TY - JOUR A1 - Arbach, Simon A1 - Hollinger, Raphael A1 - Wittwer, Christof A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Mini-KWK in Gründerzeitgebäuden JF - tab KW - Kosten KW - KWK KW - Mismatch KW - Verbrauchswerte Y1 - 2013 UR - https://www.researchgate.net/publication/324220690_Mini-KWK_in_Grunderzeitgebauden_Zum_Ausgleich_von_fluktuierender_Stromerzeugung VL - 44 IS - 3 SP - 46 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Marszal, Anna Joanna A1 - Heiselberg, Per A1 - Bourelle, Julien S. A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Sartori, Igor A1 - Napolitano, Assunta T1 - Zero Energy Building - A Review of definitions and calculation methodologies JF - Energy and Buildings N2 - The concept of Zero Energy Building (ZEB) has gained wide international attention during last few years and is now seen as the future target for the design of buildings. However, before being fully implemented in the national building codes and international standards, the ZEB concept requires clear and consistent definition and a commonly agreed energy calculation methodology. The most important issues that should be given special attention before developing anewZEB definition are: (1) the metric of the balance, (2) the balancing period, (3) the type of energy use included in the balance, (4) the type of energy balance, (5) the accepted renewable energy supply options, (6) the connection to the energy infrastructure and (7) the requirements for the energy efficiency, the indoor climate and in case of gird connected ZEB for the building–grid interaction. This paper focuses on the review of the most of the existing ZEB definitions and the various approaches towards possible ZEB calculation methodologies. It presents and discusses possible answers to the abovementioned issues in order to facilitate the development of a consistent ZEB definition and a robust energy calculation methodology. KW - Label Y1 - 2011 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778810004639 VL - 43 IS - 4 SP - 971 EP - 979 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Nullenergiegebäude – ein Begriff mit vielen Bedeutungen JF - detail green N2 - Erläuterung verschiedener Label und Definitionen sowie deren Einfluss auf eine eigene Methodik KW - Label KW - Definitionsbeschreibung KW - Eigene Methodik Y1 - 2012 IS - 1 SP - 80 EP - 85 PB - detail ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen JF - XIA - intelligente Architektur N2 - Die in diesen Artikel eingeflossenen Daten stammen aus einer Datenbank mit über 300 international bekannten Projekten mit dem Anspruch einer mindestens ausgeglichenen Energie- oder Emissionsbilanz. Sie wird als ein deutscher Beitrag zu der Arbeitsgruppe „Towards Net Zero Energy Solar Buildings“ der Internationalen Energieagentur [1] geführt und als interaktive Weltkarte unter www.enob.info/nullenergie auszugsweise veröffentlicht [2]. Eine 2011 erschienene EnOB-Buchveröffentlichung enthält eine umfangreiche Behandlung des Themas sowie zahlreiche Projektbeispiele und bildet eine Basis dieses Artikels[3]. KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 IS - 10-12 SP - 64 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Ziel Klimaneutrale Gebäude – von der Bilanzierung zur Umsetzung JF - HLH N2 - Bilanzprinzip überprüft anhand bekannter Gebäude sowie technische Strategien dargestellt KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 VL - 62 IS - 12 SP - 114 EP - 117 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Renewable Energy Ratio in Net Zero Energy Buildings JF - REHVA Journal KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschrieb Y1 - 2014 UR - https://www.rehva.eu/rehva-journal/chapter/renewable-energy-ratio-in-net-zero-energy-buildings VL - 51 IS - 3 SP - 14 EP - 18 PB - REHVA ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Spars, Guido A1 - Mrosek, Holger A1 - Wittwer, Volker A1 - Sauer, Christian T1 - Markt für Kleinst-KWK-Anlagen - Strom-wärmegeführter Betrieb Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit JF - EuroHeat and Power N2 - Wirtschaftlichkeit von KWK bei nutzerorientiert Stromerzeugung und netzreaktiver Einspeisung KW - Kosten KW - KWK KW - Mismatch Y1 - 2009 IS - 4 SP - 50 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null-Energie-Häuser JF - XIA - intelligente Architektur KW - Definitionsbeschreibung Y1 - 2010 IS - 1-2 ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - Vom Niedrigenergie- zum Nullenergiehaus: Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven JF - Bauphysik N2 - Klärung der Bilanzkriterien und Vorstellung der eigenen Bilanzmethodik KW - Auswertung bestehender Label KW - Eigene Methodik Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.201010049 VL - 32 IS - 6 SP - 424 EP - 434 PB - Wiley ER -