TY - GEN T1 - 145 - Anordnung über die Übertragung der Widerspruchszuständigkeit vom 28.11.2007 N2 - Auf Grund des § 126 Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Beamtenrechtsrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.3.1999(BGBl I S. 654), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.12.2006 (BGBl II S. 2748), ordnet das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie gemäß Artikel 8 Nr. 2 Buchstabe b Satz 5 Hochschulfreiheitsgesetz vom 31.10.2006 (GV. NRW. S. 474) in Wahrnehmung der Aufgaben des jeweiligen Hochschulrats der Hochschulen im Sinne von § 1 Abs. 2 Hochschulgesetz (Artikel 1 des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 31.10.2006 (GV. NRW. S. 474)) vom 31.10.2006 an: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 145 KW - Beamte KW - Amtliche Mitteilungen KW - Beamtenverhältnis KW - Übertragung KW - Anordnung KW - Widerspruchzuständigkeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4136 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Kalmring, Dirk T1 - Kosten- und Leistungsstrukturen ausgewählter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich N2 - Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verhältnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgewählter Betriebstypen des stationären Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die Möglichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen. N2 - The notion of the retail format focuses traditionally on the strategic marketing aspect and the specific configurations of the retail marketing mix. Retail marketing concepts are however a concomitant of specific operating cost and return on capital structures as well as of specific labour and selling space productivity levels which has a decisive impact on the competitiveness of retail formats. The relationship between retail marketing concepts and the connected cost and return structures is discussed on the basis of selected grocery store retailing formats in Germany. As it is shown the retail marketing concepts do not only determine the cost and return structures of these retail formats, but the differentiated cost and return structures also have a significant impact on the potential scope of retail companies in the configuration of merchandise assortment and retail service and on the general growth prospects of specific retail formats. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 1 KW - Betriebsformen des Einzelhandels (Formate) KW - Lebensmittel-Einzelhandel KW - Kostenstrukturen im Handel KW - Produktivität im Einzelhandel KW - Retail Formats KW - Grocery Retailing KW - Retail cost structure KW - Retail productivity KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 149 - Aussetzung des Wahlergebnisses vom 18. Dezember 2007 vom 19.12.2007 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 149 KW - Wahlergebnis KW - Aussetzung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4183 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 148 - Wahlergebnis vom 18.12.2007 N2 - Wahlergebnis für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Düsseldorf im Wintersemester 2007/2008 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 148 KW - Wahlergebnis KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4191 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 146 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und für den Bachelor-Studiengang „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.12.2007 N2 - Datum: 13.12.2007; Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion" (PP) und für den Bachelor-Studiengang "Prozwss-, Energie- und Umwelttechnik" (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf; T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 146 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - MV KW - Prozesstechnik KW - Energietechnik KW - Prüfungsrecht KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4340 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 147 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Produktentwicklung und Produktion"(PP) und den Bachelor-STudiengang "Prozess-, Energie- und Umwelttechnik"(PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 13.12.2007 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 147 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prozesstechnik KW - Energietechnik KW - MV KW - Maschinenbau Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4356 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 150 - Wahlergebnis vom 16.01.2008 N2 - Wahlergebnis - Für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Düsseldorf im Wintersemester 2007/2008. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 150 KW - Senat KW - Fachbereichsrat KW - Gruppenvertretung KW - Gleichstellungsbeauftragte KW - Wahlergebnis KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4200 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bhaiya, Madhur A1 - Jahr, Andreas A1 - Happel, Holger T1 - Harvesting-Combine-Flow Simulation Technique N2 - CFX 11.0 is a Computational Fluid Dynamics (CFD) program for simulating the behavior of systems involving fluid flow, heat transfer, and other related physical processes. It works by solving the equations of fluid flow (in a special form) over a region of interest, with specified (known) conditions on the boundary of that region. This tool is used here to analyse the straw cutter which is used to comminute the straw which is left standing in the field after stripper header has stripped the grains from the crops. Stripper Header is a new technique different to conventional harvester machines and it is still under development and testing. It works on the principle in which grains are first stripped off from the head of the standing crop which helps in much reduced intake freeing up the separation systems to handle a larger volume of grains. But with this, the new problem of the disposal of the long, uncut straw left after stripping of grains arose. So a straw cutter is used after the stripper header stage in this Combine Harvester, where the rotor is equipped with pressed steel blades and rotates towards the crop, i.e., it cuts and lifts the straw over the top. This technique is environment friendly because previously farmers would have to burn the long, uncut straw standing in the fields while in this case mulched straw can be used for min-till systems. This rotor based straw cutting machine is analysed here which helps us in increasing power efficiency and comminution rate and quality of cut straw particles. Here fluid flow simulation has been preferred over particle simulation: - CFX 10.0 tool is not very effective for particle simulation techniques and computation time is increased considerably. - It’s very hard to realize particle simulation in CFX 10.0 because we have to define size and properties of each particle and besides this wall conditions would have to be defined differently for every boundary. - Besides this, it’s hard to realize cutting effect with straw particles in CFX 10.0 which otherwise would be comminuted in real life conditions. - The results obtained from fluid simulation are validated using experimental results and found to be nearly the same which clearly contradicts any need of performing particle simulation. KW - Häckseln KW - Ernte KW - Stroh KW - Partikelstrom KW - CFD KW - chaff KW - harvesting KW - Particle flow KW - simulation KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4239 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2006 N2 - In der zweiten Ausgabe des Zahlenspiegels sind die wesentlichen Studierenden-, Absolventen- und Auslastungsdaten aus der ersten Ausgabe um das akademische Jahr 2005/2006 sowie Personal-, Finanz- und Flächendaten für das Haushaltsjahr 2006 ergänzt worden. In der Gesamtschau stehen jetzt die Daten von fünf bzw. sechs Studienjahren zur Verfügung. Darüber hinaus wurden einige Studierendenstatistiken zusätzlich nach Geschlechtern differenziert und das Format übersichtlicher gestaltet. T3 - Zahlenspiegel - 2006 KW - Studierendendaten KW - Absolventendaten KW - Personaldaten KW - Finanzdaten KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3835 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER -