TY - CHAP A1 - van Rießen, Anne A1 - Freese, Benjamin ED - Aghamiri, Kathrin ED - Streck, Rebekka ED - van Rießen, Anne T1 - 'Corona-Krise ist hammerhart'. Alltägliche Einschränkungen, Chancen und Verluste für Menschen mit Behinderungen T2 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektive der Adressat*innen Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, London, Toronto ER - TY - CHAP A1 - van Rießen, Anne ED - Lutz, Ronald ED - Steinhaußen, Jan ED - Kniffki, Johannes T1 - (Re)Politisierung Sozialer Arbeit - eine Chance in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche? Empirische Analysen im Hinblick auf die (Re)Aktionen Sozialer Arbeit während der Corona-Pandemie T2 - Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Neue Perspektiven und Pfade Y1 - 2021 SN - 9783779957164 SP - 317 EP - 330 PB - Beltz CY - Weinheim; Grünwald ER - TY - RPRT A1 - Knopp, Reinhold A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne A1 - Schlee, Thorsten T1 - Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartiere (SORAQ)" Y1 - 2014 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Knopp, Reinhold A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht zur Düsseldorfer Studie „Junge Wohnungslose - U 25". Y1 - 2013 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Knopp, Reinhold A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht „Junge Wohnungslose U25“ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2015011814783 UR - http://d-nb.info/1065178115 SN - 9783936978032 PB - Socialnet CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian T1 - Adressierungen und Handlungsfelder Sozialer Arbeit N2 - Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu systematisieren ist nicht voraussetzungslos; aufgrund weitgehender Differenzierungen in der Praxis sind eine Gesamtübersicht sowie eine trennscharfe Benennung und Zuordnung kaum mehr möglich. Diese Entwicklungen berücksichtigt das Buch, indem es die bisherigen lebensalter- und lebenslagenbezogenen Systematisierungen um lebensraum- und lebenskontextbezogene sowie um disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder erweitert. Gemeinsamer Referenzpunkt der Beiträge ist die Frage der Adressierung unter emanzipatorischer Perspektive. Dabei orientieren sich die Darstellungen der Handlungsfelder an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Adressatinnen und Adressaten, ohne deren gesellschaftliche und strukturelle Begrenzungen aus dem Blick zu verlieren. In welcher Weise Begründungen und Fragen der Adressierung in den jeweiligen Handlungsfeldern verhandelt werden, beleuchten die einzelnen Beiträge handlungsfeldspezifisch und ermöglichen damit eine neue Betrachtungsweise der vielfältigen Praxiskontexte Sozialer Arbeit. Auf diese Weise entsteht eine besondere Einführung in die Soziale Arbeit: eine umfassende, aktuelle und systematische Darstellung der Handlungsfelder mit Fokus auf das grundlegende emanzipatorische Ziel Sozialer Arbeit, die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung ihrer Adressatinnen und Adressaten. Y1 - 2022 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - van Rießen, Anne A1 - Bleck, Christian ED - van Rießen, Anne ED - Bleck, Christian T1 - Alles eine Frage der Perspektive? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit T2 - Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-17-039846-7 SP - 11 EP - 18 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - van Rießen, Anne T1 - Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen N2 - Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert. Der gegenwärtigen empirischen Leerstelle bezogen auf die Wahrnehmung der Krise von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit steht aktuell eine weit verbreitete Sorge dem Wohlergehen der Adressat*innen Sozialer Arbeit entgegen. Seit April 2020 gibt es eine Vielzahl an Problemaufrissen, Brandbriefen, problematisierenden Analysen, die die Corona-Krise als Verstärkerin ohnehin bestehender sozialer Ungleichheiten betrachten und je nach Ausrichtung politische Interventionen fordern. Ein Großteil dieser Analysen bezieht sich entweder auf Einschätzungen von Sozialarbeiter*innen oder auf analytische Schlüsse. Im Vergleich zur Perspektive der Sozialen Arbeit als Profession gibt es dagegen bisher kaum Veröffentlichungen zu der Frage, wie die Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit selbst die Corona-Krise betrachten und erleben, die in all ihrer Unterschiedlichkeit doch gemein haben, dass sie zumeist über unterdurchschnittliche soziale, ökonomische und kulturelle Ressourcen verfügen. Als Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit der DGSA fühlen wir uns jedoch genau dieser Perspektive besonders verpflichtet: diejenigen zu Wort kommen zu lassen, ,über die in der Sozialen Arbeit meist nur gesprochen wird KW - Adressat*innen KW - Nutzer*innenperspektive KW - Corona-Pandemie KW - soziale Ungleichheit Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2565-6 N1 - Erscheinungsdatum : ca. 13.06.2022 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, London, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Sehnert, Liska A1 - van Rießen, Anne ED - Obitz, Nikias Sebastian ED - Jacob, Silke T1 - Alter(n) im Zeichen der Corona-Pandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche Teilhabe T2 - Solidarität und Krise Y1 - 2022 SN - 978-3847425571 SP - 45 EP - 58 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER -