TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Empowerment und Prostitution - Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Lebenswirklichkeit von Prostituierten N2 - Empirische Ausarbeitung zu den Auswirkungen des ProstG auf die Lebenswirklichkeit von freiwilligen Prostituierten KW - Prostitution KW - Empowerment KW - ProstG KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3598 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 124 - Wahlausschreibung vom 26.04.2007 N2 - Die Wahlausschreibung für die Wahl der studentischen Mitglieder des Senats, der Fachbereichsräte sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragen der Fachhochschule Düsseldorf im Sommersemester 2007; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 124 KW - Wahl KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wahlausschreibung KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Stellvertreterin KW - Gleichstellungsbeauftragte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3555 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2007, 28(1) N2 - Im Fokus: Auf dem Weg in die Freiheit; Aus der Hochschule: Informationen, Gespräche, Messen, Kooperationen; Studium & Karriere; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Publikationen; Personalia; Impressum; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 28,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3607 VL - 28 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 125 - Satzung zur Einstellung der Diplomstudiengänge "Kommunikationsdesign" und "Produktdesign" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.06.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit § 60 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 125 KW - Kommunikationsdesign KW - Produktdesign KW - Amtliche Mitteilungen KW - Diplom KW - Einstellung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3639 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht der Fachhochschule Düsseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere" N2 - Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ãltere" hat in den Jahren 2002 bis 2005 Strategien gegen die Ausgrenzung Ãlterer vom Arbeitsmarkt entwickelt und an sieben Standorten in NRW Modellprojekte zu Förderung und beruflichen Integration von älteren Arbeitslosen durchgeführt. In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. war die Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule Düsseldorf für die Evaluation des Projektverbundes zuständig. KW - Evaluation KW - Ältere Arbeitslose KW - Arbeitsmarkt KW - Beschäftigungsförderung KW - EQUAL KW - FHD KW - SK Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3842 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes "Betweenies II" der Einrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf N2 - "Betweenies" ist ein seit 2001 laufendes Projekt, das von der Jugendhilfeeinrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf durchgeführt wird. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk und kombiniert Angebote zur Einzelfallhilfe mit besonderen erlebnis- wie kulturpädagogischen Gruppenangeboten sowie Eltern- und Familienarbeit. Die Forschungsstelle DIFA des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften evaluierte das Projekt von September 2004 bis November 2005. KW - Evaluation KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendamt KW - SK KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3851 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Bleck, Christian T1 - Modelle der Kompetenzfeststellung im beschäftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Berücksichtigung von Gender Mainstreaming N2 - Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitsplätze für junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erläutert fundiert und kritisch die Hintergründe und Ansätze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld. KW - Expertise KW - Kompetenzfeststellung KW - Assessment Center KW - Beufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung KW - Berufsorientierung KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 179 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang “Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ (BaPO) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.09.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 179 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Pädagogik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4826 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 141 - Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.10.2007 N2 - Auf Grundlage von § 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.Oktober 2006 (GV. NRW.S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Wahlordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 141 KW - Wahlordnungen KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Gleichstellungsbeauftragte KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4027 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 142 - Erste Satzung zur Änderung der Zugangs- und Einstufungsprüfungsordnung an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.10.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 49 Absatz 6 und 11 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) und der Verordnung über die Prüfung zum Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Zugangsprüfungsverordnung – ZugangsprüfungsVO) vom 24. Januar 2005 (GV. NRW. S. 21) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 142 KW - Zugangsprüfungsordnung KW - Änderung KW - Einstufungsprüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4033 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 143 - Zugangs- und Einstufungsprüfungsordnung (Zugangs- und EinstufungsprüfungsO) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.10.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 49 Absatz 6 und 11 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) und der Verordnung über die Prüfung zum Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Zu-gangsprüfungsverordnung – ZugangsprüfungsVO) vom 24. Januar 2005 (GV. NRW. S. 21) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Zugangs- und Einstufungsprüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 143 KW - Zugangsprüfungsordnung KW - Zugangsordnung KW - Einstufungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2383 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 144 - Wahlausschreiben vom 25.10.2007 N2 - Wahlausschreiben: Für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Düsseldorf im Wintersemester 2007/2008; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 144 KW - Wahlausschreibung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Gleichstellungsbeauftragte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4069 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 126 - Genehmigung der Bachelor-Studiengänge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.06.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich die folgenden Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 126 KW - Kommunikationsdesign KW - Amtliche Mitteilungen KW - Design KW - Bachelor KW - Genehmigung KW - D Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3666 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 127 - Genehmigung der Teilzeit Master-Studiengänge "Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften" und "Kultur, Ästhetik und Medien" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.06.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich die folgenden Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 127 KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Kultur KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Teilzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3653 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 128 - Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Grundordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 128 KW - Grundordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3671 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jahr, Andreas A1 - Batos, Andrej A1 - Happel, Holger T1 - Modellierung eines Strohhalmes in einem Mehrkörpersimulationsprogramm T1 - Modeling of a Wheat Straw by Means of a Multi Body Simulation Program N2 - Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird gezeigt, wie ein Weizenstrohhalm in dem Mehrkörpersimulationsprogramm SIMMECHANICS, das ein Zusatztool des Simulations- und Berechnungsprogramms MATLAB(R) bzw. SIMULINK(R) ist, modelliert werden kann. Die Modellierung erfolgt mit dem Ziel, den im Mähdrescherhäcksler stattfindenden Schnittprozess zu simulieren. Dazu werden zuerst die für einen Schnitt relevanten Eigenschaften des Weizenstrohhalmes ermittelt. Dies sind insbesondere die Halmmasse sowie die Winkelfeder- und Winkeldämpfungskonstante. Anschließend wird die Modellierung des Halmes in dem genannten Mehrkörpersimulationsprogramm gezeigt. Abschließend erfolgt ein Vergleich des erstellten Simulationsmodells mit dem realen Strohhalm. N2 - The present paper investigates into the technique of modeling a wheat straw using the multi body simulation program SIMMECHANICS being an add-on of the simulation and calculation program MATLAB(R) or SIMULINK(R) respectively. Modeling of the straw aims at simulating the cutting process taking place inside a combined harvester. Step one identifies meaningful data concerning the characteristics of the straw with respect to the cutting process, in particular blade mass, angle resilience- and angle damping constant. Step two shows how modelling of the straw is performed using SIMMECHANICS. The final chapter compares the simulation model with the behaviour of a typical straw as found in nature. KW - Simulation KW - Erntetechnik KW - Häcksler KW - Messung KW - Land- und Agrartechnik KW - simulation KW - harvest KW - crop chopper KW - measurement KW - agricultural technology KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3624 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 130 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Architecture and Interior Architecture" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.07.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 130 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - A KW - Architektur KW - Studienordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3752 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 129 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Architecture and Interior Architecture" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.07.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 129 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Architektur KW - A KW - Studienordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3742 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 131 - Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang "Architecture and Interior Architecture" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.07.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 131 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Architektur Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3721 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 132 - Studienordnung für den Bachelor-Studiengang "Architecture and Interior Architecture" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 25.07.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Studienordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 132 KW - Amtliche Mitteilungen KW - A KW - Architektur KW - Bachelor KW - Studienordnung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3732 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 176 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 176 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Simulation KW - Experimentaltechnik KW - MV KW - Prüfungsrecht KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4691 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 177 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 177 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Pädagogik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4700 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 178 - Gründungsurkunde vom 08.08.2008 N2 - Gründungsurkunde: Mit Beschluss des Rektorates am 25.06.2008 wird das Exhibition Design Institute gemäß § 29 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen als fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Düsseldorf gegründet. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 178 KW - Gründungsurkunde KW - Exhibition Design Institute KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4716 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 175 - Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 175 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Produktentwicklung und Produktion KW - Prozess-, Energie- und Umwelttechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4728 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian A1 - Enggruber, Ruth T1 - Abschlussbericht 2007: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V. N2 - Dieser Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2006/ 2007 des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Die Durchführung der Analysen sowie die vorliegende Berichtlegung erfolgte durch Christian Bleck und Prof. Dr. Ruth Enggruber der Forschungsstelle DIFA (Düsseldorfer Integrationsförderung in Ausbildung und Arbeit) der Fachhochschule Düsseldorf. KW - DiFa KW - Berufsvorbereitung KW - CJD KW - BvB KW - SK KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4734 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred A1 - Wolf, Julia ED - Kalmring, Dirk T1 - Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich T1 - Comparing the Strategies of Shop Operation Internationalization of Limited-line Grocery Discount Stores by Aldi and Lidl N2 - Der kleinflächige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in Übersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Geschäftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktführerschaft im europäischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gewählten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinität, während die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen über lange Zeiträume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien führte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und künftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen. N2 - The limited-line discount store as grocery retailing format succeeded in continuously increasing its market share in Europe as well as in other parts of the world. The business model of hard discounting applied by the German retailers Aldi and Lidl proved to be particularly successful. By internationalizing business concepts which they had previously developed in the German retail market Aldi and Lidl gained leading positions in the European discount segment of grocery retailing. The internationalization strategies of both firms are compared on the basis of the system of internationalization strategies set up by Kutschker and Schmid. Both firms have chosen similar market entry modes whereas they differ strongly as to target market strategies, timing strategies, resource allocation strategies and business coordination strategies. The choice of the strongly interlinked strategy components by Aldi and Lidl was based on different business targets which the firms pursued in the long run. The diverse internationalization strategies led to significant differences not only with regard to the speed of turnover increase abroad, but also relative to the cost of external market penetration, the performance of the distribution networks and the structure of accepted entrepreneurial risk. The different speed of international expansion resulted in an inversion of the competitive position between Aldi and Lidl in the international grocery market over time which has a strong impact on the present and the future competition dynamics in the discount segment of international grocery retailing. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 3 KW - kleinflächiger Discountmarkt KW - Hard-Discount KW - Lebensmitteleinzelhandel KW - absatzseitige Internationalisierungsstrategien KW - Zielmarktstrategie KW - limited-line discount store KW - hard discounting KW - grocery retailing KW - business internationalization strategies KW - Aldi KW - Lidl KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 477 - Wahlausschreiben für die aus dem Sommersemester 2016 abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vom 06.09.2016 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 477 KW - Wahlausschreiben KW - Wahl KW - Fachbereichsrat KW - A KW - D KW - EI KW - M KW - W KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9939 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut ED - Kalmring, Dirk T1 - Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise T1 - The Application of Multidimensional Scaling (MDS) in National and International Marketing; Part I: Mathematical, Empirical and Processing Procedures N2 - Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und Möglichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der größte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile über Ähnlichkeiten und Präferenzen ohne Vorgaben gefällt werden und erst im Nachhinein geklärt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten möglich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bezüge werden dann angesprochen. N2 - Part I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall the article clarifies some advantages of MDS, in particular that the method takes global decisions about similarities and preferences without prior instructions. Afterwards these judgements are then interpreted. Consequently a key advantage of this method is that it provides better insight into the heart of the consumer than simple direct methods. Part II addresses the different applications of MDS in marketing. In particular it focuses on the following aspects: image, positioning, market segmentation, identification of salient features, and the resulting marketing actions. In addition the international marketing context is also presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 4 KW - multidimensionale Skalierung KW - mehrdimensionale Skalierung KW - multidimensionale Messung KW - multivariate Verfahren KW - Marketing KW - multidimensional scaling KW - multidimensional unfolding KW - multivariate methods KW - marketing KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Markowski, Norbert A1 - Grosser, Katherina A1 - Kuhl, Rita ED - Kalmring, Dirk T1 - Analyse von Barrieren und Hemmnissen beim Wissenstransfer zwischen Hochschulen und KMU T1 - Analysis of barriers and obstacles in knowledge transfer between universities and SME N2 - Innovationen sind für die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der öffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch erhebliches, ungenutztes Potential aufweisen. In dieser empirischen Studie wurden 47 Unternehmen zu Einschätzungen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen befragt. Rund drei Viertel der Unternehmen setzen sich aktiv mit innovativen Entwicklungen auseinander. Hierbei spielen Hochschulen jedoch keine herausragende Rolle. Die Gründe hierfür scheinen am fehlenden Wissen über deren Angebote im Bereich der F&E und an den bürokratischen Strukturen der Hochschulen zu liegen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, die von den Unternehmen benannten Hemmnisse durch Zwischenschaltung flexibler, hochschulnaher und unabhängiger Transfereinrichtungen (z.B. sog. Transfer GmbH) zu reduzieren. N2 - Innovations are extraordinary important for the economy of a country. It is necessary that results and modern practices of public organized research are transferred into the industries. This concerns mainly small and medium-sized enterprises (SME), which still hold significant, untapped potential. In this empirical study, 47 companies were questioned on their valuations and experiences in cooperation with universities. Around three-quarters of these companies are working on innovative developments. Universities do not play a prominent role here. Reasons seem to be a lack of knowledge about offerings in the field of research and development as well as bureaucratic structures of universities. Results of this study show that the barriers notified by the companies could be reduced significantly by the implementation of flexible, independent and university-related transfer companies. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 5 KW - Forschung & Entwicklung KW - Wissenstransfer KW - KMU KW - Hochschulen KW - Research & Development KW - transfer of knowledge KW - SME KW - universities KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4937 IS - 5 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 181 - Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen der technischen Module) für den Bachelor-Studiengang “Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 13.10.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), und der Prüfungsordnung (Allgemeine Be-stimmungen) für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“ hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 181 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4928 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. T1 - Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung N2 - Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch verändert sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche Währungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante ökonomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkursänderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch mögliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert. N2 - The US-Dollar has depreciated noticeably since the beginning of the year 2006. This depreciation changes the competitiveness of nations and corporations. This paper briefly presents the related exchange rate risks. Subsequently, the operating exposure is discussed, as this is the relevant foreign exchange risk in the long-term. A related issue in corporate risk management is to identify and quantify exchange rate risks. In this context a short guideline proposes an applied 3-step analysis. This DIR-Analysis investigates: direct exposures, indirect exposures and enterprise responses to changed fx-rates. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 2 KW - ökonomisches Wechselkursrisiko KW - ökonomisches Währungsrisiko KW - Unternehmensplanung KW - Risikomanagement KW - Euro KW - operating exporsure KW - foreign exchange risk KW - corporate planning KW - hedging KW - simulation KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 165 - Genehmigung des Master-Studienganges „Exhibition Design“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 165 KW - Master KW - Exhibition Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - D KW - Design Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4586 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 159 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und für den Bachelor-Studiengang "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.05.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 159 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - MV KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4480 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 160 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion"(PP) und den Bachelor-Studiengang "Prozess-, Energie- und Umwelttechik" (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 05.05.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 160 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - MV KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4497 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Entwicklungsförderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo-Methode. T1 - Enhancing development for children at risk and their parents by video councelling according to the Marte Meo method. N2 - Marte Meo ist eine niederschwellige Beratungsmethode, die Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen von Kindern helfen soll, Erziehungskompetenz zu entwickeln und die Förderung von Entwicklung selbst zu übernehmen. Der Forschungsbericht beschreibt die Entwicklung und Durchführung einer Vorstudie über die Wirksamkeit dieser Videoberatung. Im Kontext einer stationären Jugendhilfeeinrichtung wurde in einem Praxisforschungsprojekt im SS 2009 untersucht, welche Kriterien künftig für eine Wirksamkeitsstudie zur Marte Meo-Methode herangezogen werden können. N2 - Marte Meo, that is a low-levelled outpatient form of councelling parents and other persons to whom children relate most closely in order to achieve seducational competence and help them to assume responsibility fort he development of children. The report describes the development of a pilot study in order to look for criteria for efficacy and effectiveness of the Marte Meo method. KW - Marte Meo KW - Videoberatung KW - Entwicklungsförderung KW - Marte Meo KW - Video counselling KW - Enhancing Development KW - Forschungsfreisemester KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6254 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2008, 29(1) N2 - Im Fokus: Nach dem Studium der eigene Chef; Aus der Hochschule: Informationen, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Die zentralen Einrichtungen: Bibliothek; Publikationen; Personalia; Impressum; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 29,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4514 VL - 29 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 162 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.06.2008 N2 - Aufgrund § 26 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hoch-schulgesetz – HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 01. Januar 2007 (Hochschul-freiheitsgesetz - HFG) und der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (GO) vom 12.07.2007 hat der Fachbereich Elektrotechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 162 KW - Fachbereichsordnung KW - Elektrotechnik KW - Fachbereichsrat KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4524 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 161 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudiengangs „Ton- und Bildtechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 27.05.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit § 60 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 161 KW - Diplom KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Medien KW - M Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4538 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 156 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang "Kommunikationsdesign" (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.03.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 156 KW - Amtliche Mitteilungen KW - D KW - Master KW - Design KW - Kommunikationsdesign KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4541 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2007, 28(2) N2 - Im Fokus: Hochschul-Leben; Aus der Hochschule: Informationen, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, Projekte; Die zentralen Einrichtungen: Bibliothek; Publikationen; Personalia; Impressum; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 28,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4099 VL - 28 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 145 - Anordnung über die Übertragung der Widerspruchszuständigkeit vom 28.11.2007 N2 - Auf Grund des § 126 Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Beamtenrechtsrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.3.1999(BGBl I S. 654), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.12.2006 (BGBl II S. 2748), ordnet das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie gemäß Artikel 8 Nr. 2 Buchstabe b Satz 5 Hochschulfreiheitsgesetz vom 31.10.2006 (GV. NRW. S. 474) in Wahrnehmung der Aufgaben des jeweiligen Hochschulrats der Hochschulen im Sinne von § 1 Abs. 2 Hochschulgesetz (Artikel 1 des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 31.10.2006 (GV. NRW. S. 474)) vom 31.10.2006 an: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 145 KW - Beamte KW - Amtliche Mitteilungen KW - Beamtenverhältnis KW - Übertragung KW - Anordnung KW - Widerspruchzuständigkeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4136 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Kalmring, Dirk T1 - Kosten- und Leistungsstrukturen ausgewählter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich N2 - Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verhältnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgewählter Betriebstypen des stationären Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die Möglichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen. N2 - The notion of the retail format focuses traditionally on the strategic marketing aspect and the specific configurations of the retail marketing mix. Retail marketing concepts are however a concomitant of specific operating cost and return on capital structures as well as of specific labour and selling space productivity levels which has a decisive impact on the competitiveness of retail formats. The relationship between retail marketing concepts and the connected cost and return structures is discussed on the basis of selected grocery store retailing formats in Germany. As it is shown the retail marketing concepts do not only determine the cost and return structures of these retail formats, but the differentiated cost and return structures also have a significant impact on the potential scope of retail companies in the configuration of merchandise assortment and retail service and on the general growth prospects of specific retail formats. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 1 KW - Betriebsformen des Einzelhandels (Formate) KW - Lebensmittel-Einzelhandel KW - Kostenstrukturen im Handel KW - Produktivität im Einzelhandel KW - Retail Formats KW - Grocery Retailing KW - Retail cost structure KW - Retail productivity KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 149 - Aussetzung des Wahlergebnisses vom 18. Dezember 2007 vom 19.12.2007 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 149 KW - Wahlergebnis KW - Aussetzung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4183 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 148 - Wahlergebnis vom 18.12.2007 N2 - Wahlergebnis für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Düsseldorf im Wintersemester 2007/2008 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 148 KW - Wahlergebnis KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4191 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 146 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und für den Bachelor-Studiengang „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.12.2007 N2 - Datum: 13.12.2007; Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und für den Bachelor-Studiengang "Prozwss-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 146 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - MV KW - Prozesstechnik KW - Energietechnik KW - Prüfungsrecht KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4340 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 147 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion"(PP) und den Bachelor-STudiengang "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik"(PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.12.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 147 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prozesstechnik KW - Energietechnik KW - MV KW - Maschinenbau Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4356 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 150 - Wahlergebnis vom 16.01.2008 N2 - Wahlergebnis - Für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Düsseldorf im Wintersemester 2007/2008. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 150 KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Gruppenvertretung KW - Gleichstellungsbeauftragte KW - Wahlergebnis KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4200 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bhaiya, Madhur A1 - Jahr, Andreas A1 - Happel, Holger T1 - Harvesting-Combine-Flow Simulation Technique N2 - CFX 11.0 is a Computational Fluid Dynamics (CFD) program for simulating the behavior of systems involving fluid flow, heat transfer, and other related physical processes. It works by solving the equations of fluid flow (in a special form) over a region of interest, with specified (known) conditions on the boundary of that region. This tool is used here to analyse the straw cutter which is used to comminute the straw which is left standing in the field after stripper header has stripped the grains from the crops. Stripper Header is a new technique different to conventional harvester machines and it is still under development and testing. It works on the principle in which grains are first stripped off from the head of the standing crop which helps in much reduced intake freeing up the separation systems to handle a larger volume of grains. But with this, the new problem of the disposal of the long, uncut straw left after stripping of grains arose. So a straw cutter is used after the stripper header stage in this Combine Harvester, where the rotor is equipped with pressed steel blades and rotates towards the crop, i.e., it cuts and lifts the straw over the top. This technique is environment friendly because previously farmers would have to burn the long, uncut straw standing in the fields while in this case mulched straw can be used for min-till systems. This rotor based straw cutting machine is analysed here which helps us in increasing power efficiency and comminution rate and quality of cut straw particles. Here fluid flow simulation has been preferred over particle simulation: - CFX 10.0 tool is not very effective for particle simulation techniques and computation time is increased considerably. - It’s very hard to realize particle simulation in CFX 10.0 because we have to define size and properties of each particle and besides this wall conditions would have to be defined differently for every boundary. - Besides this, it’s hard to realize cutting effect with straw particles in CFX 10.0 which otherwise would be comminuted in real life conditions. - The results obtained from fluid simulation are validated using experimental results and found to be nearly the same which clearly contradicts any need of performing particle simulation. KW - Häckseln KW - Ernte KW - Stroh KW - Partikelstrom KW - CFD KW - chaff KW - harvesting KW - Particle flow KW - simulation KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4239 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2006 N2 - In der zweiten Ausgabe des Zahlenspiegels sind die wesentlichen Studierenden-, Absolventen- und Auslastungsdaten aus der ersten Ausgabe um das akademische Jahr 2005/2006 sowie Personal-, Finanz- und Flächendaten für das Haushaltsjahr 2006 ergänzt worden. In der Gesamtschau stehen jetzt die Daten von fünf bzw. sechs Studienjahren zur Verfügung. Darüber hinaus wurden einige Studierendenstatistiken zusätzlich nach Geschlechtern differenziert und das Format übersichtlicher gestaltet. T3 - Zahlenspiegel - 2006 KW - Studierendendaten KW - Absolventendaten KW - Personaldaten KW - Finanzdaten KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3835 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 133 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Kultur, Ästhetik, Medien" (MaPOKÄMV) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.08.2007 ) N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 133 KW - Kultur KW - Master KW - Prüfungsordnung KW - MaPOKÄMV KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3782 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 134 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Kultur, Ästhetik, Medien" (Teilzeit) (MaPOKÄMT) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.08.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 134 KW - Kultur KW - Amtliche Mitteilungen KW - MaPOKÄMT KW - Teilzeit KW - Master KW - Ästhetik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3792 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 135 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften" (MaPOGlobV) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.08.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 135 KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Gesellschaft KW - Master KW - MAPOGlobV KW - Vollzeit KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3801 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 136 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften" (Teilzeit) (MaPOGlobT) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.08.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 136 KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - MaPOGlobT KW - Teilzeit KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3817 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 137 - Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf vom 07.09.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Rahmenprüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge im Fachbereich Design. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 137 KW - Prüfungsordnung KW - Rahmenprüfungsordnungen KW - RPO KW - Design KW - D KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3874 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 138 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 07.09.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 138 KW - Bachelor KW - Applied KW - Design KW - AAD KW - D KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3888 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 139 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Kommunikationsdesign" (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf. vom 07.09.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 139 KW - Bachelor KW - Kommunikationsdesign KW - Amtliche Mitteilungen KW - Design KW - D KW - Prüfungsrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3894 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 140 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 07.09.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 140 KW - Bachelor KW - Kommunikationsdesign KW - D KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3905 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 157 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.03.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 157 KW - Master KW - D KW - Amtliche Mitteilungen KW - Design KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4553 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 166 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges „Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 166 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4599 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 167 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 167 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - M KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 KW - Medientechnik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4608 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 168 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Medieninformatik“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 168 KW - Prüfungsordnung KW - M KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2008 KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Medieninformatik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4610 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 169 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang "Finance, Taxation and Auditing" im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 169 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Taxation and Auditing KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4621 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 171 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Innenarchitektur“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 171 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4906 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 180 - Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 13.10.2008 BT - 13.10.