TY - RPRT A1 - Quack, Helmut ED - Kalmring, Dirk T1 - Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise T1 - The Application of Multidimensional Scaling (MDS) in National and International Marketing; Part I: Mathematical, Empirical and Processing Procedures N2 - Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und Möglichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der größte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile über Ähnlichkeiten und Präferenzen ohne Vorgaben gefällt werden und erst im Nachhinein geklärt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten möglich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bezüge werden dann angesprochen. N2 - Part I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall the article clarifies some advantages of MDS, in particular that the method takes global decisions about similarities and preferences without prior instructions. Afterwards these judgements are then interpreted. Consequently a key advantage of this method is that it provides better insight into the heart of the consumer than simple direct methods. Part II addresses the different applications of MDS in marketing. In particular it focuses on the following aspects: image, positioning, market segmentation, identification of salient features, and the resulting marketing actions. In addition the international marketing context is also presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 4 KW - multidimensionale Skalierung KW - mehrdimensionale Skalierung KW - multidimensionale Messung KW - multivariate Verfahren KW - Marketing KW - multidimensional scaling KW - multidimensional unfolding KW - multivariate methods KW - marketing KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut T1 - KÖLSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten T1 - KÖLSCH versus ALT: Learnings From Consumer Psychological Experiments N2 - In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 Kölnern und 50 Düsseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten KÖLSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zunächst in einem Blindtest der Geschmack von KÖLSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von KÖLSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir“ sowie „schmeckt frisch“, „schmeckt mild“, „schmeckt würzig“ waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen KÖLSCH und ALT überhaupt identifizieren können. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 % wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Später wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack für KÖLSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den Kölnern das KÖLSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den Düsseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das KÖLSCH. Eine Untersuchung der Präferenzen unterstützt diese Ergebnisse: Während in dem Blindtest die Präferenzen bei annähernd 50:50 lagen, veränderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass Männer zwischen KÖLSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden können. Die Ergebnisse werden ausführlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse für das Marketing abgeleitet. N2 - In consumer psychological experiments with 50 men of Cologne and 50 men of Dusseldorf between the age of 35 and 65, we examined whether there are recognizable differences between the two beers, KÖLSCH and ALT. Firstly the taste of KÖLSCH and ALT was judged in a blind test. The results of the evaluation of KÖLSCH and ALT regarding the characteristics “tastes good”, “tastes fresh”, “tastes mild” and “tastes aromatic” were nearly equal. A further blind test examined whether the test subjects could actually recognize KÖLSCH and ALT at all. Again there was no significant difference – only 55 % of the beer was identified correctly which is on a random level. Later, the taste of KÖLSCH and ALT was tested again, but in an open test. This time the men of Cologne clearly prefer the taste of KÖLSCH. The men of Dusseldorf, however, find the taste of the ALT significantly better than the taste of KÖLSCH. A study of the preferences supports these findings: Whereas the preferences in the blind test, were nearly 50:50, the preferences in the separate open test changed to 78:22 in favour of the home beer. These results are quite amazing, because it is unbelievable that men cannot differentiate objectively between KÖLSCH and ALT. The results are psychologically and epistomologically interpreted in detail and thus insights can be derived for marketing. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 34 KW - Kölsch KW - Bier KW - Geschmack KW - Experiment KW - Biermarketing KW - Kölsch KW - beer KW - taste KW - experiment KW - beer marketing Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745 SN - 2365-3361 IS - 34 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut T1 - Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse T1 - The Use of Quantitative Methods to Measure the Effect of Art on Young People Taking a Sculpture of Katharina Grosse as an Example N2 - Der Lionsclub Düsseldorf-Hösel hat sich an dem Erwerb der ellipsenförmigen Skulptur der Düsseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsflügel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen ausübt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegenüber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Darüber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekräftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei fünf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 %-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension "passt zu Düsseldorf" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zukünftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84% negative und nur 16% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 % positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30% negativ äußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die übliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" Künstlern in der Unternehmens- und Markenführung erörtert. N2 - The Lionsclub Düsseldorf-Hösel participated in the acquisition of the elliptical-shaped sculpture by Katharina Grosse, art professor in Düsseldorf. This colourful work of art measures 11 x 8 meters (H x W) and was handed over on September 17, 2014 in a public ceremony. It can be found in the Ehrenhof of the Museum Kunstpalast in front of the library. The aim of the study was to find out whether this work of art has an effect on young people: This was to be done by measuring the psychological feelings by means of a semantic differential towards the location before and after the mounting of the artwork while also attempting to determine the effect by means of an open-ended question. The results are quite meaningful: In the six closed-ended questions asked the values improved significantly on the 0.1 % level in five features. In the characteristic "fits to Düsseldorf"; a significance level of 2 % was achieved. In the open-ended question, 80 young people judged the future location very negatively: A total of 84 % negative and only 16 % positive statements. After the mounting of the artwork a further 80 young people were asked who then made 70 % positive and only 30 % negative statements. This difference is also statistically highly significant. The results of the experiment are interpreted psychologically and discussed in the light of the philosophy of science and epistemology. Finally, attention is drawn to the everyday impact assessment in corporate practice and the appropriate use of "real" artists in corporate and brand management is discussed. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 32 KW - Experiment KW - Wirkung von Kunst KW - quantitative Methoden KW - Katharina Grosse KW - Museum Kunstpalast KW - empirische Sozialforschung KW - experiment KW - effect of art KW - quantitative methods KW - Katharina Grosse KW - Museum Kunstpalast KW - empirical social research Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997 SN - 2625-3690 IS - 32 CY - Düsseldorf ER -