TY - CHAP A1 - Ludwig, Philipp A1 - Büchel, Joachim A1 - Herder, Jens A1 - Vonolfen, Wolfgang T1 - InEarGuide - A Navigation and Interaction Feedback System using In Ear Headphones for Virtual TV Studio Productions T2 - 9. Workshop Virtuelle und Erweiterte Realität der GI-Fachgruppe VR/AR N2 - This paper presents an approach to integrate non-visual user feedback in today's virtual tv studio productions. Since recent studies showed that systems providing vibro-tactile feedback are not sufficient for replacing the common visual feedback, we developed an audio-based solution using an in ear headphone system, enabling a talent to move, avoid and point to virtual objects in a blue or green box. The system consists of an optical head tracking system, a wireless in ear monitor system and a workstation, which performs all application and audio processing. Using head related transfer functions, the talent gets directional and distance cues. Past research showed, that generating reflections of the sounds and simulating the acoustics of the virtual room helps the listener to conceive the acoustical feedback, we included this technique as well. In a user study with 15 participants the performance of the system was evaluated. KW - Navigation KW - virtual TV KW - erweiterte Realität KW - VSVR KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2012 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Daemen, Jeff A1 - Herder, Jens A1 - Koch, Cornelius A1 - Ladwig, Philipp A1 - Wiche, Roman A1 - Wilgen, Kai T1 - Semi-Automatic Camera and Switcher Control for Live Broadcast T2 - TVX '16 Proceedings of the ACM International Conference on Interactive Experiences for TV and Online Video, Chicago, Illinois, USA — June 22 - 24, 2016 N2 - Live video broadcasting requires a multitude of professional expertise to enable multi-camera productions. Robotic systems allow the automation of common and repeated tracking shots. However, predefined camera shots do not allow quick adjustments when required due to unpredictable events. We introduce a modular automated robotic camera control and video switch system, based on fundamental cinematographic rules. The actors' positions are provided by a markerless tracking system. In addition, sound levels of actors' lavalier microphones are used to analyse the current scene. An expert system determines appropriate camera angles and decides when to switch from one camera to another. A test production was conducted to observe the developed prototype in a live broadcast scenario and served as a video-demonstration for an evaluation. KW - automated robotic camera system KW - actor tracking KW - switcher control KW - scene analysis KW - film rules KW - automated shot control KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2016 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/tvx2016-rob-abstract.html SN - 978-1-4503-4067-0 U6 - https://doi.org/10.1145/2932206.2933559 SP - 129 EP - 134 PB - ACM CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Daemen, Jeff A1 - Herder, Jens A1 - Koch, Cornelius A1 - Ladwig, Philipp A1 - Wiche, Roman A1 - Wilgen, Kai T1 - Halbautomatische Steuerung von Kamera und Bildmischer bei Live-Übertragungen JF - Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien N2 - Live-Video-Broadcasting mit mehreren Kameras erfordert eine Vielzahl von Fachkenntnissen. Robotersysteme ermöglichen zwar die Automatisierung von gängigen und wiederholten Tracking-Aufnahmen, diese erlauben jedoch keine kurzfristigen Anpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen. In diesem Beitrag wird ein modulares, automatisiertes Kamerasteuerungs- und Bildschnitt-System eingeführt, das auf grundlegenden kinematografischen Regeln basiert. Die Positionen der Akteure werden durch ein markerloses Tracking-System bereitgestellt. Darüber hinaus werden Tonpegel der Lavaliermikrofone der Akteure zur Analyse der aktuellen Szene verwendet. Ein Expertensystem ermittelt geeignete Kamerawinkel und entscheidet, wann von einer Kamera auf eine andere umgeschaltet werden soll. Eine Testproduktion wurde durchgeführt, um den entwickelten Prototyp in einem Live-Broadcast-Szenario zu beobachten und diente als Videodemonstration für eine