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den fachspezifischen Bestimmungen der technischen und künstlerischen Module für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 180 KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4910 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 172 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Master-Studiengang „Exhibition Design“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung für den o.g. Studiengang: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 172 KW - Exhibition Design KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Eignungsprüfung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4652 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 173 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Exhibition Design“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 173 KW - Prüfungsordnung KW - Exhibition Design KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4663 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 174 - Ordnung des “Exhibition Design Institute“ (edi) vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 und des § 29 Absatz 1 i.V. mit § 28 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 174 KW - Ordnung KW - Exhibition Design Institute KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4677 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 151 - Genehmigung des Master-Studienganges "Finance, Taxation and Auditing" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.08.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 151 KW - Genehmigung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Finance, Taxation and Auditing KW - Wirtschaft Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4264 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 152 - Genehmigung der Master-Studiengänge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.02.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) genehmige ich die folgenden Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 152 KW - Applied Art and Design KW - Genehmigung KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4271 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 153 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 07.02.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 153 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Design KW - D KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4289 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Entwicklung von Software für Unternehmungsmanagement-Simulation T1 - Development of the software for business management simulation N2 - Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software für die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl für das Training von Führungskräften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetfähig. Das bietet folgende Potentiale: 1. Höhere Flexibilität: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr Möglichkeiten für den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation räumlich verteilter Teilnehmer können soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen. N2 - The concept of Master Thesis "Development of the Software for Business Management Simulation" presented by Stanislav Belenkiy is targeted for the training of industrial and business managers, as well as university student groups. Newly developed business management simulator can operate via internet. There are the following distinct advantages: 1) Higher flexibility, especially in scheduling and training location; 2) Individual training: tailor-made solutions for the concrete trainee, personal model of simulation, timing and content adjustment; 3) Cooperation between distant participants: emerging of interprofessional and international social networks. KW - Planung KW - Software KW - Simulation KW - Management KW - Marketing KW - simulation software KW - business training KW - decision support KW - social networks KW - FHD KW - Masterthesis Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 154 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Applied Art and Design" (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 07.02.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 154 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - D KW - Design KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4332 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 155 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Master-Studiengänge "Kommunikationsdesign" und "Applied Art and Design" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 06.03.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 155 KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Applied Art and Design KW - Kommunikationsdesign KW - Eignungsprüfung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4361 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 158 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Architecture and Interior Architecture" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 19.03.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 158 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - A KW - Architektur KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4435 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 163 - Ordnung für die Durchführung von Berufungsverfahren vom 22.07.2008 N2 - Aufgrund des § 38 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW S. 195) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Berufungsordnung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 163 KW - Stellungszuordnung KW - Ausschreibung KW - Ordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4566 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 164 - Ordnung zur Berechnung von ECTS-Graden an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 63 Absatz 1 Satz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 164 KW - ECTS KW - ECTS-Berechnung KW - Prüfungsordnung KW - Berechnungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4570 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Bericht des Rektorates 2006/2007 N2 - Inhaltsverzeichnis: Das Studienjahr im Überblick; Studium und Lehre; Forschung und Wissenstransfer; Die Fachbereiche; Die zentralen Einrichtungen; Die Hochschulverwaltung; Die Hochschulgremien. T3 - Berichte des Rektorates - 2006-2007 KW - Rektoratsbericht KW - Rektoratsjahresbericht KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4884 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 170 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Architektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 170 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Architektur KW - Prüfungsrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4895 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 182 - Evaluationsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.12.2008 N2 - Aufgrund des § 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 1. Januar 2007 hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 182 KW - Evaluationsordnung KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4942 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 183 - Erste Satzung zur Änderung Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 183 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Applied Art and Design KW - AAD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4956 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 184 - Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Master-Studiengänge »Kommunikationsdesign« und »Applied Art and Design« an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 184 KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Eignungsprüfung KW - Kommunikationsdesign KW - Applied Art and Design Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4960 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 185 - Erste Satzung zur Änderung Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 185 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Kommunikationsdesign KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4975 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 186 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Master-Studiengänge »Kommunikationsdesign« und »Applied Art and Design« an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Eignungsfeststellungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbin-dung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 186 KW - Ordnung KW - Eignungsprüfung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Kommunikationsdesign KW - Applied Art and Design Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4982 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 187 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 187 KW - Prüfungsordnung KW - Applied Arts and Design KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4993 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 188 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen)für den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD)an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 09.01.2009 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geän-dert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 188 KW - Prüfungsordnung KW - Kommunikationsdesign KW - Design KW - D KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5007 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 55 - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts in Kommunikations- und Multimediamanagement an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.03.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 55 KW - Prüfungsordnung KW - Kommuniktionsmanagement KW - Multimanagement KW - Bachelor KW - W KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1523 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2005, 26(1) N2 - Thema: Forschung; Aus der Hochschule: Tag der offenen Tür, Kinder-Uni; FH D goes international: Japan, China, Griechenland; Blick in die Fachbereiche: Diplome, Auszeichnungen, neue Forschungsprojekte; Publikationen; Personalia; T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 26,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1620 VL - 26 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Juttner, Carsten T1 - Echtzeit-Verfahren zur Beleuchtung einer computergenerierten 3D-Szene mit Videotexturen N2 - Der Autor stellt eine Methode vor, um einer computergenerierten Szene auf neue Art und Weise zusätzlichen Realismus zu verleihen. Er tut dies unter Erweiterung des traditionellen festen Shadingmodells durch Bildsequenzen (nachfolgend Videotextur genannt), welche die Oberflächen anderer Objekte innerhalb einer Szene in Echtzeit beleuchten. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Beispielanwendung erstellt, in der eine vorbeiziehende Landschaft (Videotextur) auf den Innenraum eines computergenerierten Zuges (3D-Polygon-Geometrie) einen Beleuchtungseinfluß ausübt. Diese Integration von real gefilmtem Material und computergenerierten Bildern ist eine übliche Vorgehensweise bei Spezialeffekten für Film und Fernsehen, aber erst seit kurzem bietet die durchschnittliche PC-Grafikhardware entsprechende Möglichkeiten unter Echtzeitbedingungen an. Um dieses Vorhaben umzusetzen wird umfangreicher Gebrauch der OpenGL Shader- Hochsprache gemacht, durch die ein Shaderentwickler in der Lage ist, mit einem C-ähnlichen Programm die Pixelberechnungsfunktionalität der Grafikkarte seinen W ünschen entsprechend anzupassen. N2 - The author presents a novel approach to add an additional degree of realism to a computer generated scene by using a sequence of images (called video texture) to light up other objects in real time. He does this by enhancing the traditional fixed shading model using the video textures as part of the light properties. An exemplary application showcases this approach by using a filmed landscape (video texture) which affects the lighting of the interior of a computer generated train (3D polygonal geometry). Combining filmed material and computer generated images has long been standard practice in special effects departments but it was not until recently that the average graphics hardware is becoming capable to produce these effects in realtime. To accomplish the given task the author makes extensive use of the OpenGL high-level shader language (GLSL) which lets the shader developer write C-like programs to alter the behaviour of the graphics card's pixel computing functionality which previously was fixed to only a limited set of operations. T2 - Method for lighting a computer generated 3D scene in real time using video textures KW - Shadersprache KW - Echtzeit KW - Videotexturen KW - Visualisierung KW - Grafikprozessor KW - shading language KW - real time KW - video textures KW - visualisation KW - graphics processor unit KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1633 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Escobar, Alexandra A1 - Molck, Thomas T1 - Einsatz von E-Learning als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase an der FH T1 - eLearning complementarily to the first lectures and courses at the university of applied sciences Düsseldorf N2 - Das MKI (Institut für Medien, Kommunikation und Informationstechnologie) hat im Frühjahr 2002 im Auftrag der Fachhochschule Düsseldorf eine Lizenz zur Nutzung von 50 Lernmodulen der Firma NETg für das Sommersemester 2002 und das Wintersemester 2002/03 erworben. Das MKI führte eine begleitende Evaluation des Einsatzes der Lernmodule an der FH Düsseldorf durch. Dazu wurde zunächst die wissenschaftliche Literatur zum Thema E-Learning ausgewertet und in einer theoretischen Einführung zusammengefasst und darauf aufbauend fand die Evaluation auf der Grundlage eines auf drei Säulen basierendenden Forschungsdesigns statt: 1. Die Untersuchung der Nutzung der NETg Lernmodule durch Auswertung entsprechender Nutzungsdaten sowie qualitativer und quantitativer Rückmeldungen. 2. Die inhaltliche Untersuchung einzelner exemplarischer NETg Module durch Experten auf dem jeweiligen Gebiet mit anschließenden Experteninterviews. 