TY - GEN T1 - 246 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.02.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 246 KW - Elektrotechnik KW - Wirtschaftsingenieur KW - Prüfungsordnung KW - Prüfung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6591 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 247 - Dienstvereinbarung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vom 16.12.2010 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 247 KW - Verwaltung KW - Fortbildungsveranstaltungen KW - Fortbildung KW - Schulungen KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6600 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stoll, Raina ED - Kalmring, Dirk T1 - Die Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf das Einkaufsverhalten im Einzelhandel : Treueprogramme versus Kundenkarten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel T1 - The Effect of Customer Loyalty Programs on the Shopping Behavior in Retail : Loyalty Programs versus Loyalty Cards in the German Food Retail N2 - Die vorliegende empirische Studie soll zeigen, wie sich Bonusprogramme, speziell Treueprogramme und Kundenkarten, auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auswirken. Die Studie wurde von Bachelorstudenten des Studiengangs „Business Administration“ der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf zwei verschiedenen Untersuchungsteilen: Einerseits hat eine mündliche Befragung der Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft stattgefunden. Es sollte die Wirkung von Treueprogrammen und Kundenkarten auf das Einkaufsverhalten und die Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel herausgefunden werden. Des Weiteren wurden mehrere Expertengespräche mit Führungskräften durchgeführt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld intensiv mit Kundenbindungsmaßnahmen beschäftigen. Hierbei war von Interesse, welche Kundenbindungsmaßnahmen mit welchem Erfolg durchgeführt werden und wie sich diese auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten auswirken. Ebenso sollte herausgefunden, was bei den Konsumenten besser wirkt: Treueprogramme oder Kundenkarten. Als Fazit lässt sich festhalten, dass Bonusprogramme als Instrument der Kundenbindung geeignet sind und eine hohe Wirkung auf das Einkaufsverhalten und die Einstellung der Konsumenten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel haben. Deutlich wurde, dass der Erfolg eines Bonusprogrammes vorrangig von der Gestaltung des Programmes durch den Anbieter abhängt. Ein interessantes Bonusprogramm mit attraktiven Prämien ist für die Konsumenten ausschlaggebend. N2 - This empirical study will show how bonus programs, particularly loyalty programs and loyalty cards, have an impact on the purchasing behavior of consumers in the german food retail trade. The study was carried out by students of the Bachelor degree program in Business Administration from the University of Applied Sciences Duesseldorf. The study results are based on two study parts: firstly, there has been an oral survey of consumers in the food retail business. To study the effect of loyalty programs and loyalty cards on the purchasing behavior and customer loyalty will be found in the food retail trade. In addition, several forces were conducted expert interviews with managers who are intensively engaged in their professional environment with customer loyalty programs. In this case was of interest to which customer loyalty measures are carried out with what success and how they affect the purchasing behavior of consumers. It should also found out what at the consumers better works: loyalty programs or customer cards. In conclusion, it is fair to say that bonus programs are suitable as a tool for customer loyalty and a high impact on the purchasing behavior and attitudes of consumers in the german food retail trade. It became clear that the success of a bonus program primarily depends on the design of programs by the retail trader. An interesting bonus program with attractive premiums is critical to the consumers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 17 KW - Kundenbindung KW - Kundenbindungsmaßnahmen KW - Treueprogramme KW - Kundenkarten KW - Payback KW - customer loyalty KW - customer loyalty programs KW - loyalty programs KW - loyalty cards KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6588 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Lux, Dorothee ED - Kalmring, Dirk T1 - Bedeutung, Ansätze und organisatorische Verankerungen von Employer und Behavioral Branding in Unternehmen: Eine explorative empirische Untersuchung T1 - Importance, Approaches and Organizational Framework of Employer and Behavioral Branding within Companies: Results of an Exploratory Empirical Study N2 - Die Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Doch die passenden Mitarbeiter zu finden und diese über einen langen Zeitraum zu binden, ist nicht leicht. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend härter, die Vorstellungen der potenziellen Bewerber von ihrem idealen Arbeitgeber werden immer konkreter. In der Theorie greift hier das Employer Branding. Ein Konzept zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, die es Unternehmen ermöglicht, die besten unter den passenden Mitarbeitern zu finden und im Unternehmen zu halten. Das Employer Branding endet nicht mit dem Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern findet auch intern nach Eintritt des Mitarbeiters in das Unternehmen statt. An dieser Stelle kommen auch die Behavioral Branding Instrumente zum Einsatz. Eine Schnittstelle zwischen dem Employer und dem Behavioral Branding, die beide den Fokus Mitarbeiter betrachten, entsteht. In der bisherigen Literatur gibt es kaum tief greifende Beschäftigung mit der organisatorischen Verankerung von Employer und Behavioral Branding. Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchungen wurden die Bedeutung und die Ansätze der Konzepte in der Praxis überprüft und Trendaussagen sowie Tendenzen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass Employer Branding bereits eine große Bedeutung in der Praxis zukommt. Zwar setzen es 29 Prozent der Unternehmen aus der Umfrage noch nicht um, aber mit 71 Prozent geschieht dies in immerhin fast Dreiviertel der Unternehmen. Außerdem schätzen 94 Prozent der Probanden das Thema als sehr wichtig oder wichtig für ihr Unternehmen ein. Das Behavioral Branding wird allerdings in mehr als der Hälfte der Unternehmen nicht umgesetzt. 12 von insgesamt 161 Probanden war das Konzept des Behavioral Branding sogar gänzlich unbekannt. Daraus ist zu schließen, dass dem Behavioral Branding sowie dem Zusammenspiel der beiden Konzepte in der Praxis insgesamt noch nicht die der Theorie entsprechenden Bedeutung zuteilwird. N2 - The company’s success depends much on the employees contribute. But finding the right employees and tie them to the company over a long period is not easy. The competition on the job market becomes harder and harder. Also the conceptions concerning the ideal employer are becoming much more defined. In theory employer branding takes part. It is a concept of building an employer brand to find the best employee out of the fitting ones and to tie those best employees to the company. Employer branding does not end with recruiting. It is also taking place in-house after joining the company. At this point the behavioral branding instruments also take place. An interface between employer and behavioral branding, which both focus on the employee occurs. Nowadays there is no profoundly examination of “the framework of employer and behavioral branding in former literature. The two approaches are proofed on their importance and concept approach in practice within an empirical study. Although the results cannot be seen statistically representative, tendencies and trends are obvious. One conclusion of the exploratory empirical study is that employer branding attaches great importance in practice. 29 % of the companies that had been interviewed do not use employer branding. But employer branding takes place in three-fourths of all companies. 94 % of all probands say that this topic is important or very important to their company. But behavioral branding is not implemented in more than the half of all companies. 12 of 161 probands didn’t know the concept of behavioral branding. Behavioral branding and the cooperation of both concepts aren’t getting the appropriate acceptation according to theory. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 18 KW - Employer Branding KW - Markenmanagement KW - Behavioral Branding KW - Personalmanagement KW - Human Resource Management KW - Brand Management KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6611 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 18 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 264 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 264 KW - Prüfungsordnung KW - Architektur KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6833 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 265 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Maschinenbau“ (WIM) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 265 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaftsingenieur Maschinenbau KW - WIM KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6843 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 266 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 266 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Simulation und Experimentaltechnik KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6856 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 267 - Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 267 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Produktentwicklung und Produktion KW - PP KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - PEU KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6863 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 268 - Genehmigung des dualen Bachelor-Studiengangs „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEUD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 268 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Prozess - KW - Energie- und Umwelttechnik KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - PEUD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6873 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 269 - Prüfungsordnung für die dualen Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion dual“ (PPD) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik dual“ (PEUD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 269 KW - Prüfungsordnung KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6885 CY - Düsseldorf ER -