TY - GEN T1 - 477 - Wahlausschreiben für die aus dem Sommersemester 2016 abgekoppelte Wahl der Mitglieder nachfolgender Fachbereichsräte der Hochschule Düsseldorf: Fachbereich Architektur, Fachbereich Design, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Fachbereich Medien, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vom 06.09.2016 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 477 KW - Wahlausschreiben KW - Wahl KW - Fachbereichsrat KW - A KW - D KW - EI KW - M KW - W KW - SK KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9939 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 181 - Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen der technischen Module) für den Bachelor-Studiengang “Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf in der Fassung vom 13.10.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), und der Prüfungsordnung (Allgemeine Be-stimmungen) für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“ hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 181 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4928 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 161 - Satzung zur Einstellung des Diplomstudiengangs „Ton- und Bildtechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 27.05.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 in Verbindung mit § 60 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S. 750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 161 KW - Diplom KW - Ton und Bild KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Medien KW - M Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4538 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 166 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges „Ton und Bild“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 2 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) ), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 166 KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4599 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 167 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 167 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - M KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - PO2008 KW - Medientechnik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4608 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 168 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Medieninformatik“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 BT - 29.07.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 168 KW - Prüfungsordnung KW - M KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2008 KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Medieninformatik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4610 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 180 - Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 13.10.2008 BT - 13.10.2008 - Prüfungsordnung PO 2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den fachspezifischen Bestimmungen der technischen und künstlerischen Module für den Bachelor-Studiengang „Ton und Bild“: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 180 KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - M KW - PO2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4910 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Juttner, Carsten T1 - Echtzeit-Verfahren zur Beleuchtung einer computergenerierten 3D-Szene mit Videotexturen N2 - Der Autor stellt eine Methode vor, um einer computergenerierten Szene auf neue Art und Weise zusätzlichen Realismus zu verleihen. Er tut dies unter Erweiterung des traditionellen festen Shadingmodells durch Bildsequenzen (nachfolgend Videotextur genannt), welche die Oberflächen anderer Objekte innerhalb einer Szene in Echtzeit beleuchten. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Beispielanwendung erstellt, in der eine vorbeiziehende Landschaft (Videotextur) auf den Innenraum eines computergenerierten Zuges (3D-Polygon-Geometrie) einen Beleuchtungseinfluß ausübt. Diese Integration von real gefilmtem Material und computergenerierten Bildern ist eine übliche Vorgehensweise bei Spezialeffekten für Film und Fernsehen, aber erst seit kurzem bietet die durchschnittliche PC-Grafikhardware entsprechende Möglichkeiten unter Echtzeitbedingungen an. Um dieses Vorhaben umzusetzen wird umfangreicher Gebrauch der OpenGL Shader- Hochsprache gemacht, durch die ein Shaderentwickler in der Lage ist, mit einem C-ähnlichen Programm die Pixelberechnungsfunktionalität der Grafikkarte seinen W ünschen entsprechend anzupassen. N2 - The author presents a novel approach to add an additional degree of realism to a computer generated scene by using a sequence of images (called video texture) to light up other objects in real time. He does this by enhancing the traditional fixed shading model using the video textures as part of the light properties. An exemplary application showcases this approach by using a filmed landscape (video texture) which affects the lighting of the interior of a computer generated train (3D polygonal geometry). Combining filmed material and computer generated images has long been standard practice in special effects departments but it was not until recently that the average graphics hardware is becoming capable to produce these effects in realtime. To accomplish the given task the author makes extensive use of the OpenGL high-level shader language (GLSL) which lets the shader developer write C-like programs to alter the behaviour of the graphics card's pixel computing functionality which previously was fixed to only a limited set of operations. T2 - Method for lighting a computer generated 3D scene in real time using video textures KW - Shadersprache KW - Echtzeit KW - Videotexturen KW - Visualisierung KW - Grafikprozessor KW - shading language KW - real time KW - video textures KW - visualisation KW - graphics processor unit KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1633 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 60 - Genehmigung des Bachelor-Studienganges "Medientechnik" an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.06.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4, § 9 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV. NRW. S. 772), genehmige ich den T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 60 KW - Medientechnik KW - Genehmigung KW - Bachelor KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1774 CY - Düsseldorf ER -