Evaluierung. KW - Halbautomatische Roboterkamerasteuerung KW - Verfolgen von Darstellern KW - Bildmischer KW - Szenenanalyse KW - Filmregeln KW - Automatische Bildauswahl KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2017 N1 - Der Artikel ist eine Übersetzung von dem Konferenzbeitrag "Semi-Automatic Camera and Switcher Control for Live Broadcast", International Conference on Interactive Experiences for Television and Online Video, TVX'2016, Chicago, IL, USA, ACM, DOI=10.1145/2932206.2933559, June 22-24, 2016. IS - 11 SP - 501 EP - 505 PB - Schiele & Schön ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Daemen, Jeff A1 - Haufs-Brusberg, Peter A1 - Abdel Aziz, Isis ED - Brunnett, Guido ED - Coquillart, Sabine ED - van Liere, Robert ED - Welch, Gregory ED - Váša, Libor T1 - Four Metamorphosis States in a Distributed Virtual (TV) Studio: Human, Cyborg, Avatar, and Bot - Markerless Tracking and Feedback for Realtime Animation Control T2 - Virtual Realities: International Dagstuhl Seminar, Dagstuhl Castle, Germany, June 9-14, 2013, Revised Selected Papers KW - Markeless tracking KW - virtual studio KW - Avatars KW - virtual characters KW - Interaction feedback KW - VSVR KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2015 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-17043-5_2 SN - 978-3-319-17042-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-17043-5_2 VL - LNCS, 8844 SP - 16 EP - 32 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Davin, Till A1 - Herder, Jens ED - Weier, Martin ED - Bues, Matthias ED - Wechner, Reto T1 - Real-Time Relighting of Video Streams for Augmented Virtuality Scenes T2 - GI VR / AR Workshop. Gesellschaft für Informatik e.V. KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18420/vrar2021_6 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Auth, Gunnar A1 - Bauer, Hans-Jörg A1 - Bestenlehner, Matthias A1 - Felbecker, Heribert A1 - Hartmann, Andreas A1 - von der Heyde, Markus A1 - Klapper, Frank A1 - Lorenz, Sören A1 - Maly, Rudolf A1 - Mohren, Henning A1 - Peter, Gerhard A1 - Prill, Torsten A1 - Springer, Günter A1 - Weithofer, Irene T1 - Treiben oder getrieben werden? IT-Strategie in Hochschulen Y1 - 2012 UR - https://zki2.rz.tu-ilmenau.de/fileadmin/zki/Arbeitskreise/IT-SF/webdav/web-public/Publikation/EndredaktionPapier_120130-final.pdf CY - Heilbronn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - ZKI Herbsttagung 2019 T2 - ZKI-Frühjahrstagung 2019, 20.03.2009 Y1 - 2019 UR - https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040813 CY - Erfurft ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Pieper, Stephan ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Automatischer X.509v3-Zertifizierungsdienst T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen, GI Jahrestagung: Band 2 N2 - Als erste Hochschule in Deutschland hat die FernUniversität in Hagen einen Server entwickelt, der den gesamten Vorgang einer X.509-Zertifizierung vom Antrag bis zum Empfang des Zertifikats durch den Nutzer innerhalb weniger Sekunden automatisch abwickelt. Es wurde bei der Entwicklung auf eine einfache und intuitive Bedienung Wert gelegt. Die Eingabemöglichkeiten des Nutzers wurden optimiert, um den Supportaufwand zu senken und das System besser etablieren zu können. Der Zertifikatsserver existiert mittlerweile in der Version 5.0. Seit dieser Version wird die sichere Speicherung der Signaturschlüssel auf einem Hardware Security Modul (HSM) unterstützt, darüber hinaus können digitale Zertifikate mit speziell definierten Attributen ausgestellt werden. Dadurch können z.B. Zertifikate generiert werden, die nur verschlüsseln oder digital signieren können. Der Zertifikatsserver der FernUniversität in Hagen wurde an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Hostingbetrieb zur Verfügung gestellt und an zwei Hochschulen verkauft. Y1 - 2007 SN - 9783885792048 SP - 169 EP - 173 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Paffrath, A1 - Mohren, Henning T1 - Roaming am Beispiel der Secure Shell (SSH): Anleitung für den mobilen Netz-Nutzer. Version: 3.0 Y1 - 2003 UR - https://www.dfn.de/fileadmin/1Dienstleistungen/GWIN/sonstiges/SSH-BenutzerHB3_0.pdf PB - DFN-Vereins ER -