autor die PKI-Technologie und deren praktische Einsatz anhand eines VPN Dienstes zur Sicherung der bestehenden Netzwerkdienste vor. N2 - The author examines the security of the access to network services in the University of Applied Sciences Duesseldorf in the context of this thesis (diploma). Security-relevant questions are described such as plain-text communication at the authentication process and in the case of the transport of the data over network services and pointed out alternatives for this. In the context of the thesis (diploma) the participation of the University of Applied Sciences Duesseldorf at the pilot project DFN-PKI-2 for Public key infrastructures of the German research net (Deutsches Forschungsnetz) was initiated and organized. Further the author presents the PKI technology and their field use on the basis of a VPN service to secure (and extend) the existing network services. T2 - Securing the access to network-services of the University of Applied Sciences Düsseldorf KW - Network Security KW - Public Key Infrastrukturen (PKI) KW - Virtual Private Networks (VPN) KW - Authentifizierung KW - (virtuelle) Hochschulverwaltung KW - Authentication KW - (virtual) University administration KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2240 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 82 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.10.2005 N2 - Westfalen (Hochschulgesetz-HG) vom 14.3.2000 in der Fassung der Bekanntmachung vom Aufgrund des § 25 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-21.3.2000 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.6.2001 hat der Fach-bereichsrat des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Düsseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 82 KW - Fachbereichsordnung KW - Medien KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2269 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 102 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Virtuelle Realität an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.07.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 102 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2006 KW - Medien KW - Master KW - M KW - Virtuelle Realität KW - Prüfungsrecht KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2931 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 236 - Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf BT - 04.08.2010 - Prüfungsordnung PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes NRW vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung haben die Fachhochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“ als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 236 KW - Medien KW - Prüfungsordnung KW - PO2010 KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - M KW - FHD Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6515 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 101 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Virtuelle Realität an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.07.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 101 KW - Prüfungsordnung KW - M KW - PO2005 KW - Medien KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Virtuelle Realität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2852 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 103 - Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Virtuelle Realität an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.07.2006 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 66 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März 2006 (GV. NRW. S. 119), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 103 KW - FHD KW - Medien KW - Master KW - Virtuelle Realität KW - Festellung der besondere Vorbildung (VorbO) KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2942 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 75 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 30.08.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 75 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2005 KW - Prüfungsrecht KW - M KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1990 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 78 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.10.2005 N2 - Aufgrund des § 25 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 14. März 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 und in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (GO) vom 21. Juni 2001, zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 14. März 2003, hat der Fachbereich Medien folgende Änderungssatzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 78 KW - Satzung KW - Fachbereichsordnung KW - Änderung KW - FHD KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2131 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 621 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 621 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12150 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 622 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 622 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12168 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 623 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 623 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - M KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12176 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 624 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 5 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 624 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12185 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 625 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 625 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12191 N1 - Prüfungsordnung 2018: Bachelor Medientechnik (VB625) CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 235 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 BT - 04.08.2010 - Prüfungsordnung PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 235 KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - PO2010 KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - M Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6341 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 237 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik (B.Eng.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 BT - 04.08.2010 - Prüfungsordnung PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 237 KW - FHD KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - PO2010 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - M Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6353 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 238 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Medieninformatik“ (M.Sc.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 BT - 04.08.2010 - Prüfungsordnung PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 238 KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - Master KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - M Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6366 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 241 - Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang “Kommunikations- und Informationstechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 20.08.2010 BT - 20.08.2010 - Prüfungsordnung PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 241 KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - M KW - FHD KW - Kommunikations- und Informationstechnologie Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6397 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 250 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Medieninformatik“ (M.Sc.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.06.2011 BT - 16.06.2011 - Prüfungsordnung PO 2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 250 KW - Prüfungsordnung KW - Medien KW - M KW - Medieninformatik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - FHD KW - Master Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6659 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 282 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung vom 01.01.2007, der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Düsseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 282 KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - M KW - Medien Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7077 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 286 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Medieninformatik“ (M.Sc.) im Fachbereich Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 18.01.2012 BT - 18.01.2012 - Änderung 1 der PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 286 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - M KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7101 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 305 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Virtuelle Realität“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 305 KW - Satzung KW - Master KW - Virtuelle Realität KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7382 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 308 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Informationstechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 308 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikations- und Informationstechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7407 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 310 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikations- und Multimediamanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 08.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 310 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikations- und Multimediamanagement KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7441 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 627 - Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang „Ton und Bild“ als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 627 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12210 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 348 - Satzung des „Institute of Sound and Vibration Engineering“ (ISAVE) vom 24.04.2013 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 348 KW - Satzung KW - Institute of Sound and Vibration Engineering KW - ISAVE KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7943 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investing as Random Trial T2 - Trading N2 - We introduce an investment algorithm for a market of individual securities. The investment algorithm is derived from constraints depending on investment parameters in order to limit the risk and to take into account an individual investor. One constraint is devoted to trading costs. Purchased securities are selected randomly among securities that meet the buy condition, making trading a random trial. Simulations with historical price data are demonstrated for a simple example: The buy condition is evaluated on the basis of the price relationship for two subsequent trading days and the sales condition is defined by holding securities only for one day. A trading expert evaluates the expected return for the investment algorithm with respect to the random selection. Thus, the expert informs precisely on how many market players perform using the same investment algorithm. Its findings are for a parametrized set of buy conditions simultaneously, which makes a trading expert a valuable tool for theorists as well as for practitioners. In our example, the trading expert demonstrated clearly a significant mean reversion effect for a horizon of one day. T3 - Trading - 1 KW - investment constraints KW - investment algorithm KW - investing as random trial KW - trading expert KW - mean reversion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11118 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 IS - 1 EP - 1 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 415 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf vom 09.10.2015 BT - 09.10.2015 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 (Amtliche Mitteilungen, Verkündungsblatt der Fachhochschule Düsseldorf Nr. 235) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 (Amtliche Mitteilungen, Verkündungsblatt der Fachhochschule Düsseldorf Nr. 343). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 415 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Medien KW - PO2010 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9150 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 582 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2017 BT - 23.11.2017 - Änderung 4 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 582 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - M KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Medien KW - Medieninformatik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11423 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 483 - Wahlergebnis. Für die aus dem Sommersemester abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 483 KW - Fachbereichsrat KW - Wahlergebnis KW - A KW - D KW - M KW - EI KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10015 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 470 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf vom 08.08.2016 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf (GO HSD) vom 08.10.2015 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien der Hoch-schule Düsseldorf die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 470 KW - Fachbereichsordnung KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9803 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 473 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.08.2016 BT - 29.08.2016 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 473 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medieninformatik KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Prüfungsrecht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9831 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 628 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 628 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12225 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 444 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang "Ton und Bild" an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 10.03.2016 BT - 10.03.2016 - Änderung 2 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 444 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Robert Schumann Hochschule KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Medien KW - PO2010 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9482 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 508 - Gleichstellungsquoten für die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien und Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf gemäß § 37a HG NRW vom 05.12.2016 N2 - Gemäß § 37a des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat das Präsidium im Einvernehmen mit der jeweiligen Dekanin bzw. dem jeweiligen Dekan die folgenden Gleichstellungsquoten (Gender-Diversity-Faktor; § 3 Berufungsordnung vom 04.10.2016) für die Dauer von drei Jahren ab dem 01.01.2017 festgesetzt: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 508 KW - Gleichstellung KW - W KW - M KW - A KW - D KW - MV KW - Gleichstellungsquoten KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10270 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 510 - Wahlbekanntmachung zu der Wiederholungswahl der aus dem Sommersemester 2016 abgekoppelten Wahl der Mitglieder der Fachbereichsräte der Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik und Medien an der Hochschule Düsseldorf vom 12.01.2017 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 510 KW - Wahlbekanntmachung KW - Wahl KW - Elektro- und Informationstechnik KW - EI KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10290 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 490 - Berichtigung des Wahlergebnisses veröffentlicht im Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf vom 31.10.2016 (Amtliche Mitteilung Nr. 483) vom 10.11.2016 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 490 KW - Berichtigung KW - Wahlergebnis KW - Fachbereichsrat KW - Design KW - D KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10087 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 636 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 237) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 636 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medieninformatik KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - M Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15627 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 637 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.06.2011 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 250) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 637 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - Master KW - PO2010 KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15646 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Littig, David T1 - Konzeption und Entwicklung eines erweiterbaren Passwortmanagers als Cross-Platform Open-Source-Software mit gemeinsamer Code-Basis N2 - Die im Laufe des Jahres veröffentlichten Passwörter auf der Plattform "Have I been pwnd" zeigen deutlich, dass Nutzer aufgrund von besserer Merkbarkeit schwache Passwörter wählen. Dies hat zur Folge, dass die sensiblen Daten der Nutzer nur unzureichend geschützt sind. Aus diesem Grund gewinnt das Themengebiet der IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Passwortmanager stellen für dieses Szenario eine mögliche Lösung dar. Der im Rahmen dieser Masterthesis entwickelte Passwortmanager "Safeword" ermöglicht, sensitive Daten, die mittels adäquaten kryptografischen Verfahren geschützt werden, zentral an einer Stelle abzulegen und sukzessive unsichere Passwörter durch starke zufällige Passwörter zu ersetzen. Der Nutzer muss sich nur ein starkes Hauptkennwort merken, mit dem er sich bei dem Passwortmanager authentisiert und anschließend die gespeicherten Passwörter abrufen kann. Der Passwortmanager bietet zahlreiche Funktionen, die die Nutzung der Anwendung erleichtern, wie die simple und moderne Oberfläche, einen Passwort-Generator, der kryptografisch sichere Zufallspasswörter erstellt, oder Funktionen zur besseren Handhabung von Passwörtern, beispielsweise Label oder Notizen. Safeword basiert auf einer modularen und erweiterbaren Architektur, die auf Code-Sharing setzt. Das Code-Sharing vereinfacht die Wartung der Anwendung und ermöglicht bei Schwachstellen eine schnellere Behebung. Die Ergebnisse aus dem Vergleich existierender Passwortmanager flossen direkt in die Entwicklung von Safeword ein, sodass aus Fehlern anderer Mitbewerber gelernt werden konnte. Um den Beitrag zur Open-Source-Welt sicherzustellen, wird Safeword unter der GPLv3-Lizenz bereitgestellt, sodass auch in Zukunft viele Nutzer von dem Passwortmanager profitieren können. Voraussetzung für den Produktiveinsatz von Safeword ist die Entwicklung noch fehlender Funktionen und die Prüfung des Quelltexts nach aktuellen Standards der IT-Sicherheit. N2 - The publication of several passwords on the online plattform "Have I been pwnd" are showing clearly that users prefer weak passwords in favor of better memorability. This results in the fact that sensitive user data insufficently secured. Therefore gains the topic attention increasingly. Passwords could be possible solution for this scenario. The in this thesis developed password manager "Safeword" enables to store sensitive data, which is protected by appropriate cryptographic method, centrally at one place and to replace unsecure passwords by strong random passwords progressively. The user just needs to memorize a strong master password, with which he authenticates at the password manager and access to the passwords is being granted afterwards. The password manager provides several functions that simplify the use, for example the simple and modern userinterface, a password generater that generates cryptographic secure random passwords, or functions that improve the handling of passwords like labels or notes. Safeword is based on an modular and extensible architecture, which relies on code sharing. Code sharing simplifies the maintenance of the application and reduces the time to close a weakness effectively. The results of the comparison of existing password managers were included directly in the development of Safeword, so that lessons from mistakes of the competitors could be learned. To ensure the contribution to the open source world Safeword is licensed under GPLv3, so that users can profit of this password manager in the future. Requirement for the production use of Safeword is the development of missing functions and the validation of the source code regarding the current metrics of IT security. KW - Passwort KW - Passwortmanager KW - Open Source KW - Cross-Platform-Development KW - IT Security KW - Masterthesis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15830 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 330 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 17.12.2012 BT - 17.12.2012 - Änderung 1 der PO 2010 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 330 KW - PO2010 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - M KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7703 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 436 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf in der Fassung der Neubekanntmachung vom 09.10.2015 vom 18.02.2016 BT - 18.02.2016 - Änderung 1 der Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Aufgrund der§§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 436 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9322 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 437 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 BT - 18.02.2016 - Änderung 2 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen(HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 437 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - PO2010 KW - Medieninformatik KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9335 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 438 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang "Medieninformatik" (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 BT - 18.02.2016 - Änderung 2 der PO 2010 N2 - Aufgrund der§§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV.NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 438 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - Medien KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9342 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 343 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Medientechnik" der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 BT - 05.03.2013 - Änderung 1 der PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 343 KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - PO2010 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7860 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 344 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Medieninformatik" der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.03.2013 BT - 05.03.2013 - Änderung 1 der PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 344 KW - Bachelor KW - Medieninformatik KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7879 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Marke, Ute T1 - Land of High Hopes N2 - We are living in the era of sophisticated, state-of-the-art technology, artificial intelligence, accelerating data sciences at ultimate speed and sheer unlimited possibilities. We are able to shoot unmanned rockets equipped with vehicles into the orbit. We can afford to spend fortunes on research and development. However, and that leaves me bloodcurdling and furious, we haven´t managed yet to settle at least some of the most pressing global humanitarian needs: access to food, water, electricity, education and healthcare. So how can we be proud of any achievements? What does make us proud anyway?! ... Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17683 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Marmann, Michael T1 - Fachhochschule Düsseldorf: Klausurvorbereitung in Mathematik durch Online Assessments T2 - Questionmark KW - Agilität KW - Digitale Lehre KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18894 PB - Questionsmark CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Friedrichs, Lukas T1 - Analyse, Modellierung und hashcat-basierte Implementierung von Angriffen auf passwortgeschützte Systeme unter Einbeziehung des Faktors Mensch N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um das menschliche Verhalten bei der Passworterstellung. Hierbei wird die Möglichkeit untersucht dieses menschliche Verhalten über die Software hashcat nachzubilden, um so Passwörter effzienter anzugreifen. Durch die Konzeption und den Test von Passwortangriffsszenarien, deren Fokus auf dem Faktor Mensch liegt, wird versucht aufzuzeigen, dass selbst sichere Passwortverfahren, durch das individuelle Verhalten von Menschen an Sicherheit verlieren können. Zudem werden die Tests der Szenarien Schwächen der Software hashcat aufzeigen, die im späteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Entwicklung einer selbstprogrammierten Erweiterung von hashcat dienen. KW - Analyse KW - Modellierung KW - Hashcat KW - Angriff KW - Passwortschutz KW - Mensch KW - Bachelor KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12281 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vogel, Peter T1 - Marktdaten T2 - Trading N2 - Die in der Schriftenreihe Trading verwendeten Forschungsdaten beinhalten historische Kursdaten, geliefert von Lenz+Partner AG (Deutschland), für eine Auswahl an Aktien. Die Datei „FEBRDUSA_1“ zeigt diese Auswahl in Form der deutschen Wertpapierkennnummer (Spalte „Titel“), des Handelszeitraums (Spalten „Beginn“ und „Ende“) und des Aktiennamens. Kursdaten sind in dieser Datei nicht enthalten, sondern liegen in einer umfangreichen Datenbank vor. Die Marktdaten umfassen 867 Aktien und sind das Ergebnis eines im Jahr 2015 durchgeführten Auswahlprozesses mit dem Ziel, Datenqualität und Handelbarkeit der Aktien zu verbessern. Es wurden folgende Bedingungen gefordert: - Die Aktien werden an der Frankfurter Börse gehandelt. - Sie sind in einem der deutschen Aktienindizes DAX, MDAX, TECDAX, SDAX, HDAX, CDAX, Technology All Share, Prime All Share und GEX oder in den amerikanischen Aktienindizes S&P 500 oder Nasdaq 100 gelistet. - Die Kursdaten der in Frankfurt gehandelten Aktien enden nicht vor dem Jahr 2014. - Der (unbereinigte) Eröffnungskurs Ende 2013 beträgt mindestens 1 EUR. Diese Bedingung soll dazu beitragen, das Handeln von „penny stocks“ zu verhindern. Die vorliegende Marktdefinition resultierte in 867 Aktien, die frühestens am 11. Dezember 2014 enden, sodass eine Auswertung der Marktdaten mit vollständigen Kurswerten bis zu diesem Zeitpunkt möglich ist. Der Markt ist groß genug, um interessante Kaufbedingungen mit einer ausreichend großen Anzahl an Kaufkandidaten zu untersuchen. T3 - Trading - 1.1 KW - trading Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/815 UR - https://doi.org/10.20385/2567-2347/2018.2 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 2: Erweiterung der Statistik auf Haltefristen größer als ein Tag T2 - Trading N2 - Der zweite Teil der Schriftenreihe entwickelt die in Teil 1 begonnenen Überlegungen über das Investieren in Wertpapiere eines Marktes weiter. Es wendet sich an Fachleute der Finanzmathematik und besitzt Relevanz für Fondsmanager und Privatanleger. Alle Überlegungen basieren auf Nebenbedingungen zur Festlegung des Umfangs an Neuinvestitionen, welche von Investitionsparametern abhängen. Ein weiterer Investitionsparameter ist die Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition "gehalten wird", bevor sie beendet wird. Die im zweiten Teil weiter entwickelte Theorie lässt sich wie folgt kennzeichnen: - Sie ist frei von Annahmen über den Kursverlauf der Wertpapiere. Es wird daher nicht versucht, ein realistisches Modell für Kursbewegungen aufzustellen. - Es wird eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt. - Die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Nach Ablauf der Haltefrist wird die Investition beendet. - Der Handelsverlauf wird durch elementare rekursive Gleichungen beschrieben, welche durch zwei exogene Größen "angeregt" werden: Die Anzahl der Wertpapiere an jedem Handelstag, für die die Kaufbedingung erfüllt ist und der Gewinn, der sich aus dem Verkauf der Wertpapiere nach Ablauf der Haltefrist ergibt. Die Auswertung dieser Gleichungen für den gesamten Handelszeitraum liefert den Handelserfolg am Ende des Handelns. - Das Investieren in Wertpapiere wird idealisiert, um den Handelserfolg in Abhängigkeit von den exogenen Größen und Investitionsparametern darstellen zu können, ohne die rekursiven Gleichungen auswerten zu müssen. Dies erfolgt durch das sogenannte ideale Handelssystem. Der Handelserfolg des idealen Handelssystems erweitert die statistische Beschreibung aus Teil 1 auf Haltefristen größer als ein Tag. Da durch die Idealisierung die Kausalität verletzt wird, kann das ideale Handelssystem für den Wertpapierhandel nicht implementiert werden. Es ist jedoch simulierbar und quantitativ leichter zugänglich. Die Auswirkung der Verletzung der Kausalität auf den Handelsverlauf und den Handelserfolg wird experimentell und theoretisch in Abhängigkeit von Investitionsparametern detailliert untersucht. T3 - Trading - 2 KW - Investieren unter Nebenbedingungen KW - Ideales Handelssystem KW - investing under constraints KW - ideal trading system KW - moving average KW - return continuation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11903 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 N1 - Zu dieser Publikation gehören Forschungsdaten - siehe Related URL IS - 2 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Gondolf, Jeremy A1 - Haufs-Brusberg, Peter T1 - Studie zur Information Security Awareness in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) T1 - Study on Information Security Awareness in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs) N2 - Der Bereich der Informationssicherheit stellt große und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen. Zunehmende Angriffe auf IT-Systeme und Infrastrukturen haben die Informationssicherheit zum kritischen Erfolgsfaktor gemacht. Neben klassischen Zielen und Bereichen der Informationssicherheit hat vor allem die Security Awareness - das Sicherheitsbewusstsein aller Mitarbeiter eines Unternehmens - an Bedeutung gewonnen. Security Awareness bezieht sich auf jegliches Wissen und Handeln der Mitarbeiter eines Unternehmens und ist daher ein bedeutsamer Baustein zur ganzheitlichen Gewährleistung von Informationssicherheit. Die Motivation zur Entwicklung und Einführung von Informationssicherheit und insbesondere Security Awareness geht in großen Unternehmen vor allem von externen Faktoren, so z. B. der Regulierung von Branchen, aus und ist mittels globaler Standards, Normen und Frameworks implementiert. KMU sind grundsätzlich keinen geringeren Risiken als große Unternehmen ausgesetzt, verfügen jedoch nur selten über vergleichbare Schutzmaßnahmen hinsichtlich Informationssicherheit. Im Rahmen des Projekts wurden externe Anforderungen für große Unternehmen analysiert und hinsichtlich der Eignung als Grundlage für KMU bewertet. Das Projekt thematisiert weiterhin die Messbarkeit von Security Awareness sowie die in großen Unternehmen eingesetzten Maßnahmen zur Gewährleistung von Security Awareness besonders hinsichtlich ihrer Eignung für KMU. T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 1 KW - information security KW - awareness KW - sicherheit KW - KMU Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11880 SN - 2625-3690 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 796 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Data Science, Al und Intelligente Systeme an der Hochschule Düsseldorf vom 16.09.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 796 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - PO2021 KW - Prüfungsordnung KW - DAISY Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33551 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 802 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 802 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Medientechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 801 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 801 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Medieninformatik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34624 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik N2 - Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung für das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingeführten Statistikgrößen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgrößen beinhalten ein Maß für Chance, Risiko, Volatilität sowie Handelskosten. Alle Statistikgrößen hängen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Experimentelle Ergebnisse für einen Markt mit historischen Kursdaten sowie für einen Markt mit Random Walks belegen die Stärke der erweiterten Statistik. N2 - In the third part of the series, the statistics in the first two parts for investing in securities is further developed. The statistical quantities introduced thus far are gain factors/returns and the investment degree. The new statistical quantities provide a measure of chance, risk, volatility, and trading costs. All statistical quantities depend on investment parameters including the holding period, defining how long a new investment will be hold. A finite set of securites is traded again and new investments in a security assumes a buy condition. Experimental results for a market with historical price data and for a market containing random walks demonstrate the very strength of the extended statistics. T3 - Trading - 3 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Handelskosten KW - Momentum-Strategie KW - Mean-Reversion-Effekt KW - risk KW - volatility KW - trading costs KW - momentum strategy KW - mean reversion effect Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bäuning, Jule A1 - Marmann, Michael ED - Bauer, Reinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Thillosen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus T1 - Agile Lernsettings zur Entwicklung der Digital Literacy – Agilität als Grundprinzip des Lernens für das 21. Jahrhundert? T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven N2 - Das Agile Manifest (https://agilemanifesto.org) hat weltweit große Bedeutung erlangt. Der Begriff der Agilität ist allgegenwärtig, sei es in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement oder in der Welt der Startups. Aber wie sieht es mit Bildungsprozessen aus? Möchte man nicht auch hier schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen oder spontan entstehende Lernbedarfe reagieren? Und erlangen nicht auch hier kooperative, ergebnisoffenere und vor allem selbstorganisierte Lernprozesse zunehmend an Bedeutung, weil sie die Lernenden möglicherweise besser auf die zunehmend digitalisierte Lebens und Arbeitswelt vorbereiten? Und wie steht es um Werte wie Transparenz, Kommunikation auf Augenhöhe, Akzeptanz und Wertschätzung? Definieren sie nicht wichtige Rahmenbedingungen, wie gelehrt und gelernt werden sollte? Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4109 SN - 978-3-8309-4109-5 VL - Medien in der Wissenschaft , Band 76 SP - 416 EP - 432 PB - Waxmann CY - Münster, New York ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Ergänzung zu Teil 3 N2 - Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" präsentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilität, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingeführt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverhältnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung für den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schlüssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die künftige Kursentwicklung. Den größten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich über dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen berücksichtigt, werden Übertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung für einen mit Random Walks gebildeten Markt bestätigt, dass für diesen Fall keine Abhängigkeit von der Kaufbedingung besteht. N2 - The fourth part of the series "Trading" presents experimental findings of price data statistics for a holding period of one day. The statistics include gain factor, return and investment ratio of part 1 as well as volatility, chance, risk and trading costs of part 3. Buy conditions are defined by means of the price relationship for two subsequent trading days, as in part 1. The experimental findings for the market FEBRDUSA_1 of historical price data provides a coherent description of the influence of the buy condition on future prices. The maximum return is provided by a buy condition describing a price slump. Since the statistics incorporates the limited amount of new investments, exaggeration due to arithmetic averaging is avoided. The experimental findings for a market of random walks confirm that there is no dependence on the buy condition in this case. T3 - Trading - 4 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Mean-Reversion-Strategie KW - Random Walks KW - chance KW - risk KW - volatility KW - trading costs Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Simon, Corinna T1 - Chancen und Herausforderungen für die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterstützung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs N2 - Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbedürftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelmäßige Durchführen von therapeutischen Übungen während und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die Übungen als mühevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen wie auch neue Behandlungswege zu eröffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende Übungen selbstständig und regelmäßig durchzuführen, ihnen Feedback über ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterstützt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bezüglich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgeführt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining für Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer über ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgeführt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bezüglich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies. KW - Serious Games KW - Neurogames KW - Psychotherapie KW - EEG KW - Brain-Computer-Interface Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 695 - Gleichstellungsquoten für die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien und Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf gemäß § 37a HG NRW vom 19.05.2020 N2 - Gemäß § 37a des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes vom 12. Juli 2019, hat das Präsidium im Einvernehmen mit der jeweiligen Dekanin bzw. dem jeweiligen Dekan die folgenden Gleichstellungsquoten (Gender-Diversity-Faktor; § 3 Berufungsordnung vom 04.10.2016) für die Dauer von drei Jahren ab dem 01. Januar 2019 festgesetzt... T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 695 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21555 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Treiber, Marc T1 - Entwicklung individueller Ansätze für die Anwendung von Secure Coding Richtlinien für Java basierend auf statischer Code-Analyse T1 - Development of individual approaches to utilize secure coding guidelines for Java based on static code analysis N2 - Die Sicherheit von Softwareprojekten ist ein zentraler Faktor für ihren Erfolg, der oft nicht ausreichend gewährleistet wird. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit neue Ansätze entwickelt, um dem Entwickler bei der Durchsetzung der Softwaresicherheit zu helfen. Dafür wird untersucht, welche neuen Ansätze für die Unterstützung bei der Vermeidung ausgewählter Fehler hilfreich sein können, sowie welche konzeptionellen Vor- und Nachteile sie aufweisen. Zunächst wird ein Überblick über die nötigen Grundlagen für die Entwicklung der neuen Ansätze geschaffen. Elementar ist dabei das Secure Coding Prinzip, nach dem verschiedenste sicherheitsrelevante Implementierungsfehler bereits früh in dem Lebenszyklus eines Softwareprojekts, während seiner Implementierung zu vermeiden sind. Ein Mittel für diesen Zweck sind die sogenannten Secure Coding Richtlinien, die typische Fehler beschreiben und konkrete Vorgehensweisen für ihre Vermeidung und Behebung definieren, aber oft nicht eingehalten werden. Werkzeuge zur statischen Code-Analyse können hierbei Abhilfe schaffen, da sie verschiedenste Fehler automatisiert erkennen und den Entwickler über sie informieren. Auf der Basis dieser Grundlagen werden Verbesserungsmöglichkeiten untersucht, um den Entwickler anhand von statischer Code-Analyse besser bei der Einhaltung relevanter Secure Coding Richtlinien zu unterstützen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der Vermeidung von Fehlern bei der Validierung von Eingaben, da diese Fehlerform besonders weit verbreitet und schwerwiegend ist. Um eine entsprechende Hilfestellung gewährleisten zu können, werden drei Ansätze zur Unterstützung bei der Anwendung von Richtlinien für die Programmiersprache Java näher betrachtet. Diese Ansätze helfen dem Entwickler komplementär zu der Funktionalität herkömmliche Werkzeuge zur statischen Code-Analyse für das Auffinden von Fehlern auch bei der Vermeidung und Behebung dieser Fehler. Die neuen Ansätze basieren auf der Verwendung von textuellen Annotationen für die Umsetzung des Validierungsprozesses einer Eingabe, dem Einsatz einer API zur Validierung einer Eingabe und der Nutzung eines IDE-Plugins, um den nötigen Quellcode für den Validierungsprozess automatisiert zu generieren. Die nähere Betrachtung und Evaluierung dieser Ansätze zeigt, dass der annotationsbasierte Ansatz sich nicht für diesen Zweck eignet, während sowohl der API-basierte Ansatz, als auch der Ansatz für das Generieren des Quellcodes eine effektive und effiziente Ergänzung herkömmlicher Werkzeuge zur statischen Code-Analyse darstellen und dementsprechend in der weiteren Forschung aufgegriffen werden sollten. N2 - Software security is a defining factor for the success of any software, that is often not sufficiently enforced. On this account, several new approaches to assist the developer with the implementation of software security are developed in the thesis at hand. In doing so, new approaches that might aid in the prevention of selected mistakes are explored and their conceptual advantages and disadvantages are evaluated. Initially, an outline of the needed fundamentals for the development of new approaches is established. In this regard, the Secure Coding Principle is elementary in its ability to prevent security-relevant errors already during the implementation phase of the Software Development Life Cycle. A tool for this purpose are Secure Coding