3. Die didaktische Analyse eines NETg Moduls auf der Grundlage der Analysekriterien für Lehr-Lern-Medien, die in der theoretischen Einführung entwickelt wurden. KW - E-Learning KW - Studieneingangsphase KW - Lernmodule KW - Evaluation KW - NETg KW - eLearning KW - Lernmodules KW - MKI KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1564 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Czech, Michael T1 - Finite-Elemente Crashsimulation eines Stoßfängerquerträgers inklusive Crashboxen mittels einer nichtlinearen Kurzzeitanalyse N2 - Die Diplomarbeit beinhaltet die Finite-Elemente-Simulation eines Systems aus Stoßfängerquerträgers und Crashboxen. Durch eine gezielte Deformation sollen diese Elemente einen Teil der Aufprallenergie aufnehmen. In dieser Berechnung prallt das System mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine Barriere auf. Dabei entstehen große Verformungen. Die gesamte Simulation spielt sich innerhalb von wenigen Millisekunden ab.Das Problem ist also gekennzeichnet durch die Lösung eines nichtlinearen dynamischen Problems mit großen Verformungen. Das speziell hierfür geeignete explizite Verfahren wurde hierbei verwendet. Dieses Verfahren zeichnet sich gegenüber dem impliziten durch kürzere Berechnungszeiten am Computer aus, vorausgesetzt die Stabilitätsbeschränkungen werden hierbei nicht verletzt. Eine Einführung in die Thematik der Finiten-Elemente-Methode (FEM)ist am Anfang dieser Diplomarbeit gesetzt. Von den Grundlagen der linear-elastischen FEM-Berechnungen erfolgt hiernach die Ausweitung auf nichtlineare FEM-Berechnungen. Materialeigenschaften wie das plastische Verformen (Fließen) oder die zunehmende Verfestigung mit steigender Beanspruchung werden hierbei aufgegriffen und in das FE-Modell eingearbeitet. Die eigentliche Simulation erfolgte in mehreren Schritten. Das System des Stoßfängerquerträgers wurde hierbei in die Komponenten Crashbox und Stoßfängerquerträger aufgeteilt. Die Auslegung der Crashbox erfolgte also getrennt. Es werden mehrere Varianten der Crashbox simuliert, wobei die Maße sowie die Wandstärke als vorgegeben angesehen werden. Die Varianten unterschieden sich in der Form der Falten an der Crashbox, welche eine gezielte Deformation und somit eine effizientere Aufnahme der Aufprallenergie, steuern sollen. Die Auslegung des Stoßfängerquerträgers erfolgte in ähnlicher Weise. In Hinblick auf Materialeinsparungen und Verstärkungen im Bereich vor der Crashbox werden mehrere Varianten gesondert simuliert. Aus den Ergebnissen der vorangehenden Analysen setzte sich schließlich das Gesamtsystem zusammen. Um die Aussagekraft dieser Analysen zu untersuchen wird am Ende der Aufprall des Gesamtsystems auf eine versetzte und deformierbare Barriere simuliert. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Crashsimulation KW - nichtlineare Kurzzeitanalyse KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1656 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 56 - Der Wahlvorstand - Dez. -1.3 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 56 KW - Wahlausschreiben KW - Wahl KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1661 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 60 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges "Medientechnik" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 60 KW - Medientechnik KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1774 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 61 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudienganges Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772),hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 61 KW - Medientechnik KW - Satzung KW - Einstellung KW - Diplom KW - Medien KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1781 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Bericht des Rektorates 2003/2004 N2 - Inhaltsverzeichnis: Die allgemeine Entwicklung 1995 bis 2004 im Überblick; Studium und Lehre; Forschung und Technologietransfer; Die Entwicklungen in den Fachbereichen; Die Entwicklungen in den Zentralen Einrichtungen; Die Entwicklungen in der Hochschulverwaltung; Hochschulgremien; T3 - Berichte des Rektorates - 2013-2014 KW - Rektoratsbericht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1769 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Struchholz, Holger T1 - Interaktive Visualisierung und Abhörung zur Klangabstrahlung von Musikinstrumenten – Interpolation und Filterung mehrkanaliger Aufnahmen unter Verwendung der geometrischen Relationen N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Umgebung, die das charakteristische Klangabstrahlverhalten eines Musikinstruments in Echtzeit erfahrbar macht. Es wird eine virtuelle Umgebung geschaffen, in der sich der Benutzer frei um ein Musikinstrument bewegen kann und in Echtzeit ein akustisches und visuelles Feedback erhält. Durch die Verbindung der auditiven und visuellen Elemente und die Möglichkeit der Interaktion, wird das Erleben und die Wahrnehmung der Effekte intensiviert. Die Simulation des charakteristischen Klangabstrahlverhaltens erfolgt nicht durch eine rechenaufwändige Klangsynthese wie z.B. Physical Modeling, sondern basiert auf der Lautstärkeinterpolation einer Mehrkanalaufnahme. Die Verwendung der realen Aufnahmen ermöglicht eine annähernd naturgetreue Abbildung des Klangabstrahlverhaltens und ist, im Gegensatz zu rechenaufwändigen Klangsyntheseverfahren, echtzeitfähig. Zusätzlich wurde ein einfacher Filter entwickelt, der das charakteristische Klangabstrahlverhalten des Instruments eher qualitativ simuliert und sich problemlos in Echtzeit 3D-Anwendungen implementieren lässt. Die beiden entwickelten Methoden zur Simulation des Klangabstrahlverhaltens wurden mittels Spektralanalyse und anhand eines durchgeführten Hörtests auf ihre Funktionalität und ihre Gültigkeit überprüft. N2 - This project aims at developing a virtual environment allowing the characteristic sound radiation patterns of a musical instrument to be experienced in real-time. A virtual environment will be created within which the user may freely move around a musical instrument, thereby receiving acoustic and visual feedback in real-time. Both the experience and the perception of auditory and visual effects are intensified by the combination of acoustic and visual elements, as well as the option of user interaction. The simulation of characteristic sound radiation pattern is based on interpolating the volume of a multi-channel recording, rather than a computationally intensive sound synthesis, as, for example, Physical Modeling. In contrast to computationally intensive sound synthesis, the use of real recordings offers a near-natural mapping of the sound radiation patterns in real-time. Additionally, a simple filter has been developed enabling the qualitative simulation of an instrument’s characteristic sound radiation patterns to be easily implemented within real-time 3Dapplications. Both methods of simulating sound radiation patterns have been evaluated with respect to their functionality and validity by means of a spectral analysis and an auditory experiment. KW - Klangabstrahlverhalten KW - Musikinstrumente KW - Echtzeit KW - Audiosimulation KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1727 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 58 - Erste Satzung zur Änderung der Evaluationsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.05.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Änderungssatzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 58 KW - Evaluationsordnung KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - FHD KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1790 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 59 - Evaluationsordnung des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 59 KW - Evaluationsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Medien KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1809 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 62 - Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 66 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), und der Verordnung über die Prüfung zum Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Zugangsprüfungsverordnung – ZugangsprüfungsVO) vom 24. Januar 2005 (GV. NRW S. 21) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Zugangsprüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 62 KW - Zugangsprüfungsordnung KW - ZuPO KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Sozialwissenschaften KW - Kulturwissenschaften KW - Prüfungsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1825 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weigel-Stollenwerk, Nicole A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Biebricher, Martin T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Textzusammenfassungen N2 - Inhaltsverzeichnis: Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe, Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe, Qualitätsentwicklung in sonstigen Bereichen der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 13 KW - Soziale Arbeit KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1736 VL - 13 CY - Düsseldorf ER -