Guidelines, which depict specific mistakes and define best practices for their prevention and remediation, but are often not adhered to. Static Code Analysis Tools can help with the development of secure software, as they can automatically detect various types of such mistakes and report them to the developer. Based on these fundamentals, options for improvement are examined to better aid the developer in the appliance of appropriate Secure Coding Guidelines with the help of static code analysis. More specifically, this thesis is focused on preventing mistakes in the area of input validation, as this type of mistake is widely spread and may result in severe vulnerabilities. In order to provide adequate assistance, three approaches to aid in the appliance of Secure Coding Guidelines for the Java Programming Language are explored. These approaches complement the common functionality of Static Code Analysis Tools for the detection of errors by also helping with their prevention and remediation. The new approaches are based around the ideas of using textual annotations to define the validation process for an input, using APIs to validate inputs and employing a plugin for an IDE to automatically generate the required source code for the process of input validation. On closer examination of these approaches, it becomes apparent that the usage of annotations is not suited for this purpose, whereas both the API based approach, as well as the idea of generating the needed source code can provide effective and efficient extensions of traditional Source Code Analysis Tools and should be closer examined in further research. KW - Secure Coding KW - Java KW - statische Analyse KW - IT-Sicherheit KW - Secure Coding Guidelines Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21568 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 730 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 730 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Medieninformatik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25993 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 731 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 731 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medieninformatik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26000 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 732 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 732 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Medientechnik KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26017 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 733 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 733 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26026 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 734 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 734 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Medieninformatik KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26030 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 735 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 735 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26043 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 736 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 736 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26055 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter A1 - Blättermann, Patrick T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 5: Auswahl von Aktien, Datenqualität und Statistik-Ergebnisse T3 - Trading - 5 KW - Trading Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28848 SN - 2567-2347 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Versümer, Siegbert A1 - Steffens, Jochen A1 - Blättermann, Patrick A1 - Becker-Schweitzer, Jörg T1 - Modelling evaluations of low-level sounds in everyday situations using linear machine learning for variable selection JF - Frontiers in Psychology KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23779 SN - 1664-1078 N1 - Supplementary Material The Supplementary Material for this article can be found online at: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.570761/full#supplementary-material VL - 11 PB - Frontiers ER - TY - CHAP A1 - Tiator, Marcel A1 - Geiger, Christian A1 - Grimm, Paul ED - Dilkina, B. ED - Catala, A. ED - Giacomo, G. De T1 - Point Cloud Segmentation with Deep Reinforcement Learning T2 - ECAI 2020: 24th European Conference on Artificial Intelligence, 29 August-8 September 2020, Santiago De Compostela, Spain - Including 10th Conference on Prestigious Applications of Artificial Intellig Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30872 SN - 978-1-64368-100-9 SP - 2768 EP - 2775 PB - IOS Press ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Schnauß, Jörg A1 - Rönicke, S. A1 - Rauch, P. A1 - Müller, K. A1 - Fütterer, C. A1 - Käs, Josef T1 - Emergent complexity of the cytoskeleton: from single filaments to tissue JF - Advances in Physics N2 - Despite their overwhelming complexity, living cells display a high degree of internal mechanical and functional organization which can largely be attributed to the intracellular biopolymer scaffold, the cytoskeleton. Being a very complex system far from thermodynamic equilibrium, the cytoskeleton's ability to organize is at the same time challenging and fascinating. The extensive amounts of frequently interacting cellular building blocks and their inherent multifunctionality permits highly adaptive behavior and obstructs a purely reductionist approach. Nevertheless (and despite the field's relative novelty), the physics approach has already proved to be extremely successful in revealing very fundamental concepts of cytoskeleton organization and behavior. This review aims at introducing the physics of the cytoskeleton ranging from single biopolymer filaments to multicellular organisms. Throughout this wide range of phenomena, the focus is set on the intertwined nature of the different physical scales (levels of complexity) that give rise to numerous emergent properties by means of self-organization or self-assembly. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34812 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24748680 SN - 1460-6976 N1 - Acknowledgment: We thank Klaus Kroy, Dan Strehle, Tobias Kießling, Matti Gralka, Harald Herrmann, Denis Wirtz, and Michael Höckel for very helpful comments, discussions, and proof reading. We further like to thank Steve Pawlizak, Thomas Fuhs, Daniel Koch, BjöStuhrmann, and Franziska Wetzel for contributing data and additional illustrations. This work was supported by the graduate school “Building with Molecules and Nano-Objects” (BuildMoNa). VL - 62 IS - 1 SP - 1 EP - 112 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Ridder, Lars A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Spaaks, Jurriaan H. A1 - Diblen, Faruk A1 - Rogers, Simon A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - Spec2Vec: Improved mass spectral similarity scoring through learning of structural relationships JF - PLOS Computational Biology N2 - Spectral similarity is used as a proxy for structural similarity in many tandem mass spectrometry (MS/MS) based metabolomics analyses such as library matching and molecular networking. Although weaknesses in the relationship between spectral similarity scores and the true structural similarities have been described, little development of alternative scores has been undertaken. Here, we introduce Spec2Vec, a novel spectral similarity score inspired by a natural language processing algorithm-Word2Vec. Spec2Vec learns fragmental relationships within a large set of spectral data to derive abstract spectral embeddings that can be used to assess spectral similarities. Using data derived from GNPS MS/MS libraries including spectra for nearly 13,000 unique molecules, we show how Spec2Vec scores correlate better with structural similarity than cosine-based scores. We demonstrate the advantages of Spec2Vec in library matching and molecular networking. Spec2Vec is computationally more scalable allowing structural analogue searches in large databases within seconds. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34687 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33591968 SN - 1553-7358 N1 - Data Availability Statement: The pre-processed, cleaned dataset with all positive ionization mode spectra can be downloaded from https://doi.org/10.5281/zenodo.3978118, the original raw data can be accessed from https://doi.org/10.5281/zenodo.3979010. Funding: J.J.J.v.d.H. acknowledges funding from an ASDI eScience grant, ASDI.2017.030, from the Netherlands eScience Center—NLeSC, www.esciencecenter.nl, The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript. VL - 17 IS - 2 PB - Cold Spring Harbor Laboratory ER - TY - JOUR A1 - Schorn, Michelle A. A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Ridder, Lars A1 - Huber, Florian A1 - Acharya, Deepa D. A1 - Aksenov, Alexander A. A1 - Aleti, Gajender A1 - Moghaddam, Jamshid Amiri A1 - Aron, Allegra T. A1 - Aziz, Saefuddin A1 - Bauermeister, Anelize A1 - Bauman, Katherine D. A1 - Baunach, Martin A1 - Beemelmanns, Christine A1 - Beman, J. Michael A1 - Berlanga-Clavero, María Victoria A1 - Blacutt, Alex A. A1 - Bode, Helge B. A1 - Boullie, Anne A1 - Brejnrod, Asker A1 - Bugni, Tim S. A1 - Calteau, Alexandra A1 - Cao, Liu A1 - Carrión, Víctor J. A1 - Castelo-Branco, Raquel A1 - Chanana, Shaurya A1 - Chase, Alexander B. A1 - Chevrette, Marc G. A1 - Costa-Lotufo, Leticia V. A1 - Crawford, Jason M. A1 - Currie, Cameron R. A1 - Cuypers, Bart A1 - Dang, Tam A1 - de Rond, Tristan A1 - Demko, Alyssa M. A1 - Dittmann, Elke A1 - Du, Chao A1 - Drozd, Christopher A1 - Dujardin, Jean-Claude A1 - Dutton, Rachel J. A1 - Edlund, Anna A1 - Fewer, David P. A1 - Garg, Neha A1 - Gauglitz, Julia M. A1 - Gentry, Emily C. A1 - Gerwick, Lena A1 - Glukhov, Evgenia A1 - Gross, Harald A1 - Gugger, Muriel A1 - Guillén Matus, Dulce G. A1 - Helfrich, Eric J. N. A1 - Hempel, Benjamin-Florian A1 - Hur, Jae-Seoun A1 - Iorio, Marianna A1 - Jensen, Paul R. A1 - Kang, Kyo Bin A1 - Kaysser, Leonard A1 - Kelleher, Neil L. A1 - Kim, Chung Sub A1 - Kim, Ki Hyun A1 - Koester, Irina A1 - König, Gabriele M. A1 - Leao, Tiago A1 - Lee, Seoung Rak A1 - Lee, Yi-Yuan A1 - Li, Xuanji A1 - Little, Jessica C. A1 - Maloney, Katherine N. A1 - Männle, Daniel A1 - Martin H, Christian A1 - McAvoy, Andrew C. A1 - Metcalf, Willam W. A1 - Mohimani, Hosein A1 - Molina-Santiago, Carlos A1 - Moore, Bradley S. A1 - Mullowney, Michael W. A1 - Muskat, Mitchell A1 - Nothias, Louis-Félix A1 - O'Neill, Ellis C. A1 - Parkinson, Elizabeth I. A1 - Petras, Daniel A1 - Piel, Jörn A1 - Pierce, Emily C. A1 - Pires, Karine A1 - Reher, Raphael A1 - Romero, Diego A1 - Roper, M. Caroline A1 - Rust, Michael A1 - Saad, Hamada A1 - Saenz, Carmen A1 - Sanchez, Laura M. A1 - Sørensen, Søren Johannes A1 - Sosio, Margherita A1 - Süssmuth, Roderich D. A1 - Sweeney, Douglas A1 - Tahlan, Kapil A1 - Thomson, Regan J. A1 - Tobias, Nicholas J. A1 - Trindade-Silva, Amaro E. A1 - van Wezel, Gilles P. A1 - Wang, Mingxun A1 - Weldon, Kelly C. A1 - Zhang, Fan A1 - Ziemert, Nadine A1 - Duncan, Katherine R. A1 - Crüsemann, Max A1 - Rogers, Simon A1 - Dorrestein, Pieter C. A1 - Medema, Marnix H. A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - A community resource for paired genomic and metabolomic data mining JF - Nature Chemical Biology Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34708 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33589842 SN - 1552-4469 N1 - Additional information: Supplementary information The online version contains supplementary material available at https://doi.org/10.1038/s41589-020-00724-z. VL - 17 IS - 4 SP - 363 EP - 368 PB - Nature ER - TY - JOUR A1 - Adamatzky, Andrew A1 - Schnauß, Jörg A1 - Huber, Florian T1 - Actin droplet machine JF - Royal Society Open Science N2 - The actin droplet machine is a computer model of a three-dimensional network of actin bundles developed in a droplet of a physiological solution, which implements mappings of sets of binary strings. The actin bundle network is conductive to travelling excitations, i.e. impulses. The machine is interfaced with an arbitrary selected set of k electrodes through which stimuli, binary strings of length k represented by impulses generated on the electrodes, are applied and responses are recorded. The responses are recorded in a form of impulses and then converted to binary strings. The machine's state is a binary string of length k: if there is an impulse recorded on the ith electrode, there is a '1' in the ith position of the string, and '0' otherwise. We present a design of the machine and analyse its state transition graphs. We envisage that actin droplet machines could form an elementary processor of future massive parallel computers made from biopolymers. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34675 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31903204 SN - 2054-5703 N1 - A.A. was partially supported by EPSRC grant no. EP/P016677/1. The authors declare that they have no competing interests. VL - 6 IS - 12 PB - Royal Soc. Publ. ER - TY - JOUR A1 - Adamatzky, Andrew A1 - Huber, Florian A1 - Schnauß, Jörg T1 - Computing on actin bundles network JF - Scientific Reports N2 - Actin filaments are conductive to ionic currents, mechanical and voltage solitons. These travelling localisations can be utilised to generate computing circuits from actin networks. The propagation of localisations on a single actin filament is experimentally unfeasible to control. Therefore, we consider excitation waves propagating on bundles of actin filaments. In computational experiments with a two-dimensional slice of an actin bundle network we show that by using an arbitrary arrangement of electrodes, it is possible to implement two-inputs-one-output circuits. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34665 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31685834 SN - 2045-2322 VL - 9 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Beniddir, Mehdi A. A1 - Kang, Kyo Bin A1 - Genta-Jouve, Grégory A1 - Huber, Florian A1 - Rogers, Simon A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - Advances in decomposing complex metabolite mixtures using substructure- and network-based computational metabolomics approaches JF - Natural Product Reports Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34772 SN - 1460-4752 VL - 38 IS - 11 SP - 1967 EP - 1993 PB - The Royal Society of Chemistry ER -